Radeon RX 480: Das PCB kann 600 Ampere ab und ist "Overkill"

AW: Radeon RX 480: Das PCB kann 600 Ampere ab und ist "Overkill"

Alle jammern über den Verbrauch.
Man muss doch auch mal ans Netzteil denken, mein 600w Be Quiet Straight Power 10 würde sich mit der Karte langweilen. [emoji23]
Mit meiner 390X OC muss es wenigstens noch was machen. [emoji16]

Gesendet von meinem SAMSUNG-SM-G870A mit Tapatalk
 
AW: Radeon RX 480: Das PCB kann 600 Ampere ab und ist "Overkill"

Völliger Schwachsinn. Es geht doch nur darum, WO der Strom herkommt, die Menge steht hier doch garnicht zur Debatte.
Ob die Karte jetzt 150 Watt vom 8 Pin zieht oder deutlich über 60/75 Watt vom PEG Slot zieht macht doch bei der Verlustleistung kein Unterschied.

Bitte einfach mal das Hirn einschalten bevor man so einen Haufen Müll von sich gibt.

Ob 6 oder 8 Ping Strombuchse, bewegt sich vermutlich im einstelligen Cent Bereich.

Die Menge steht eben sehr wohl zur Debatte und es geht nicht nur um ein paar Cent von einer 8-Pin-Buchse auf eine 6-Pin. 150W wären auch gar kein Problem, denn über PCie gehen 75W und durch den 6-Pol auch 75W, macht genau die 150W. Und die gemessenen Peaks von den Testern, sind auch nur wieder Medienrummel, denn die verkraftet die PCIe-Spec tatsächlich.

Schlußendlich aber geht es hier rein ums Marketing und die Tests bei Veröffentlichung. Denn wenn die nicht halbwegs passen, ist es von Anfang an aus. Und wenn von Haus aus eine 8-Pin drauf ist, kann ich dir genau erklären was passiert:

Als erstes wundern sich sämtliche Tester und Kenner, warum eine 8-Pin-Buchse verbaut ist, wenn die Karte doch eh auf 150W spezifiziert ist, denn damit wären ja laut PCIe-Spec bis zu 225W möglich, und wäre ja eigentlich gar nicht nötig bei einem versprochenen Effizienzwunder - und schon geht der Shitstorm los, und mit 'Effizienz' ist es dann völlig aus. Eine Mainstream die mehr braucht als die Highend der Kunkurrenz - geht gar nicht.

Und wenn die Damen und Herren dann mit Overclocking beginnen und von mir aus >200W durchjagen, werden sie sehr schnell feststellen, daß der Referenzkühler kein bischen mithält, denn der stößt mit 150W schon an seine Grenzen, und bei den hohen Temperaturen sinkt wieder die Taktrate - noch mehr Shitstorm. Danach fragt sich jeder, warum ist der Refernzkühler nicht besser? Wäre natürlich auch kein Problem, aber leider steigen wieder die Produktionskosten und mit Sicherheit der Endpreis wenn AMD das machen würde - noch mehr Shitstorm.

Jetzt misst sich die Leistung der RX480 8GB in den Tests auch noch mit der 2 Jahre alten GTX970 die aber in 28nm produziert wird, braucht aber in 14nm in etwa gleich viel, ist ja noch ok. Aber eigentlich ist sie eher ein Pendant zur GTX960, und im Gegensatz zu der ist es auch schon beinahe die Hälfte mehr. Also versteht mich bitte nicht falsch, mir ist das furzegal was die Dinger verbraten, solange meine Stromkabel nicht durchbrutzeln, aber es geht hier um Referenz.

Es geht noch viel weiter: wenn AMD jetzt eine Mainstream-Referenzkarte rausbringt, die sich schon über 150W bewegt, hat die kommende Konkurrenz sehr leichtes Spiel. Deren wesentlich schnelleren Karten verbrauchen nähmlich von Haus aus kaum mehr oder sogar weniger. Ich möchte gar nicht daran denken, was ein ein kleinerer GP106 mit 150W aufführt. Da werden die Taktraten vermutlich durch die Decke gehen, wenn die bei den GP104 schon so hoch sind...

