• Wenn Ihr hier einen Thread erstellt, dann erwartet Euch im Beitragformular eine Vorlage mit notwendigen Grundinformationen, durch die Euch die Community schneller helfen kann. Mehr Informationen dazu findet ihr in diesem Thread.

Neuer Gaming-PC für ~ 2200€

AW: Neuer Gaming-PC für ~ 2200€

Kein 4k, WQHD eventuell durch den neuen Monitor, RDR2 auf höchsten - hohen Einstellungen spielen und damit stabile Frames haben. Das ist mein Wunsch!
Ich verstehe nicht so ganz wieso man sich Gedanken über die Leistung macht, der Rechner hat doch schon mehr als genug Dampf oder nicht? Ich meine die Hauptkomponenten (CPU, GPU) kosten schon mehr als DOPPELT so viel wie mein alter Rechner!

Das Thema mit der Luftzirkulation hab ich ja komplett vergessen.. Danke nochmal für die genaue Erklärung dazu.
Das müsste ich mir dann nochmal anschauen wenn ich die Komponenten da hab. Das wird wohl auch noch ein Akt für sich aufgrund der vertikalen + Aio GPU..
Sind die unteren Lüfter denn Pflicht?

Jo, die unteren Lüfter bringen die guten Temps und damit mehr GPU-Takt.
Der NV-Treiber reduziert den eff.Takt in Abhängigkeit von der Temp., daher die etwas ausführliche Erklärung mit Bild.
Das Meshify im Lordac-Build ist dann noch mehr auf OCen getrimmt.

Prinzipiell ist Dein angedachter UWHD-Moni mit 3840x1080 wunderbar für die Graka geeignet.
Da wirst Du viel Freude daran haben. Es sind nur halb soviel Pixel wie in UHD, damit doppelt soviel Fps = passt.

SCHÖN WÄRS, WENN DU DEN FERTIGEN PC ZUM SCHLUSS MAL ZEIGST.
(wird immer gerne angeschaut)

So etwas wie zu viel Leistung gibt es nicht. Es gibt nur zu wenig oder ungenutzte Leistung.

Jo,
man braucht ja nur mal RDR2 anschauen und Cyberpunk wird sicher ähnlich, wenn net sogar noch schlimmer.
Der neue "letzte" PC sollte auch mal nen kleinen Ausflug in Richtung Star Citizen o.ä. verkraften.
oder
Man testet mal Raytracing@Medium.(Fps auf nonTi und UWHD umrechnen; die Ti ist ca. 20% schneller)
=ca.27,7x0,8x2=44fps
 

Anhänge

  • RDR2_Super.PNG
    RDR2_Super.PNG
    164,6 KB · Aufrufe: 84
  • Control_RT.PNG
    Control_RT.PNG
    154,8 KB · Aufrufe: 75
  • Control_RT-high.PNG
    Control_RT-high.PNG
    225,8 KB · Aufrufe: 80
Zuletzt bearbeitet:

Kaufberatungsbot

Werbung
Teammitglied
Starke GPU und CPU für ca. 1.450 Euro als Beispiel
AW: Neuer Gaming-PC für ~ 2200€

Also ich hab mir jetzt nochmal einen Rechner zusammengestellt, hierbei fehlen noch die Lüfter bzw. ein Wlan Stick.

Neu Preisvergleich Geizhals Deutschland

Bin mir nur unsicher ob es nun ein Ryzen 9 oder ein Ryzen 7er werden soll.
Wenn ich die CPU jederzeit austauschen bzw. upgraden kann wäre der 7er wohl am sinnvollsten?
Hab in einem anderen Beitrag gelesen das wohl die GPU meistens der Grund ist das der Rechner in Spielen nicht mehr schafft.

Die M.2 SSD habe ich auch gegen eine kleinere 1 TB Festplatte + 2TB HDD ausgetauscht.
Hätte zwar noch meine alte 2TB Festplatte, die sollte aber lieber im alten Rechner bleiben.

Hab mir nochmal das MSI Mainboard angeschaut was mir RX480 empfohlen hat, das hat WLAN und kostet nochmal 100€ weniger..
Sollte ich doch lieber beim Gigabyte Board bleiben?

