Alriin
PCGHX-HWbot-Member (m/w)
ASUS M3N-HT Deluxe/HDMI
Allgemeine Informationen
Allgemeine Informationen
Sockel: AM2/AM2+ (Support AM3)
Platine: ATX
Chipsatz: nForce 780a SLI SPP
Southbridge: nForce 780a SLI MCP
Audio: ADI Soundmax AD1988b 8-Channel HD-Audio
Grafik: Geforce 8200 (bis zu 512MB shared Memory)
Netzwerk: 1GB/Lan Nvidia Mac Atheros F1
Sonstige Features: Heatpipe Cooling
Referenztakt: 200,9 MHz
Zubehör
I/O Shield
I/O Modul
Motherboard Support CD
Benutzerhandbuch
6x SATA-Kabel
1x SATA Stromkabel-Adapter
1x IDE-Kabel (UDMA 133/100/66)
1x FDD-Kabel
1x HDMI-to-DVI Adapter
1x SLI Bridge
1x 3-Way SLI Bridge
Anschlüsse
--- Intern ---
3x PCIe x16 (2.0)
1x PCIe x1
1x PCI (2.2)
4x DDR2 Slots
6x USB 2.0
2x IEEE1394
1x COM1
6x SATA II (4x IDE-Mode, zwei nur SATA-Raid)
1x FDD
1x IDE (UDMA 133/100/66)
4x Lüfteranschlüsse (CPU, PWR, 2x Chassis-Fan)
--- Extern ---
1x PS/2 Keyboard
4x USB 2.0
1x S/PDIF out (Coaxial und Optisch)
1x Lan (RJ45)
1x D-Sub
1x HDMI
1x eSATA
1x 8-Channel Audio
BIOS
Das M3N-HT Deluxe bietet ein umfangreiches BIOS (Phoenix Award) und dank regelmäßiger BIOS-Updates werden auch die neuesten AMD-Prozessoren (Sockel AM3) unterstützt.
Version 2401, welche die Modelle AthlonII X2 250, PhenomII X3 740, X4 820 & X4 945 unterstützt, leidet jedoch unter einem Lüftersteuerungs-Bug. Der CPU-Lüfter dreht dabei, egal welche Einstellung man wählt, mit 100%. Version 2101 (Unterstützung für den Phenom II X4 955) läuft jedoch tadellos.
Im BIOS finden sich unter den Menüpunkten Main, Advanced, Power, Boot, Tools und Exit die üblichen Einstellungsmöglichkeiten. Unter Tools findet man z.B. ASUS O.C. Profile (für das Speichern von bis zu zwei Profilen), ASUS EZ Flash 2 (zum Updaten des BIOS) und Express Gate.
Letzteres ist ein interessantes Tool, welches einem ermöglicht nur wenige Sekunden nach dem Start des Systems auf das Internet zuzugreifen. Dabei wird ein eigenes, abgespecktes, Betriebssystem (ich glaube das basiert auf Linux) geladen.
Die für Overclocker interessanten Einstellungsmöglichkeiten finden sich im Menüpunkt Advanced wieder...
JumperFree Configuration*
AI Tuning: (für eine manuelle oder automatische Übertaktung)
VDDA Voltage: 2,52V - 2,83V (4 Settings)
Memory Voltage: 1,8V - 2,5V (in 0,02V Schritten)
NF200 Chip Voltage: 1,2V - 1,56V (in 0,02V Schritten)
HT Link Voltage: 1,2V - 1,5V (in 0,02V Schritten)
NB Chip Voltage: 1,1V - 1,7V (in 0,02V Schritten)
CPU-NB Chip Voltage: 0,775V - 1,55V (in 0,0125V Schritten)
CPU Voltage: 0,775V - 1,55V (in 0,0125V Schritten)
CPU Frequency: 200 - 600 MHz
PCIe Frequency: 100 - 200
CPU Configuration*
Beherbergt unter anderem Optionen für AMD Virtualization, AMD Live! oder AMD Cool ²n² Quiet.