Ich könnte mich hier noch viel weiter hineinversetzen, aber AMD geht es einfach nicht gerade rosig, und sie müssen eben sehr vorsichtig sein was sie tun oder auch nicht. Jedenfalls ist die eine jetzige Lösung mit der RX480 8GB und ihren 150W (oder etwas mehr), sicher nicht die Schlechteste (nur leider auch nicht die Beste), und ich hoffe das es auch mit den Verkäufen klappen wird. Um die besseren, nur dann auch teureren, Customs können und müssen sich die Partner kümmern.
 
AW: Radeon RX 480: Das PCB kann 600 Ampere ab und ist "Overkill"

Nimmst doch nicht so genau.. passieren wird das nie. Das ging von der Theori so aus.

Ich hoffe ja selber das die CustomDesigner da noch ordentlich was draus machen.
Naja bei der Platine wirklich nen 8Pol drauf und dann würde es ja passen. War schon auf den ersten geleakten Bildern zu sehen das dieses PCB eine recht ordentliche Spannungsversorgung hat. So wie PCGH schreibt, ehrlich gesagt einfach nur schade.
 
AW: Radeon RX 480: Das PCB kann 600 Ampere ab und ist "Overkill"

Die Menge steht eben sehr wohl zur Debatte...

Die Karte verletzt die PEG-Slot Spezifikation, sie verbraucht übrigens mehr als 150 Watt, da liegt ja das eigentliche Problem.

Wie gesagt, es geht nicht um den Verbrauch der Karte, sondern darum das die Karte zu viel aus dem PEG Slot saugt.

Und nein, es sind keine Lastspitzen, die Karte hat bei mehreren Reviews durchgehend deutlich mehr gezogen als sie sollte.
Zum Beispiel bei Tomshardware, im Durchschnitt 86 Watt übers Mainboard.
Davon 82 Watt über die 12 Volt Leitung, die Spezifikation erlaubt hier übrigens 60 Watt.
Das sind über 36 % drüber, von den Lastspitzen mal abgesehen.
Hätte man jetzt eine 8 Pin Buchse, und den größeren Teil davon gezogen, statt durch den PEG Slot, wäre doch alles in Ordnung.

Andere Reviewer, haben sogar nochmal mehr als die 82 Watt gemessen.

Man hätte die gleiche Lautstärke, gleiche Temps und man mag es kaum glauben, sogar die selbe Effizienz.
Und wo wäre das schlecht fürs Marketing ? Man könnte sogar dem Kunden noch Honig um den Mund schmieren und sagen die Karte ist geeignet fürs Overclocking :)

Und jetzt hör auf irgendeinen Schwachsinn zu posten.

Nachtrag: Ich hab jetzt extra die genauen Specs rausgesucht, es dürfen 5,5 Ampere @ 12 Volt sein was 66 Watt entspricht.
Desweiteren sieht die Spezifikation eine Spannungstoleranz von maximal 8 % vor, wo man bei etwa 71 Watt landet.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Radeon RX 480: Das PCB kann 600 Ampere ab und ist "Overkill"

Gibt es irgendeinen Vorteil nur einen 6 pin statt 8 pin Anschluss zu verwenden? Wären 8 pins so viel teurer?
Der Verbrauch würde doch nicht steigen nur weil die Karte mehr Saft kriegen kann, seh ich das richtig?
Ich verstehe einfach nicht warum AMD nicht einfach ein gutes Referenzdesign machen kann, oder es einfach gleich sein lässt.
Weil so macht AMD doch nur Negativschlagzeilen mit seinen neuen Produkten, und wenn dann die vernünftigen Designs kommen ist der Ruf schon versaut.

