Nachfolger für Radeon HD 6950 gesucht

BPHH

Kabelverknoter(in)
Nachfolger für Radeon HD 6950 gesucht

Moin zusammen,

zunächst einmal ein Überblick über mein System:

i5-2400
8 GB DDR3-1600
MSI P67A-C43
XFX 1GB D5 X HD6950 Dual Fan R

Das System habe ich mir in der Form vor genau 5 Jahren (Dezember 2011) zusammengestellt und es hat mir in der Zeit eigentlich immer gute Dienste geleistet. Ich kam mit allen Spielen (u.a. Project Cars, BF3, Tomb Raider, PES 2017, etc.) auch auf höheren Einstellungen, mit leichten Einschränkungen, sehr gut klar. Allerdings hat GTA 5, das ich mir vor kurzem gekauft habe, meinem System bzw. meiner Grafikkarte offenbar die Grenzen aufgezeigt. Zumindest bei Nacht mit den Lichteffekten hat das Spiel enorm zu ruckeln begonnen. Und das eher noch auf sehr geringen Einstellungen. Ich bin weder Hardcoregamer noch renne ich jedem Hardwaretrend hinterher. Allerdings denke ich, dass mir sowas in den nächsten Jahren immer häufiger auch bei anderen Spielen passieren kann. Deswegen denke ich mal, dass ich nach 5 Jahren über ein Upgrade nachdenken kann.

Über den Weg gelaufen sind mir bei meinen ersten Recherchen die XR 480 und die GTX 1060. In beiden Fällen mit mindestens 6 GB RAM. Bein Budget liegt bei maximal 300€. Für die HD 6950 hatte ich damals gut 220€ bezahlt und die hat, wie gesagt, bisher sehr gute Dienste geleistet. Von daher denke ich, dass dieses Budget für eine Karte, die bestenfalls auch die nächsten 4 Jahre gute Leistung bringt, angemessen ist.

Neben der Frage, wie eure Erfahrungen mit den Karten sind und welche ihr empfehlen würdet (am besten mit Begründung), interessiert mich eigentlich auch die Meinung zu der Kombination aus einer neuen Karte und dem i5-2400. Ich bin der Meinung, dass der Prozessor mit seinen vier Kernen noch ordentlich Dampf machen kann. Da ich aber in der Entwicklung im Consumer Bereich nicht mehr so auf dem Stand bin wie früher, weiß ich nicht, ob ich vielleicht irgendwelche Punkte, die zu enormen Flaschenhälsen oder absoluten Inkompatibilitäten führen können, übersehe. Ich bin da also für jeden Hinweis empfänglich. Denn ein Upgrade in Sachen CPU und Mainboard wollte ich eigentlich noch vermeiden.

Besten Dank im Voraus
 
AW: Nachfolger für Radeon HD 6950 gesucht

Das Netzteil hatte ich leider vergessen. Es ist ein "be quiet! Pure Power BQT L7 530W ATX23"
 
AW: Nachfolger für Radeon HD 6950 gesucht

Oh, sogar noch unter der Budgetecke :D, da wäre ein neues aufjedenfall anzuraten

Edit:

Hier mal was zu dem Nachfolger
Das liegt daran, dass das L8 Gruppenreguliert ist.

Gruppe bedeutet, dass die drei Spannungen im Netzteil, also 3,3 und 5 und 12 Volt gemeinsam erzeugt werden.
Das bedeutet aber auch, dass die drei Spannungen voneinander abhängig sind.
Belastest du nun eine Spannung sehr stark -- und heute wird praktisch nur noch die 12 Volt Leitung benötigt. 5 Volt brauchst du für USB und Festplatten, 3,3 Volt eigentlich gar nicht mehr -- sinkt diese ab, so dass du statt 12 Volt nur noch 11,6 Volt hast. Die 11,6 Volt sind noch innerhalb der ATX Spezifikation, aber bei 11,4 Volt wird es schon kritisch. Gleichzeitig steigen die anderen Spannungen an, sodass die 5 Volt Leitung schnell mal bei 5,5 oder gar 6 Volt landet.
Ausgleichen kannst du das nur, indem du die entsprechende Spannung belastest. Du müsstest also die 5 Volt Leitung stärker belasten, damit sie wieder sinkt. Was aber eben in der heutigen Zeit nicht einfach ist, weil ja nichts mehr da ist, was die 5 Volt braucht. Eine SSD oder eine HDD reichen da nicht.
Wenn du dann noch Netzteile hast, die eine billige Filterung und Glättung haben -- man kann das anhand der verbauten Caps erkennen -- ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass neben der steigenden Spannung auch die Restwelligkeit ansteigt. Die Restwelligkeit beschreibt die noch vorhandene Wechselspannung in der Gleichspannung. Du kannst die Wechselspannung nie komplett herausfiltern, das ist technisch nicht möglich. Man kann sie aber so weit reduzieren, dass sie keinen Einfluss mehr auf die Hardware hat.
Steigt sie aber an, hat sie ab einem gewissen Punkt durchaus wieder Einfluss auf die Hardware. die Steigende Restwelligkeit ist einer der Gründe, wieso Festplatten ausfallen.
Wenn du also jemanden kennst, der in letzter Zeit eine defekte Festplatte hatte, frag ihn mal, wie alt sein Netzteil ist, das er verwendet. :D

