Lautstärke von Lüftern (an Hand von Drehzahl und Durchmesser einschätzbar)?

AW: Lautstärke von Lüftern (an Hand von Drehzahl und Durchmesser einschätzbar)?

@interessierterUser
Das war auf den Verbrauch und die damit verbundene Abwärme bezogen ;)
Die Lautstärke von Lüftern kann man ja ganz gut anhand der Drehzahl und Lüftergröße einschätzen. Man weiß halt nur leider nicht vorher ob der Lüfter irgendwelche Störgeräusche hat ^^
 
AW: Lautstärke von Lüftern (an Hand von Drehzahl und Durchmesser einschätzbar)?

Trotzdem empfehle ich seit leses des Testes die guten BeQuiet Shadow
Wings weiterhin als Preis/Leisungs tipp. Ich habe selber welche und das Gesamtpaket stimmt, vergleiche ich sie mit mehr als doppelt so
teuren Noiseblockern oder BeQuiet SW3 Lüftern

Ich selbst habe den be quiet! Shadow Wings 120 mm MID-SPEED PWM [BQT T12025-MR-PWM] und den be quiet! Shadow Wings 120 mm MID-SPEED [BQT T12025-MR-2].
Von der Kühlleistung und der Laufleistung hergehend ist der top, er deckt sogar das niedrigste Drehmoment-Spektrum mühelos ab, was angesichts der 0,20A für einen jeden Anschluss kaum eine Anforderung ist, aber das Montagesystem ist Rotz - überhaupt keine Verschraubung möglich!

Ich müsse flunkern, behaupte ich, dass seitens der Lautheit ein merklicher Unterschied zum be quiet! Silent Wings 3 120 mm LOW-SPEED PWM [BQ SIW3 12025-LF PWM] bestehe, ich stelle ihn nicht fest, aber der Luftdurchsatz geht spürbar an das teure Pendant.
 
AW: Lautstärke von Lüftern (an Hand von Drehzahl und Durchmesser einschätzbar)?

Ich selbst habe den be quiet! Shadow Wings 120 mm MID-SPEED PWM [BQT T12025-MR-PWM] und den be quiet! Shadow Wings 120 mm MID-SPEED [BQT T12025-MR-2].
aber das Montagesystem ist Rotz - überhaupt keine Verschraubung möglich!
Die Kunststoff-Pöppel sind genial und im Zweifel nimm doch einfach Spaxschrauben :schief:
 
AW: Lautstärke von Lüftern (an Hand von Drehzahl und Durchmesser einschätzbar)?

Welch eine Empfehlung ... xD

Ich will mich revidieren: der be quiet! Silent Wings 3 120 mm LOW-SPEED ist oberhalb von etwa 1.000 UpM lauter, das liegt aber generell daran, dass der Kommutatormotor *aller* be quiet! Silent Wings 3 auf 12V zu stark brummt, was womöglich auf die hohe Dämpfung des 6-poligen Elektromotors zurück zu führen ist, immerhin ist sein Vorgänger in dieser Disziplin besser. Die HIGH-SPEED-Varianten verhalten sich erst bei 5V gleichwertig leise zu ihren LOW-SPEED-Varianten, diese bezogen auf die 120mm-Vertreter eigentlich als MID-SPEED/MID-RANGE/MID-FREQUENCY ausgelegt sind. - Keinen Schwimmer, was be quiet! sich bei dieser Definiton gedacht hat.

Also, bis etwa 1.000 UpM sind die Lautstärken in gleich zu beurteilen, doch darüber hinaus ist der be quiet! Shadow Wings 120 mm MID-SPEED der angenehmere Zeitgenosse. Das zeigt sich noch deutlicher bei dem be quiet! Silent Wings 3 140 mm HIGH-SPEED PWM [BQ SIW3 14025-HF PWM], welcher der auf elektrischer Basis identisch spezifizierten Sonderanfertigung namens be quiet! Pure Wings 2 140 mm HIGH-SPEED PWM [BQ PUW2-14025-HR-PWM] der be quiet! Silent Loops in kaum nachsteht, anders gesagt, er ist mit seiner Spezifikation von 140 x 140 x 25 mm, 1.600 RPM, 77,57 CFM, 28,1 dB(A), DC 12V / 0,5A und Fluid Dynamic Bearing gegenüber derer des vermeintlich als billig zu erachtenden be quiet! Pure Wings 2 mit seinen 140 x 140 x 25 mm, 1.600 RPM, 94,2 CFM, 16,1 dB(A), DC 12V / 0,5A und Rifle Bearing in puncto Lautheit kaum ein Deut besser, allenfalls nur minimal, denn in laut geht es auf beiderseits zu.
 
