Gerüchte zu Ryzen 7000: Raphael-CPUs mit bis zu 24 Kernen und 5,4 GHz Takt

Das Leben mit Ignorefunktion kann so schön sein, wenn man die richtigen Leute drauf packt. Dann braucht man auch nicht auf deren Provokationen eingehen. Die meisten haben auf anderen Boards eh schon verspielt und werden da nicht mal mit dem Arsch angesehen, also warum aufregen.
Natürlich ist das Brechstange. Kein Mensch braucht 24 Kerne im Mainstream.
Kein Mensch braucht mehr als 640KB Ram! Kommt Dir bekannt vor?
Sie wollen unbedingt die Multithreadkrone, weil sie Singlethread und im Gaming keine Chance haben werden gegen Raptor Lake.
Das wird sich noch zeigen müssen.
 
Wie sich die rote Fraktion hier das Wort "Brechstange" zurechtbiegt ist einfach nur noch lachhaft.
241W Intel -> Brechstange
230W AMD -> keine Brechstange
Und dann ist der Intel auf einmal kein 16 Kerner mehr sondern irgendwas anderes, damit man ja nicht zugeben muss, das AMD nicht so viel besser ist, wie es gerne behauptet wird.

Dass euch das nicht langsam selbst schon peinlich ist...
 
Heutzutage ist davon nur noch zu träumen, künstlich beschnitten, vorselektiert oder was auch immer, aber es ist nicht mehr möglich :ka:
Das ist aber weder bei Intel noch bei AMD so möglich. Beide müssen binnen und natürlich ist die güte des Die bei den großen CPUs besser. INTEL und AMD lassen ihre CPUs auf Anschlag laufen.

Das wird bei Zen4 nicht besser werden.

Übertakten geht so eigentlich nicht mehr, die Zeiten sind vorbei. Bei Intel kannst du, wenn du es wegkühlen kannst, noch 100-200MHz rausholen...zu einem hohen Energiepreis.

Sowas wie den Celeron300A 300@450MHz oder einen 2500k mal eben 1GHz draufschlagen....sowas werden wir wohl nicht mehr sehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was macht dich da so sicher, dass sie im Singelthread und Gaming keine Chance haben werden?
Weil ich denke, dass die Singlecoreleistung von Zen 4 knapp besser sein wird als Alder Lake, so dass Raptor Lake wiederum souverän davonziehen kann. Gaming ist ne eigene Geschichte. Ich sehe da nicht viel Potential bei Zen 4. Keine Verbesserungen am Cache und kaum am Speicher, höhere IF Latenzen. Das wird schwierig, denke ich.

230W AMD -> keine Brechstange
Aber aber, 230W bei AMD sind viel besser, weil... Intel halt die Bösen sind. :D
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Wie sich die rote Fraktion hier das Wort "Brechstange" zurechtbiegt ist einfach nur noch lachhaft.
241W Intel -> Brechstange
230W AMD -> keine Brechstange
Und dann ist der Intel auf einmal kein 16 Kerner mehr sondern irgendwas anderes, damit man ja nicht zugeben muss, das AMD nicht so viel besser ist, wie es gerne behauptet wird.

Dass euch das nicht langsam selbst schon peinlich ist...
Peinlich ist es aus Frust anderen pauschal Fraktionen zuzuweisen bzw. damit Diskreditieren zu wollen, weil man selbst keine belegbare Fakten hat bzw. bewusst oder unbewusst Fakten haltlos durcheinander würfelt bis das gewünschte Ergebnis rauskommt....und sich dann wundern wenn andere den Kopf schütteln.

PS dieses rot gegen blau hab ich bis heute nicht verstanden. Als Konsument ist es mir doch wuppe ob die CPU von Intel oder AMD kommt. Normalerweise sollte das persönliche P/L Verhältnis stimmen. Das wird dann gekauft.
 
Zuletzt bearbeitet:
Weil ich denke, dass die Singlecoreleistung von Zen 4 knapp besser sein wird als Alder Lake, so dass Raptor Lake wiederum souverän davonziehen kann. Gaming ist ne eigene Geschichte. Ich sehe da nicht viel Potential bei Zen 4. Keine Verbesserungen am Cache und kaum am Speicher, höhere IF Latenzen. Das wird schwierig, denke ich.
Naja, wenn Zen4 wirklich bis zu 24% IPC und noch 3D Cache bekommen soll, wird das ja nicht so knapp sein.
 
Naja, wenn Zen4 wirklich bis zu 24% IPC und noch 3D Cache bekommen soll, wird das ja nicht so knapp sein.
24% IPC im Mittel wird sehr sportlich... 3D Cache kommt ja später nächstes Jahr und wird auch richtig derbe den Turbo zünden in Spielen.
 
Peinlich ist es aus Frust anderen pauschal Fraktionen zuzuweisen bzw. damit zu Diskreditieren zu wollen, weil man selbst keine belegbare Fakten hat bzw. bewusst oder unbewusst Fakten haltlos durcheinander würfelt bis das gewünschte Ergebnis rauskommt....und sich dann wundern wenn andere den Kopf schütteln.
Ich werd dir deine Posts sowas von um die Ohren hauen, wenn ZEN4 erscheint.
 