Hast du nun brauchbare Netzteile, die entsprechende Schutzschaltungen haben, schalten die ab, wenn die Spannung unterhalb eines Wertes sinkt.
Hier im forum gibt es einen User, dessen Netzteil -- ein S7 mit 450 Watt -- abschaltet, wenn er die Grafikkarte übertaktet.
Nominell sollte die Leistung des Netzteils reichen, aber weil die 5 Volt Leitung nicht mehr belastet wird, sinkt die 12 Volt Spannung unterhalb des Auslösewertes und das Netzteil schaltet ab.
Andere Netzteile schalten z.B. gar nicht ab, wie das Corsair RM. Das powert auch noch, wenn nur noch 10 Volt anliegen [was eben an der fehlenden Schutzschaltung liegt und deswegen wird es hier um Forum auch verrissen -- zu Recht]. Die thermaltake Germany Serie hatte ich ja schon erwähnt.
Schlimm wird es aber dann, wenn du hochgelabelte Gruppen Netzteile hast, wie das S7 mit 700 Watt oder das L8 mit der gleichen Leistung oder vergleichbar.
Bei denen ist die Spannungsstabilität extrem schlecht, sodass man sie nicht nutzen sollte. Schon gar nicht für Multi GPU, auch wenn die 700 Watt suggerieren, dass es eigentlich reichen müsste.


Bei Indy Netzteilen wird, wie der Name schon erahnen lässt, die Spannungen unabhängig voneinander erzeugt.
Das passiert mit DC-DC Converter. Daher nennt man diese Netzteile auch DC-DC Netzteile.
Der Vorteil ist die Spannungsstabilität. Auch wenn die 12 Volt Leitung bis zum Bersten belastet wird, hat das keine Auswirkungen auf die kleineren Spannungen.
Aber auch hier gibt es Grenzen. Wichtig sind Schutzschaltungen. Wenn die nicht vorhanden sind -- wie beim Corsair RM als Beispiel -- nützt die Spannungsstabilität nichts. Das Netzteil kann bei einem Fehler nicht abschalten und wird im Grenzfall die Hardware beschädigen.
Dann gibt es da noch Netzteile, wie die P10 Serie, die so stark gebaut ist -- was eben die Caps angeht -- dass sie auch problemlos deutlich mehr Leistung stemmen kann.
Ich hatte zwei P10 mit 550 Watt an der SunMoon getestet und beide waren in der Lage, über 700 Watt zu leisten, ohne dass sich die Spannungsstabilität geändert hatte, ohne dass die Restwelligkeit angestiegen ist. Die sind nicht mal lauter geworden.
Das ist schon sehr beeindruckend und einer der Gründe, wieso ich bei Multi GPU Systemen gerne das P10 empfehle. Ich weiß da aus erster Hand, dass es das leistet, was es verspricht.


Zusammengefasst:
Gruppe Netzteile haben bei einseitiger Belastung der Spannung -- was heute eben Fakt ist angesichts der dominierenden 12 Volt Leitung -- ein Problem mit der Spannungsstabilität, was im geringsten Fall zum Abschalten des Netzteils führt, wenn die Schutzschaltungen vorhanden sind, und im schlimmsten Fall zur Beschädigung der Hardware führt, wenn die Filterung und Gättung schlecht ist.
Indy Netzteile oder DC-DC Netzteile haben das Problem der Spannungsstabilität nicht. Nachteil hier ist einfach der, dass im Max Last Bereich die Restwelligkeit zum Teil stark ansteigt, was auf schlechte Komponenten im Form von minderwertigen Caps zurück zu führen ist.
Und natürlich sollten grundlegende Schurtschaltungen verbaut sein, die auch greifen.
Es nützt nichts, wenn der Hersteller OCP verbaut, das aber erst jenseits von 80 Ampere greift. Schon bei weiniger als 50 Ampere schmelzen Leitungen.


