Intel Core i7-6950X: Intel "bestätigt" 10-Kerner für den Sockel 2011-3

AW: Intel Core i7-6950X: Intel "bestätigt" 10-Kerner für den Sockel 2011-3

Klutten schreibt die ganze Zeit davon wie er irgendwelche Videos kodiert. Da frage ich mich ob er allen ernstes langweilige Lets Plays kodiert oder wichtige Videos. Weil wer denkt er braucht einen 30 Kerner um paar Videos zu rendern oder zu kodieren, der würde auch denken ein 2000 Watt Netzteil ist für nen office rechner zu wenig.

Hey T(r)ollerHecht, was laberst du eigentlich?
 
AW: Intel Core i7-6950X: Intel "bestätigt" 10-Kerner für den Sockel 2011-3

Wer lesen kann ist klar im Vorteil - ist alles schon lang und breit erklärt worden.
Und nein, ich bin immer noch nicht Klutten. :ka:

Vielleicht meinen die User auch wirklich Klutten und nicht dich :D
Auch wenn man eure Namen sehr leicht verwechseln kann :ugly:
 
AW: Intel Core i7-6950X: Intel "bestätigt" 10-Kerner für den Sockel 2011-3

Wenn ein Streamer aber schon in der alten Möhre einen Sandy i7 oder besser hat wäre es nicht sinniger diesen als Streaming Rechner zu nutzen und die neue Plattform auf Spieleperformance mit einem Skylake i7 auszurüsten?

Das war so mein Gedanke dazu gerade wenn man nicht exorbitant viel Geld ausgeben will und dennoch die beste Performance aus dem Setup herausholen möchte.
Ist halt die frage wie es sich Preislich lohnt da die Plattformen im Bereich des 5820k und 6700k nicht allzu weit auseinander liegen.

2 Kisten mit einem Mainstream-i7 werden immer mehr verbrauchen als eine Enthusiast-Kiste.
Abgesehen davon das sich 2 PCs nicht so bequem bedienen lassen wie einer wenn man Live ist, ist das große Problem beim Streamer: Hitzeentwicklung. Zocken über 4-12h (so lange geht n normaler Stream, 24h sind n "special") unter brutaler Studiobeleuchtung (wer LED hat, ist da so dankbar, ansonsten droht nicht nur brutaler Stromverbrauch sondern man schwitzt sich auch zu Tode, was nicht cool aussieht und stört). Klimaanlagen haben hier nicht viele und die Dinger sind teuer, nicht überall nachrüstbar und machen Lärm wie sonstwas (was ein Streamer nicht gebrauchen kann). Deswegen ist jedes Watt weniger absolut willkommen, damit man es so angenehm wie möglich hat.
Und die meisten Streamer haben eben das von dir besagte Setup. Wenn sie klug sind, stellen sie die zweite Kiste in nen anderen Raum :P
Es geht nicht um Sinn oder Unsinn. Es geht darum, ein flottes System zu haben, auch wenns sehr teuer ist - dafür ist das schnell genug beim rendern und bequemer + hält den Raum kühler & leiser als 2 PCs.
Und die Kosten sind nicht so klein, wenn man bedenkt das der StreamingPC zwar nur eine CPU und etwas RAM braucht, keine dedizierte GPU - aber er braucht trotzdem ein Board, eine gute Kühlung (da rendering die CPU weit stärker belastet als andere Alltagsaufgaben), ein ordentliches Gehäuse, Verkabelung, man muss ab und an auf den zugreifen (also doch Monitorkabel ziehen + Eingabegeräte über Funk realisieren). Rechnet man das so hin und her, kostet das Enthusiast-System nicht wirklich mehr :P
Ein starkes System statt 2 Mittelklasse-Kisten hat deutliche Vorteile, ein einziger Nachteil ist die nötige Kühlung um diese Kiste eben nahezu lautlos zu kühlen trotz OC.

@Incredible Alk

265er Encoder hat leider auch Nachteile. Abgesehen von den brutalen Anforderungen beim encoden, die die meisten Streamer und ihre Hardware nicht packen, steigt auch die Last beim decoden. Streams müssen überall funktionieren - auf billigen/alten Android-Geräten sowie Officekisten, überall. Da der größte Anbieter (Twitch.TV) noch einen Flashplayer hat (HTML5 sind nur die Bedienelemente im Player), gehen da viele schwache Geräte an die Decke. Und das wird sich da nicht durchsetzen. Ich hab die Entwickler von OBS schon vor ner Weile gefragt ob sie H265 offiziell unterstützen möchten und die Streamingdienste so "anschieben" - wurde verneint, die schieben das auf die besagten Streamingdienste.
 