Ich werd dir deine Posts sowas von um die Ohren hauen, wenn ZEN4 erscheint.
Niedlich. Mehr viel dir nicht ein? Sonst noch was? Evtl. Etwas mit mehr....Substanz?

Und wie ich oben schon schrieb: abwarten was am Ende mit Zen4 ausgeliefert wird. Ich kann das. Du polterst aber immer gleich los.

Und es wird dich schockieren: es ist mir vollkommen egal was du mir um die Ohren hauen willst. Wenn es auf deinem gewohnten Niveau ist, dürfte es ein leichter Windhauch sein.:kuss:

Ps Und warum die Ohren? Auch wenn du rankommst, triffst und diese rot werden....So ist das noch kein Beweis für eine AMD Zugehörigkeit. :devil:
 
Zuletzt bearbeitet:
AMD sollte aber den Preis der Ryzen 7 7800X CPU überdenken ! 500 Euro ist einfach zu hoch ,dann lieber einen sockel 1700 nehmen.
Hat doch beim 9900K, 10900K und 11900K auch KEINEN "gejuckt" ... :rollen:

MfG Föhn.
Irrelevant. Es ging um die Aussage von Zer0Strat. Und die bezog sich auf den Artikel hier, also Zen 4. Nix FX. Und auch wenn der FX 9000 Brechstange war, er war trotzdem nicht so viel Brechstange wie Intel seit einigen Generationen bringt mit 250W und mehr. Z.B. CB hatte für den FX-9590 seinerzeit ~270W unter Volllast fürs gesamte System gemessen. Beim 12900KS messen sie da fast 100W mehr. :daumen2: Wie schon gesagt, Intel hat die Brechstangenführung mittlerweile locker übernommen.
Dazu konnte der FX noch Weltrekord (über 8700 MHz) und das lediglich mit einem 8150/8370 ... :D


MfG Föhn.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Anhänge

  • FX 9590 vs i7 4770K.jpg
    FX 9590 vs i7 4770K.jpg
    477,6 KB · Aufrufe: 64
Atma: "Beim Gaming ist Alder Lake sehr genügsam und leistet sehr viel." >> Aber nicht die grösseren Modelle. Und selbst gegenüber den kleineren Modellen bleibt Comet Lake oft sogar effizienter für Gaming.
Nachfolgend mal die Werte von Igor, die Atma's Aussage bzgl. des Gamings schlicht bestätigen und das schöne hier ist, dass man sich alle Einzelmessungen dort ansehen kann.

(A) Nachfolgend mal ein Vergleich auf Augenhöhe *), also in etwa gleichwertige, gleich teuere Modelle. Leistungstechnisch tun sich die beiden CPUs nichts und das obwohl keiner der Titel speziell auf die Hybrid-Arch optimiert ist und ADL ist zumeist effizienter bei vergleichbaren Fps.

*) Das "gleichwertig" ist jedoch relativ, weil die Intel-CPU bei Bedarf etwas mehr MT-Leistung freisetzen kann als die AMD-CPU. Will man zwischendurch bspw. Handbrake nutzen, ist ADL grundlegend etwas schneller und das gar bei sehr überschaubarem Mehrverbrauch (x264 mit v1.3.3. siehe THW: ALD 6,46 Wh, 5800X mit PBO 6,98 Wh und 5800X 6,32 Wh also im besten Fall 2,2 % weniger Verbrauch bei AMD aber auch 9,2 % langsamer als ADL).
Bezüglich des Preises gilt das "gleichwertig" natürlich ebenso nur eingeschränkt, da hier AMD ohne die Konkurrenz durch ADL gut abkassieren konnte. Ein 5800X kostete im Jan.'21 rd. 458 € und AMD unterließ es nicht umsonst direkt einen 5700X zu veröffentlichen, der nun im Endeffekt lediglich einen versteckten Preisnachlass darstellt.

Btw, den 12900KS sowie den 5800X3D kann man derzeit getrost ignorieren aufgrund mangelnder Relevanz für den Markt insgesamt. Beide CPUs werden kaum ver/gekauft und so wie man hier Intel erneut die Brenchstange unter die Nase reibt, kann man gleichermaßen AMDs Marketing kritisieren wenn man auf deren "verfrühte" Gegenkampagne Mitte 2021 mit der V-Cache-Ankündigung schaut, denn die führte durchaus in die Irre, den AMD demonstrierte hier bewusst den 5900X mit Cache und kündigte den V-Cache primär für die HighEnd-CPUs an und nicht etwa für den 8-Kerner. Natürlich wusste man jedoch schon damals, dass der Cache bei anderen Consumer-Workloads abseits des Gamings eher kaum was bringen würde, also ein schlechtes Kosten/Nutzen-Verhältnis aufweisen würde, aber damals nur einen 8-Kerner anzukündigen hätte wohl zu viele Fragen aufgeworfen und so änderte man halt "überraschend" den Release-Plan.

