AI - Nur ein Trend oder eine Revolution?

Ist KI nur ein (vorübergehender) Trend oder eine Revolution ?

  • Eine Revolution natürlich - blöd Frage.

    Stimmen: 7 50,0%
  • Die Sache ist bald wieder vorbei, wenn du mich fragst

    Stimmen: 0 0,0%
  • Ich tu mich echt schwer, ich kann das jetzt noch nicht sagen.

    Stimmen: 3 21,4%
  • Die Frage ist blöd gestellt.

    Stimmen: 6 42,9%

  • Anzahl der Umfrageteilnehmer
    14
Ein bisschen mehr Kontext zu deiner Frage wäre interessant.

Ich würde sagen es hat etwas von beidem. Der aktuelle Hype bringt die Forschung und Entwicklung schnell voran. Somit wird das Ganze massentauglich und es können interessante Produkt daraus entstehen. Die Chatbots sind ja nur ein kleiner Teil vom Thema KI um welchen es aktuell einen grossen Hype gibt. Hier wird denke ich bald mal (2 Jahre) Ruhe einkehren wenn die 10te Version von ChatGPT draussen ist.
Wie schon erwähnt stellt sich die Frage was danach kommt oder bleibt. Welche sinnvollen Anwendungsfälle ergeben sich und gibt es auch Firmen die dafür dann die passenden Konzepte und Software liefern können.
Z.B. in der Medizinaltechnik gibt es viele interessante Anwendungsfälle wie das erkennen von Krebs.
Aktuell finden bei uns fast wöchentlich Veranstaltungen zum Thema KI statt, welche jedoch nur seeehr oberflächlich sind und in den oberen Etagen abgefeiert werden. Aber wirkliche praktische Einsatzzwecke kann fast keiner Vorschlagen, man soll es eben in der Firma verwenden damit man dazu gehört.

Ich selbst bin aktuell am herumtüfteln wie man einen Chatbot dazu verwenden kann Reporting und Business Intelligence zu vereinfach und verbessern.
 
Vergangene Woche war auf irgendeinem Doku-Kanal eine über
diese Deep Blue-Geschichte von damals.
Wie das 12-köpfige Team (nur vor Ort) dem Baby laufen lernte.
Im wahrsten Sinn der Worte. Unfassbar spannend.

Ich schätze, IBM ist da eine echte Größe abseits des Rampenlichts.
Im Schatten. (Vielleicht sogar um vieles als Nvidia.)

Spooky, aber amazing, was da auf uns zukommt.

Also ja, Revolution, aber doofe Frage.
(War wohl jemanden Fad...)
 
Im Bereich Audio und Video werden wahre Wunder vollbracht.

Beispiel,

AC/DC 1977 Live in London.

Original Material:
Cut off Track 'Whole Lotta Rosie'

Eingebundener Inhalt
An dieser Stelle findest du externe Inhalte von Youtube. Zum Schutz deiner persönlichen Daten werden externe Einbindungen erst angezeigt, wenn du dies durch Klick auf "Alle externen Inhalte laden" bestätigst: Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit werden personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt.
Für mehr Informationen besuche die Datenschutz-Seite.

Full AI Upscaled Version:
komplettes Konzert, Track 4 'Whole Lotta Rosie'

Eingebundener Inhalt
An dieser Stelle findest du externe Inhalte von Youtube. Zum Schutz deiner persönlichen Daten werden externe Einbindungen erst angezeigt, wenn du dies durch Klick auf "Alle externen Inhalte laden" bestätigst: Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit werden personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt.
Für mehr Informationen besuche die Datenschutz-Seite.



Audio(teilweise AI unterstützt) und Video Qualität Verbesserung auf James Bond Niveau.

Genau genommen ist das Bild zu über 50% gar nicht mehr real. Würde man den generierten Anteil ausblenden wäre weniger als 50% vom dem original Bild vorhanden.


