Radeon RX 5500 XT: Bei Händlern ab 180 Euro erhältlich, laut AMD 13 Prozent mehr Performance als GTX 1650 Super

AW: Radeon RX 5500 XT: Bei Händlern ab 180 Euro erhältlich, laut AMD 13 Prozent mehr Performance als GTX 1650 Super

Und vergiss nie, dass unterschiedliche Boardpartner-Karten auch unterschiedliche Ergebnisse bringen

Aus dem 1660 Super Test vergleichst du 1660 Ti GamingX und 1660 Super GamingX und die komischen Ergebnisse bei so wenig Spielen kommen von der Fehlmessung in Division, in der die 1660 Ti meilenweit vor der 1660 Super liegt.

Andere Messungen zeigen 2% und wenn die Fehlmessung in Formel 1 die 1660 Super nicht 20% vor der 1660 Ti sehen würde, was auch nich plausibel ist, dann wäre die 1660 Ti nicht nur 9% im Mittel schneller, sondern 13%.

An den BoardpartnercKarten liegt das nicht, sondern an der Spieleauswahl. Messungen die ziemlich stark pro NVidia ausfallen und auch unter den NVidia Karten im Mittel Werte produzieren, die so nicht realistisch sind.

Auch im aktuellen Test der 5500XT wird die 590 von der 1660 bei weitem geschlagen, was durch mehr Benchmarks so nicht passiert wäre.

Also sieht man, dass eine geringe Anzahl an Benchmarks, Ergebnisse befördert, die zu den Testergebnissen des 3 DC oder der PCGH 10% abweichen. >10% sind es nur eine Karte betreffend.
Bei so einer geringen Spieleanzahl wäre ein Performancerating auch vermessen.

Also insgesamt finde ich deine Erklärungen da nicht zufriedenstellend.

Da du aber ein Guter bist, habe ich mal 8 Euro gespendet vielleicht möge das ja, wenn andere mir gleichtun, in mehr Spiele Benchmarks oder noch besseres Testequipment oder Mitarbeiter etc pp. einfließen.

Die 5500XT reagiert genau wie meine 5700XT und damals Fury X. Bei zu hohen Taktraten wird das Korsett der ganzen Karte irgendwie instabil, produziert aber noch keine Grafikfehler.

Ich erinnere mich zurück als ich damals für Far Cry 2 eine 4850 gekauft hatte, da war das ganz genauso. Höhere Taktraten liefen, keine Grafikfehler aber Einbrüche und zuppeln, ohne dass da offenkundig irgendetwas limitiert hätte.

Hat sich AMD zur Taktsperre der 5700, vielleicht ein Pendant überlegt, welches nicht per Software umgangen werden kann?
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Radeon RX 5500 XT: Bei Händlern ab 180 Euro erhältlich, laut AMD 13 Prozent mehr Performance als GTX 1650 Super

Hat sich AMD zur Taktsperre der 5700, vielleicht ein Pendant überlegt, welches nicht per Software umgangen werden kann?
8 Euro wauh - wie großzügig.

Es gibt keine Taktsperre auch nicht bei der 5700xt. Es gibt eine Idlepower, Gamingpower und max Powertune-Limit - die durch ASIC bestimmt werden. Das hast Du bis heute nicht kapiert. Diese "Aiscs" bestimmen die maximale Auslastung der Einheiten und ein Algorithmus der Outlier's erkennt - der dann wegregelt bis es hardwarenah optimiert wurde. Genau deshalb können Ergebnisse durchwachsen ausfallen.

Outlier-Applikationen sorgen dafür das die Taktrate schwankt. Selbst bei manuellem Übertakten - kann man Outlier nicht abschalten und AVFS - so das Du keine höheren Spannungen erreichen kannst. Diese "Spannungsaussetzer" sieht man dann auf der Skala. Agiert man nahe der maximalen Auslastung dann ist alles gut - 99 Prozent sind bei AMD immer besser als 100.
 
AW: Radeon RX 5500 XT: Bei Händlern ab 180 Euro erhältlich, laut AMD 13 Prozent mehr Performance als GTX 1650 Super

Also bei den 5700er gibts definitv keine Taktsperre, sonst würde meinenon XT keine 2,1Ghz erreichen mit dem Referenzkühler.

