Aqua Computer Leakshield: Dank Unterdruck sollen undichte Wasserkühlungen keinen Schaden mehr verursachen

PCGH-Redaktion

Kommentar-System
Teammitglied
Jetzt ist Ihre Meinung gefragt zu Aqua Computer Leakshield: Dank Unterdruck sollen undichte Wasserkühlungen keinen Schaden mehr verursachen

Der deutsche Hersteller Aqua Computer hat mit Leakshield ein Produkt vorgestellt, mit dem undichte Stellen im Wasserkühlkreislauf keinen Schaden mehr verursachen beziehungsweise rechtzeitig erkannt werden sollen. Ein Unterdruck soll dafür sorgen, dass lediglich Luft an den Lecks angezogen wird.

Bitte beachten Sie: Der Kommentarbereich wird gemäß der Forenregeln moderiert. Allgemeine Fragen und Kritik zu Online-Artikeln von PC Games Hardware sind im Feedback-Unterforum zu veröffentlichen und nicht im Kommentarthread zu einer News. Dort werden sie ohne Nachfragen entfernt.

lastpost-right.png
Zurück zum Artikel: Aqua Computer Leakshield: Dank Unterdruck sollen undichte Wasserkühlungen keinen Schaden mehr verursachen
 
Find ich super, echt Super-
Mein favorisiertes Setup hat als AGB allerdings aus optischen Gründen den Aqua Computer (Alphacool) Eisball.. umdisponieren?!? Diese Zylinder AGBs sind aber so extrem häßlich wegen ihrer Form halt. ohne Ausnahme.

Wenn die das ding bloß als reinen durchlauf Design´t hätten mit 1/4" Einlass, und Auslass

Editiert^^
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber bei der Notabschaltung läuft dann doch ein gewisser Teil Wasser raus? Wäre es nicht besser einen Akku für sagen wir mal 10 min autarkes Laufen einzubauen?
aber an sich cool, hätte meine GTX 780 damals gerettet ?
 
Wenn die das ding bloß als reinen durchlauf Design´t hätten mit 1/4" Einlass, und Auslass
Durchlauf hat es nicht, aber wenn ich das richtig verstehe kann man es auch als Endstück an einem 3 - Wege Verbinder montieren.

1623695867753.png

1623695934774.png


Wenn ich mich nicht täusche sagt AC, das auch nach Abschaltung der Unterdruck noch für einige Minuten besteht. Weiterhin ist wohl auch der Betrieb mit einer Powerbank möglich ...
 
Aber bei der Notabschaltung läuft dann doch ein gewisser Teil Wasser raus? Wäre es nicht besser einen Akku für sagen wir mal 10 min autarkes Laufen einzubauen?
aber an sich cool, hätte meine GTX 780 damals gerettet ?
Dafür gibt es einen extra 5V Anschluss für eine externe Stromquelle. Einfach 'ne kleine Powerbank dran klemmen und die lediglich regelmäßig checken.
Wenn die das ding bloß als reinen durchlauf Design´t hätten mit 1/4" Einlass, und Auslass
Das macht dann genau wieviel Sinn? Richtig. Keinen! Die Idee ist doch, dass durch das Teil ein Unterdruck erzeugt wird. Und dafür muss die angesaugte Luft nun mal aus dem System raus. Wenn man das als Durchlauf gebaut hätte, dann würde sich die Luft ja nirgends vom Kühlmittel trennen. Aus diesem Grund soll man ja auch den AGB nicht voll füllen.
 
Aber bei der Notabschaltung läuft dann doch ein gewisser Teil Wasser raus? Wäre es nicht besser einen Akku für sagen wir mal 10 min autarkes Laufen einzubauen?
Die internen USB Ports des Mainboards liefern normalerweise auch im ausgeschalteten Zustand weiterhin Strom. Dies sollte man natürlich bei der Installation prüfen und ggf. im BIOS entsprechend anpassen. Für den unwahrscheinlich Fall, dass das Mainboard generell keinen Strom im ausgeschalteten Zustand liefert, würde ich lieber gleich auf ein USB-Ladegerät als Stromquelle zurückgreifen damit der Rechner durchgehend geschützt ist.

