Amd fx 8320

Derzeit für unter 270: die KFA OC (leider nicht die sehr gute KFA EX, sondern das Sparmodell) und die EVGA SC Gaming (die, laut Tests, trotz nur einem Lüfter ziemlich gut sein soll. Aber wird natürlich nicht ganz so hoch takten).

Ansonsten geht es erst ab 290 mit der Inno3D Twin X2 wieder los.

Bei AMD geht es mit der RX 580 8GB derzeit los mit 319€ - eigentlich aber erst mit 350€. Ob einem das gleiche Leistung bei fast doppeltem Stromverbrauch (=Hitze, Lautstärke) und 2 GB mehr Grafikspeicher wert sind, muss jeder selbst wissen.

Meine Empfehlung: nimm die EVGA 1060 SC Gaming.
 
Da stimme ich voll und ganz zu, man sollte unbedingt auch den Energieverbrauch und die daraus resultierende Wärmeentwicklung mit in die Kaufentscheidung einfließen lassen.
Das war damals auch der Grund, warum ich mich für die GTX 1060 gegenüber der RX480 entschieden habe.
Auch wichtig ist natürlich die Lautstärke unter hoher 3D-Last, aber diese hängt ja oft mit dem Energieverbrauch und der Wärmeentwicklung zusammen.

Meine Asus ROG Strix ist unter höherer 3D-Last leider hörbar, wenn auch nicht wirklich laut, aber es ist eben auch eine OC-Karte und ich habe nicht alle Lüfterprofile ausprobiert gehabt, da kann man sicher noch was optimieren.
Allerdings habe ich in der Hinsicht viel gutes von der MSI Geforce GTX 1060 Gaming X6 gehört.
 
Was mich interessiert ist ob deine Spawas auf dem Board nicht glühen ? :D
hatte auch ein FX System mit dem 8320 und einem Asrock 970 Pro 3.
Die Spawas überhitzen dauerhaft.
Hab mir dann ein Sabertooth 990Fx gehohlt und so lief er mit einer AiO 3Jahre lang auf 1,49V bei 5Ghz.
Muss aber auch sagen ich hatte nie Probleme das er nicht mehr reichte...
 
Ne da ist alles im grünen Bereich bei mir soweit es laufen ja auch 6 Corsair ml 140 pro mittlerweile im Tower

Gesendet von meinem HUAWEI CAN-L11 mit Tapatalk
 
Ne da ist alles im grünen Bereich bei mir soweit es laufen ja auch 6 Corsair ml 140 pro mittlerweile im Tower

Gesendet von meinem HUAWEI CAN-L11 mit Tapatalk

Ist das dann nicht etwas laut bei 6 Lüftern?

Ich bin ja neuerdings bemüht meine PCs möglichst lautlos aufzubauen, zumindest im idle und bei Niedriglast, 6 Lüfter bedeuten ja auch viele große Öffnungen im Gehäuse, durch die dann nicht nur das Geräusch der Gehäuselüfter selbst, sondern auch das des CPU-Kühlers und GPU-Kühlung, ebenso Geräuscht der Spannungswandler usw. nach außen dringen kann.
 
Nein er ist sehr leise im idle bei quiet silend Base 800 doch leider muss ich CPU fan benutzen da ich im BIOS nicht weniger wie 60% Lüfter Geschwindigkeit einstellen kann ab ca 1200 Umdrehungen fängt es an das man die Lüfter hört max 2000 Umdrehungen glaub ich haben die

Gesendet von meinem HUAWEI CAN-L11 mit Tapatalk
 
Laufen aktuell mit 700 Umdrehungen reicht locker falls nicht werden sie hochgedregt da meisten Headset an stört es auch nicht weiter man kann nicht alles haben top Leistung bei silent ist nicht machbar denke ich

Gesendet von meinem HUAWEI CAN-L11 mit Tapatalk
 
Was mich interessiert ist ob deine Spawas auf dem Board nicht glühen ? :D
hatte auch ein FX System mit dem 8320 und einem Asrock 970 Pro 3.
Die Spawas überhitzen dauerhaft.
Hab mir dann ein Sabertooth 990Fx gehohlt und so lief er mit einer AiO 3Jahre lang auf 1,49V bei 5Ghz.
Muss aber auch sagen ich hatte nie Probleme das er nicht mehr reichte...
Laut hwinfo max 30 Grad ist doch das mobo mit gemeint oder mit der Temperatur ?

Gesendet von meinem HUAWEI CAN-L11 mit Tapatalk
 
Bezüglich Lüfterdrehzahlen kann ich aus eigener Erfahrung nur sagen, daß selbst meine 80mm Noiseblocker bei ca. 1200 U/min mir deutlich zu laut waren, bei aber nur 700 U/min (7V Adapter) komplett unhörbar sind.
Beim CPU-Fan hab ich festgestellt, das selbst ein 120mm Noctua PWM bei rund 1000 U/min hörbar ist, mir wäre das nun auf Dauer zu laut, aber man kann ihn ja weiter runter regeln (lassen), bei ca. 300-500 U/min hab ich jedenfalls noch keinen 120mm-Lüfter erlebt, den ich heraus hören konnte, nichtmal meinen preiswerten Coolermaster, den ich als DC-geregelten CPU-Lüfter auf dem Noctua NH-L12 auf meinem i3-2100 nutze. Da höre ich höchstens ein leises Tickern, wenn das Gehäuse offen ist und ich etwas dichter mit dem Ohr ran gehe. Selbst bei einem ungedämmten Gehäuse ist dieses Tickern bei geschlossener Seitenwand in keinster weise mehr wahrnehmbar.
Der Noctua NF-F12 PWM wäre da wohl sogar noch ein Stück leiser, aber den hab ich nun auf meinem Noctua NH-C12P SE14 und diesen auf meinem P4-540 (84 Watt TDP) montiert.

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zurück