AW: Lautstärke von Lüftern (an Hand von Drehzahl und Durchmesser einschätzbar)?

Ok, zum Thema Gehäuselüfter, mein nächstes Gehäuse wird mit ziemlicher Sicherheit das FractalDesign Core 3300 werden, es hat meines Wissens nach schon zwei 14cm Lüfter vormontiert, weiß jemand ob die brauchbar sind, verglichen mit der bequiet-Produktpalette?

Als CPU-Fan für meinen i3-2100 auf dem Noctua NH-L12-Kühler nehme ich übrigens einen Coolermaster 120mm-Lüfter, der in meinem Coolermaster CM 690 III Gehäuse hinten vormontiert war. Er läuft meist mit 300-400 U/min und ist durchs geschlossene Gehäuse nicht hörbar.
 
AW: Lautstärke von Lüftern (an Hand von Drehzahl und Durchmesser einschätzbar)?

Hallo Tim1974!

Vergleichend zu den in dreimal ausgeführten be quiet! Silent Wings 3 140 mm LOW-SPEED PWM [BQ SIW3 14025-LF PWM] des be quiet! Dark Base [Pro] 900 ist es kein Vergleich auf Parität.

Entsprechend der Preisklasse und der Produktklasse des Fractal Design Core* 3300 kann es sich lediglich mit den be quiet! Pure Base 600 in seiner Grundausstattung messen, demzufolge kannst Du dessen preisgünstige Modelle be quiet! Pure Wings 2 120 mm LOW-SPEED [BQ PUW2-12025-LS-12] und be quiet! Pure Wings 2 140 mm LOW-SPEED PWM [BQ PUW2-14025-LS-9] zum Gegengleich heranziehen!

*Core = Basisprodukt
 
AW: Lautstärke von Lüftern (an Hand von Drehzahl und Durchmesser einschätzbar)?

Nur daß das Core 3300 Gehäuse eben zwei 140mm Lüfter mitbringt, die ich von Natur aus für leiser bei gleicher Fördermenge halte, als 120mm Lüfter.
Ich hab zudem schlechte Erfahrungen mit dem 120mm Rückwandlüfter in meinem Coolermaster CM 690 III Gehäuse gemacht, egal ab der Coolermaster-Lüfter drinn war oder ein bequiet Silent Wing, der 120mm Lüfter war immer eine der Hauptlärmquellen und ließ sich an meinem damaligen Gigabyte Z97-Board nicht vernünftig regeln, entweder war er recht leise (ca. 500 U/min), dann förderte er aber auch kaum Luft, oder er lief mit über 1000 U/min und war merklich lauter, kühlte dann aber auch wirkungsvoll, darum hatte ich mir eigentlich vorgenommen, keine 120mm Gehäuselüfter mehr haben zu wollen, denn die beiden 140mm bequiet Silent Wings, die ich im Gehäuserdeckel verbaut hatte, kamen mir deutlich leiser vor.
 
AW: Lautstärke von Lüftern (an Hand von Drehzahl und Durchmesser einschätzbar)?

Unter Umständen kann es auch einfach zu Luftverwirbelungen kommen, die durch die Bauweise des Gehäuse entstehen, aber eigentlich halte ich Cooler Master für kompetent genug um das zu vermeiden.
Mit meinem Fractal Design Define R5, hatte ich übrigens ein ähnliches Problem, anfangs habe ich Noctua NF-A14 verbaut, allerdings haben diese am rückwertigen 140mm Lüfterplatz ein stark hörbares Pfeifen verursacht. Daraufhin habe ich be Quiet! Silent Wings 3 verbaut und alles war leise. Du siehst sowas kann in jedem Gehäuse und bei jeder Lüftergröße passieren. Es gibt kein Patentrezept ;)
 
AW: Lautstärke von Lüftern (an Hand von Drehzahl und Durchmesser einschätzbar)?

Ja, anscheinend dann ja sogar bei gedämmten Gehäusen.
Trotzdem halte ich es für einfacher, mit 140mm-Lüftern ein leises und trotzdem gut gekühltes System zu bauen, als mit 120mm-Lüftern. Erstaunlicherweise ist der Rückwandlüfter nach meiner Erfahrung wirkungsvoller als die beiden Lüfter oben im Deckel, was aber auch daran liegen könnte, daß bei meinem Coolermaster CM 690 III das Mesh im Deckel recht engmaschig ist und noch eine Art Staubschutzfilter drinn hat. Eigentlich finde ich das unsinnig, da oben eh nur rausgeblasen wird.
Dazu kommt die fehlende Festplattenentkoppelung und an der Rückwand eben leider nur die Möglichkeit einen 120mm-Lüfter einzubauen, darum will ich das Gehäuse wechseln und das Fractal Design Core 3300 nehmen, ist ja auch obendrein noch echt günstig. :)
 
AW: Lautstärke von Lüftern (an Hand von Drehzahl und Durchmesser einschätzbar)?