AW: Intel Core i7-6950X: Intel "bestätigt" 10-Kerner für den Sockel 2011-3

265er Encoder hat leider auch Nachteile. Abgesehen von den brutalen Anforderungen beim encoden, die die meisten Streamer und ihre Hardware nicht packen, steigt auch die Last beim decoden. Streams müssen überall funktionieren - auf billigen/alten Android-Geräten sowie Officekisten, überall. Da der größte Anbieter (Twitch.TV) noch einen Flashplayer hat (HTML5 sind nur die Bedienelemente im Player), gehen da viele schwache Geräte an die Decke. Und das wird sich da nicht durchsetzen. Ich hab die Entwickler von OBS schon vor ner Weile gefragt ob sie H265 offiziell unterstützen möchten und die Streamingdienste so "anschieben" - wurde verneint, die schieben das auf die besagten Streamingdienste.

Stimmt - so lange man Standardeinstellungen benutzt. :ka:

Beim encoden liefert der 265 bei gleicher Rechenlast bessere Ergebnisse (man muss nur ein entsprechend schnelles preset wählen) und es gibt Mittel und wege die benötigte Rechenleistung zum decodieren zu minimieren so dass nicht mehr Power am Endgerät gebraucht wird als beim h.264 auch (die Option nennt sich "fastdecode").

Wenn man die Einstellungen entsprechend wählt gibt es die ganzen genannten Nachteile einfach nicht - nur dafür müssten die Streamer halt mehr können als zwei bunte Knöppe anklicken - das fastdecode-Flag muss nämlich von dem gesetzt werden der komprimiert (die Funktion lässt einfach alle Features des Codes weg die viel Rechenzeit vom decoder verlangen - die Effizienz sinkt zwar aber das abspielen geht quasi auf nem Taschenrechner).

Der einzige Nachteil der tatsächlich entsteht sind Endgeräte, die schon den h.264 Stream nur deswegen flüssig hinbekommen weil es eine hardwareunterstützung dafür in der GPU/dem SOC gibt. Diese würde h.265 nicht verstehen und dann würde es übel ruckeln das stimmt.

Aber wir weichen vom Thema ab - wer eine CPU nutzt die Thema dieses Threads ist wird mit keinem dieser Dinge je Probleme haben. :D
 
AW: Intel Core i7-6950X: Intel "bestätigt" 10-Kerner für den Sockel 2011-3

Die wirkliche "coolen" Dinger bekomste nur über Kommandozeilen (Command Line Options — x265 documentation).
Wobei man da sehr aufpassen muss, meist sind selbstgebastelte Optionen schlechter als ein sinnvoll gewähltes Preset.

Ist nur die Frage wie viel Leistung beim 0815 YTer dank falschen Einstellungen nicht genutzt wird trotz der Theoretischen Mehrleistung :devil:
Bei YouTube wird sowieso jedes hochgeladene Video neu encodet :ugly:

Korrekt. An der Stelle wäre es dann auch ein Segen wenn die Plattformen den x.265 einführen würden. Der performt grade bei niedrigen Bitraten sehr gut und ist bei "flotten" Einstellungen qualitativ wesentlich besser unterwegs als sein Vorgänger. Sprich schon bei gleicher Rechenleistung wäre hier bei 3500 kbit/s ein Qualitätssprung drin.
Sicher? Hier kommt jemand zu einem anderen Ergebnis.
 
AW: Intel Core i7-6950X: Intel "bestätigt" 10-Kerner für den Sockel 2011-3

Da wir jetzt bei den "Desktop"-Modellen schon tief in den Preisen der Enterprise-CPUs sind würde ich da eigentlich gar keine Grenze mehr ziehen.
Ich meine die EP/EX-CPUs kannste als Normalsterblicher ja auch privat kaufen, das nötige Kleingeld vorausgesetzt. Wer will kann sich in seinen Desktop zu Hause auch nen 22-Kerner einbauen - man muss ja nicht warten bis Intel die Dinger irgendwann "Core i7 irgendwas" nennt.

Wenn der 6950X wirklich mit 1500 Affen in die Kasse schlägt ist es für Leute die entsprechenden Workload haben und nicht stark übertakten wollen sowieso eine Überlegung wert, stattdessen 12 Kerne für 1200€ (2650v4) oder gleich 16 Kerne für 2000€ (2683v4) zu kaufen. Da gibts mehr Leistung fürn Euro als bei einem 1500€ teuren 10-Kerner.