Und dann will ich das mit den Peak werten noch mal aufgreifen.
Aktuelle Grafikkarten wie die 900er Serie von Nvidia, haben zum Teil stark schwankende Peak werte. Das liegt daran, dass die Karten ständig zwischen Max Last und Idle hin und her schalten.
Das liegt wiederum am Boost Modus, den aktuelle Karten besitzen.
die Karte versucht immer den maximalen Boost Takt zu erreichen und taktet ständig darauf zu, wird aber gleichzeitig vom Power Limit und Temperatur Limit eingegrenzt.
So kann es passieren, dass eine Karte zwar eine durchschnittliche Leistungsaufnahme von 180 Watt hat, aber einen Peak Wert von über 300 Watt.
Gerade bei übertakteten Karten wird der Unterschied größer -- Toms Hardware hatte da mal einen Test zu gemacht, als die 900er Karten auf den Markt kamen -- da liegt die durchschnittliche Leistungsaufnahme bei 190-200 Watt und der Peak Wert kratzt an der 400 Watt Marke oder ist darüber.
Moderne Netzteile, wie das E10 oder auch das Antec Edge -- gibt natürlich noch viele weitere Netzteile -- haben keine Probleme mit den Peak Werten. Die kann die Filterung problemlos abfangen.
Hast du aber ein älteres Netzteil drin oder eben ein Gruppe Netzteil, kann es passieren, dass das Netzteil abschaltet, weil der Peak Wert zu hoch war und die Schutzschaltung gegriffen hat, eben wegen der abfallenden 12 Volt Spannung.
Gerade ältere Netzteil, die schon belastete Caps haben, die auch schon einen Alterungsprozess unterliegen, können da einen Schaden kriegen, weil einer der Caps platzt.

Ich will damit nicht sagen, dass wir alle Netzteile, die älter als 4 Jahre sind, entsorgen sollen. Das ist Unsinn.
Solange du die Hardware nicht veränderst, wird das Netzteil keine Probleme haben und auch 10 Jahre laufen. Ich kenne da mehr als genug Beispiele, wo Rechner seit 10 oder 15 Jahren problemlos laufen, eben auch weil die Hardware nie verändert wurde.
Nur sind wir hier in einem Hardware Forum und da ändert man seine Konfiguration von Zeit zu Zeit und wer noch ein Sockel 775 System mit einer GTx 280 hat und nun auf ein aktuelles System mit GTX 980 wechsel will, sollte sich im Klaren sein, dass sein Straight Power E6, das er seit 8 Jahren nutzt, und das immer noch läuft, für die aktuelle Hardware einfach nicht geeignet ist. Hier ist dringend anzuraten, das Netzteil zu tauschen.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Nachfolger für Radeon HD 6950 gesucht

Siehe mein Edit. Es gibt Netzteile die für ihr Geld der letzte Sch*** sind (L7/8/9 ab 400W mMn unter der Budgetecke) und wieder andere die in der selben Preiskategorie eine bessere Figur machen (Corsair Vengeance 400W)
 
AW: Nachfolger für Radeon HD 6950 gesucht

Der Hinweis mit dem Netzteil kann ich aus elektrotechnischer Sicht sehr gut nachvollziehen. Damit müsste ich mich noch einmal in Ruhe auseinandersetzen. Nichts desto trotz würde mich mehr noch interessieren, warum ihr die jeweiligen Karten empfehlt und wie ihr die Kombination dieser Karten mit dem i5-2400 beurteilt?
 
AW: Nachfolger für Radeon HD 6950 gesucht

Ich versuch mich mal an einer Erklärung der Karten:

RX480 und GTX1060 sind in etwa auf einem Niveau. Aktuell liegt die GTX 1060 in DirectX 11 etwas vorne. AMD holt aber bzgl. Treiberoptimierung deutlich auf (insofern vorsicht vor frühen Benchmarkvergleichen beim Release der Karten!). In DirectX 12, sofern Spiele dies ordentlich unterstützen, hat AMD schon jetzt die Nase vorne. Da Spiele in Zukunft tendenziell eher mehr als weniger VRAM brauchen werden sprechen auch hier die 8GB VRAM der RX480 gegen die 6GB der GTX 1060. Andersherum braucht die GTX 1060 weniger Strom und ist dadurch leiser zu kühlen. Wirklich leise Customs gibt's von der RX480 ab Werk nicht. Durch manuelles anpassen der Lüfterkurve ist dem jedoch anscheinend gut beizukommen.