Eigentlich finde ich das unsinnig, da oben eh nur rausgeblasen wird.

Du berücksichtigst die Gravitation nicht! Der Dreck fällt nicht seitlich in das Gehäuse, abgesehen von der Luft und der statischen Wirkung durch die Temperatur und sonstigen Körpern und Kräften als diejenigen Fremdeinwirkungen, demzufolge sammelt sich auf dem Deckel des Computergehäuses der meiste Dreck an! Oder willst "Du mir etwa erzählen, dass Du die Seitenflächen von einem Objekt jeglicher Art entstauben musst!?"
 
AW: Lautstärke von Lüftern (an Hand von Drehzahl und Durchmesser einschätzbar)?

Stimmt, oben drauf sammelt sich Staub, allerdings pusten ihn die Lüfter auch wieder weg, zumindest von deren Gittern. Es ist aber auch keine große Arbeit, ab und zu mal mit einem Mikrofasertuch oben drüber zu wischen oder mit der Bürste des Staubsaugers drüber zu gehen.
Durch dieses engmaschige Mesh des CM 690 III meine ich aber wird der Luftstrom oben raus unnötig behindert.
Ideal wäre vielleicht eine Klappe oben, die man öffnen und schließen kann, wenn der Rechner aus ist, wäre sie zu, wenn er an ist und die Lüfter oben raus blasen wäre sie auf.

Übrigens sammelt sich auch seitlich, also an vertikalen Flächen Staub, das hab ich z.B. an den Lufteinlässen an der linken Seitenwand der Gehäuse gemerkt, auch wenn da kein ansaugender Lüfter montiert war und an schwarzen Holzmöbeln sehe ich auch Staub an den Seiten. Noch mehr Dreck sammelt sich an Fensterscheiben, auch von innen, obwohl sie so glatt und sauber aussehen, wenn ich da nach Jahren mal mit einem feuchten Mikrofasertuch rüber gehe, ist es danach schwarz, hätte ich vorher nie gedacht. ;)
 
AW: Lautstärke von Lüftern (an Hand von Drehzahl und Durchmesser einschätzbar)?

Wie wirkt ein Ventilator?

Er besteht aus Luftblättern, deren Neigungswinkel eine Fläche für die Richtung der zu verdrängenden Luftmasse bildet. Schaue Dir den Neigungswinkel von einem Luftblatt an! Na - Erkannt?! Richtig - Der Lüfter befördert die Luft in zwei Richtungen, andernfalls könne keine Gegenströmung und Windung entstehen. Deine Handfläche auf die beiden Seiten des Lüfters täuschen Dich nicht; - wird die Luft über die Außenfläche von Seite A des Lüfters angeströmt so verdrängt sie über die Innenseite von Seite B des Lüfters; - wird die Luft über die Innensfläche von Seite A des Lüfters angeströmt so verdrängt sie über die Außenseite von Seite B des Lüfters. Du siehst also, dass die Strömung ohne eine Gegenströmung keine Dynamik ohne die Berücksichtung von den Kräften der Massen und Energien bildet, denn das, was verdrängt werden soll, muss nach irgendwo hin, und soll es nur eine einzige Richtung verdrängt werden, so ist die dafür auf zu wende Energie enorm - Und den Einlass für die Luft braucht es sowieso, denn nur vollständig geschlossene Luftblätter entsprechen diesem Konstrukt! Ein Lüfter ist also in jede seiner beiden Richtungen dazu befähigt, die Luft zu verdrängen. Der Neigungswinkel der Luftblätter bestimmt die Richtung von der Luft und die Wölbung von den Luftblättern bestimmt die Streuung von der Luft, demzufolge bildet die Wölbung von der Außenseite des Luftblattes die maximale Diffusität unterdessen die Gegenseite der maximalen Fusion entspricht. Egal ob Ventilator, Schallwandler oder Satellitenschüssel, die Entwicklung von allem beruht auf die gleiche Erkenntnis!
 
AW: Lautstärke von Lüftern (an Hand von Drehzahl und Durchmesser einschätzbar)?