Was meinst du wieviele millionen PCs da draussen rumstehen in denen noch eine GTX460 oder HD4850 oder älter werkelt. Die meisten von denen haben keinen 8-Pin Anschluss am Netzteil und die Kunden haben keine Ahnung ob sie nen 8-Pin Adapter anschliessen können.
Die suchen:
6-Pin, ja hab ich.
250,00€/USD geht i.O.
Damit eröffnet man sich ein großes Marktsegment für WHD/UHD

enero
 
AW: Radeon RX 480: Das PCB kann 600 Ampere ab und ist "Overkill"

Ja kombiniert kombiniert, aber nicht über den Slot.
 
AW: Radeon RX 480: Das PCB kann 600 Ampere ab und ist "Overkill"

Dann hör halt auf damit.

Die Karte darf mehr als 75W ziehen, schau einfach mal in die Spec rein...

Die Karte darf genau die erwähnten 5.5 Ampere über 12 Volt ziehen, mit Toleranz 71 Watt.
Die 75 Watt setzen sich aus 12 Volt + 3.3 Volt zusammen.

Edit: Ich lasse mich gerne eines besseren belehren, kannst mir ja gerne deine Quelle zu deinen "Specs" verlinken ;)
 
AW: Radeon RX 480: Das PCB kann 600 Ampere ab und ist "Overkill"

Für mich sieht das so aus, als hätte man AMD bessere Chips in Aussicht gestellt beziehungsweise sogar schon bessere Chips im Rahmen der Testphase zur Verfügung gestellt. In der Massenproduktion konnte der 14-nm-Prozess dann aber noch nicht halten, was verprochen wurde. Also hat man da notgedrungen noch was gedreht und die Karten so eingestellt, dass sie mehr Strom über den PCIe-SLot ziehen, als sie sollten.
 
AW: Radeon RX 480: Das PCB kann 600 Ampere ab und ist "Overkill"

Für mich sieht das so aus, als hätte man AMD bessere Chips in Aussicht gestellt beziehungsweise sogar schon bessere Chips im Rahmen der Testphase zur Verfügung gestellt. In der Massenproduktion konnte der 14-nm-Prozess dann aber noch nicht halten, was verprochen wurde. Also hat man da notgedrungen noch was gedreht und die Karten so eingestellt, dass sie mehr Strom über den PCIe-SLot ziehen, als sie sollten.

Gut möglich, vielleicht haben sie aber auch einfach gemerkt das die Karte nicht schnell genug ist und haben dann noch schnell an der Taktschraube gedreht :devil:

Ich denke es werden Custom Designs mit REF PCB + 8 Pin Stecker kommen, dann wird noch ein anderer Kühler draufgeschraubt und gut ist.
Sollte relativ günstig realisierbar sein, was sich in einem hoffentlich nicht all zu hohem Preis der Custom Karten widerspiegeln sollte.


Laut der Spec über den Slot...


Na dann verlinke doch mal deine Quelle zu deinen ominösen Spezifikationen....
 
AW: Radeon RX 480: Das PCB kann 600 Ampere ab und ist "Overkill"

Zudem brauchste da ganz sicher kein Mikroskop mehr, 35µ is ja schon ein Haufen Zeugs.
Aber nicht bei meinen alten Augen ... .
Und bis zur Hartpapierleiterplatte waren 35 Mikrometer Standarddicke für die Kupferplatinierung.
Weniger wurde es erst mit den Glasfasersubstraten.
 
AW: Radeon RX 480: Das PCB kann 600 Ampere ab und ist "Overkill"

Mag jetzt etwas seltsam klingen aber wenn man das AMD Referenzdesign einkauft nen anderen Lüfter drauf und 8 Pol Stecker dazu packt hat man ohne grosse PCB Entwicklungskosten eine mächtig leistungsfähige Karte. Kann sein das AMD sich so zwar das Releasedesign etwas versaut hat dafür die Basisplatine reissenden Absatz findet bei den Customdesignherstellern.