Auch richtig krass, Music Video von 1964

Eingebundener Inhalt
An dieser Stelle findest du externe Inhalte von Youtube. Zum Schutz deiner persönlichen Daten werden externe Einbindungen erst angezeigt, wenn du dies durch Klick auf "Alle externen Inhalte laden" bestätigst: Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit werden personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt.
Für mehr Informationen besuche die Datenschutz-Seite.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also es mag daran liegen, dass ich zu den letzten noch mit UKW Aufgewachsenen gehöre. Aber mir ist das gelegentlichen Rauschen in der Original-AC/DC-Aufnahme lieber als das KI-Fiepen in der überarbeiteten Fassung (vom nicht bis ins Clipping aufgedrehten Bass ganz zu schweigen) und die Totalaussetzer sind immer noch drin, obwohl der Auffüllung durch Abgleich mit/Einpassung von Albenmaterial wirklich ein Paradebeispiel für KI-Verwendung wäre. Beim Bild bin ich in beiden Fällen Ambivalent – einzelne Szenen, vor allem Großaufnahmen von Personen, sind natürlich deutlich schärfer. Aber dazwischen kommen immer wieder Passagen, die gar nicht profitieren und in beiden Bereichen gibt es erneut Artefakte (z.B. das Gekrissel auf Burdons Haut bei 0:47, mehrfach "Plastikstirnen" beim AC/DC-Publikum), die vorher nicht da waren. Sowas reißt mich jedes Mal komplett raus, während ich mich an eine allgemein niedrige Auflösung einmal gewöhne. (Auch hier mag die Generation VHS im Vorteil sein.)
 
Während wir nur über Musik und Videoverbesserung sprechen, uns sowieso jeglichem Fortschritt verwehren und unser Datenschutz auch allem einen Riegel vor schiebt, lachen sich die Chinesen gerade kaputt.
 
Ist KI nur ein Trend oder eine Revolution, die alles verändern wird?
Es ist weder ein Trend, noch wird sich alles ändern. "Blöde Frage" .... :)
Während wir nur über Musik und Videoverbesserung sprechen, uns sowieso jeglichem Fortschritt verwehren und unser Datenschutz auch allem einen Riegel vor schiebt, lachen sich die Chinesen gerade kaputt.
Meinst Du die unterdrückten Chinesen, die Strafpunkte für unangepasstes Verhalten bekommen haben und keine Wohnung mehr finden? In der Tat, die kichern glaube ich ganz laut ....

Zwei Tage Programmieren und die Gesichtserkennung funktioniert. Aber warum? Weil die Menschen freiwillig so blöd sind und ihre Daten bereitwillig ins Netz stellen. Von mir wirst Du kein Foto im Netz finden. Kein einziges und ich habe nur einen Facebook und instagramm Account, um regelmäßig zu schauen, ob doch nicht ein Spalter ein Gruppenbild mit Namen versehen hat. Das fliegt dann umgehend wieder raus.
 
Meinst Du die unterdrückten Chinesen, die Strafpunkte für unangepasstes Verhalten bekommen haben und keine Wohnung mehr finden? In der Tat, die kichern glaube ich ganz laut ....
Ja, in China spielen Menschenrechte keine Rolle. Vollkommen richtig und sicherlich nicht wünschenswert. Aber darum geht es nicht.

Die Chinesen sind was technologischer Fortschritt und KI angeht deutlich offener (ja auch weil es staatlich vorgeschrieben ist) und das ermöglicht einen Aufschwung von dem wir nur träumen können.

Auch wenn es hier in Europa noch belächelt wird, werden wir in wenigen Jahrzehnten ganz schön blöd aus der Wäsche gucken während wir immer noch darüber sprechen, dass die pöse Pharmaindustrie mit der elektronischen Patientenakte unsere geliebten Daten "benutzt" um sich zu bereichern. Den gesellschaftlichen Mehrwert sehen wir nicht, weil zu sehr mit uns selbst beschäftigt sind.
 
... Die Chinesen sind was technologischer Fortschritt und KI angeht deutlich offener (ja auch weil es staatlich vorgeschrieben ist) und das ermöglicht einen Aufschwung von dem wir nur träumen können....
Ich störte mich nur am "Die Chinesen", es sind wenige, die wirtschaftlich profitieren werden. Zuerst einmal läüft da ein riesiger unkontrollierter Feldversuch. Wirtschaftlich hat China große Probleme. Ob die KI dabei helfen wird, wird die Zukunft zeigen. Die Diktatur in China muss sich vor den zehntausenden KI-Modellen ziemlich in Acht nehmen. Nicht, dass die KIs "die Chinesen" noch über Dinge wie Menschrechte aufklärt. :)

Aber ja, es wird dort einfach gemacht. Und es werden z.B. auch ganz sicher autonom kämpfende KI-Waffen entwickelt und eingesetzt werden, während wir noch deren ethische Komponente diskutieren.

