Intel: Core i5 mit bis zu 3,6 GHz im Turbo-Modus bei 95 Watt TDP

Erstmal:
Beim Lesen sollte man sich klar sein was man liest.
Erstens wird der Wert mit nur einem Kern erreicht, zweitens steht hier nirgends was von einem stabilen Durchlauf bei Auslastung, drittens erreicht die 3,6 Ghz das bisherige Topmodell der Core i5 Reihe von dem ich glaub ich ganz sicher behaupten kann dass er teurer als der i7 920 wird (bzw höchsten gleich teuer), viertens funzt der Turbo Modus nur bis er eine TDP von 95 Watt erreicht die je nach Modell schon viel früher erreicht werden kann (was glaubt ihr warum er so hoch geht mit dem Turbo Modus? Ist nur ein Kern an, bis der die 95W TDP erreicht dauerts...)

Ich glaube, dass in der Realität das gleiche wie beim i7 gilt: ,,Turbo mit Fehlzündern"
Außerdem glaub ich, dass beim Core i7 die "besseren" Nehalem CPUs genommen werden, als beim Core i5.
 
Das bringt doch nur wieder Probleme mit 2 Sockeln gleichzeitig.
Überlegt doch ma hat einer nen i5 und möchte sich dann was besseres kaufen
(i7) muss er mainboard wechseln und so weiter.
Warum können die nicht wie immer ein Sockel für Server und ein Sockel für Desktop-PC?
 
Erstmal:
Beim Lesen sollte man sich klar sein was man liest.
Erstens wird der Wert mit nur einem Kern erreicht, zweitens steht hier nirgends was von einem stabilen Durchlauf bei Auslastung, drittens erreicht die 3,6 Ghz das bisherige Topmodell der Core i5 Reihe von dem ich glaub ich ganz sicher behaupten kann dass er teurer als der i7 920 wird (bzw höchsten gleich teuer), viertens funzt der Turbo Modus nur bis er eine TDP von 95 Watt erreicht die je nach Modell schon viel früher erreicht werden kann (was glaubt ihr warum er so hoch geht mit dem Turbo Modus? Ist nur ein Kern an, bis der die 95W TDP erreicht dauerts...)

Ich glaube, dass in der Realität das gleiche wie beim i7 gilt: ,,Turbo mit Fehlzündern"
Außerdem glaub ich, dass beim Core i7 die "besseren" Nehalem CPUs genommen werden, als beim Core i5.

Mit nur einem Kern?.Verschwendung,bringt ja nix.:wayne:
 
Das stimmt nicht so ganz ;)
Intel hat von Anfang an, für "Nehalem" mehrere neue Sockel angekündigt...
Genau, man wusste von Anfang an, das der LGA1366 ausm Server Segment kommt, mit einem (oder 2??) deaktivierten QPI Links, man wusste auch, das der 1366 sehr sehr teuer in der Herstellung ist, zumindest bei den Boards...

Von daher konnt man schon drauf schließen, das der LGA1366 dem gleichen Schicksal wie AMDs S940 erliegen wird...

Von daher erwarte ich, das der LGA1366 auf lange Sicht vom Desktop Markt verschwinden wird...
 
Das ist geil. Da werde ich mal sehen was ich mir am ende des Jahres zu lege. i5 oder i7 hängt ab wie sich die Preise veränderen und was bei denn CPUs noch passiert.
 
schade das die Boards noch so teuer sind. Ich würde ja gerne umsteigen nur wenn ich 180 € für die Platine ausgeben muss und 255€ für nen 920er i7 dann warte ich lieber noch. Ich glaube ein Q9650 / E0 is auch eine gute Wahl für einen alten 775 Sockel
 
wenn mans kann sollte man sowieso manuel übertakten. schrott automatikmist! der i5 sieht kein land gegen einen e8400 @ 4,5ghz!
 
..mit einem (oder 2??) deaktivierten QPI Links..

Die 1366er (i7 / XEON UP) haben nur einen deaktivierten QPI Link der nur aktive ist bei XEON DP
um mit dem 2. XEON DP zu kumunizieren.