Abgesehen davon ist das Hauptproblem die laufende Pumpe, die das Wasser aus dem Kreislauf drücken will. Ist die erstmal aus ist schon ein Großteil der Gefahr gebannt.

Bei einer Abschaltung, die sehr frühzeitig erfolgt, hättest du zudem auch im komplett stromlosen Fall immer noch einen gewissen Unterdruck im Kreislauf, der je nach Größe des Lecks mehr als genügend Zeit bietet um ggf. schon mal vorsorglich Küchenpapier in den Rechner zu werfen oder direkt das Kühlmittel abzulassen.

Im Regelfall wird es eher so sein, dass LEAKSHIELD ein Leck sehr frühzeitig meldet und man dann erstmal gar keine Ahnung hat, wo es überhaupt sein könnte. Die Beispiele aus dem Video sind ja eher realitätsfern und sollen in erster Linie die Leistungsfähigkeit demonstrieren. In der Realität wird man es wohl eher mal mit einem undichten Anschluss oder einem Haarriss in einem Acrylteil zu tun haben, wo es selbst auf dem "klassischen Weg" schon eine ganze Weile dauern würde ehe da mal etwas tropft - da hätte LEAKSHIELD aber schon zig mal vorher eine Warnung ausgegeben.
 
...
Das macht dann genau wieviel Sinn? Richtig. Keinen! Die Idee ist doch, dass durch das Teil ein Unterdruck erzeugt wird. Und dafür muss die angesaugte Luft nun mal aus dem System raus. Wenn man das als Durchlauf gebaut hätte, dann würde sich die Luft ja nirgends vom Kühlmittel trennen. Aus diesem Grund soll man ja auch den AGB nicht voll füllen.
Nö ist als durchlauf möglich. Haben soetwas ähnliches bei der Dichtigkeitsprüfung von Rohrsystemen Bei Überdruck mit Luft/Wasser oder Unterdruck bei Transport Hochdruckleitungen. Ist bei Uns natürlich alles etwas größer.

Aber eben auch als Durchlauf zu realisieren nur vermutlich würde es größer werden und oder muss am Höchsten Punkt liegen... es ist durchaus möglich Luft und Wasser intern zu trennen ohne extra Behälter und das Wasser Rückfließen zu lassen

Das hier ist aber natürlich eine der Nahliegensten Methoden für ein Eigendesign bzw der eigen Produktlinie.
Es ist egal wie im Detail umgesetzt, eine wirklich sehr gute Idee dieses prinzip in PC Kühlkreisläufe zu integrieren.
Durchlauf hat es nicht, aber wenn ich das richtig verstehe kann man es auch als Endstück an einem 3 - Wege Verbinder montieren.


Wenn ich mich nicht täusche sagt AC, das auch nach Abschaltung der Unterdruck noch für einige Minuten besteht. Weiterhin ist wohl auch der Betrieb mit einer Powerbank möglich ...
Ja hätte vorm schreiben genauer gucken sollen...Danke:schief::fresse:
 
Zuletzt bearbeitet:
@Shoggy
Im Faq sheet wird beschrieben, dass es einen maximalen Gesamtdruck von ~ 470mb geben darf im System. Wie viel liefern gedrosselte D5next(2x) mit euren dual Top? wenn ich diese auf ~ 60/l die stunde drossel bzw. stoße ich hier schnell an das maximal zulässige Drucklimit? (Kreislauf ist schon bisschen größer + externer Mora)
 
Find ich super, echt Super-
Mein favorisiertes Setup hat als AGB allerdings aus optischen gründen den Aqua Computer Eisball.. Um disponieren?!? Diese Zylinder AGBs sind aber so extrem häßlich wegen ihrer Form halt. ohne Ausnahme.

Wenn die das ding bloß als reinen durchlauf Design´t hätten mit 1/4" Einlass, und Auslass
Du hast den Eisball von Alphacool
 
Grundsätzlich ist das neue Produkt eine gute Idee, die uns Usern dabei helfen kann, große Probleme zu vermeiden. Und bevor mein Füllstandssensor eine Meldung ausgibt, dass zu wenig Wasser im Kreislauf ist, ist die teuere Hardware (im Falle eines Lecks) eh schon kaputt :ugly:

Als kleiner Perfektionist (so nennt mich jedenfalls meine Freundin) kontrolliere ich VOR JEDER Inbetriebnahme technischer Geräte dreimal, ob alles ordnungsgemäß angeschlossen ist. Meine Freundin würde mir solch ein Device sicher gerne zum Geburtstag schenken aber da müsste ich zu lange warten. Vielleicht kaufe ich es schon eher und sie kann dann wieder grübeln, was sie mir schenken kann - weil ich mir ja alles schon selber gekauft habe. Tja, was werft ihr auch immer Hardware vor Ende Dezember auf den Markt...