Nachtrag: Das Thema KI. ArktosFFM, ist für mich zusammen mit Robotik ein "Megatrend". Das witzige ist, dass aktuell noch die falschen Angst haben. Es sind weniger Berater und Dienstleister die zuerst ihre Jobs verlieren werden, es sind vor allem Programmierer, die sich selber überflüssig programmiert haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bislang wird KI in China vor allem (ausschließlich?) für Social Scoring und Überwachung genutzt.* Profitieren tut somit der Staat, der die Bevölkerung besser unterdrücken kann. Ich weiß nicht, ob Europa in diesem Bereich dauerhaft Defizite wegen unserer Zögerlichkeit haben wird, aber ich hoffe es mit aller Stärke.
So ziemlich alle anderen Kombinationen aus KI und Big Data, die in Europa reglementiert werden sollen, sind dagegen noch in der Experimentierphase. Es fehlt dabei nicht nur an Fehlerfreiheit und Datenschutz, sondern vor allem an funktionierenden Monetarisierungskonzepten. Zumindest die amerikanischen IT-Größen verbrennen im Moment Geld ohne Ende und sollen nicht einmal die laufenden Kosten fertiger Modelle aus den laufenden Einnahmen bestreiten können, während der zusätzlich benötigte Aufwand und vor allem die Hardware für Training und Entwicklung immer teurer werden, obwohl die Fortschritte immer langsamer werden. Reich ist an KI bislang nur Nvidia geworden – meinem Wissen nach kein chinesisches Unternehmen.


*Zwei Bereiche ausgeklammert, die ich nicht beurteilen kann:
- Auf dem Weg zum autonomen Fahren kommt auch KI zum Einsatz, der Anteil relativ zu händisch entwickelten Algorithmen ist allerdings unklar; zu reglmentierende Verknüpfungen mit Datensätzen großer Bevölkerungsteile liegen nicht vor. Außerdem spielt sich das Duell um die Spitzenreife unter den marktreifen, zulassungsbereiten Systemen da mittlerweile zwischen Mercedes und BMW ab – trotz über einem Jahrzehnt Beweihräucherung Teslas und Aussterbevorhersagen für die innovationsfeindlichen deutschen Hersteller.
- Zur Meinungsbeeinflussung, vor allem im Ausland, wird insbesondere Russland, aber China der Einsatz von KI vorgeworfen. Beweise sind aber schwierig und Vergleiche kaum zu ziehen – vor allem die Werbebranche und Phisher machen bei uns ja auch stetige Fortschritte in der automatisierten Desinformationsbranche. Auch in diesem Bereich bin ich übrigens altmodisch-rückständig und würde Stillstand gegenüber noch mehr Fakenews und vorgetäuschten Online-Inhalten bevorzugen.
 
Zuerst einmal läüft da ein riesiger unkontrollierter Feldversuch
Gibt's dazu irgendwo Infomaterial in Form von Dokus? 😅 Ich finde irgendwie nix.

Aber ja, es wird dort einfach gemacht.
Ja, und wenn es gesamtgesellschaftlich Vorteile bringt, sollte man einfach mal machen 😅 und sich nicht aufregen, weil andere mit meinen Daten forschen und damit vielleicht morgen Krebs heilen oder sofort wissen wogegen ich allergisch bin.