Von daher konnt man schon drauf schließen, das der LGA1366 dem gleichen Schicksal wie AMDs S940 erliegen wird...

Von welchem Schicksal redest du hier ?

Von daher erwarte ich, das der LGA1366 auf lange Sicht vom Desktop Markt verschwinden wird...

Denke das kann einem i7 bzw. LGA1366 besitzer recht egal sein man kann sich ja XEON UP´s draufschnallen. ;)
 
Genau, man wusste von Anfang an, das der LGA1366 ausm Server Segment kommt, mit einem (oder 2??) deaktivierten QPI Links, man wusste auch, das der 1366 sehr sehr teuer in der Herstellung ist, zumindest bei den Boards...

Von daher konnt man schon drauf schließen, das der LGA1366 dem gleichen Schicksal wie AMDs S940 erliegen wird...

Von daher erwarte ich, das der LGA1366 auf lange Sicht vom Desktop Markt verschwinden wird...

Wer sichs leisten kann und Highend-Hardware kaufen möchte, wird sich weiterhin CPU und Board mit Sockel 1366 kaufen, da es sich nunmal um die stärkste Plattform handelt. Aber was wohl sein kann ist, dass die kleineren Plattformen mehr gekauft werden ... obwohl die CPU's wie der i7 920 auch bestimmt noch günstiger werden (und Boards auch noch).

vllt wird der 920 dann sowas wie der Q6600 vom Sockel 775 :D
 
Hmm, bei 3600 MHz würde Intel ja den Core i7 ziemlich alt aussehen lassen. Wie erklären die dann den Leuten, daß sie einen i7 kaufen sollen ?

3,6GHz auf einem Kern mag in ein paar alten Spielen von Vorteil sein -also genau das richtige um die neue Mainstream-Sparte ins Reche Licht zu rücken-, gegen 4 Kerne mit voller Leistung, großzügiger Speicherbandbreite und ordentlicher Anbindung an den Rest des Systems wirds in Multithreadanwendungen aber nichts bringen.


Kauf dir einen Pentium 4, den gabs sogar bis 3.8 oder du erwischt eines der wenigen Modelle mit 4 ghz


4GHz in freier Wildbahn :huh: Hats tatsächlich jemand geschafft, nen 580 zu kaufen, bevor er zurückgezogen wurde?

(wobei der Hinweis in anderer Hinsicht angebracht sein könnte: Der P4 wurde seinerzeit nicht mit höheren Taktraten verkauft, weil er da zu heiß und die Kühler somit zu laut wurden.
Jetzt sind die CPUs ganz offiziell nur durch ihre Verlustleistung beschränkt? Was hat der Prozess dann wohl noch in Reservere?...)

Vielleicht soll der i5 in höchster Ausbaustufe Desktop-High-End darstellen, während der i7 Workstation-CPU ist und nur als Enthusiast noch einen draufsetzt.

Äh - nicht "vielleicht".
Sondern "genau so seit rund einem Jahr angekündigt"

zweitens steht hier nirgends was von einem stabilen Durchlauf bei Auslastung,

Man kann davon ausgehen, dass eine CPU innerhalb ihrer offiziellen Spezifikation auch stabil läuft ;)

drittens erreicht die 3,6 Ghz das bisherige Topmodell der Core i5 Reihe von dem ich glaub ich ganz sicher behaupten kann dass er teurer als der i7 920 wird (bzw höchsten gleich teuer),

Das sollten schon eher mal ein paar Leute bedenken.
Vor allem: Teurer, als ein i920 in 4-5 Monaten.
Mit Preisverfall und ggf. größeren Modellen sollte die Modellpalette dann durchaus zueinander passen - ein bißchen Überlappung zwischen i5 und i7 (für die ganzen Jammernden, die sich in einer Aufrüstlücke zwischen beiden wähnen) - aber Leistung kostet auf beiden Plattformen.

viertens funzt der Turbo Modus nur bis er eine TDP von 95 Watt erreicht die je nach Modell schon viel früher erreicht werden kann (was glaubt ihr warum er so hoch geht mit dem Turbo Modus? Ist nur ein Kern an, bis der die 95W TDP erreicht dauerts...)