Das gibt es schon seit Einführung GCN nicht mehr, mit 2.0 hat sich nur die Feinjustierung geändert und fließt die Temperatur+Lüfterdrehzahl als fixer Wert noch mit ein. Alle 10 μs wird sogar die TBP vorberechnet. Die Taktrate hängt an der V-Domäne und den Peak kann man erhöhen, in dem man die Leistungsgrenze anhebt - so wir ihr das mit MPT macht.

Immer dann wenn die Kühllösung nicht in der Lage ist - die Wärme aus dem Silizium abzuführen greift der Algorithmus dann ebenfalls ein. Siehe Hotspot. Eine Taktwall wäre totaler Blödsinn, weil ein Chip auch bei geringerem Takt voll ausgelastet sein kann (Powervirus). Das ganze wird anhand der Spannung und damit Energieaufnahme - inklusive Berücksichtigung der dabei enstehenden Temperatur und der Leistungsfähigkeit des Kühlers weggeregelt - der Arbitrator muss das in bestimmten, unoptimiertem Fall "schätzen".
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Radeon RX 5500 XT: Bei Händlern ab 180 Euro erhältlich, laut AMD 13 Prozent mehr Performance als GTX 1650 Super

AMD begrenzt das OC der 5700 gezielt im Wattman, damit die Karte nicht an eine 5700XT herankommt, mehr als 1850 MHz lassen sich nicht einstellen.
Das hat was mit der Chipgüte zu tun. Was hat denn Nvidia eine Zeit lang mit den Bios'en OC/non OC fabriziert? Chipgüte?

Welcher Hersteller lässt dich denn ohne Überschreitung der Referenz (die als Versprechen für die Haltbarkeit - den Partnern gegenüber gilt) - hemmungslos mit einem werksinternen Tool übertakten - um dann eine erhöhte RMA Quote zu provozieren?

Den DTE-Algorithmus (Mechanismus) gibt es schon seit GCN 1.0 - ob AMD diesen mehrfach angepasst hat um das Verhalten feingranularer zu gestalten (anzupassen), ist doch egal. Wie man es dann nennt auch. Es gibt keine Taktwall! WattMan ist offiziell treiberintern - natürlich läßt Dich AMD damit nicht deine Hardware schrotten. Der Treiber setzt sich bei jeden anderen Karte genauso zurück - wenn er Unregelmäßigkeiten anhand vordefinierter Referenzen analysiert.

Powertune/Base/Boost/1.0/2.0/Leistungsgrenzen/Targets/Limits etc. sind nichts weiter als ein dynamischer Übertaktungsalgorithmus - um die Hardware bei dynamsicherV-Core anhand ihrer Chipgüte nahezu optimal auszulasten. Ab Vega sind dabei nicht nur High-P-States oder Boost-P-States von Wichtigkeit - sondern noch die Corefabric zweckdienlich (selbst die P-States können mittlerweile dynamisch - je nach Chipbinning bestimmt werden). Ist bei Nvidia keinen Deut anders - oder warum gibt es die FE? Alles selektiert für den hauseigenen Shop. Also fasel nicht wieder. Ohne höhere Spannung kannst Du auch bei Nvidia keinen Phantasietakt erreichen und die jeweilige State - geht direkt mit der Leistungsaufnahme (TDP/TBP) einher (Leckströme der Sperrschichten und Temperaturen inklusive). Alles andere würde die Elektromigration nahezu fördern und kaum ermöglichen das ein Chip älter als 1 Jahr wird - darauf hat selbst Nvidia unter Pascal hingewiesen (12/14nm FFN mit dem Sweetspot bei 0,750mV).

Aber wem schreibe ich das.:schief:
 
AW: Radeon RX 5500 XT: Bei Händlern ab 180 Euro erhältlich, laut AMD 13 Prozent mehr Performance als GTX 1650 Super

Das hat was mit der Chipgüte zu tun.