(und nein, NICHT beim spielen bevor jetzt wieder einer kommt)

Eine echte Überlegung wert wäre auch einen gebrauchten 2699v3 (18Kerne) für 1400€ zu ergattern. Auf Kleinanzeigen gibts da ein schickes Angebot. Die Leistung zweier solcher CPUs ist einfach brachial. Zum Zocken und Streamen aber bei weitem absoluter Overkill.
 
AW: Intel Core i7-6950X: Intel "bestätigt" 10-Kerner für den Sockel 2011-3

Eine echte Überlegung wert wäre auch einen gebrauchten 2699v3 (18Kerne) für 1400€ zu ergattern. Auf Kleinanzeigen gibts da ein schickes Angebot. Die Leistung zweier solcher CPUs ist einfach brachial. Zum Zocken und Streamen aber bei weitem absoluter Overkill.

Man kann nie genug Leistung haben beim streamen. Die Qualitätsunterschiede sind zwar minimal (etwa so wie wenn man von Hoch auf Ultra die Grafikeinstellungen im Spiel schaltet^^) aber sie sind sichtbar und mehr Leistung - man kann mehr Unfug nebenbei mir der Kiste anstellen, wie z.B. ne DAW mitlaufen lassen um das Mikro über Softwareeffekte zu jagen. Das frisst zwar nicht viel Leistung, reagiert aber sehr auf eine überladene CPU. Mehr Leistung ist immer gut, wenn man weiß wie man sie auch benutzen kann. Und glaub mir, die Leute die sich so was zum streamen zusammenbauen, anstatt sich von OriginPC, ibuypower oder anderen Systembuildern sponsorn zu lassen - die haben auch eine Ahnung. Die versuchen die Sponsoren um reine Hardware zu fragen anstatt ein fertiges System zu erhalten :-)

Nu aber genug Offtopic. Wir müssen abwarten wie weit die CPU gehen kann. OC ist ein ganz interessantes Thema, wie weit man die 10 Kerne halt prügeln kann. Bislang gibts nicht viele Unterschiede zwischen dem 5820K und dem 5960X, die erreichen in etwa die gleichen Taktraten unter OC. Wenn das so anhält und die 10 Kerne auch mit 4,5GHz und normalen Spannungen für 24/7 tauglich werden, ist das ne geile Sache.
 
AW: Intel Core i7-6950X: Intel "bestätigt" 10-Kerner für den Sockel 2011-3

Das Problem ist halt dass du bei immer mehr Kernen eine immer höhere Chance hast dass ein Kern bei 4 GHz abschmiert. Oder anders gesagt der Anteil an 6950X-CPUs der sehr gut OC-bar ist weil alle 10 Kerne gut mitgehen wird wohl kleiner sein als bei 8- oder 6-Kernern.
Bei den kleinen 6600/6700K-CPUs ist es nicht soooo schwierig eine CPU zu finden die 4,6 oder 4,7 GHz stabil bei vertretbarer Spannung macht. Bei einem 10-Kerner dürfte das sehr viel schwieriger sein.
 
AW: Intel Core i7-6950X: Intel "bestätigt" 10-Kerner für den Sockel 2011-3

Mir reicht noch für 3-5 Jahre mein i7 5820k zum Zocken. Noch stock, sonst wird er halt auf 4 Ghz+ geprügelt.
 
AW: Intel Core i7-6950X: Intel "bestätigt" 10-Kerner für den Sockel 2011-3

Das Problem ist halt dass du bei immer mehr Kernen eine immer höhere Chance hast dass ein Kern bei 4 GHz abschmiert. Oder anders gesagt der Anteil an 6950X-CPUs der sehr gut OC-bar ist weil alle 10 Kerne gut mitgehen wird wohl kleiner sein als bei 8- oder 6-Kernern.
Bei den kleinen 6600/6700K-CPUs ist es nicht soooo schwierig eine CPU zu finden die 4,6 oder 4,7 GHz stabil bei vertretbarer Spannung macht. Bei einem 10-Kerner dürfte das sehr viel schwieriger sein.