Warum jetzt die RX470? Nun, lt. Testberichten kann die RX480 ihre Leistung nicht wirklich auf die Straße bringen, da der VRAM mit 8GB/s limitiert. Von der Rohleistung soll die RX480 wohl so 12% vor der RX470 liegen. In Spielen sind es tatsächlich jedoch nur rd. 5%. Angesichts dieses Mini-Vorsprungs muss man sich dann fragen, ob der Aufpreis der RX480 ggü. der RX470 gerechtfertigt ist. Die RX470 Nitro+ (die 8GB Version!!) von Sapphire bildet unter den RX470 Karten eine Ausnahme. Während der VRAM der normalen RX470 Karten mit 7 GB/s angebunden ist, ist der bei der Nitro+, wie bei der "großen" RX480, ebenfalls mit 8GB/s angebunden. Dadurch liegt die RX 470 Nitro+ von Sapphire sehr nah an einer RX480.

Wenn nun aber die Sapphire Nitro+ RX480 bei Mindfactory gerade für 250€ zu haben ist (jetzt aktuell immernoch im Mindstar) beträgt der Preisunterschied nur noch rd. 15€. Das ist so gering, dass ich in diesem Fall doch zur RX480 greifen würde. Ansonsten wär mMn die RX470 Nitro+ die Karte der Wahl.
 
AW: Nachfolger für Radeon HD 6950 gesucht

@Schleifer

Danke für diese ausführliche Einschätzung. Damit kann ich viel anfangen. Im Grunde genommen ist dann auch nicht mehr viel zur GTX 1060 zu sagen, oder? Also in etwa gleiche Leistung wie die RX 480 (Treiberoptimierung berücksichtigen), sie hat allerdings weniger VRAM aber dafür auch einen geringeren Stromverbrauchen. Lässt sich dazu sonst noch mehr sagen?

Im Grunde bin ich da auch sehr offen und markenunabhängig. Ich möchte halt für mein Geld die bestmögliche Leistung, die dann auch die nächsten Jahre über hält. Vor der HD 6950, mit der ich bisher auch sehr zufrieden war, hatte ich eine Geforce 8800 GT, die auch zu der Zeit meine Erwartungen an sie erfüllt hat. Bei der RX sehe ich de facto aber den nicht von der Hand zu weisenden größeren VRAM, der bei sonst sehr ähnlicher Leistung beider Karten auf jeden Fall für Pluspunkte sorgt.
 
AW: Nachfolger für Radeon HD 6950 gesucht

Was ich mich halt frage ist, ob die 8GB VRAM je wirklich ernsthaft zum Tragen kommen. In einzelnen Spielen sicherlich, aber GTX 1060 und RX480 sind bereits jetzt Mittelklassekarten. Sollte in ein paar Jahren mal 8GB flächendeckend wirklich von Vorteil sein sind die Karten vielleicht zu schwach. Sprich der größere VRAM hilft wenig, wenn die Karte in künftigen Spielen nur auf 12-15fps kommt. Dann mag sie vielleicht 30-50% schneller als die GTX 1060 sein, absolut betrachtet ist es trotzdem wertlos. Insofern ist die GTX 1060 nicht grundsätzlich die schlechtere Karte. Wie gesagt: in DX11 ist sie aktuell flotter. Nur wenige aktuelle Games unterstützen DX12 und davon einige auch nur so mittelmäßig wie man hört. In Zukunft werden es aber mehr DX12 Spiele geben und die AMD Karten dann wohl auch vorne liegen.