Wo hatte ich denn von der Chipgüte gesprochen? Sprichst du wieder mit deinem imaginären Freund?

Was hat denn Nvidia eine Zeit lang mit den Bios'en OC/non OC fabriziert? Chipgüte?

Wo hab ich denn irgendein Wort bezüglich Nvidia verloren?
Ich glaub du hörst dir selbst gern beim Reden zu als anderen und hast wieder mal null zugehört.

Auf alles weitere Blödgefasel braucht man nicht weiter eingehen.
Ich empfehle Sport, der befreit.
Ja nur kann man es eben einfach Easy aushebeln mit zwei Klicks.

Und was tut das zur Sache? Glaubst du das macht mal einfach jeder?.
Ihr seit mir schon so Spezialisten.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Radeon RX 5500 XT: Bei Händlern ab 180 Euro erhältlich, laut AMD 13 Prozent mehr Performance als GTX 1650 Super

Auf alles weitere Blödgefasel braucht man nicht weiter eingehen.Ich empfehle Sport, der befreit.

Und was tut das zur Sache? Glaubst du das macht mal einfach jeder?.
Ihr seit mir schon so Spezialisten.

Es gibt keine harte Taktwall die der Treiber limitiert. Er limitiert die Leistungsaufnahme die mit der max Voltage GFX für jedes Die als Binning-Vcore und damit als maximale Wattage festgelegt wird, die Powertune regelt. Mit dem Regler Leistungsgrenze in den Plusbereich, kann ich diese nach oben hin verschieben. Das geht auch bei der RX5700. Die Navi10 Pro ist teildeaktiviert, daher werden diese Restriktionen auch Sinn ergeben. Auf eigenes Gutdünken musst du dich aber nicht daran halten. Das ist klar abhängig von der Asicquality, genau so wie gastello es beschreibt. Jede GPU kommt mit ihren P-States die dazu passen, dass sie die Referenzvorgaben auch erreicht. Alles andere ist als Dreingabe zu sehen.

Du schreibst schon einen Haufen Käse zusammen. Bleib dem Forum einfach fern und wenn nicht, such dir Bereiche wo dein Offtopicgesülze irgendeinen Sinn ergibt. Dir geht es nur wieder darum, einen informativen AMD Thread zum Absturz zu bringen.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Radeon RX 5500 XT: Bei Händlern ab 180 Euro erhältlich, laut AMD 13 Prozent mehr Performance als GTX 1650 Super

Es gibt keine harte Taktwall die der Treiber limitiert. Er limitiert die Leistungsaufnahme die mit der max Voltage GFX für jedes Die als Binning-Vcore und damit als maximale Wattage festgelegt wird, die Powertune regelt.
Das TDC-Limit-SOC sollte man unangetastet lassen. Ansonsten gibt es das TDC-Limit-GFX und Power-Limit-GPU - was klar als Asicpower durchgeht und mit der Chipgüte zu tun hat. Desto kühler ein Chip unter Luft bleibt - umso öfter darf er bestimmte Leistungsgrenzen überschreiten. Volt- und Taktdomäne sind dabei eng verknüpft. Nur ein paar Klicks wie @gurdi es beschreibt - SPPT editieren inklusive.:D

PS: Nvidia hat sicher nicht umsonst die Bios-ROM bei den RTX Karten unterschiedlich groß ausgelegt - mit bestimmten Bereichen - die nicht überschrieben werden können (BIOS Protection/write security).
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Radeon RX 5500 XT: Bei Händlern ab 180 Euro erhältlich, laut AMD 13 Prozent mehr Performance als GTX 1650 Super

Es gibt keine harte Taktwall die der Treiber limitiert.

Das nicht, aber mehr kann man im Treiber nicht einstellen und da das Powertarget bei den Custom 5700er nicht limitiert, wie unter anderem bei der Red Devil, wirst du da nicht großartig mit +20% Powerlimit rauskommen.
Vielleicht kommste paar Megahertz höher, aber die Taktrate ist im Treiber begrenzt einstellbar.

Er limitiert die Leistungsaufnahme die mit der max Voltage GFX für jedes Die als Binning-Vcore und damit als maximale Wattage festgelegt wird, die Powertune regelt.