Wo hast du denn diesen Test gemacht? Hab mir auch auf Youtube mal einen Benchmark Test angeschaut

YouTube

Der Ryzen 7 ist so gut wie nie über 50% ausgelastet, da ist die 2080 super ja schon kurz vorm Selbstmord ^^

Selbstverständlich werde ich auch ein paar Bilder schicken, während und nach dem zusammenbauen!
 
AW: Neuer Gaming-PC für ~ 2200€

Der einzige Nachteil bei den MSi-Boards soll die etwas längere Boot-Zeit sein, was aber nur einmal am Tag beim Einschalten auftritt, sozusagen unwichtig.
Der 3700X reicht normal aus und kann nächstes Jahr vor Weihnachten gegen den Nachfolger getauscht werden, falls der neue Flugsim. etwas mehr CPU-Power braucht.
Die kleinere SSD ist auch OK, weil ja im Laufe des Jahres noch schnellere M2 mit PCiE 4.0 kommen, die man dazu stecken könnte. Momentan sind Die noch rel. teuer.
Bei der CPU-AiO würde die preiswerte reichen.
Alseye Halo AIO H360 ab €'*'75,50 (2020) | Preisvergleich Geizhals Deutschland
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Neuer Gaming-PC für ~ 2200€

Also ich hab mir jetzt nochmal einen Rechner zusammengestellt, hierbei fehlen noch die Lüfter bzw. ein Wlan Stick.

Neu Preisvergleich Geizhals Deutschland

Bin mir nur unsicher ob es nun ein Ryzen 9 oder ein Ryzen 7er werden soll.
Wenn ich die CPU jederzeit austauschen bzw. upgraden kann wäre der 7er wohl am sinnvollsten?
Hab in einem anderen Beitrag gelesen das wohl die GPU meistens der Grund ist das der Rechner in Spielen nicht mehr schafft.

Die M.2 SSD habe ich auch gegen eine kleinere 1 TB Festplatte + 2TB HDD ausgetauscht.
Hätte zwar noch meine alte 2TB Festplatte, die sollte aber lieber im alten Rechner bleiben.

Hab mir nochmal das MSI Mainboard angeschaut was mir RX480 empfohlen hat, das hat WLAN und kostet nochmal 100€ weniger..
Sollte ich doch lieber beim Gigabyte Board bleiben?

Wo hast du denn diesen Test gemacht? Hab mir auch auf Youtube mal einen Benchmark Test angeschaut

YouTube

Der Ryzen 7 ist so gut wie nie über 50% ausgelastet, da ist die 2080 super ja schon kurz vorm Selbstmord ^^

Selbstverständlich werde ich auch ein paar Bilder schicken, während und nach dem zusammenbauen!

Auflösung geht immer auf die GPU, d.h. je höher die Auflösung, desto stärker wird die GPU gefordert.
Beim Gaming spielt es keine wirkliche Rolle, ob du den 3700X oder 3900X nimmst.

Die Spannungsversorgung vom MSI ist ziemlich schlecht.
Da fährst du mit einem Aorus Elite + WLAN Stick besser.
Das Aorus Ultra ist da zwar noch ne Ecke besser, aber auch ne Ecke teurer.

Zur Konfig fallen mir sonst noch ein paar Sachen ein:
1. Was willst du mit den ganzen AiOs?
Für den Ryzen brauchst du keine AiO und bei der 2080 gibt es zu dem Preis auch Karten mit gutem Luftkühler.
2. Beim Netzteil würde ich mehr investieren, denn es hat schon seinen Grund, warum das Gigabyte nur 60€ kostet und bspw. das BeQuiet Straight Power 11 750W rund das Doppelte.
Für ein System aus 3700X und 2080S sollte ein BeQuiet Straight Power 11 mit 550W locker reichen.
 
AW: Neuer Gaming-PC für ~ 2200€

Bei ner kleinen 95W-CPU ist doch die Spannungsversorgung vom Board vollkommen egal!
550W NT ist Quark, provoziert nur Spulenfiepen bei starken Grakas.
Es gab schon Anwender im Turingthread, die mit ner Ti >250W erst Ruhe hatten mit nem größeren NT.
Die Super kann sich auch mal ordentlich W genehmigen.