In China gibt's mobile Apotheken mit dem Monitor an dem man einen Arzt anrufen kann, mobile Kaufläden die gerufen werden können und wir haben Jahre damit zu tun, eine Stromtrasse zu bauen weil Bauer Helmut das nicht will.
Bislang wird KI in China vor allem (ausschließlich?) für Social Scoring und Überwachung genutzt.* Profitieren tut somit der Staat, der die Bevölkerung besser unterdrücken kann.
Jetzt ernsthafte Frage: gibt es dazu Dokus im ÖRR? Mich interessiert das richtig doll. Meine Frau konnte bezüglich des Themas einen Vortrag einer Frau hören, die in China gewesen ist. Dagegen wirkt es bei uns wie im Mittelalter. Züge fahren mit 450km/h und bei uns bist Du froh, dass der Zug pünktlich ist.
Auch in diesem Bereich bin ich übrigens altmodisch-rückständig und würde Stillstand gegenüber noch mehr Fakenews und vorgetäuschten Online-Inhalten bevorzugen.
Da bin ich ganz bei dir. Unser Stillstand ist allerdings Chinas Fortschritt. Dieser wiederum bedeutet irgendwann unseren Rückschritt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also Hochgeschwindigkeitszüge ist nun wirklich nichts wo Europa im Rückstand ist. Die TGVs fahren seit 1981, also nun 43 Jahre (!)
 
Auch der ICE fährt seit mittlerweile 33 Jahren im Regelbetrieb. Aber er fährt halt immer langsamer und unzuverlässiger. China dagegen hat mittlerweile das umfangreichste Schnellzugangebot der Welt und auch die höchste Regelgeschwindigkeit. 400 km/h wird zwar meinem Wissen nach noch nicht laut Fahrplan genutzt, aber 350 km/h – während TGVs außerhalb von Testfahrten 300, maximal 320 machen und die deutsche Bahn für die jüngste Bestellung auf auf 230 km/h runter ist.

Gibt's dazu irgendwo Infomaterial in Form von Dokus? 😅 Ich finde irgendwie nix.


Ja, und wenn es gesamtgesellschaftlich Vorteile bringt, sollte man einfach mal machen 😅 und sich nicht aufregen, weil andere mit meinen Daten forschen und damit vielleicht morgen Krebs heilen oder sofort wissen wogegen ich allergisch bin.

In China gibt's mobile Apotheken mit dem Monitor an dem man einen Arzt anrufen kann, mobile Kaufläden die gerufen werden können und wir haben Jahre damit zu tun, eine Stromtrasse zu bauen weil Bauer Helmut das nicht will.

Jetzt ernsthafte Frage: gibt es dazu Dokus im ÖRR? Mich interessiert das richtig doll. Meine Frau konnte bezüglich des Themas einen Vortrag einer Frau hören, die in China gewesen ist. Dagegen wirkt es bei uns wie im Mittelalter. Züge fahren mit 450km/h und bei uns bist Du froh, dass der Zug pünktlich ist.

Da bin ich ganz bei dir. Unser Stillstand ist allerdings Chinas Fortschritt. Dieser wiederum bedeutet irgendwann unseren Rückschritt.

Zu Chinas Überwachung und Social Scoring sollten sich einige Beiträge finden. Allerdings werden die eher auf soziale und politische Aspekte konzentriert sein und wenig über die Technik berichten – ich weiß nicht einmal, ob China selbst dazu Details bekanntgibt. Diese würde ja Umgehungen und systematische Ausnutzung des Systems oder andere Wege zu persönlicher Freiheit erleichtern. Auch zum ÖPV in China gibt es Berichte, aber da hat KI nichts mit zu tun. Meinem Wissen nach ist das eine Kombination aus weiterentwickelter externer Technik (Know-How-Übernahme aus Joint Ventures mit z.B. Siemens und Kawasaki) und japanischer Investitionsbereitschaft: China hat über die letzten Jahrzehnte ein eigenständiges Höchstgeschwindigkeitnetz ausgebaut, während in Deutschland die Zahl der von Fern-, Nahverkehrs- und Güterzügen geteilt zu nutzenden Schienenkilometern eher noch reduziert wurde. Über diese natürliche Dummheit gibt es sogar sehr viele Dokumentationen.^^
 
Also Hochgeschwindigkeitszüge ist nun wirklich nichts wo Europa im Rückstand ist. Die TGVs fahren seit 1981, also nun 43 Jahre (!)
Und wie viele KM fahren wir mit solchen Geschwindigkeiten?
In Europa geben sich die Länder im Vergleich nicht viel mit ca. 2500km/Jahr. In China sind es 25000km/Jahr (wenn ich die Zahlen jetzt noch richtig im Kopf habe).