Mit etwas zusätzlicher Arbeit kann man den Takt pro Kern zuweisen, anstatt alle über den gleichen Multi laufen zu lassen. Dann hat man z.B. 4 Kerne mit 4,3, der Rest läuft bei 4,0GHz. Und dem Spiel weist man halt die 4 schnellen Kerne zu, der Rest wird entweder dynamisch aufgeteilt oder auch über affinity an die entsprechenden Kerne geleitet.
Ist deutlich mehr Arbeit, weils halt jedes mal gemacht werden muss. Aber wer will, hat die Option dazu. Der Gewinn an FPS dürfte minimal sein, aber einige Spiele (early access!) schreien nach jedem Mhz.
 
AW: Intel Core i7-6950X: Intel "bestätigt" 10-Kerner für den Sockel 2011-3

Ich hab das Geld.

Ich gebs trotzdem nicht aus.

Weil Mama hat mir beigebracht: Preis-/Leistung zählt.
Da ist das Geld ja sogar besser in ne Riester-Rente investiert...oder in Meerschweinchenfutter.
 
AW: Intel Core i7-6950X: Intel "bestätigt" 10-Kerner für den Sockel 2011-3

Mit etwas zusätzlicher Arbeit kann man den Takt pro Kern zuweisen, anstatt alle über den gleichen Multi laufen zu lassen. Dann hat man z.B. 4 Kerne mit 4,3, der Rest läuft bei 4,0GHz.

Das Problem dabei ist dass es häufig nicht funktioniert, immer die gleichen Kerne mit dem gleichen Multi anzusteuern. Das problem hatte ich jedenfalls bei Sandy-E.
Klar konnte man da einzelne Multiplikatoren festlegen... dummerweise war weder sicher, welcher physische kern jetzt welchen Multi abbekommt noch welcher Thread jetzt vom Windows-Scheduler welchem Kern zugewiesen wurde. Alles in allem also sehr... experimentell. :D
 
AW: Intel Core i7-6950X: Intel "bestätigt" 10-Kerner für den Sockel 2011-3

Das Problem dabei ist dass es häufig nicht funktioniert, immer die gleichen Kerne mit dem gleichen Multi anzusteuern. Das problem hatte ich jedenfalls bei Sandy-E.
Klar konnte man da einzelne Multiplikatoren festlegen... dummerweise war weder sicher, welcher physische kern jetzt welchen Multi abbekommt noch welcher Thread jetzt vom Windows-Scheduler welchem Kern zugewiesen wurde. Alles in allem also sehr... experimentell. :D

Gugge mal ob das besser geworden ist. Ich teste das bei meinem Board sowie Win10. Wenns ordentlich funktioniert, kann das bei schlechten CPUs trotzdem zu brauchbarem OC führen, obwohl sie einen oder mehrere zickige Kerne haben die nicht so hoch wollen wie der Besitzer es mag :D
 
AW: Intel Core i7-6950X: Intel "bestätigt" 10-Kerner für den Sockel 2011-3

Wobei man da sehr aufpassen muss, meist sind selbstgebastelte Optionen schlechter als ein sinnvoll gewähltes Preset.


Bei YouTube wird sowieso jedes hochgeladene Video neu encodet :ugly:


Sicher? Hier kommt jemand zu einem anderen Ergebnis.

Man kann YouTube aber durch ein paar Tricks beim Encoding dazu bringen dem Video eine deutlich höhere Bitrate zu zu weisen.
 
AW: Intel Core i7-6950X: Intel "bestätigt" 10-Kerner für den Sockel 2011-3

@Incredible Alk
Wenn du zumindest rechnerisch so nen hohen Performance Bedarf hast, wäre es dann da nicht praktikabel, über ein Dual CPU System nachzudenken?
Etwa sowas wie das Asus Z10PE-D8 WS. Da dann zwei 5960X drauf schnallen und dann sollte das doch auch um mindestens ein Drittel schneller gehen als jetzt :)
 
AW: Intel Core i7-6950X: Intel "bestätigt" 10-Kerner für den Sockel 2011-3

Abseits von "sinnvoller" arbeit macht auch (in einigen) Games ein 6(+) Kerner Laune.
Mein alter i5 3570K @4Ghz oder der i5 6600K haben es in BF4 nicht geschafft 120 FPS stabil zu halten.
Mit dem i7 5820K habe ich nun keine Probleme damit; ohne OC.
(kann natürlich auch Spielepatches in den letzen ~2 Monaten oder an bessere Treiber für die GTX980 liegen was ich aber nicht wirklich glaube; übrig bleibt da noch der Quad Channel
 
AW: Intel Core i7-6950X: Intel "bestätigt" 10-Kerner für den Sockel 2011-3

@Incredible Alk
Wenn du zumindest rechnerisch so nen hohen Performance Bedarf hast, wäre es dann da nicht praktikabel, über ein Dual CPU System nachzudenken?
Etwa sowas wie das Asus Z10PE-D8 WS. Da dann zwei 5960X drauf schnallen und dann sollte das doch auch um mindestens ein Drittel schneller gehen als jetzt :)

Für Dual-CPU braucht es zwingend die E5-2xxx-Xeons, den i7-CPUs fehlt dafür der QPI-Link.
 
