Video: Push-Pins im Extrem-Test

Boah das geht ja echt nicht das tut ja richtig weh wie die das Board mishandeln! :heul:
Aber is mal krass sowas zu sehn vorallem was die teile so aushalten:ugly:
 
Wer eröffnet die Interessengemeinschaft? :D

schau mal im post über dir :lol::ugly:

Das kann ich nicht behaupten. Den Shuriken, den ich verabut hab, hatte ordentlich Druck. Und meine Finger waren extrem rot und kurz vorm brechen

das das "Marken"kühlern besser aussieht, will ich nicht bestreiten, aber die ganzen boxed die ich so verbaut hab :ugly:
Oh man, frag erst gar nicht. Ich hatte sogar mal einen der hatte noch so viel Spiel nach dem einbau, das man den kühler leicht kippen konnte...

Da war nix mit kontakt :daumen2:
 
Die haben bestimmt ne extra Verschraubung gemacht.. ist bestimmt von Intel das Video :daumen:

Da geht eher das board kaputt, als der Kühler:devil:
 
Pushpins sind der Untergang des Abendlandes !!!! .....




Ich vertrau den Dingern einfach nicht. Klar, "wenn sie mal befestigt sind", dann halten sie wohl auch (hab schon mal welche gehabt, die konnte man dann auch irgendwie net mehr lösen :ugly:) ..... aber wie so oft, ist hier der Weg das Ziel, sprich das Kunststück ist oft, die Dinger fest zu kriegen.

Denn beim Festmachen hab ich irgendwie immer die Befürchtung, dass das Board im nächsten Moment "krks" macht, so viel Druck, wie man da manchmal bei den letzten beiden Pins über Kreuz braucht (wenn man bei Monsterkühlern überhaupt dran kommt) ..... *auatsch* .... Übrigens halten auch nur 3 befestigte Pins öfter mal, der Vierte will ab und zu ganz einfach nicht ohne Hammer, um ihn ins Loch zu buxieren ^^

Daher verwende ich sowohl bei mir, als auch bei PCs die ich anderen zusammen baue nach Möglichkeit immer einen Kühler mit eigener Backplate-Befestigung.



@ Video: Jaja, das Mobo hält was aus ..... wer schonmal im Technikuntericht / Praktikum des Studiums oder privat beim Frickeln mal ne "rohe" Platine auf Belastung (sprich: durchknicken :devil:) getestet hat, der weiß, dass die Dinger recht stabil sind, besonders mit noch Stabilität gebenden, fest verlöteten Bauteilen darauf, wie die massiven PCI-E-Sockel ..... aber so was lustiges hab ich auch noch net gesehen, könnt das ja mal mit ner FUNKTIONIERENDEN Billig-Platine probieren und dann testen, ob se nachher noch läuft, ich tipe mal auf ja, denn sofern sich da nix fest verlötetes löst dürfte da nix passieren, die Leiterbahnen werden von ein bischen Biegen kaum beschädigt sein :D
 
Wie geht das eigentlich weiter? Das sieht so aus als würde er das Board jetzt auf den Boden werfen. ;)

Hätte nicht gedacht, dass die Pushpins das aushalten, bei mir hat sich mal der Mugen mit seinen Pushpins gelöst als ich den PC im Auto hatte und zu einer Lan bin...

mfg, Shibi
 
Das Video ist ein Fall für den "Galileo Fake Check" :D ... die Push-Pins, die ich so benutze, würden das niemals aushalten :what:
 
Ne das is von PCGH enweder wars der Möllendorf oder der Waad oder ein Praktikant.
Ich tippe auf Marc.

Das Video ist ein Fall für den "Galileo Fake Check" :D ... die Push-Pins, die ich so benutze, würden das niemals aushalten :what:
Es gibt von Hersteller zu Hersteller unterschiede in der Qualität. Man kann auch fast sagen: Jeder Pushpin ist anders :ugly:. Warscheinlich hat PCGH da nur "selektierte" Pushpins benutzt :devil:.
 
ne das eben nich von PCGH das vid
und ob das jetzt die stabilität der pushpins widerspiegelt is auch fraglich ..
denn der größte teil der kraft wird ja durch die elastizität des mainboards abgefangen und das einzige was an den pushpins zieht sind die kräfte - bedingt durch die masseträgheit - die auf den kühler direkt wirken
 
Ich hasse die kleinen Schei**erchen! Hab in meine jetzigen System einen Innovatek GFlow, der sogar mit 'Optimierte Haltesysteme mit absolut sicherer Montage' wirbt. N dreck ist, hab meinen x3350 auf 450*8, und unter Last rasselt's leicht mal in die 70iger... Das ist doch nicht normal, oder? Zumal meine 3 GTX280 im gleichen Kreislauf NIE über etwa 53C gehen, wird von nem Mora Pro gekühlt.
Bin mir sicher, dass das an den grottigen pushpins liegt, hatte bei der Installation kein gutes Gefühl... Kann mir da vll jemand nen guten s775 Kühler (WaKü) für 10/8er Schlauch empfehlen?

LG
 
Es gibt von Hersteller zu Hersteller unterschiede in der Qualität. Man kann auch fast sagen: Jeder Pushpin ist anders :ugly:. Warscheinlich hat PCGH da nur "selektierte" Pushpins benutzt :devil:.

Spezialanfertigungen aus Titan mit Diamantverstärkung - sponsered by Intel ^^

Vielleicht könnte man ja mal die AM2-Befestigung zum Vergleich testen.
 
Der größte (oder eher: einzige) Vorteil der Pushpins ist doch der, dass man das Board nicht ausbauen muss, um den Kühler zu montieren. Das aber gilt in der Praxis nur bei wenigen Kühlern, etwa dem Boxed-Modell - alle anderen lassen sich nur auf ausgebauten Boards montieren, da sonst einfach nicht genug Platz ist, um die Stifte hineinzudrücken. Das gilt auch für den Orochi hier.

Und ja, wenn man Glück hat, halten die Dinger stabil wie in diesem Fall. Es kommt aber leider immer wieder vor, dass sie sich sehr leicht lösen, je nach Platine und Kühler - manchmal rutschen sie sogar von selbst raus, ohne dass man das Board schüttelt ;) Und schließlich brechen die kleinen Plastiknasen viel zu leicht ab, dann ist der Kühler unbrauchbar.

Nieder mit den Pushpins! :D
Mhhh ..... ich führ als Gegenbeispiel mal den Alpenföhn Groß Clockner Blue Edition ins Feld: Auch ne feste Verschraubung mit Backplate, aber man kann ihn trotzdem noch ohne MoBo-Ausbau wieder lösen (genug Platz für die Finger im Gehäuse vorausgesetzt), da der Kühler an sich wie bei AMD über ein ziemlich fest sitzendes Klammersystem mit dem oberen Plastik der Veraubung befestigt wird. Praktisch genau so (nur ohne vorherige Verschraubung halt) funktioniert das ja bei AMD. Imo war die Halterung vom K8 / Athlon 64/X2 die beste Lösung der jüngeren Zeit ... was Intel da hat ist irgendwie einfach s*PCGH-Autozensur-;-)*e
 
Zurück