Du musst Dich aber auch fragen in welcher Bildschirmauflösung Du spielen möchtest. GTX 1060 und RX480 wurden von der Fachpresse als "perfekte FullHD Karte" gepriesen, sprich 1900x1080 (auch kurz: 1080p). Solltest Du mit dem Gedanken spielen in absehbarer Zeit auf einen Bildschirm in WQHD, also 2560x1440 Pixel, bzw. 1440p oder gar UHD/4K (3840x2160) wechseln wollen, solltest Du die Überlegungen zu RX480 und Co. ganz schnell wieder begraben. :D
Je höher die Auflösung desto tendenziell schicker sieht das Ganze aus. Nur werden halt auf einem 2160p Monitor exakt viermal so viele Pixel dargestellt wie auf einem 1080p Bildschirm. Was das für die Anforderungen an die Grafikkarte heißt dürfte klar sein.

EDIT:
@Bastler 2011: Das stimmt, da kann man natürlich mal abwarten und gucken was da kommt. Hatte ich so bisher noch gar nicht auf der Rechnung.

@BPHH: Fraglich ist auch was AMD in naher Zukunft so anstellt. Seit Monaten geistern die wildesten Gerüchte rum wann/wie/was die Jungs so vor haben. (Vielleicht zum besseren Verständnis beim stöbern im Web: Die aktuellen RX480, 470, 460 Karten basieren auf der s.g. "Polaris" Architektur; die Karten von NVidia auf der "Pascal" Architektur). AMD wird sehr wahrscheinlich, das scheint wohl sicher, Anfang 2017 die neue Architektur "Vega" vorstellen die, nach allem was bisher bekannt ist, wahrscheinlich deutlich flotter als Polaris ist. Da AMD diesen Performancevorteil nicht verschenken wird, ist Vega für Dich wohl eher uninteressant. Ich vermute die Karten werden so im Bereich 350-400€ und darüber gehandelt.

Was für Dich aber interessant sein könnte ist folgendes: Einzelne Gerüchte besagen, dass AMD auch quasi eine Neuauflage der RX480 plant mit deutlich niedrigerem Stromverbrauch (-> leise Kühlung) bei etwa gleicher Leistung. Absolut unrealistisch scheint mir das nicht, da die neuen (aktuell erhältlichen) Karten von NVidia und AMD auf neuen Fertigungsprozessen beruhen, die noch nicht ausgereift sind. Ob das aber stimmt und wann so etwas kommt steht aber absolut in den Sternen. So recht mag ich auch nicht daran glauben, obwohl ich es mir wünschen würde.
AMD Polaris: Neue Modelle in Treiber aufgetaucht
AMD: RX 485 mit 50% mehr Leistung pro Watt - Hardbloxx
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Nachfolger für Radeon HD 6950 gesucht

@Schleifer: beziehst du dich bei deiner Einschätzung des Leistungsverhältnis zwischen (Sapphire Nitro) RX 470 8GB und RX 480 8GB auf den entsprechenden PCGH-Test? Da wurde dieses stark übertaktete Modell mit einer Referenz-RX 480 verglichen. Ich gehe davon aus, dass ein vergleichbar übertaktetes Custom-Modell der RX 480 den Vorsprung an Rohleistung doch “auf die Straße bringt“.

Wenn du Spiele-Benchmarks hast, die das widerlegen, würde ich sie gerne sehen (konstruktiv gemeint) :-)
 
AW: Nachfolger für Radeon HD 6950 gesucht

ich les immer mal hier und mal da und hatte diese Zahlen im Hinterkopf. Ich meine diese Prozentzahlen kamen von Computerbase. Na ich mach mich mal auf die Suche, hatte befürchtet, dass irgendwann so eine Nachfrage kommt und ich suchen muss. :D
 
AW: Nachfolger für Radeon HD 6950 gesucht

@Schleifer: beziehst du dich bei deiner Einschätzung des Leistungsverhältnis zwischen (Sapphire Nitro) RX 470 8GB und RX 480 8GB auf den entsprechenden PCGH-Test? Da wurde dieses stark übertaktete Modell mit einer Referenz-RX 480 verglichen. Ich gehe davon aus, dass ein vergleichbar übertaktetes Custom-Modell der RX 480 den Vorsprung an Rohleistung doch “auf die Straße bringt“.

Wenn du Spiele-Benchmarks hast, die das widerlegen, würde ich sie gerne sehen (konstruktiv gemeint) :-)

Meine Nitro+ 470 8GB liegt in Sachen Rohleistung nicht nur 12%, sondern 20% hinter meiner Nitro+ 480 8GB.