Das Gigabyte ist ein GOLD-NT mit guten Komponenten. Es zählt nur die HoldUpTime der Kondensatoren!
Gigabyte G750H 80 PLUS Gold Netzteil - 7… | CASEKING.de
Unter der Haube verbaut Gigabyte hochwertige Technik. So kommen ausschließlich Elektrolytkondensatoren japanischer Marken zum Einsatz. Die verwendete Schaltung nutzt DC-DC-Technik zur unabhängigen Versorgung der sogenannten Minor Rails +3,3 und +5 Volt. In dem diese Spannungen durch Abwärtswandler aus +12 Volt Gleichspannung erzeugt werden lässt sich das Gigabyte-Netzteil nicht durch asymmetrische Lasten aus der Ruhe bringen. Zudem stehen mit 744 Watt über 99 Prozent der Dauerleistung bei Bedarf auf der +12-Volt-Schiene zur Verfügung.

btw.
Er hat ja schon erklärt das sein LianLi ein Showcase werden soll.
Da passt soundso kein gescheiter Towerkühler rein.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Neuer Gaming-PC für ~ 2200€

Bei ner 95W-CPU ist doch die Spannungsversorgung vom Board vollkommen egal!
550W NT ist Quark, provoziert nur Spulenfiepen bei starken Grakas.

Das Gigabyte ist ein GOLD-NT mit guten Komponenten. Es zählt nur die HoldUpTime der Kondensatoren!
Gigabyte G750H 80 PLUS Gold Netzteil - 7… | CASEKING.de
Unter der Haube verbaut Gigabyte hochwertige Technik. So kommen ausschließlich Elektrolytkondensatoren japanischer Marken zum Einsatz. Die verwendete Schaltung nutzt DC-DC-Technik zur unabhängigen Versorgung der sogenannten Minor Rails +3,3 und +5 Volt. In dem diese Spannungen durch Abwärtswandler aus +12 Volt Gleichspannung erzeugt werden lässt sich das Gigabyte-Netzteil nicht durch asymmetrische Lasten aus der Ruhe bringen. Zudem stehen mit 744 Watt über 99 Prozent der Dauerleistung bei Bedarf auf der +12-Volt-Schiene zur Verfügung.

Man soll sich also für das Board mit schlechterer Spannungsversorgung und integriertem WLAN entscheiden, wenn man auch zu gleichem Preis ein Board mit besserer Spannungsversorgung + WLAN Stick haben kann.
Interessant.

Warum ist ein 550W NT Quark?

Die Effizienz sagt nichts über die verbauten Komponenten aus.
Und die HoldUp Time ist sicherlich nicht das wichtigste an einem NT.
Du meinst echt, dass das Gigabyte für 60€ mit einem Straight Power 11 mithalten kann, welches mit gleicher Leistung das Doppelte kostet?
Und den Werbeflyer von Caseking kannst du stecken lassen.
 
AW: Neuer Gaming-PC für ~ 2200€

Wenn Er das Elite nimmt, kommts tatsächlich auf den selben Preis incl. Wifi-Stick.
Bis jetzt war ja das Ultra in der Liste.

Wg. dem NT frag halt mal im Turingthread, ob dort Einer mit so einem kleinen 550W bei ner Graka>250W hantiert.
Das glaub ich net.
HoldUpTime egal ist ne laienhafte Ansicht. Les mal bei igor die Grakareviews mit dem includierten Vorschlag
zur NT-Dimensionierung. Er gibt immer nen Wert für die Graka an, der zusätzlich zum "Rest" bereitstehen sollte.
MSI Geforce RTX 2080 Super Gaming X Trio im Test – Schwerer Brocken auf leisen Sohlen – Seite 6 – igor sLAB
Die 2080s ist bei den Spikes sogar schlimmer als ne gute Ti.
 

Anhänge

  • 21-Peak-Power-Analysis.png
    21-Peak-Power-Analysis.png
    97,6 KB · Aufrufe: 71
Zuletzt bearbeitet:
AW: Neuer Gaming-PC für ~ 2200€

Wenn Er das Elite nimmt, kommts tatsächlich auf den selben Preis incl. Wifi-Stick.
Bis jetzt war ja das Ultra in der Liste.