Soweit hab ich noch nicht drüber nachgedacht und hätte daher einfach mal ganz doof behauptet, Lüfter befördern Luft in eine Richtung... die verdrängte Luft kommt dann von wo anders nach, sofern das restliche Gehäuse nicht luftdicht versiegelt ist.

Wird denn beim Fractal Design Core 3300 durch die oberen Lüftergitter viel Staub eindringen?
Ich vermute aber trotzdem, der Airflow im Core 3300 wird deutlich besser sein als in meinem CM 690 III, oder nicht?

Verbauen würde ich da neben den zwei vorhandenen 140mm-Lüftern (vorne ansaugend und direkt auf die Grafikkarte pustend, hinten rausblasend) noch zwei 140mm-Lüfter oben, die beide raus blasen, eventuell noch einen 5. Lüfter unten am Boden vor dem Netzteil, der von unten kalte Luft ansaugt und direkt auf die Grafikkarte weiter schiebt, dann würde die Karte von zwei Seiten frische, kühle Luft bekommen und ihre 3 Lüfter hoffentlich möglichst lange aus lassen und wenn dann nicht so hoch drehen.
 
AW: Lautstärke von Lüftern (an Hand von Drehzahl und Durchmesser einschätzbar)?

Ich kann es auch ein bisschen anderes erklären:

Verschieben sich die Luftmassen von einer Position so rücken anstelle derer die umliegenden Luftmassen nach, weil dort der Widerstand am geringsten ist. So entsteht überhaupt erst die Gegenströmung von einem Ventilator, denn es ist schier fast unmöglich mit so wenig auf zu wendender Energie die endlos weiten, massereichen Luftmassen sogleich zu verdrängen oder zu verdichten, denn diese besitzen eine Eigenmasse und um sie in ihrem Beharrungsvermögen entsprechend in die Bewegungsenergie zu versetzen erfordert es nach E=mc² eine Energie gleich größer ihrer Masse. Logisch? Aber ... Es ist nicht nötig, sie vollständig zu verdrängen, denn an Punkt A, von wo ausgehend die Luft nach Punkt B geschaufelt wird, nimmt die Masse ab, unterdessen sie an Punkt B zunimmt, folglich verschieben sich die drückenden Massen von Punkt B nach Punkt A, weil dort der Widerstand am geringsten ist. Und wie gelingt das am besten? Durch den Lüfter selbst, dessen Blätter auf ihrer Außenfläche die Luft seitlich entströmen lassen - Die Saugwirkung (die Anziehungskraft) der Luftblätter erschafft diejenige Gegenströmung für die drückenden Luftmassen auf Punkt B, hin zu Punkt A, wo der Widerstand geringer ist! Du siehst also, es ist unmöglich zu verhindern, dass ein Lüfter die Luftmassen in beiden Richtungen befördert, denn seiner Konstruktion nach ist er dafür geschaffen. Doch selbst wenn nicht, die Luftmassen von Punkt B bewegen sich ohnehin nach Punkt A, weil auf Punkt B zu viel davon ist und weil auf Punkt A zu wenig davon ist. (Die Energien und Massen nehmen den geringsten Wiederstand!) Wenn die Luft von Punkt A über die Außenseite angesaugt wird dann bewegt sie sich nach Punkt B auf die Innenseite zu - Die Gegenströmung baut sich von Punkt B über die Außenseite auf und bewegt sich nach Punkt A über die Innenseite.

Wer dieses Prinzip verstanden hat, der findet hierin die Anwort darauf, weshalb der Air-Flow-Lüfter mehr Luftmassen befördern kann als der Static-Pressure-Lüfter. Der Static-Pressure-Lüfter ist so konstruiert, dass er die Luftmassen von Punkt A über die äußere Innenfläche ansaugt und sie zur innren Innenfläche von Punkt B befördert; natürlich kann dieses Prinzip auch verkehrt herum erfolgen, es dient lediglich zur Veranschaulichung. Der Widerstand ist also inmitten dem Lüfter am größten, foglich entsteht die Gegnströmung von Punkt B über die Außenfläche und weil die Luftblätter so breit und dicht angeordnet sind, beinahe wie bei einem Fächer, lassen sie auf beiden Seiten viel weniger Luft hindurch: Zum Positiven, dass die entströmende Luft größtenteils aufgefangen wird und dass die Luftmassen auf Punkt B inmitten gebündelt ist und der Lüfter so weniger Luft zu seiner Außenfläche hin entweichen lässt, was bei dem Einsatz von einem Heatsink erforderlich ist.

Die Strömungsmechanik eines Lüfters:

3.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück