Intel Coffee Lake-S: Boxed-Verpackungen bestätigen neuen Sockel

AW: Intel Coffee Lake-S: Boxed-Verpackungen bestätigen neuen Sockel

:what:
Ok, dass scheint sehr subjektiv zu sein. Was hingegen objektiv totaler Käse ist, dass man sich unnötiger Weise ein neues Board kaufen muss.^^ Günstig sieht für mich definitiv anders aus.

MfG

Na ja, kleiner Preis stimmt schon, wenn man sich an die 10 Kerner und höher orientiert. :ugly:
 
AW: Intel Coffee Lake-S: Boxed-Verpackungen bestätigen neuen Sockel

Jedenfalls gibts mit dem Core i7-8700K eine Hammer-CPU zum kleinen Preis.
Für den Preis dürfen wir uns bei AMD bedanken und für die Technik bei Intel.

Zum kleinen Preis !?
Na, das werden wir noch sehen ! ;)

Bei AMD würde ich schon wegen der Ausstattung wohl kaum unterhalb eines B350 Chipsatzes kaufen, und da wäre OC dann "selbstverständlich" bei.

So isses. Und mit 80-100€ sollte so ein Board (gut) zu kaufen sein.
Dazu ein Ryzen3 1200 für 100€, den auf 3,9 GHz, noch ram drauf, fertig is die Schose.

Besseres Preis-/Leistungsverhältnis zum Zocken geht wohl schwer, momentan.

Mal gespannt, wie viel man für den 8700k(Plus Board) zahlt um dann genau so, auch 60+ Minimum FPS zu kriegen ;)
 
AW: Intel Coffee Lake-S: Boxed-Verpackungen bestätigen neuen Sockel

Ich würde bei gleicher Performance und sonst gleicher Ausstattung immer zur CPU mit weniger Kernen greifen. Es gibt kein Szenario, in der diese schlechter dasteht, aber eine Menge Szenarien in denen der Achtkerner dumm aus der Wäsche guckt.

Letztenendes ist es aber für die meisten Spiele egal, die sind eh GPU limitiert.

Ja klar, die Hauptzielgruppe sind sicher die Leute, die sich in den letzten 8 Monaten bereits eine CPU gekauft haben....:klatsch:

Der Sockel 1151 ist jetzt ziemlich genau zwei Jahre alt und wenn Intel die Taktraten der Skylake-Generation hält, dann würde Coffee Lake 50 Prozent mehr Rohleistung bringen. Das wäre für Aufrüster sehr attraktiv.

Allerdings war zum Erscheinen Skylakes noch gar nicht die Rede von Coffee Lake. Im Rahmen des damals gültigen Tick-Tock-Schemas wäre der Sockel 1151 mit Cannonlake-Quadcores ausgereizt worden. Diese Erwartungen werden aber genauso enttäuscht, wie zum Z270-Launch geschührte Hoffnung, dass man später auf einen Sechskerner aufrüsten könne. Letzteres ergibt bei entsprechender Planung und anfänglichen Kaufs einer kleineren CPU übrigens durchaus Sinn.


Was micht mal interessiert, kostet das hyperthreading eigentlich Geld für Intel? Oder deaktiviert man es nur beim i5 um mehr Unterschiede zu haben?

Auch Hyperthreading braucht Funktionseinheiten, die Fertigungsfehler aufweisen können. Aufgrund des minimalen Flächenbedarfs, darum geht es ja bei HT ja gerade, dürften aber 99 Prozent der CPUs künstlich deaktiviert sein, um die Modellpalette breiter aufzufächern.


Der Sockel heißt ja trotzdem 1151.
Würden denn die alten aka 6700 oder 7700 auf dem neuen 1151v2 laufen?

Wäre cool wenn ja, würde gerne meinen zweit Rechner so aktuell wie möglich vom Unterbau halten, CPU´s kann man dann immer noch Upgraden bei bedarf.

Bislang hat Intel die Sockel-Bezeichnungen nur geändert, wenn es keine Kompatibilität gab. Bei einseitiger Kompatibilität wurde der Name immer unverändert weitergeführt. Allerdings erinnere ich mich an keine geleakte Intel-Folie mit der Beschriftung "1151v2". Das ist eher ein Platzhaltername unter der Annahme, dass ein neuer Sockel in ähnlichem Format kommt.


Anstatt über ein CPU Upgrade nachzudenken sollte man mal im Auge behalten ob warum die Mainboards nicht Abwärtskompatibel sind ! Es gibt viele Ivy CPU´s die verschrottet werden müssen ,weil es keine Mainboards mehr gibt. Das ist für mich eigentlich das größere Problem.

Beim AM2+, AM3 und AM3+ konnte man seine alte 6 Kern Phenom CPU wenigstens mit neuen Board´s versorgen wenn mal was im argen war . Aber bei Intel seh ich da keine Kundenfreundliche Handhabung !

Aber wer seine CPU aufrüstet sollte immer mit einem neuen Board rechnen da sonst wohl einige Funktionen nicht richtig implementiert sein werden !

AM2-CPUs passen nicht in AM3-Mainboards und unterstützen auch nicht den entsprechenden Speicherstandard. Die Kompatibilität des AM2 unterscheidet sich hier nicht sonderlich vom Sockel 1155. Trotz des Halbzeit-Refreshs mit AM2+ (und wechselnden Kompatiblitätsproblemen) war auch die Laufzeit war nicht wesentlich größer (33 Monate statt 29). Das es einem anders vorkommt, dürfte an der Lebnsdauer moderner CPUs respektive dem lahmenden Softwaremarkt liegen: Ivy Bridge ist jetzt über ein halbes Jahrzehnt alt. Genauso alt waren ihrerseits die ersten für AM2 neu entwickelten Athlon 64 X2 (65 nm Generation, die 90-nm-Modelle unterschieden sich kaum von den Sockel-930-Modellen) als Ivy Bridge erschien – und sich niemand mehr für uralte DDR2-Dual-Cores interessierte.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Intel Coffee Lake-S: Boxed-Verpackungen bestätigen neuen Sockel

Auch Hyperthreading braucht ein Funktionseinheiten, die Fertigungsfehler aufweisen können. Aufgrund des minimalen Flächenbedarfs, darum geht es ja bei HT ja gerade, dürften aber 99 Prozent der CPUs künstlich deaktiviert sein, um die Modellpalette breiter aufzufächern.
Ich glaube dieser Aspekt wird von vielen gerne missverstanden. Es wird etwas deaktiviert was eigentlich vorhanden wäre. Fürs nicht-deaktivieren will sich der Hersteller extra bezahlen lassen obwohl es ihn nichts kosten würde. Sauerei!!!
Eigentlich aber nicht. Die Preise für die günstigeren Produkte ohne die Zusatzfeatures sind nur möglich weil sie von denjenigen subventioniert werden die die Aufpreise für die Zusatzfeatures tatsächlich zahlen. Wären bei allen Produkten alle Features aktiviert müssten auch die Entwicklungskosten für die jeweiligen Features bei allen Produkten drangehängt werden. Und das obwohl nicht jeder jedes Feature braucht.
 
AW: Intel Coffee Lake-S: Boxed-Verpackungen bestätigen neuen Sockel

Wobei bei einigen Features diese Kosten gar nicht mehr bestehen :)

Da wäre z.B. ECC Support, oder die Möglichkeit Reg.-ECC zu nutzen. Das kostet eigentlich nichts, wird deaktiviert weils kaum wer braucht, aber würde älteren Plattformen heute eben mit günstigen RAMs helfen. 1366 kann das z.B. teilweise zumindest als RAM nutzen, auch wenn die ECC Funktionalität nur auf entsprechenden Boards läuft.

Das macht nach dem Schema also keinen Sinn, da spielt dann auch rein, dass REG.-ECC Speicher eben größer RAM-Mengen ermöglicht. Das will man teils nicht.
 
AW: Intel Coffee Lake-S: Boxed-Verpackungen bestätigen neuen Sockel

Wobei bei einigen Features diese Kosten gar nicht mehr bestehen :)

Da wäre z.B. ECC Support, oder die Möglichkeit Reg.-ECC zu nutzen. Das kostet eigentlich nichts, wird deaktiviert weils kaum wer braucht, aber würde älteren Plattformen heute eben mit günstigen RAMs helfen. 1366 kann das z.B. teilweise zumindest als RAM nutzen, auch wenn die ECC Funktionalität nur auf entsprechenden Boards läuft.

Das macht nach dem Schema also keinen Sinn, da spielt dann auch rein, dass REG.-ECC Speicher eben größer RAM-Mengen ermöglicht. Das will man teils nicht.

Nein, das ist das gleiche in grün. Diejenigen die für ECC-Support extra zahlen subventionieren niedrigere Preise für diejenigen die es nicht brauchen. Und natürlich mehr Gewinn für den Hersteller.
Die Frage ob und wie viel es tatsächlich kostet ECC zu unterstützen spielt dabei eigentlich keine Rolle, aber ich wage zu bezweifeln dass es so wenig ist wie du meinst.
 
AW: Intel Coffee Lake-S: Boxed-Verpackungen bestätigen neuen Sockel

Amdahl, es kostet etwas microcode und BIOS-Setzings, der rest ist ja seit Jahren fertig, oder glaubst du ECC sein jedes mal neu entwickelt?
 
AW: Intel Coffee Lake-S: Boxed-Verpackungen bestätigen neuen Sockel

Gewisse Entwicklungskosten sind mit Sicherheit vorhanden. Spätestens wenn die Speichergeneration wechselt. Aber auch die Validierung solcher Features wie ECC für eine neue Plattform dürfte jedes mal einiges an Zeit und Geld in Anspruch nehmen.
 
AW: Intel Coffee Lake-S: Boxed-Verpackungen bestätigen neuen Sockel

Der Sockel heißt ja trotzdem 1151.
Würden denn die alten aka 6700 oder 7700 auf dem neuen 1151v2 laufen?

Wäre cool wenn ja, würde gerne meinen zweit Rechner so aktuell wie möglich vom Unterbau halten, CPU´s kann man dann immer noch Upgraden bei bedarf.

Wenn jemand Infos dazu hat, mir wäre die Info auf die Frage wirklich wichtig.

Zu Spät gesehen Sry@

Bislang hat Intel die Sockel-Bezeichnungen nur geändert, wenn es keine Kompatibilität gab. Bei einseitiger Kompatibilität wurde der Name immer unverändert weitergeführt. Allerdings erinnere ich mich an keine geleakte Intel-Folie mit der Beschriftung "1151v2". Das ist eher ein Platzhaltername unter der Annahme, dass ein neuer Sockel in ähnlichem Format kommt.

Wenn es wie bei 775 wäre, mit dem der 1333Mhz Frontsidebus Abwärtskompatibilität wäre das schon genial. Danke für die Antwort
 
Zurück