AW: Intel Core i7-6950X: Intel "bestätigt" 10-Kerner für den Sockel 2011-3

@Incredible Alk
Wenn du zumindest rechnerisch so nen hohen Performance Bedarf hast, wäre es dann da nicht praktikabel, über ein Dual CPU System nachzudenken?
Etwa sowas wie das Asus Z10PE-D8 WS. Da dann zwei 5960X drauf schnallen und dann sollte das doch auch um mindestens ein Drittel schneller gehen als jetzt :)

Nicht nur, dass das nicht funktioniert mit den Haswell-E CPUs (die können allesamt kein Dual-Sockel), das wäre schlicht für mich zu teuer. Wenn ich (nennenswert) Geld verdienen würde mit dem Videokram und ich Deadlines einhalten müsste wäre das eine Überlegung wert aber so keinesfalls. Es ist ja immer noch nur Hobby. ;)
 
AW: Intel Core i7-6950X: Intel "bestätigt" 10-Kerner für den Sockel 2011-3

Stimmt - so lange man Standardeinstellungen benutzt. :ka:

Beim encoden liefert der 265 bei gleicher Rechenlast bessere Ergebnisse (man muss nur ein entsprechend schnelles preset wählen) und es gibt Mittel und wege die benötigte Rechenleistung zum decodieren zu minimieren so dass nicht mehr Power am Endgerät gebraucht wird als beim h.264 auch (die Option nennt sich "fastdecode").

Wenn man die Einstellungen entsprechend wählt gibt es die ganzen genannten Nachteile einfach nicht - nur dafür müssten die Streamer halt mehr können als zwei bunte Knöppe anklicken - das fastdecode-Flag muss nämlich von dem gesetzt werden der komprimiert (die Funktion lässt einfach alle Features des Codes weg die viel Rechenzeit vom decoder verlangen - die Effizienz sinkt zwar aber das abspielen geht quasi auf nem Taschenrechner).

Der einzige Nachteil der tatsächlich entsteht sind Endgeräte, die schon den h.264 Stream nur deswegen flüssig hinbekommen weil es eine hardwareunterstützung dafür in der GPU/dem SOC gibt. Diese würde h.265 nicht verstehen und dann würde es übel ruckeln das stimmt.

Aber wir weichen vom Thema ab - wer eine CPU nutzt die Thema dieses Threads ist wird mit keinem dieser Dinge je Probleme haben. :D


Ich habe habe das zufällig gelesen.Habe zwar dank des neuesten Update zwar einen boost erhalten,aber das ist mir noch zu wenig.Wenn ich also die gleiche Qualität wie bei x264 haben will profitiere ich ja dank x265.Soll das heisen ich kann das video dann schneller umwandeln dank h265 bei der gleichen Quali.Und wie sieht es dann mit der Wiedergabe aus,kann das jeder oder braucht man dann wieder einen neuen codecpack.Mein Bluray Player ist jetzt schon 6 Jahre alt,bekommt seid Jahren keine neuen Updates mehr,darum ist die frage ob das eine rolle spielt.Mein player spielt auch die bekannten videos eh nicht alle ab obwohl es doch das selbe Format und auch den selben Codec hat.Solch ein Problem verstehe ich halt nicht,da stimmt was nicht.Und hier noch mal die zusammengefassten Fragen.

1.Habe ich mit x265 ein geschwindikeitsvorteil und kann so anstatt 3 1/2 minuten das selbe video dann in sagen wir mal in 2 minten umwandeln trotz gleicher CPU
2.kann jeder alte player der x264 wiedergeben kann auch 100 Porzentig automatisch x265 wiedergeben ohne Probleme oder brauch ich ein update noch dazu
3.Wird mit x265 die datei größe kleine gegenüber x264 bei gleicher Qualität?

Ich sage schon mal danke für die info.Ps es handelt sich um ein Intel 4+HT Prozessor
 
Zurück