Die Leistungsaufnahme ist aber hier nicht das Problem, sondern, die fehlende Taktrateneinstellung.

Du schreibst schon einen Haufen Käse zusammen.

Wie gesagt, es wird auch nicht richtiger, wenn du dich mit deinem Zweitaccount einloggst.
Also spar dir doch dein Gesülze, du argumentierst auch hier out of context.
Oder was soll das sonst sein, wenn ich im Treiber nicht mehr als 1850MHz einstellen kann, als eine Taktsperre? Kann man ja umgehen, trotzdem unschön, gabs bei Vega nämlich nicht.
 
AW: Radeon RX 5500 XT: Bei Händlern ab 180 Euro erhältlich, laut AMD 13 Prozent mehr Performance als GTX 1650 Super

Oder was soll das sonst sein, wenn ich im Treiber nicht mehr als 1850MHz einstellen kann, als eine Taktsperre? Kann man ja umgehen, trotzdem unschön, gabs bei Vega nämlich nicht.
Die 5700 ist im Bios auf max 1850MHz@1020mV limitiert - das hat seinen Grund. Es gibt keine Taktwall per WattMan oder im Treiber - weil die Voltage nicht höher gewählt werden kann und man dann auch keinen höheren Takt erreicht (die Takt- und Spannungsdomäne sind eng miteinander verknüpft - egal wie dynamisch) - unabhängig davon das AMD die Voltagen immer viel zu hoch ansetzt - was aber mit der Serienstreuung zu tun hat.

Kapier das doch endlich mal! Wenn Du geschrieben hättest - die 5700 ist per Bios limitiert wäre es richtig gewesen und was hat Nvidia da anders gemacht (und warum habe ich das wohl schon geschrieben - worauf Du ja ABSICHTLICH nicht eingehen willst)? Warum echauffierst Du dich darüber nicht? Der Treiber liest nur nur aus - was das Bios ihm liefert. Das gab und gibt es bei Vega auch! Jede GPU ist beim Takt, Voltage und Power auf ein Limit gesetzt. Was Du ausliest oder auslesen kannst sind zu oft Fakewerte - weil sich die Hersteller dort bedeckt halten - bei Vega viel zu oft.

Genau DAS und dergleichen Aussagen - läßt einen wiederholt daran zweifeln - daß Du überhaupt was davon verstehst.
 
AW: Radeon RX 5500 XT: Bei Händlern ab 180 Euro erhältlich, laut AMD 13 Prozent mehr Performance als GTX 1650 Super

Er meint wohl das CCC Overdrivelimit das es so nicht mehr gibt. Die 5700xt ist doch auch beschränkt, auf 2150. Einfach SPPT editieren und gut. Das ist reine Provokation. Nach mehreren Beiträgen stellt er dann fest das sein Gesprächspartner offtopic unterwegs ist, aufgrund seiner eignen obskuren Behauptung. Die 5700 wird unter Laborbedingungen einfach nicht mehr vertragen haben. Immerhin soll sie die Garantiezeit überleben. Was ich privat damit anstelle ist doch mein Ding. Muss einem doch klar sein das man dann die Herstellergarantie verliert.
 
AW: Radeon RX 5500 XT: Bei Händlern ab 180 Euro erhältlich, laut AMD 13 Prozent mehr Performance als GTX 1650 Super

Naja ganz unrecht hat er ja nicht, die 5700er ist schon bewusst ausgebremst dadurch um der XT Varianten nicht so auf die Pelle zu rücken. Das etwas kleinere Modell hat sich bei AMD schon seit eh und je mehr gelohnt wenn man wusste welche Stellschrauben man drehen muss. Man kann also durchaus von einer "Taktsperre" reden wenn man es denn vernünftig und zusammenhängend ausformuliert. Nvidia limitert seine Karten in der Regel über das Powerlimit, generell ist das keine unübliche Praxis wenn Modelle im eigenen Haus nahe beinander liegen. Der Unterschied bei AMD ist schlicht das man es den erfahrenen Usern trotzdem noch ermöglicht zu editieren via PPT oder abervia Biosflash (meine Karte hat beides modifiziert)
 
