7700K Wärmeentwicklung beim Spielen

AW: 7700K Wärmeentwicklung beim Spielen

wenn du ingame schon 75° hast bist du im prime beim neustarten des pcs^^ habe 55-60° max beim zocken und im prime ca 85° wärmeleitpaste aufgetragen? oder zu dick?

Das ist so auch nicht ganz richtig.
Ich hab beim Zocken teilweise nahezu die gleichen Werte, wie bei Prime (nur 4° weniger).
Das Zugegebenermassen nur als ziemlich kurzfristige Spitze im Ladebildschirm.. aber bei besonders CPU intensiven Spielen ist es nicht unrealistisch.

Zu dick kann man WLP übrigens fast gar nicht auftragen.. das regelt sich durch den Anpressdruck des Kühlers von selbst.
Man sollte nur spätestens dann tunlichst darauf achten, Paste zu nehmen, die nicht elektrisch leitet.

Zum ganzen Thema " wie bringe ich die Paste richtig auf?" finde ich das hier sehr erleuchtend:
Thermal Paste Application Methods - Which one is best? - The Workshop - YouTube
(Zusammenfassende Grafik bei Minute 07:50)
Spoiler: es könnte nichts egaler sein
 
AW: 7700K Wärmeentwicklung beim Spielen

Huhu

Wenn du wirklich einen vergleich haben magst kann ich dir nur den auf die schnelle geben.

Spiel ist Black Desert + Emulator und Browser im Hintergrund bei fast sommerlichen Temperatraturen bei uns. :D

Wobei ich aber noch sagen muss das schwankt sehr stark von 60° bis 75° !!
 

Anhänge

  • Vergleich.PNG
    Vergleich.PNG
    42,9 KB · Aufrufe: 54
AW: 7700K Wärmeentwicklung beim Spielen

Jungs, macht mal eure Heizung aus..... i5 7500 mit Arctic Freezer Liquid 240 - 45 Grad max. bei Prime 95 für 1h laufen :D:P
 
AW: 7700K Wärmeentwicklung beim Spielen

Der I5 7500 hat gerade mal eine TDP von 65 Watt und ich denke das der Freezer Liquid auch etwas stärker ist als mein Luftkühler.

Wäre für mein System ein Thermalright HR-02 Macho Rev. B, eine Doppelturmkühler wie der Olymp oder sogar eine AIO Wakü besser gewesen? Aber normal müsste der Dark Rock 3 doch locker reichen, um auch den 7700k ohne OC auf niedrigere Temperaturen als 75° beim Gaming zu bekommen. Gibt es da keine Chance auch ohne Untervolting, Köpfen etc.
 
AW: 7700K Wärmeentwicklung beim Spielen

Natürlich kühlt ein besserer Kühler besser, aber der DR3 ist gut und mehr als ausreichend.
Deine Lüfter könntest du schon mal anders anordnen, hinten+oben raus, vorne nur 1x rein.
Setz deine Core Voltage etwas runter und du hast die Temperaturen die du haben möchtest.

Zwischen ein paar Kleinigkeiten verbessern und Köpfen liegen Welten, wenn du jetzt mit Köpfen anfängst, dann reiße
ich mir noch die Haare raus. :motz:
 
AW: 7700K Wärmeentwicklung beim Spielen

Natürlich reicht der Dark Rock 3 aus. Mit grösseren Kühlern würdest kaum bessere Temperaturen hinbekommen.

begrenzend wirkt sich ja im Wesentlichen die Intel Pampe zwischen der CPU und dem Heatspreader aus.
Selbst der beste Kühler der Welt kann nur die Wärme abtransportieren, die auch am Heatspreader ankommt.
Daran würdest du nur mit Köpfen vorbeikommen.
(das soll jetzt aber keine Empfehlung sein, mit dem Köpfen anzufangen!)

Das Einzige, was du noch machen könntest, wäre nochmal den Auftrag der Wärmeleitpaste unter dem Kühler zu checken... ist wirklich der gesamte Heatspreader bedeckt?
Und vielleicht auf eine hochwertige Paste wechseln.
Und natürlich "undervolten".. das macht einfach am meisten Sinn. Und so lange du mehr Spannung auf den Chip gibst als er braucht, musst du mit anderen Massnahmen eigentlich gar nicht erst anfangen.
Das ist so als hättest du ein Loch im Tank und würdest darüber nachdenken, wie du spritsparend fahren kannst, um deine Reichweite zu vergrössern, anstatt das Loch zu flicken.

Aber davon mal abgesehen ist deiner CPU das rein technisch gesehen völlig egal, ob sie bei 45 oder bei 75°C läuft.
 
AW: 7700K Wärmeentwicklung beim Spielen

Das ist korrekt, aber darum geht es nicht.

Bei Prime95 geht es darum um genau die Spannung ermitteln zu können, denn im Lastwechsel wird die Spannung in einem zu großem Spielraum liegen, so dass nicht die genaue Spannung ermittelt werden kann.
Um die richtige Spannung ermitteln zu müssen müssen alle Kerne konstant mit voller Last anliegen, denn erst dann wird die CPU die niedrigste Spannung ziehen.

Meinen 6700k habe ich auf 4,5 Ghz im Dauerbetrieb am laufen.
Dabei erreiche ich eine Spannung von 1,184v.

Im Lastwechsel, also wenn Droops anliegen komme ich bis zu 1,248v-1,264v hoch.
Ich könnte daher die richtige Spannung ohne Prime gar nicht ermitteln.

Natürlich dient Prime oder LinX noch mit bei um das System auf Stabilität zu testen.
Nimm aber Prime95 in der Version 27.9.

Als ich letztes Jahr mein erstes MSI mit dieser CPU verbaut hatte und die Spannung auf Auto eingestellt hatte bekam die CPU bis zu 1,4v.
Das war viel zu viel und auch kein Wunder das ich über 70 Grad erreichte.

Zu der Zeit war meine CPU auch noch nicht geköpft.
Ich konnte die Spannung dann unter Stock auf nur 1,200v stellen.
Die Temperaturen innerhalb von Spielen lagen dann an die 56-60 Grad.

Wobei die 75 Grad jetzt für die CPU nicht bedenklich sind, nur weniger ist immer besser. :)

Mainboard Hersteller vergeben lieber mehr als zu wenig Spannung, da ihnen nicht bekannt sein wird was für eine CPU verbaut wird und was für eine Güte die verbaute CPU haben wird.
Daher geben sie lieber etwas mehr drauf als zu wenig damit egal was für eine CPU verbaut wird diese immer stabil laufen wird.
 
Zurück