Das Referenzdesign hat keine Lötstellen für einen 8-Pin-Anschluss und um das Problem zu lösen, müsste man weitere Änderungen an der Stromversorgung vornehmen. Im Referenzdesign werden je drei Phasen über den 6-Pin-Anschluss und 3 über den PCI-Express-Slot versorgt. Wenn man letzteren entlasten möchte, muss man diese Verteilung ändern, also Leiterbahnen anders verlegen. Die Belastung des PCI-Express-Steckers steigt dann um rund 30 Prozent über den aktuellen Wert, es werden also gegebenenfalls breitere Leiterbahnen für die Verbindung benötigt und zwingend eine 8-Pin- oder ein 6+6-Pin-Konfiguration. So ausgestattete Karten verlieren auch für Anbieter günstiger OEM-PCs an Attraktivität, da dort oft nur Netzteile mit einem 6-Pin-Anschluss verbaut sind.
 
AW: Radeon RX 480: Das PCB kann 600 Ampere ab und ist "Overkill"

Aber ums PCB geht es doch gar nicht? Es geht um den PCIe Slot am Mainboard.

Und was bringt mir das tolle PCB, wenn es nur einen 6-Pin Stromanschluss gibt? Das führt das Potential des PCB zum OC doch ad absurdum.

Ich denke man möchte damit sagen, AMD hätte am PCB sparen können 4+1 Phasen würde wohl auch reichen.. Das PCB ist typisch AMD Referenz: Overkill
Achja zum Thema PCIe Slot, sag ich nur 750Ti Referenz und so jede andere 75W Karte am Markt. Bissl weniger mit zweierlei Maß messen ;)

@Thorsten:
Man könnte den Vcore Kontrollchip aber auch die Arbeit machen lassen.. Also ihn Deckeln lassen bei 65W aus dem Slot und den Rest via 6Pin PCIe.. Denn der kann wesentlich mehr ab als 75W
 
AW: Radeon RX 480: Das PCB kann 600 Ampere ab und ist "Overkill"

Das Referenzdesign hat keine Lötstellen für einen 8-Pin-Anschluss und um das Problem zu lösen, müsste man weitere Änderungen an der Stromversorgung vornehmen. Im Referenzdesign werden je drei Phasen über den 6-Pin-Anschluss und 3 über den PCI-Express-Slot versorgt. Wenn man letzteren entlasten möchte, muss man diese Verteilung ändern, also Leiterbahnen anders verlegen. Die Belastung des PCI-Express-Steckers steigt dann um rund 30 Prozent über den aktuellen Wert, es werden also gegebenenfalls breitere Leiterbahnen für die Verbindung benötigt und zwingend eine 8-Pin- oder ein 6+6-Pin-Konfiguration. So ausgestattete Karten verlieren auch für Anbieter günstiger OEM-PCs an Attraktivität, da dort oft nur Netzteile mit einem 6-Pin-Anschluss verbaut sind.

Gut, dann muss man AMD wohl nun garnicht mehr verstehen...
Also ist das tolle PCB komplett nutzlos :lol:
 
AW: Radeon RX 480: Das PCB kann 600 Ampere ab und ist "Overkill"

War das Posting von Volker auf CB etwa gar kein Sarkasmus bzgl 490er?

Zitat(e) Volker:
Wie einige schon festgestellt haben, wissen wir immer mehr als wir schreiben. Ja, wir kennen die GTX 1060 und alle Taktraten, und wir kennen Polaris und das was noch kommt. Und da zeichnet sich ein Bild ab, welches extrem geil wird für AMD, wenn es denn so aufgeht. Aber damit hab ich voraus gegriffen in der Meldung, ohne das jemand die Hintergründe kennt. Klarer wird das dann ab 15 Uhr und nächste Woche und und und^^

