Ryzen 5 1600X und 1500X im Test: Die besten CPUs bis 300 Euro

Beeindruckend. AMD ist mit 6 Kernen und SMT rund 10% vor einem i5 mit vier Kernen ohne SMT.

Ich weiß schon worauf dein Kommentar abzielt, dass das so klar auf der Hand liegt. Tut es aber für einige nicht (die halt meinen mehr Kerne und/oder SMT bringt nichts) und das eben richtig gute daran ist ja, dass man zum gleichen Preis nen 6-Kerner + SMT bekommt. Der ist rund 10% vor einem i5 und wird es in Zukunft noch mehr werden falls noch emhr Spiele auf mehr Kerne/Threads setzt --> sprich der 1600X hat mehr Reserven. Und das zum cirka gleichen Preis. Warum jetzt also bei nem 800€ PC nen i5 empfehlen, wenn man für dasselbe auch nen 6 Kerner + SMT empfehlen kann? Deswegen ist AMD Back.
 
Wird es den 1600X später vielleicht auch mit dem Spire LED Lüfter geben? Dafür würde ich sogar eine etwas höhere Lautstärke in Kauf nehmen [emoji2]

Gesendet von meinem HUAWEI Nova mit Tapatalk
 
der 1600 ist für den normalen gamer aus preisleistungs sicht echt zu empfehlen. leider ist er selbst mit OC knapp 30% langsamer als der 5820k@4,4 aus dem jahr 2014 und für mich leider ein downgrade. vl bringt ja intel was brauchbares...
 
Jup, bin sehr gespannt wie intel darauf reagiert. Ich habe noch gut Zeit, aber wenn der 6-Kern Coffee Lake i7 dann deutlich teurer ist, wirds ein Ryzen.

Ich denke nicht, dass Intel den Coffee Lake 6 Kerner günstiger anbieten wird als den 4 Kerner, also den i7 8700k.
Daher rechne ich mit 400€ oder drüber.
Der Ryzen 6 Kerner wird also spürbar weniger kosten.
 
Und ein Intel 4 Kerner mit SMT kostet schon wieder mehr.
Da nehme ich doch lieber einen 6 Kerner mit SMT für weniger.

wenn es nur das waere ! :)
Wenn es bei AMD mit dr Sockel Politik so bleibt und AM4 wirklich ein paar Jahre, auch fuer Zen2 die Basis bleibt bekommt man eine Plattform fuer die man noch Jahre lang kompatible neue Boards kaufen kann und auch CPU Upgrades machen kann .
Gerade wenn einem das Brett verreckt kurz nach garantie ist es schon Nice wenn man neue Up to Date Boards kaufen kann die vielleicht neue Features mitbringen und trotzdem noch mit der alten CPU und Ram laufen .
Beispiel , Wer einen Phenom II hat kann nach einem Defekt des Boards heute noch zu einem AM3+ Brett mit USB 3.1 M.2 Slot greifen das es damals nicht gab und sofern ihm der Phenom Noch reicht weiter nutzen , sowas mit aussicht auf kommende Ryzen (2) CPUs waere wieder ne nette sache ... ;)
 
der 1600 ist für den normalen gamer aus preisleistungs sicht echt zu empfehlen. leider ist er selbst mit OC knapp 30% langsamer als der 5820k@4,4 aus dem jahr 2014 und für mich leider ein downgrade. vl bringt ja intel was brauchbares...

Ich glaube (ich weiß) das sie etwa gleich schnell sind , aber in deinem Fall natürlich total Sinnlos vom 5820K auf den R5 1600X zu wechseln :-)
 
[...] Weiß jemand wann es die ersten AM4-Boards im Mini-ITX-Format geben wird?

Ich meine, mir wäre vorhin auf der Suche nach AM4-Boards ein erstes Mini-ITX-Board aufgefallen, dachte noch "Ach guck!". Finde ich aber auf die Schnelle leider nicht wieder. Hatte mich viel bei MSI umgesehen, kann also bei MSI gewesen sein.
 
Das ist ja alles schön und gut. Gute CPU. Aber wo ist ITX??????? :ka:

Wieso kommt da einfach nichts? Auch keine Infos der Boardhersteller. Außer Biostar mit ihrem ITX Board ohne WLan von dem es auch nur Bilder gibt...

Ich verstehe nicht wieso ein Formfaktor auch nach bald 2 Monaten komplett außen vor bleibt. Bei AM3+ konnte ich es noch halbwegs verstehen. Aber bei Ryzen? Ich stelle mir nicht mehr so eine riesen ATX-Blechkiste auf den Schreibtisch:motz: Habe zwei ITX Gehäuase und bin glücklich damit. Wäre schön wenn wenigstens ein Boardhersteller hier mal etwas anbieten könnte. Ansonsten ist man im Bereich ITX in Moment sowieso an Intel gebunden.
 
Sehr schön AMD. Glückwunsch. Wenn die Speicherpreise nicht grade wie eins inne Fresse wären würde es der 1600x werden.
Nicht das der 1600 nicht reichen würde...aber das x würde mir fehlen...irgendwie:ugly:
Eine frage bleibt.....warum den i5 2550k@4.2Ghz in Rente schicken? Warum?
Aber es juckt gewaltig....mein Rechner ist von 2/2012, Graka etwas jünger.
 
wenn es nur das waere ! :)
Wenn es bei AMD mit dr Sockel Politik so bleibt und AM4 wirklich ein paar Jahre, auch fuer Zen2 die Basis bleibt bekommt man eine Plattform fuer die man noch Jahre lang kompatible neue Boards kaufen kann und auch CPU Upgrades machen kann .
Gerade wenn einem das Brett verreckt kurz nach garantie ist es schon Nice wenn man neue Up to Date Boards kaufen kann die vielleicht neue Features mitbringen und trotzdem noch mit der alten CPU und Ram laufen .
Beispiel , Wer einen Phenom II hat kann nach einem Defekt des Boards heute noch zu einem AM3+ Brett mit USB 3.1 M.2 Slot greifen das es damals nicht gab und sofern ihm der Phenom Noch reicht weiter nutzen , sowas mit aussicht auf kommende Ryzen (2) CPUs waere wieder ne nette sache ... ;)

Geplant ist sicher, dass Sockel AM4 erst mal so bleibt.
Aber das hat AMD bei AM2 und AM3 und FM2 auch gesagt und am Ende ein "Plus" dran gehängt.
Daher -- man kann damit rechnen, dass AMD das so machen will.
Aber unterschreiben würde ich das nicht.
Kann durchaus sein, dass sich die Spannungsversorgung bei Ryzen 2 ändern wird, weil sie geändert werden muss und dann ist ein neuer Sockel fällig.
 
Wurden schon die Ram-Kits von G.Skill Flare X für Ryzen Plattform,vorallem die 3200Mhz Ram-Kit mit scharfen Timings(14-14-14-34 bei 1,35V) getestet?
Und wichtig wäre zu wissen auf welchem Boards die überhaupt mit jener Spezifikationen laufen werden,wenn überhaupt möglich ist?

grüße Brex

HIEEEEEEEER :-)
Bei mir laufen sie exakt mit dem Profil auf meinem Gigabyte Gaming GA-AB350 ;-)
 
Zurück