Wg. dem NT frag halt mal im Turingthread, ob dort Einer mit so einem kleinen 550W bei >Graka>250W hantiert.
Das glaub ich net.
HoldUpTime egal ist ne laienhafte Ansicht. Les mal bei igor die Grakareviews mit dem includierten Vorschlag
zur NT-Dimensionierung.

Wo hab ich gesagt, dass die HoldUp Time egal ist?
Ich hab nur gesagt, dass es noch andere Aspekte gibt, die bei nem NT wichtig sind.

Hab ich gerade gemacht und weißte was: 550W reichen immer noch.
Wir können ja mal rechnen: 3700X 65W + 2080S 250W + 50W Rest = 365W
Da ist noch so viel Spielraum, dass selbst mit den 100W, die man laut Igor für GPUs über 200W draufrechnen soll, 550W reichen.
Außer natürlich, du willst mir jetzt erzählen, dass man nochmal 200W Puffer für CPU, 100W für Mainboard und 300W für USB Geräte braucht.
 
AW: Neuer Gaming-PC für ~ 2200€

Mach am Besten nen eigenen Thread auf für "550W reicht". Da wirds sicher unterschiedliche Erfahrungen geben.
(bzgl.Spulenfiepen)
 
AW: Neuer Gaming-PC für ~ 2200€

Nach m.E. lässt die Qualität des Stroms nach, wenn das NT sehr hoch ausgelastet ist.
Das spüren auch die Spulen der Graka.

Net jede Graka(Montagsmodell?) ist da gleich empfindlich. Aber im Turingthread gabs Leute mit Ti, wo ein größeres NT geholfen hat. Die Super hat ab Werk schonmal die gleiche TDP wie die Ti FE und größere Spikes.
Da wirds keinen großen Unterschied geben, wenn man Beide mit 300W oced betreibt.
 
AW: Neuer Gaming-PC für ~ 2200€

Ich kenne schon ein paar Beispiele, wo ein anderes NT das Fiepen verändert hat, allerdings hat sich da afaik kein Muster ergeben, was auf einen Zusammenhang zwischen Größe des NTs bzw. Auslastung und dem Spulenfiepen schließen lässt.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Neuer Gaming-PC für ~ 2200€

So wie ich das verstanden habe sollte ein Netzteil also lieber zu viel als zu wenig Watt haben um Schäden bzw. Leistungseinbußen vorzubeugen.

Mir gefallen beide Boards gleich gut, hab mich jetzt aber für das Aorus Ultra + den Wlan Dongle den du mal in der Liste stehen hattest entschieden @RX480.

Wie siehts denn nun mit dem Netzteil aus? Lieber nochmal 60€ ausgeben für ein anderes oder dabei bleiben?

Die CPU Aio mit dem Wasserrad finde ich persönlich zu schön um eine andere haben zu wollen. Dafür gebe ich gerne mehr Geld aus!
Eine Aio für die GPU ist wohl die beste Lösung wenn ich die GPU vertikal montieren möchte. Ist natürlich auch etwas einzigartiges in meinen Augen,
sieht man halt nicht so oft.
 
AW: Neuer Gaming-PC für ~ 2200€

Mir gefallen beide Boards gleich gut, hab mich jetzt aber für das Aorus Ultra + den Wlan Dongle den du mal in der Liste stehen hattest entschieden @RX480.
Ich hoffe du meinst Elite + Stick :ugly:
Das Ultra hat ja schon von Haus aus Wlan und BT. Tolles Board übrigens das Ultra ist bei mir im Hauptrechner. Ich bin kein großer Fan von MSI X570. Ich hab jetzt mittlerweile ein X570 von ASrock, MSI zweimal (Edge Wifi und Gaming Plus) und Gigabyte 2 mal (Elite und Ultra) verbaut.
Die von Gigabyte gefallen mir wirklich am besten. Das ASrock UEFI ist einfach Mist. MSI UEFI ist okay, die Temps sind höher als beim Gigabyte. Gigabyte hat da einfach die beste Mischung weil die Temps am besten sind und das UEFI meiner Meinung nach am besten ist. Es spricht rein theoretisch beim 3700x vor allem nichts gegen das MSI aber es spricht auch irgendwie nichts dafür. Das ist so eigentlich der Punkt weshalb ich auch eher für das Gigabyte bin. Ob Ultra oder Elite, nimmt sich fast nichts. Natürlich merkt man im Betrieb nichts davon wie toll die Spannungsversorgung ist, aber es gibt einem trotzdem ein besseres "Gefühl" einfach zu wissen, dass das verbaute Board von mir eine gute Spannungsversorgung hat :ugly: Wenn MSI jetzt irgendwie deutlich günstiger wäre, dann wärs wieder was anders, aber der Preis ist ja gleich. Daher kann man auch einfach zum Gigabyte greifen, weils einfach keine Nachteile hat.
 