AW: Radeon RX 5500 XT: Bei Händlern ab 180 Euro erhältlich, laut AMD 13 Prozent mehr Performance als GTX 1650 Super

Der Unterschied bei AMD ist schlicht das man es den erfahrenen Usern trotzdem noch ermöglicht zu editieren via PPT oder abervia Biosflash (meine Karte hat beides modifiziert)

Es gibt keine Taktsperre. Die letztendliche Taktrate ist ein dynamisches Ergebnis aus einem Stepping, dem definierten Powerlimit, der Betriebstemperatur und der höchstmöglichen Spannung. Die Navi XT ist selektiert. Wenn Du deine Pro auf diesem Level betreiben willst - geht das zu Lasten der Lebensdauer, da gibt es auch kein vorbei - denn sonst hätte AMD sie als XT verkauft. Nvidia macht in dem Fall nichts anderes.

AMD mag weniger restriktiv vorgehen - das Ergebnis bleibt aber das Gleiche - die Hardware altert schneller.
 
AW: Radeon RX 5500 XT: Bei Händlern ab 180 Euro erhältlich, laut AMD 13 Prozent mehr Performance als GTX 1650 Super

Es gibt keine Taktsperre. Die letztendliche Taktrate ist ein dynamisches Ergebnis aus einem Stepping, dem definierten Powerlimit, der Betriebstemperatur und der höchstmöglichen Spannung. Die Navi XT ist selektiert. Wenn Du deine Pro auf diesem Level betreiben willst - geht das zu Lasten der Lebensdauer, da gibt es auch kein vorbei - denn sonst hätte AMD sie als XT verkauft. Nvidia macht in dem Fall nichts anderes.

AMD mag weniger restriktiv vorgehen - das Ergebnis bleibt aber das Gleiche - die Hardware altert schneller.

Das ist der selbe Chip nur beschnitten und für die XT ausgemustert, er schafft auch nicht so hohe Taktraten wie die XT und es fehlt eine Phase. Deswegen altert der aber nicht schneller als ne XT mit selben Takt, eher im Gegenteil es sind ja CU´s deaktiviert.
 
AW: Radeon RX 5500 XT: Bei Händlern ab 180 Euro erhältlich, laut AMD 13 Prozent mehr Performance als GTX 1650 Super

Das ist der selbe Chip nur beschnitten und für die XT ausgemustert, er schafft auch nicht so hohe Taktraten wie die XT und es fehlt eine Phase. Deswegen altert der aber nicht schneller als ne XT mit selben Takt, eher im Gegenteil es sind ja CU´s deaktiviert.
???

Du glaubst also weil dem Layout eine Phase fehlt - die benötigte Energie also weniger gut über das Layout verteilt und gefiltert werden kann - weil ein Chip teildeaktiviert ist - ist es völlig egal aus welchem Bereich er im Wafer stammt - und weil er nicht die gleiche VID mitbringt wie seine große selektierte Schwester hält er länger wenn Du vehement mit einem "Hammer" darauf einschlägst.

Ich glaube Du hast da was falsch verstanden. NEIN - es ist genau anders herum - die Navi Pro altert deutlich schneller (weniger Einheiten bewirken einen deutlich höheren Widerstand bei gleicher Energiemenge) und wenn Du auf sie einprügelst. Nvidia ging sogar soweit zu behaupten - das dauerhaft über 1V VCore beim GP102 FFN - in kürzester Zeit eine Lebensdauer von 4 Jahren kostet - weil er nämlich statt nach 5 Jahren schon nach 1 Jahr den Dienst versagen kann. Die Einsparungen von Smartpowerstates inklusive ihrer Filter und einfachere Buckcontroller im Layout machen es nicht besser. Die reagieren bei fehlen zusätzlicher Phasen nämlich viel weniger feingranular auf Vdroops - denn nach Vmin wird immer mit einem Vmax über Vnorm reagiert - was in Abhängigkeit der Versorgungsspannung und Trägheit einer Schaltung schon erhebliche Auswirkungen haben kann.
 
Zurück