Und die Zahlen haben sich im Vergleich zu China seit 1981 nur unwesentlich nach oben verändert.

Vor ca. 15 Jahren bin ich regelmäßig nach Nürnberg gefahren und der Zug ist NIE die Geschwindigkeit gefahren die er sollte.
aber da hat KI nichts mit zu tun
Das ist richtig. Aber teilweise ist das was die Chinesen machen ziemlich faszinierend. Vor allem wenn man sieht was bei uns für Diskussionen sorgt. Die Züge waren jetzt nur ein Beispiel für unsere Lamgsamheit.
 
Also es mag daran liegen, dass ich zu den letzten noch mit UKW Aufgewachsenen gehöre. Aber mir ist das gelegentlichen Rauschen in der Original-AC/DC-Aufnahme lieber als das KI-Fiepen in der überarbeiteten Fassung (vom nicht bis ins Clipping aufgedrehten Bass ganz zu schweigen) und die Totalaussetzer sind immer noch drin, obwohl der Auffüllung durch Abgleich mit/Einpassung von Albenmaterial wirklich ein Paradebeispiel für KI-Verwendung wäre. Beim Bild bin ich in beiden Fällen Ambivalent – einzelne Szenen, vor allem Großaufnahmen von Personen, sind natürlich deutlich schärfer. Aber dazwischen kommen immer wieder Passagen, die gar nicht profitieren und in beiden Bereichen gibt es erneut Artefakte (z.B. das Gekrissel auf Burdons Haut bei 0:47, mehrfach "Plastikstirnen" beim AC/DC-Publikum), die vorher nicht da waren. Sowas reißt mich jedes Mal komplett raus, während ich mich an eine allgemein niedrige Auflösung einmal gewöhne. (Auch hier mag die Generation VHS im Vorteil sein.)

Ja bei AC/DC. Du meinst die roten Streifen, oder? Klar ist der Bass bis zum Clipping aufgedreht. Im Original ist ja praktisch kaum einer vorhanden. Wo ich mir schwer tue dir beizupflichten, ist die Burdon Szenen. Trotz merhfachen Versuchen, ist mir kein Krisseln aufgefallen. Vielleicht liegts ja auch an meiner altersbedingten Sehschwäche. :)
 
Achte mal auf die Hautporen, vor allem im Wangenbereich. Die sind im Original natürlich schlichtweg nicht vorhanden, die KI zeichnet aber trotzdem Sturktur ins Gesicht. Und da ist sie sich offensichtlich nicht einig, wie sowas aussehen soll und die Details springen von Frame zu Frame/man hat eher ein pixelfeines Rauschmuster drübergelegt.

Bei AC/DC meine ich vor allem Bewegungsartefekte, wo einzelne Strukturen gegenüber den Kameraschwenks oder Körperbewegungen laggen oder bei (den vielen,) schnellen Schnitten allgemein Pseudo-Details plötzlich weg sind, weil die KI die Bühne nicht kapiert/nicht szenenübergreifend rekonstruieren kann. Hinzu kommen schlicht fehlerhafte Details, vor allem wenn Gesichter ~1/10 der Bildhöhe groß sind. Man kann zwar argumentieren, dass nichts davon schlechter aussieht, weil im Original ist an den gleichen Stellen allgemein Matsch. Aber wie gesagt: Daran passt sich mein Hirn an und rekonstruiert selbst Details, nachdem es ein paar Minuten auf die gleichen Personen/Bühnenbilder/etc. gestarrt und den Gesamteindruck verwertet hat. Aber wenn eine KI dazwischen funkt und alle 10 Sekunden andere oder auch mal gar keine Ergänzungen vornimmt, dann bin ich jedes Mal irritiert, weil mir kurz vorher eben noch etwas anderes gezeigt wurde. Bekanntermaßen ist unser Bewusstsein da sehr feinfühlig. Es nimmt z.B. Proportionen (Symmetrien, etc.) von Gesichtern viel feiner war, als uns selbst klar ist, und analysiert permanent den Hintergrund auf Bewegungen (könnte ja ein Tiger durchs Kabeldickicht schleichen oder so ähnlich^^). Wenn eine KI sowas nicht konsistent hinbekommt, ist das einfach wahrnehmbar unnatürlich.
 
Zurück