AW: Neuer Gaming-PC für ~ 2200€

Bei der kleinen 95W CPU machst Du Dir Sorgen um die VRMs, aber bei der 300W Graka ist Strom net mehr so wichtig?
(zweierlei Maß)
Wenn Ihm das MSi optisch gefällt spricht genauso nix dagegen. siehe Review mit dem 105W 3900X:
MSI MPG X570 GAMING PRO CARBON WIFI - Stark genug fuer RYZEN 9 3900X? | Hardware-Inside | Hardware-Inside Forum

Bei nem neuen PC braucht Er doch net sparen. Damit genug Offtopic.

Was unterstellt du mir hier für einen Scheiß?
Ich hab doch schon erklärt, was gegen das MSI spricht und du hast es sogar zugegeben.

ACHSO: Man soll nicht sparen, aber ein 60€ 750W NT nehmen, weils billig ist.

So wie ich das verstanden habe sollte ein Netzteil also lieber zu viel als zu wenig Watt haben um Schäden bzw. Leistungseinbußen vorzubeugen.

Mir gefallen beide Boards gleich gut, hab mich jetzt aber für das Aorus Ultra + den Wlan Dongle den du mal in der Liste stehen hattest entschieden @RX480.

Wie siehts denn nun mit dem Netzteil aus? Lieber nochmal 60€ ausgeben für ein anderes oder dabei bleiben?

Die CPU Aio mit dem Wasserrad finde ich persönlich zu schön um eine andere haben zu wollen. Dafür gebe ich gerne mehr Geld aus!
Eine Aio für die GPU ist wohl die beste Lösung wenn ich die GPU vertikal montieren möchte. Ist natürlich auch etwas einzigartiges in meinen Augen,
sieht man halt nicht so oft.

Ein gutes NT schaltet bei Überlast einfach ab, beschädigt wird nix.
Leistungseinbußen gibt es nicht.
Entweder es läuft oder es läuft nihct.

Wie bereits gesagt, reichen 550W gut aus.
Ich würde das Geld für ein hochwertiges NT ausgeben, beim Gigabyte wurde irgendwo gespart, sonst wäre es nicht so günstig.

Im Normalfall würde ich dir zustimmen, denn bei den meisten Gehäusen ist die GPU, wenn sie vertikal montiert wird, ziemlich nah am Seitenteil, wodurch der Kühler nicht genug Luft kriegt.
Beim PC-O11 ist da aber genug Platz, dass auch ne Karte mit nem Lufkühler problemlos geht.
 
AW: Neuer Gaming-PC für ~ 2200€

Dankeschön für den Tipp davidwigald11!
Ich bleibe dann auf jeden Fall beim Aorus Ultra wenn es sogar noch BT hat!
Das Elite schaut mir nämlich zu langweilig aus, auch wenn man es später bestimmt nicht mehr sieht ^^


Das die GPU in dem Gehäuse viel Platz hat wusste ich natürlich nicht..
Da könnte ich vielleicht doch noch überlegen auf eine GPU mit Lüftern umzusteigen..

( MSI GeForce RTX 2080 SUPER Gaming X Trio ab €' '786,00 (2020) | Preisvergleich Geizhals Deutschland )

Würde sich die Aio nicht trotzdem mehr lohnen?
Die GPU läuft beim zocken laut dem Benchmark Video immer auf vollast = viel mehr Wärme im Gehäuse.


Um die Diskussion wegen eines dummen Netzteiles mal zu beenden:
Hab mich nun für dieses hier entschieden, sprich die goldenen Mitte damit ich beim zusammenbauen kein schlechtes gewissen haben muss.

be quiet! Straight Power 11 650W ATX 2.4 ab €' '101,71 (2020) | Preisvergleich Geizhals Deutschland
 
AW: Neuer Gaming-PC für ~ 2200€

Ok.