Wenn Dir das Benchmark genug ist: mehr als 15 Euro würde ich nicht für den Step auf die 480 zu zahlen raten. Die Shader fehlen nicht oft, der Übertaktungsspielraum der 470 ist höher, die Karte bleibt etwas leiser und verbraucht unter Last meist um 20 Watt weniger. Die Nitro+470 8GB ist das rundere Angebot, den Performancesprung zur Nitro+480 kannst Du messen, aber nur extrem selten spüren, wenn denn überhaupt. Und die Nitro+ ist wohlgemerkt die ab Werk höchstgetakte Custom-RX480 bisher meines Wissens, mehr Custom geht kaum ohne Wakü, und selbst da ist kein echter Vorteil spürbar.

Und während meine 470 leise genug ist, um mit 1.350 MHz im Alltag nochmal deutlich übertaktet zu laufen, lasse ich bei der 480 nur im echten Bedarfsfall mehr als 1300 MHz zu, und so sind sie dann etwa identisch laut (bzw leise genug) – das macht einen großen Teil des ursprünglichen Rohleistungsunterschiedes bereits wett.

Jedenfalls ist es in der Tat so, daß in vielen Fällen die Speicherbandbreite der Schlüssel für Polaris 10 ist – Ausnahmen bestätigen die Regel, und die Rohleistung (Shaderzahl+Frequenz) "schlägt nur gedämpft durch". Um so ärgerlicher, daß meine 480 nur 2.150Mhz Speichertakt fehlerfrei hebt – meine 470 hingegen (Softmod) sogar 2.250MHz.

tl;dr: Klar kann ich mit der Nitro 480 bei 1400 MHz die Nitro 470 bei 1420 MHz oft um 5% oder 10% schlagen, und da wird das dann auch hier und da spürbar, solange der Speichertakt nicht relevant und bei beiden identisch ist. Da will ich mit einem Polaris 10 aber nicht dauerhaft hin, das sind Krücken für die EOL des Chips unter Verlust jeder Resteffizienz und Ruhe.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Nachfolger für Radeon HD 6950 gesucht

@BPHH: Fraglich ist auch was AMD in naher Zukunft so anstellt. Seit Monaten geistern die wildesten Gerüchte rum wann/wie/was die Jungs so vor haben. (Vielleicht zum besseren Verständnis beim stöbern im Web: Die aktuellen RX480, 470, 460 Karten basieren auf der s.g. "Polaris" Architektur; die Karten von NVidia auf der "Pascal" Architektur). AMD wird sehr wahrscheinlich, das scheint wohl sicher, Anfang 2017 die neue Architektur "Vega" vorstellen die, nach allem was bisher bekannt ist, wahrscheinlich deutlich flotter als Polaris ist. Da AMD diesen Performancevorteil nicht verschenken wird, ist Vega für Dich wohl eher uninteressant. Ich vermute die Karten werden so im Bereich 350-400€ und darüber gehandelt.

Was für Dich aber interessant sein könnte ist folgendes: Einzelne Gerüchte besagen, dass AMD auch quasi eine Neuauflage der RX480 plant mit deutlich niedrigerem Stromverbrauch (-> leise Kühlung) bei etwa gleicher Leistung. Absolut unrealistisch scheint mir das nicht, da die neuen (aktuell erhältlichen) Karten von NVidia und AMD auf neuen Fertigungsprozessen beruhen, die noch nicht ausgereift sind. Ob das aber stimmt und wann so etwas kommt steht aber absolut in den Sternen. So recht mag ich auch nicht daran glauben, obwohl ich es mir wünschen würde.
AMD Polaris: Neue Modelle in Treiber aufgetaucht
AMD: RX 485 mit 50% mehr Leistung pro Watt - Hardbloxx

Wie jedem von uns klar sein sollte, kauft man in der Regel veraltete Technik. Weil der Lebenszyklus von Hardware doch relativ kurz ist und kurz nachdem man das aktuelle Modell gekauft hat, bald schon eine bessere erscheint. Das macht den Zeitpunkt eines Kaufs ja immer sehr zum Glücksspiel. Wenn ich dich aber recht verstehe, dann könnte es sich in der Tat lohnen doch noch ein wenig zu warten? Mir kommt natürlich die Kombination aus hoher Leistung und geringem Verbraucht zu einem Preis, den mir das ganze wert ist, sehr entgegen. Da geht es mir nicht nur um den Lärmpegel sondern auch um einen geringeren Energieverbrauch.

Die Frage, die aber weiterhin noch nicht sonderlich beantwortet wurde ist, wie gut sich diese Karten mit meinem i5-2400 verstehen?
 
Zurück