(B) Die etwas "höherwertigen" Modelle. Hier ist AMD im Gaming effizienztechnisch gleich komplett raus, da das zweite CCD schlicht zu viel verbraucht bei zu wenig generiertem Mehrwert.
Letzten Endes aber auch nicht unerwartet, denn bereits AMD-intern hängt der 5800X seine beiden große Brüder deutlich ab und letztere bieten im Vergleich zum 8-Kerner zumeist nur wenig Fps-Zugewinne.

(C) Hier mal ein etwas "schieferer" Vergleich mit dem Best-Case für AMD und selbst hier hält ADL effizienztechnisch sehr gut mit bei höherer Leistung und bspw. zumeist recht deutlichen Vorteilen bei den Percentilen.
Und vergleicht man gar über Kreuz den 12900K mit dem 5900X in (B), so kommt ADL hier wieder durchgehend besser weg.

ALD wird erst zum "Behelfsheizhörper", wenn man die großen Chips unter Vollast MT-technisch ausfährt. Im Gaming gibt der dagegen eine recht gute Figur ab. *)
Einen signifikanten Vorteil für AMD kann man erst bei Zen4 erwarten, wobei hier ein nennenswerter Teil auf den moderneren Fertigungsprozess zurückzuführen sein wird. In einem Workload wie Gaming werden aber absehbar auch Zen4 und Raptor Lake keine Welten trennen, wobei man sich jedoch am Ende vortrefflich darüber streiten kann, was hier "Welten" sind. ;-)

*) Letzten Endes sollte auch das nicht wundern, denn AMD senkt nicht umsonst in seinem aktuellen Portfolio seit Jahreswechsel sukzessive und deutlich die Preise und führte auch noch für ein Modell den V-Cache des Milan ein trotz höherem Preis, Gaming-Exklusivität und wohlwissentlich, dass man davon derzeit kaum was anbieten kann im Markt (gerade genug, damit keiner "Paperlaunch" schreit, wie es scheint, d. h. zum gegenwärtigen Zeitpunkt ist der 5800X3D genau so weitestgehend eine Marktetingaktion wie der 12900KS).

gaming_eff_adl_vs_zen3.png


@onkel-foehn: Ist ja immer das gleiche Problem; Man muss den jeweiligen Workload berücksichtigen. Piledriver war genau so ein absolutes Heizbrikett, weil hier AMD mit dem Kopf durch die Wand wollte, weil man sich mit der Arch verfahren hatte. Im Gaming, wenn die GPU limitiert, kommt der noch passabel weg, ansonsten spielte der in einer anderen Liga, so bspw. 350 W (Gesamtsystem) für einen FX-9590 bei sehr hoher Auslastung, während ein i7-4770K mit 150 W (Gesamtsystem) wegkam und zumeist auch noch etwas schneller war.
 
Zuletzt bearbeitet:
Btw, den 12900KS sowie den 5800X3D kann man derzeit getrost ignorieren aufgrund mangelnder Relevanz für den Markt insgesamt.
Außerdem darf man die CPUs gar nicht vergleichen wegen der unterschiedlichen Kernzahl. Der ist ein fundamentaler methodischer Fehler + Verlust der Kompetenz auf Lebenszeit. Weißte Bescheid.
 
Die Grafikarten werden bald 400-900 Watt fressen da kommt es um 250 Watt durch CPU nicht mehr an :ugly:
So ein leckerer 4800X3D /4900X3D der im Durchschnitt nur 50-60W in Games verbraucht und zugleich alles was Intel in ihrem 300W Jurassic Park züchtet, leistungs und effizienztechnisch ziemlich uhrzeitlich anmuten lässt, hätte allerdings schon etwas für sich.
Raptoren mit 6GHz und 300W was kommt als nächstes ein T-Rex mit 6.4GHz und 350W?
 
(A) Nachfolgend mal ein Vergleich auf Augenhöhe *), also in etwa gleichwertige, gleich teuere Modelle. Leistungstechnisch tun sich die beiden CPUs nichts und das obwohl keiner der Titel speziell auf die Hybrid-Arch optimiert ist und ADL ist zumeist effizienter bei vergleichbaren Fps.
Bei "gleich" teuer hättest aber in Deinem Beispiel "C" den 5950X (520 €) gegen den 12900K (600 €) gegenüberstellen sollen. Dein 12900K ist in Games 6 % vor dem 5950X, in "Multi" 9 % dahinter und verbraucht in Games ca. 10 % MEHR an Watt ! Klar, zumeist effizienter in Deiner Welt ... :daumen:

MfG Föhn.
 

Anhänge

  • CPU Games.jpg
    CPU Games.jpg
    456,6 KB · Aufrufe: 58
  • CPU Multi.jpg
    CPU Multi.jpg
    367,9 KB · Aufrufe: 35
  • CPU´s Watt in Games.jpg
    CPU´s Watt in Games.jpg
    356,4 KB · Aufrufe: 60
Zurück