Bitte hör blos auf den Photoshop-Shot zu zeigen. Den bastelt dir jeder in 2 Minuten, wahlweise mit 12 oder 40 oder auch 60 CUs. Es gibt keine "echten" Bilder, dafür brauchst nen Elektronenmicroskop oder so. Der Rest ist Powerpoint und Photoshop. Und wenn die Entwickler der GPU nach großen Events und dickem Essen und ein paar Bierchen reden, kommt viel mehr raus als ein Hersteller je über offizielle Kanäle sagt - deshalb hassen sie das ja, und wir lieben es an dem Job
Und so haben ja auch nicht nur wir von 40 CUs geschreiben sondern auch andere Seiten .. nun rate mal warum^^
Gruß,
Volker




Falls AMD da wirklich noch was in der Hinterhand hat, wäre das eine Universalplatine. 8 Pin Stecker drauf und die Post geht ab.

Ist aber reine Spekulation von mir.

Edit: Und da schlägt sich meine Spekulation auch schon mit Torstens Erklärung. Wär ja auch zu schön gewesen.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Radeon RX 480: Das PCB kann 600 Ampere ab und ist "Overkill"

@Thorsten:
Man könnte den Vcore Kontrollchip aber auch die Arbeit machen lassen.. Also ihn Deckeln lassen bei 65W aus dem Slot und den Rest via 6Pin PCIe.. Denn der kann wesentlich mehr ab als 75W

Ich bin kein Elektrotechniker, aber meinem Wissen nach werden die einzelnen Phasen in fester Reihenfolge und festem Abstand zueinander geschaltet. Das heißt man kann sie nicht unterschiedlich stark nutzen, ohne das die Restwelligkeit der GPU-Stromversorgung steigt.


Gut, dann muss man AMD wohl nun garnicht mehr verstehen...
Also ist das tolle PCB komplett nutzlos :lol:

Ohne einzelne Abschnitte der Spannungsversorgung mit empfindlichen Oszilloskopen zu messen und die Einkaufspreise zu kennen, kann ich das nicht beurteilen. Die sehr hohe Maximalleistung der MOSFETs kann die RX480 definitiv nicht über nenneswerte Zeiträume nutzen. Aber zum einen verbaut AMD relativ viele Kondensatoren auf der 12-V-Seite der Spannungswandler, die Stromversorgung ist also auch für starke, sehr kurze Lastspitzen ausgelegt. Zum anderen wissen wir nicht, ob die MOSFETs wegen ihrer maximal möglichen Leistung ausgewählt wurden oder wegen anderer Eigenschaften (beispielsweise Reaktionszeit im genutzten Teillastbereich oder schlicht wegen günstiger Preise).
 
AW: Radeon RX 480: Das PCB kann 600 Ampere ab und ist "Overkill"

Die Karte darf mehr als 75W ziehen, schau einfach mal in die Spec rein...
1. Falsch, die PCIe Spec widerspricht dir da massiv.
2. Hat AMD schon gesagt, dass es ein Fehler ist. Warum tun sie das, wenn die Karte doch richtig konstruiert ist?
3. Warum haben wir noch Zusatzstecker, wenn die Karten doch 300W über den PCIe Slot ziehen können?

Und hier gern noch ein Post von mir, langsam kommen die ersten Berichte von Nutzern, bei denen die RX480 das Mainboard grillt:
http://extreme.pcgameshardware.de/n...r-von-ekwb-und-aqua-computer-post8312696.html
 
AW: Radeon RX 480: Das PCB kann 600 Ampere ab und ist "Overkill"

Zum anderen wissen wir nicht, ob die MOSFETs wegen ihrer maximal möglichen Leistung ausgewählt wurden oder wegen anderer Eigenschaften (beispielsweise Reaktionszeit im genutzten Teillastbereich oder schlicht wegen günstiger Preise).
Bei Zündspulentransistoren achtet man auf einen geringen R[SUB]DSon, damit nicht am eingeschalteten Transistor eine unerwünscht hohe Verlustspannung abfällt.
Der soll aber hier etwas höher liegen, hab ich im Informationswust irgendwo gelesen.

Scheinbar geht es um Langzeitstabilität und da kann man der Auswahl nur zustimmen.
[/SUB]
 
Zurück