Über ein eigenes Menü verfügt aber nur der Punkt DRAM Configuration. Hier lassen sich unter anderem Taktfrequenz und Timings für den Arbeitsspeicher einstellen.
DRAM Configuration
Memory Frequency (fünf Settings: DDR400, DDR533, DDR667, DDR800, DDR1066)
Tcl (3-6)
Trcd (3-6)
Trp (3-6)
Tras (5-18)
1T/2T Memory Timing
DRAM Ganged Mode
Memory Hole Remapping
AI Clock Skew
Advanced Memory Setting (Untermenü für die weiteren Speicherlatenzen)
DRAM Timing Control (weitere Einstellungsmöglichkeiten)
Output Driver Control (weitere Einstellungsmöglichkeiten)
Chipset*
Unter diesem Menüpunkt verbergen sich Einstellungsmöglichkeiten für die Onboard-GPU, CPU-, PCIe- und SATA-Spread Spectrum, sowie der Primary Display Adapter.
* Alle Einstellungsmöglichkeiten mit der BIOS-Version 2101
Grafikkarten
Onboard GPU
Das Asus M3N-HT Deluxe verfügt über die integrierte Grafikkarte Geforce 8200. Die Onboard-GPU arbeitet mit 500 bis 1000MHz GPU-Takt und 1200 bis 2000MHz Shadertakt (Einstellungen im BIOS möglich) und greift auf bis zu 512MB des physikalischen Speichers zu.
Dank Hybrid-SLI hat man die Möglichkeit entweder die Performance einer Geforce 8400GS oder 8500GT zu steigern (Geforce Boost) oder das Energiemanagement mit stärkeren Grafikkarten zu verbessern (Hybrid Power). Dabei wird im 2D-Modus auf die sparsamere Geforce 8200 zurückgegriffen. Dies funktioniert jedoch nur mit den Modellen Geforce 9800 GT, GTX(+) & GX2, sowie GTX 260 & GTX 280.
SLI
Dank dreier PCIe 2.0 Steckplätze ist auf dem M3N-HT Deluxe 3-Way SLI möglich. Jedoch arbeiten die Slots dann nur im x8 Modus.
Bei zwei Grafikkarten im SLI-Modus (die beiden blauen Slots nutzen) stehen zwei mal x16 zur Verfügung. Der dritte Slot arbeitet dann aber nur noch mit x1.
ATI Crossfire mit zwei oder drei Grafikkarten ist nicht möglich!
Overclocking
Hier poste ich meine Erfahrungen beim übertakten mit dem M3N-HT Deluxe/HDMI.
Meine Konfiguration:
ASUS M3N-HT Deluxe/HDMI Rev. 1.02G (BIOS 2101)
Phenom II X4 940 Black Edition
Zalman CNPS9900 Led
Corsair XMS2 DHX DIMM Kit 4GB PC2-6400U CL4-4-4-12 (DDR2 800)
Hiper Type-R 580 Watt Netzteil
Ram-Kompatibilitätsliste
Eine ausführliche Kompatibilitätsliste habe ich auf der Asus Homepage nicht gefunden, deshalb poste ich hier alle von mir bislang verwendeten Arbeitsspeicher die auf dem Board einwandfrei funktionierten.
CORSAIR XMS2 DHX DIMM Kit 4GB PC2-6400U CL4-4-4-12 (DDR2 800) - 2 Module
GEIL Black Dragon DIMM Kit 8GB PC2-6400U CL4-4-4-12 (DDR2 800) - 4 Module
OCZ SLI-Ready Edition DIMM Kit 4GB PC2-6400U CL5-4-4-18 (DDR2 800) - 2 Module
Fazit
Kommt noch ...
Interessante Links:
click - Link zum M3N-HT Deluxe auf der Asus Homepage
click - alle verfügbaren BIOS Updates, Tools & Treiber
click - M3N-HT Deluxe bei Geizhals
++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
P.S.: Ich bin für Anregungen, Kritik und Verbesserungsvorschläge dankbar. Etwas Hilfe beim erweitern der Ram-Kompatibilitätsliste könnte ich auf jeden Fall gebrauchen.
Zuletzt bearbeitet: