Silverstone mit Wasserkühlung ohne Pumpe und gigantischem Gehäuse

PCGH-Redaktion

Kommentar-System
Teammitglied
Jetzt ist Ihre Meinung gefragt zu Silverstone mit Wasserkühlung ohne Pumpe und gigantischem Gehäuse

Der Hersteller Silverstone hat auf der Computex 2014 ein neues Gehäuse mit dem Namen SilverStone Temjin TJ12 Monstrosity vorgestellt. Dieses verfügt über gigantische Ausmaße und ein interessantes Design. Auch eine Kompaktwasserkühlung ohne Pumpe mit dem Namen Tundra TD04 wurde vorgestellt.

[size=-2]Bitte beachten Sie: Der Kommentarbereich wird gemäß der Forenregeln moderiert. Allgemeine Fragen und Kritik zu Online-Artikeln von PC Games Hardware sind im Feedback-Unterforum zu veröffentlichen und NICHT im Kommentarthread zu einer News. Dort werden sie ohne Nachfragen entfernt. Sollten Sie Fehler in einer News finden, schicken Sie diese bitte an online@pcgameshardware.de mit einem aussagekräftigen Betreff.[/size]


lastpost-right.png
Zurück zum Artikel: Silverstone mit Wasserkühlung ohne Pumpe und gigantischem Gehäuse
 
AW: Silverstone mit Wasserkühlung ohne Pumpe und gigantischem Gehäuse

Okay das ist imo definitiv kein Gehäuse fürs Arbeitszimmer.:D
 
AW: Silverstone mit Wasserkühlung ohne Pumpe und gigantischem Gehäuse

Dann heißt es noch
Temjin TJ12 Monstrosity ist aber nicht in zwei Sektionen unterteilt
aber trotzdem ist da eine schräge Platte drin, die das Gehäuse....nun ja, irgenwie in zwei Hälften teilt :D
 
AW: Silverstone mit Wasserkühlung ohne Pumpe und gigantischem Gehäuse

Wie realisiert man denn eine Wasserkühlung ohne Pumpe?
 
AW: Silverstone mit Wasserkühlung ohne Pumpe und gigantischem Gehäuse

Nun ja, wenn da eine Flüssigkeit drin ist mit niedrigem Siedepunkt, dann könnte die verdampfen und am Radiator wieder kondensieren und zurücklaufen...
Aber ich weiß nicht, ob das in der Praxis funktioniert und ob die das hier so machen :)

Hatte ich auch dran gedacht, aber das wäre verdammt viel Flüssigkeit, die da durch "dampft".
Also wenn man so den Schlauch Durchmesser und die Radiatoren betrachtet.
Kann sein das ich mich irre. xD
 
Hatte ich auch dran gedacht, aber das wäre verdammt viel Flüssigkeit, die da durch "dampft".
Also wenn man so den Schlauch Durchmesser und die Radiatoren betrachtet.
Kann sein das ich mich irre. xD

Du musst ja aber noch bedenken, von der CPU bis vllt zur Mitte des Radiators hast du "viel" Dampf, danach nimmt das Volumen ja ab, da das Kühlmittel dann vom gasigen in den flüssigen Zustand übergeht :)
Natürlich nur, wenn es so funktioniert wie von uns angenommen :)
 
AW: Silverstone mit Wasserkühlung ohne Pumpe und gigantischem Gehäuse

Du musst ja aber noch bedenken, von der CPU bis vllt zur Mitte des Radiators hast du "viel" Dampf, danach nimmt das Volumen ja ab, da das Kühlmittel dann vom gasigen in den flüssigen Zustand übergeht :)
Natürlich nur, wenn es so funktioniert wie von uns angenommen :)

Ok, da war mein Denkfehler. :)
 
AW: Silverstone mit Wasserkühlung ohne Pumpe und gigantischem Gehäuse

Nun ja, wenn da eine Flüssigkeit drin ist mit niedrigem Siedepunkt, dann könnte die verdampfen und am Radiator wieder kondensieren und zurücklaufen...
Aber ich weiß nicht, ob das in der Praxis funktioniert und ob die das hier so machen :)

So wirds gemacht.
Silverstone hat letztes Jahr schon einen entsprechenden Kühler vorgestellt, ihn aber nicht zur Serie entwickelt. Nehme mal an, dass der Tundra td04 jetzt genau das sein wird.

Knackpunkt an der Geschichte ist, dass sich während des Phasenübergangs Flüssig->Gasförmig die Temperatur nicht erhöht, obwohl das Medium Wärme aufnimmt (latente Wärme). Somit kann man halbwegs gut mit diesem Prinzip Wärme vom zu kühlenden Punkt wegbringen.
Das Gleiche gilt aber natürlich auch für diesen Phasenübergang in die andere Richtung: Wenn das Gas wieder Kondensiert (am Radiator) wird Wärme abgegeben, aber die Temperatur bleibt ebenfalls unverändert.
Das bedeutet zusammengenommen, dass sich das Kühlmedium die ganze Zeit über mehr oder weniger im Bereich der Siedetemperatur befindet. Dabei gilt es aber zwei Dinge zu beachten:
1. Die Siedetemperatur darf nicht so hoch sein, dass die Komponenten zu heiß werden (sprich nicht mehr als ~60°C)
2. Die Siedetemperatur darf nicht so gering sein, dass eine Kondensation am Radiator nicht mehr stattfindet, weil dieser selbst im Sommer oder durch schlechte Belüftung zu warm ist (sprich mehr als 40°C)

Dazu muss das Ganze natürlich sicher und nicht allzu giftig sein damit es verkauft werden kann.
Ob Silverstone jetzt geschafft hat was auch andere Hersteller schon immer mal wieder versucht haben, aber dabei nie mehr als ein "Hilfsystem" rausgekommen ist (Heatpipes, Vapor-Chamber etc.) werden wohl erst die Tests zeigen.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Silverstone mit Wasserkühlung ohne Pumpe und gigantischem Gehäuse

Warum verwurstet silverstone denn jetzt di tj reihe??? Hab mich fast nass gemacht als ich tj 12 gelesen habe. ^^
 
AW: Silverstone mit Wasserkühlung ohne Pumpe und gigantischem Gehäuse

Funktional kaputtes Gehäuse.

Aber gut zu modden, NAS, ich komme.:lol:
 
AW: Silverstone mit Wasserkühlung ohne Pumpe und gigantischem Gehäuse

Warum verwurstet silverstone denn jetzt di tj reihe??? Hab mich fast nass gemacht als ich tj 12 gelesen habe. ^^

Ähhm nass gemacht? Was genau sollen wir unter diesem Spruch verstehen? :what:

Funktional kaputtes Gehäuse.

Aber gut zu modden, NAS, ich komme.:lol:

Wenn du unbedingt so ein riesigen Schrank als Case brauchst, dann bitte, aber ich würde mir was kleineres suchen. ;)
 
AW: Silverstone mit Wasserkühlung ohne Pumpe und gigantischem Gehäuse

Oha. Also ich bin ja wirklich ein Freund großer, geräumiger Gehäuse mit Stil.
Aber das Teil ist selbst mir (als Besitzer eines CoolerMaster Cosmos II) zu heftig. Naja, wobei man könnte das Teil dann gleich als Herd benutzen wenn man ne Pfanne oben drauf stellt. :ugly:
 
AW: Silverstone mit Wasserkühlung ohne Pumpe und gigantischem Gehäuse

Notfalls ist es immerhin groß genug um ein asiatisches Modell unterzubringen ^^
 
AW: Silverstone mit Wasserkühlung ohne Pumpe und gigantischem Gehäuse

So wirds gemacht.
Silverstone hat letztes Jahr schon einen entsprechenden Kühler vorgestellt, ihn aber nicht zur Serie entwickelt. Nehme mal an, dass der Tundra td04 jetzt genau das sein wird.

Knackpunkt an der Geschichte ist, dass sich während des Phasenübergangs Flüssig->Gasförmig die Temperatur nicht erhöht, obwohl das Medium Wärme aufnimmt (latente Wärme). Somit kann man halbwegs gut mit diesem Prinzip Wärme vom zu kühlenden Punkt wegbringen.
Das Gleiche gilt aber natürlich auch für diesen Phasenübergang in die andere Richtung: Wenn das Gas wieder Kondensiert (am Radiator) wird Wärme abgegeben, aber die Temperatur bleibt ebenfalls unverändert.
Das bedeutet zusammengenommen, dass sich das Kühlmedium die ganze Zeit über mehr oder weniger im Bereich der Siedetemperatur befindet. Dabei gilt es aber zwei Dinge zu beachten:
1. Die Siedetemperatur darf nicht so hoch sein, dass die Komponenten zu heiß werden (sprich nicht mehr als ~60°C)
2. Die Siedetemperatur darf nicht so gering sein, dass eine Kondensation am Radiator nicht mehr stattfindet, weil dieser selbst im Sommer oder durch schlechte Belüftung zu warm ist (sprich mehr als 40°C)

Dazu muss das Ganze natürlich sicher und nicht allzu giftig sein damit es verkauft werden kann.
Ob Silverstone jetzt geschafft hat was auch andere Hersteller schon immer mal wieder versucht haben, aber dabei nie mehr als ein "Hilfsystem" rausgekommen ist (Heatpipes, Vapor-Chamber etc.) werden wohl erst die Tests zeigen.



Ich tipp eher auf ne sehr clevere Flüssigkeitsführung und eine Umwälzung durch Schwerkraft.
Wenn ich das richtig sehe sind die Schläuche transparent, da wird das mit Phasenwechsel gut sichtbar, aber auch schwieriger, besonders auf Dauer.
Mal schauen was der erste Test dann sagt...
 
AW: Silverstone mit Wasserkühlung ohne Pumpe und gigantischem Gehäuse

Ich tipp eher auf ne sehr clevere Flüssigkeitsführung und eine Umwälzung durch Schwerkraft.

Kann ich mir nicht vorstellen. Dann müssten sie ja ganz genaue vorgaben machen, wie genau die Komponenten verbaut werden müssten (Höhe zueinander, usw.) Ist bei den verschiedenen Gehäusen nicht zu realisieren.
 
Zurück