Spielt nicht so die Rolle.

Nimm entweder das 550W Modell oder gleich das 750W Modell.
Das 650W Modell ist nicht zu empfehlen, weil die Kabelausstattung Mist ist.
 
AW: Neuer Gaming-PC für ~ 2200€

Einverstanden.
Dann eben 15€ mehr für das 750W Netzteil.

Hier nochmal die aktuelle Liste:

Neu Preisvergleich Geizhals Deutschland

Nochmal ein Paar fragen:

• Angenommen dieses bzw. nächstes Jahr kommen neue AMD Prozessoren raus,
kann ich diese neue Generation dann auch in das Aorus Ultra verbauen und die Aio
weiterhin benutzen?

• Muss ich vorher ein Bios update durchführen?
Habe das mehrfach hier im Forum gelesen das dies bei AMD der Fall ist.

• In meinem jetzigen Rechner ist eine 2 TB HDD verbaut sowie eine 128GB SSD
Kann ich die 2 TB Festplatte benutzen oder sollte ich eine neue kaufen?
Die SSD würde dann im alten bleiben damit ich diesen weiterhin benutzen kann.

• Wie siehts aus mit Overclocking der CPU/GPU?
Wieviel Leistung bringt sowas?
Frage nur aus neugier, lasse davon aber die Finger da ich keine Ahnung von Elektronik habe.
 
AW: Neuer Gaming-PC für ~ 2200€

Angenommen dieses bzw. nächstes Jahr kommen neue AMD Prozessoren raus,
kann ich diese neue Generation dann auch in das Aorus Ultra verbauen und die Aio
weiterhin benutzen?
Ja.
Muss ich vorher ein Bios update durchführen?
Habe das mehrfach hier im Forum gelesen das dies bei AMD der Fall ist.
MUSST du nicht. Funktionieren wird es auch so. Das man das "muss" liegt daran, dass viele ein B450 Board kaufen, welches teilweise ohne Bios Update gar nicht erst funktioniert.
Es ist aber sehr empfehlenswert das zu machen. Es bringt wirklich deutliche Verbesserungen zum gesamten System, Stromverbrauch, UEFI Oberfläche, Einstellungsmöglichkeiten, Stabilitätsverbesserungen und vor allem die Möglichkeit den Chipsatz Lüfter silent zu regeln. Es könnte allerdings sein, dass du ein sehr neues Board bekommst und das Bios sowieso schon up to date oder wenigstens fast up to date ist. Guck da einfach mal nach welche Version im Bios steht und entscheide selbst ob sich ein Update lohnt bzw. überhaupt nötig ist.
Kann ich die 2 TB Festplatte benutzen oder sollte ich eine neue kaufen?
Wenn sie ohne Probleme funktioniert wüsste ich keinen Grund sie nicht weiter zu verwenden. Einmal bei der Windows Installation alles formatieren und die ist quasi fabrikneu.
Windows natürlich bitte trotzdem auf die 1TB SSD :D
Wie siehts aus mit Overclocking der CPU/GPU?
Wieviel Leistung bringt sowas?
Frage nur aus neugier, lasse davon aber die Finger da ich keine Ahnung von Elektronik habe.
CPU: bei Ryzen total unnötig, da holst du nix mit raus und selbst wenn, in den aller meisten Fällen wird der 3700x dich nicht limitieren. Ein OC/UV der CPU halte ich für sinnfrei.
Zur GPU kann ich nichts sagen, da ich keine aktuelle Nvidia bisher hatte. Aber undervolten bringt heutzutage viel. Es senkt die Temperaturen, den Stromverbrauch und macht die Karte damit deutlich leiser, kühler und läuft einfach besser. Das könnte aber natürlich bei der wassergekühlten auch anders aussehen. Keine Ahnung wie stark diese Kühlung ist, aber bei Navi Karten die unter Wasser gesetzt wurden war die Kühlung so stark, dass jedes undervolten im Grunde sinnfrei war weil die Karte sowieso schon fast kalt war. Die kann man dann besser bis zum Maximum übertakten :D
Das sind aber alles keine riesigen Dimensionen. Du wirst nicht irgendwie plötzlich 30 FPS mehr haben durchs übertakten.
 
Zurück