Äh - eine TDP hat das Ding ab Werk und eine reale Verlustleistung erreicht es in dem Moment, in dem es bei entsprechendem Takt und entsprechender Spannung anfängt zu rechnen.

Genau, man wusste von Anfang an, das der LGA1366 ausm Server Segment kommt, mit einem (oder 2??) deaktivierten QPI Links, man wusste auch, das der 1366 sehr sehr teuer in der Herstellung ist, zumindest bei den Boards...

Xeon-DP hat zwei QPI (vier gibts nur bei MP auf So1567), also sollte bei den Single-CPU So1366 einer deaktiviert sein.

Von daher konnt man schon drauf schließen, das der LGA1366 dem gleichen Schicksal wie AMDs S940 erliegen wird...


Hmm.
Dessen Desktop-schicksal lautete "So939". Abwarten, wie lange der i5 lebt.
Er steht jedenfalls besser da, als der So754. Dieser hatte ja vom Start weg ein eigentlich vollkommen veraltetes Speicherinterface (effektive 400MHz - das hatte Intel 2001, Sockel A spätestens seit dem Nforce2) und Speicherbandbreite war damals oft der limitierende Faktor. i5 dagegen? Aktuell werden im Moment kaum 1600MHz genutzt, den i5 könnte man mit jetzt existierender Technik bis auf 4000 bringen, da sind also Reserven für eine etwas längere Existenz vorhanden.
Auf alle Fälle ist es mit So1366 leichter im Enthusiast-Bereich zu bleiben, weil Intels Speichercontroller sowohl mit registered wie unregistered Speicher umgehen können, womit einer der technischen Hauptnachteile des Athlon FX entfällt. (Die Nachteile im Angebot -nur eine CPU, kaum Desktop-Boards- hat der i7 ja von vorneherein ausm Weg geschafft)
 
i5 geht bis ins High-End mit bis zu 2 Grafikkarten.
i7 ist einfach Enthusiast und macht nur sinn bei 3 oder mehr Grafikkarten oder speziellen Anwendungen die vom dritten Speicherchannel profitieren.

Beim i5 bleibt aber noch der Vorteil höheren Speichertakt, neuen Speicherstandard (zwar noch nie vorgekommen, aber ausgeschlossen ist es nicht), neue Anbindung (z.B. PCIe 3).
Hätten sie es noch geschaft die PCH zu integrieren, wäre es möglich ein Mb über Jahrzehnte zu verwenden, vorausgesetzt es hält und die Schnittstellen verändern sich nicht in der Mechanik.
Wird aber nicht passieren. Sonst würden Mainboardhersteller teilweise untergehen.

Neue Schnittstellen Standards erfordern weiterhin neue Mbs.
Ich warte dann wohl noch auf den Nachfolger vom angekündigten P55, falls wirklich noch nicht SATA3 und USB3 integriert werden. Bei einem µATX Gehäuse bleibt einfach nicht viel Platz für Erweiterungssteckkarten.
 
Äh - eine TDP hat das Ding ab Werk und eine reale Verlustleistung erreicht es in dem Moment, in dem es bei entsprechendem Takt und entsprechender Spannung anfängt zu rechnen.
das "eine TDP" durch "die TDP" ändern, dann sollts passen.
Intel lässt seine CPUs mit Turbomodus@Standardclock so lang hoch gehen bis sie außerhalb der Spezifikationen sind. 3,6Ghz werden glaub ich auch nicht alle erreichen weil ja nicht alle die selbe Verlustleistung haben (zwar sind alle innerhalb der Spezifikationen, aber die die mehr Luft nach oben haben, haben eine höhere Wahrscheinlichkeit, um die 3,6 Ghz mit dem Turbo zu schaffen...wenn auch nur mit einem Kern.
 
Zurück