@Shoggy
Im Faq sheet wird beschrieben, dass es einen maximalen Gesamtdruck von ~ 470mb geben darf im System. Wie viel liefern gedrosselte D5next(2x) mit euren dual Top? wenn ich diese auf ~ 60/l die stunde drossel bzw. stoße ich hier schnell an das maximal zulässige Drucklimit? (Kreislauf ist schon bisschen größer + externer Mora)
Ist der aufgebaute Druck denn nicht eh zu vernachlässigen bei WaKü-Pumpen? Könnte mir vorstellen, dass dem Unterdruckkonzept von AC da nicht viel entgegensteht, selbst beim fettesten Kreislauf mit vielen Komponenten, die ja auch allesamt einen Durchfluß-(Druck)hemmer darstellen. Aber du hast natürlich recht, solange man das nicht messen kann, wird's eventuell im Einzelfall schwierig :nicken:
 
Ist der aufgebaute Druck denn nicht eh zu vernachlässigen bei WaKü-Pumpen? Könnte mir vorstellen, dass dem Unterdruckkonzept von AC da nicht viel entgegensteht, selbst beim fettesten Kreislauf mit vielen Komponenten, die ja auch allesamt einen Durchfluß-(Druck)hemmer darstellen. Aber du hast natürlich recht, solange man das nicht messen kann, wird's eventuell im Einzelfall schwierig
Unabhängig davon, ob eine große Anzahl an Komponenten, welche den Durchfluss minimieren auch den Druck der Pumpen verkleinern (weiß ich leider nicht), ein Auszug aus FAQs zum LEAKSHIELD:

Funktioniert LEAKSHIELD wenn ich zwei Pumpen in Reihe schalte?
Das hängt von der eingestellten Drehzahl und demerzeugten Druck der Pumpen ab. Auch hier gelten 470 mbar als maximaler Gesamtdruck. Überschreiten die Pumpen in Summe bei der eingestellten Drehzahl den Druck, so kann LEAKSHIELD nur als Lecküberwachung eingesetzt werden. Ein Schutz vor dem Austritt des Kühlmittels ist dann nicht mehr möglich.

Warum erlaubt LEAKSHIELD keinen höheren Unterdruck als 450 mbar?
Der maximale Unterdruck ist in der Firmware von LEAKSHIELD auf 450 mbar begrenzt. Höhere Unterdrücke könnten Komponenten der Wasserkühlung Schaden zufügen und wären nur zu sehr stabilen Schläuchen kompatibel. Zudem beginnt Wasser bei höherem Vakuum schon bei niedrigen Temperaturen zu sieden und es kann bei sehr hohen Unterdrücken zu Kavitationseffekten kommen. Dieser Zustand soll sicher vermieden werden und daher beschränken wir LEAKSHIELD auf einen Unterdruck von 450 mbar.

Hier der Link zu den kompletten FAQ.

Was man bisher so lesen kann zum LEAKSHIELD, finde ich schon sehr beeindruckend. Wenn der LEAKSHIELD hält, was er verspricht (wovon ich bei AC ausgehe), dann ist AC da wirklich eine echte Innovation gelungen. Das Wort wird ja oft leider zu schnell in den Mund genommen, ist aber hier mehr als treffend! :-)
 
Eine D5 dürfte, wenn ich das richtig verstehe, einen Druck von 370mbar erreichen.
Zwei D5 in Reihe auf vollgas würden somit das 450mbar Budget sprengen.
 
Wie ist das denn mit Druck im System mit 2 Pumpen, die zwar in Reihe aber jeweils hinter einigen Radiatoren samt Kühlblöcken hängen? Ist der Druck nach zwei Mo-Ra gemessen der gleiche wie vor ihnen? Bin da hinsichtlich der Physik nicht so bewandert.
 
Eine D5 dürfte, wenn ich das richtig verstehe, einen Druck von 370mbar erreichen.
Zwei D5 in Reihe auf vollgas würden somit das 450mbar Budget sprengen.
Die 370mbar werden ja nur erreicht, wenn die Pumpe auf 100% läuft. Zwei gedrosselte D5 dürften dann eigentlich kein Problem sein. (Je nach dem, wie stark gedrosselt.)

Zitat aus dem AC-Forum von Stephan:
"Wenn Du zwei Pumpen in Serie nutzt, dann nur bei entsprechend eingestellter Leistung/Drehzahl. zwei D5 in Serie bringen über 700 mbar Druck. Entsprechend bräuchte man mindestens diesen Unterdruck für einen vollständigen Schutz. Dann ist der Siedepunkt aber schon arg verschoben und Kavitation droht. Aus diesen Gründen wird das nicht unterstützt."

@Tekkla
Das würde mich auch interessieren.
 
Widerstände wie ein Kühler oder ein Mora senken den Druck. Allerdings dürfte das auch für das Leakshield gelten .

Das heißt, wenn du die zwei D5 Pumpen schön gleichmäßig auf den Kreislauf aufteilst geht der Druck vielleicht nicht über 450 mbar. Der Leakshield dürfte aber trotzdem Probleme haben.

Leider kenn ich mich da auch zu wenig aus. Wo ist das Mitglied Sinuspass wenn man ihn braucht. :D
 
Mit sowas würde ich mich sogar trauen eine Custom Wakü aufzubauen. Hab jetzt nur zwei AiO Kühler für die Graka und die CPU jeweils verbaut. Also mal schauen was beim nächsten PC ansteht, sofern sich dann ein PC überhaupt lohnt.
 
Also versteht mein altes Gehirn das ganze richtig.

Das Gerät saugt brav die Luft im System an und erzeugt so einen Unterdruck im Kreislauf welcher wiederum verhindert das Flüssigkeit im Schadensfall austritt?

Für mich wäre der Fall mit dem Flüssigkeitsaustritt uninteressant.

Interessant ist allerdings das absaugen der Luft. Mein Kreislauf ist nicht ganz ideal aufgebaut und nicht ganz klein.

Pumpe samt AGB ist bei mir der tiefste Punkt und mit dem TT the Tower 900 was mit Hardware und Wasser so grob 50kg auf die Waage bringt ist ein "bisschen hin und her wackeln." zum entlüften nicht.

Zusätzlich zu den internen Radiatoren stehen außerhalb noch Aquaduct und MoRa welche auch gerne Luft sammeln.

Da wäre für mich wirklich mal interessant ob der Leakshield da beim befüllen/entlüften Vorteile bringt um schneller Luft aus dem System zu bekommen.
 
Also die Idee ansich ist ja ganz nett, aber so richtig begeistern kann mich das nicht.

Die Gründe sind für mich:
- Preis
- weiterer konstanter Verbraucher
- weiters Verschleißteil
- (evtl.) Geräuschentwicklung?
- Leaks sind ja doch sehr selten.

Ich würde es evtl. am Anfang bei Glas/Hardtube Systemen verwenden, da hier die Leakgefahr doch höher ist als bei Softtubing. Auch nachdem ein Hardtube System z.B. bei einem Umzug bewegt wurde ist es zur Kontrolle sicherlich recht praktisch oder wenn sich das Wasserkühlungssystem nur sehr schwer entlüften lässt.

+ cooles gimmik
+ gut zum testen bevor überhaupt Wasser in das System gelangt
+ leichteres entlüften
+ mehr Sicherheit wenn doch irgendwann mal etwas passiert
 
Das Teil läuft eher selten falls kein Leak da ist. Wenn es läuft, macht es 50Db laute Geräusche.

Das Problem ist, dass eine Stromversorgung dauerhaft da sein sollte, damit der PC auch im ausgeschalteten Zustand geschützt ist.
Ich bin eher der Typ, der immer die Steckdose abschaltet wegen Standby-Verbrauch. Das geht dann nicht mehr so gut.

BTW: Der blaue Nippel an der Slotblende für die Befüllung ist ja echt ein optisches Highlight. :D :D
 
Zurück