Gerüchte zu Ryzen 7000: Raphael-CPUs mit bis zu 24 Kernen und 5,4 GHz Takt

Man beachte den angeblichen Preis eines 7800X um 500 USD. Also eigentlich nur ein (mehr oder weniger) Äquivalent eines 3700X um 329 USD per Launchpreis. Für mich wird das dann nur im Abverkauf was bzw. über den Gebrauchtmarkt nach einer Generation.
 
Tippe eher auf 12er CCD sonst gibt's die selben Probleme wie bei Zen2.
AMD wird kein extra 12-Kern CCD nur für den Desktop Markt machen. Der Aufwand wäre viel zu gross. Das lohnt nicht. Und für Server gibt es kein 12-Kern CCD. Wir wissen bereits, dass Genoa 12 CCDs besitzt. Da müssen es also 8 Kerne pro CCD sein. Und die 128 Kerne von Bergamo lassen sich nicht durch 12 teilen. Da wird es also auf 8 oder 16 Kerne pro CCD hinauslaufen. Bergamo ist zudem für Cloud Computing ausgelegt. Also viele Kerne für viele Instanzen/VMs. Da ist Kern zu Kern Latenz innerhalb des CCD eher nebensächlich. Also selbst wie bereits geschrieben 2x 8-Kern CCX pro CCD wäre dort kein wirkliches Problem und relativ einfach mit der bestehenden Infrastruktur umzusetzen. Zumal laut Gerüchteküche der neue Zen 4 IOD diverse Techniken mitbringen soll, um das Kopieren von Daten zu beschleunigen und die Latenzen zu verringern. Unabhängig von den sonstigen I/O Verbesserungen wie DDR5, PCIe 5, usw.

AMD packt wieder die Moar Cores Brechstange aus.
Brechstange ist das nicht. Intel ist Brechstange.
 
Zuletzt bearbeitet:
Doch ist es und nein, AMD ist Brechstangenmeister mit seinen FX-CPUs.
Nein, ist keine Brechstange. Brechstange ist nur Intel mit ihrem Taktrennen und unvernünftiger Leistungsaufnahme. Wenn man 24 Kerne kann, dann ist das völlig in Ordnung, solange ein Kern trotzdem performant und effizient ist. Und das wird der Zen 4 Kern mit Sicherheit sein. Die FX Zeiten sind zudem lange vorbei. Und der ging nur bis 220W. Intel liegt da aktuell mit dem 12900KS locker ein gutes Stück drüber und hat die Brechstangenführung längst übernommen.
 
Nein, ist keine Brechstange. Brechstange ist nur Intel mit ihrem Taktrennen und unvernünftiger Leistungsaufnahme.
Also genau wie AMD mit ihren FX-CPUs und mit ZEN4:
Eingebundener Inhalt
An dieser Stelle findest du externe Inhalte von Twitter. Zum Schutz deiner persönlichen Daten werden externe Einbindungen erst angezeigt, wenn du dies durch Klick auf "Alle externen Inhalte laden" bestätigst: Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit werden personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt.
Für mehr Informationen besuche die Datenschutz-Seite.
230W und 5GHz+ ist Brechstange.
 
Und was hat dich davon abgehalten einen 5800x im BIOS auf 65W zu stellen?

Das ist ja genau das was AMD wollte. Sollen die Leute sich eben einen 100$ teureren 5800x kaufen und ihn auf 5700x Niveau drosseln. Das jemand lieber direkt den günstigeren 5700x kaufen würde, ist doch klar. AMD hat im letzten Jahr ziemlich auf den Preis gedrückt bei ihren Produkten.

- weglassen vom 5700x
- eine mobile Grafikkarte mit 4GB für much money
- ...
 
Eklatanter Unterschied: Die FX-CPUs haben ihrer Zeit gesoffen wie ein Loch und wenig geleistet. Die aktuell 12. Core Generation gönnt sich unter Volllast viel, leistet aber auch viel. Beim Gaming ist Alder Lake sehr genügsam und leistet sehr viel.

Das Brechstangen-Argument lasse ich deshalb nur für Volllast gelten, in allen anderen Situationen nicht.
 
Also genau wie AMD mit ihren FX-CPUs und mit ZEN4:
Eingebundener Inhalt
An dieser Stelle findest du externe Inhalte von Twitter. Zum Schutz deiner persönlichen Daten werden externe Einbindungen erst angezeigt, wenn du dies durch Klick auf "Alle externen Inhalte laden" bestätigst: Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit werden personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt.
Für mehr Informationen besuche die Datenschutz-Seite.
230W und 5GHz+ ist Brechstange.
Irrelevant. Es ging um die Aussage von Zer0Strat. Und die bezog sich auf den Artikel hier, also Zen 4. Nix FX. Und auch wenn der FX 9000 Brechstange war, er war trotzdem nicht so viel Brechstange wie Intel seit einigen Generationen bringt mit 250W und mehr. Z.B. CB hatte für den FX-9590 seinerzeit ~270W unter Volllast fürs gesamte System gemessen. Beim 12900KS messen sie da fast 100W mehr. :daumen2: Wie schon gesagt, Intel hat die Brechstangenführung mittlerweile locker übernommen.
 
Gibt genug Leute die wissen die Vorteile von Retail-HW (gerade von MoBos) zu schätzen.
Und das hat was mit meinem Post zu tun? Versteh ich gerade echt nicht.
Doch ist es und nein, AMD ist Brechstangenmeister mit seinen FX-CPUs.
Da wünscht man sich ein Facepalm like icon. :klatsch:Bulldozer war eine andere Architektur und für den Popo. Wie weit wollen wir zurück gehen? Bis zum P4 fail mit seinen 10GHz?
Das ist ja genau das was AMD wollte. Sollen die Leute sich eben einen 100$ teureren 5800x kaufen und ihn auf 5700x Niveau drosseln. Das jemand lieber direkt den günstigeren 5700x kaufen würde, ist doch klar. AMD hat im letzten Jahr ziemlich auf den Preis gedrückt bei ihren Produkten.
Ja, Qualität kostet halt. Sie haben ein Konkurenzfähiges Produkt und rufen entsprechende Preise auf. Zu verschenken haben die nix.
- weglassen vom 5700x
siehe oben. Sie mussten es halt nicht bis Intel nachgezogen hat. Hab meinen 5950 auch auf 65W gedrosselt, wüsste aber nicht wo eine 65W Version außerhalb vom OEM Rechnern Sinn machen würde.
- eine mobile Grafikkarte mit 4GB für much money
Gerkauft wurde der Schrott trotzdem. Die 4GB waren dem Mining geschuldet. Die Preise regelt der Markt.
Was noch? ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Genau das sage ich doch. Sie machen genau das gleiche wie Intel. Sie nehmen das höchstmögliche an Money für ihre Produkte. Aus Kundensicht wäre ein 5700x oder eine 6500x mit 6/8GB und PCIE3 Möglichkeit einfach so viel besser. Wird aber nicht gemacht, weil AMD es nicht nötig hatte.

Aus Unternehmersicht kann ich das verstehen, trotzdem darf man es kritisieren.
 
Irrelevant. Es ging um die Aussage von Zer0Strat. Und die bezog sich auf den Artikel hier, also Zen 4.
Genau so wie der verlinkte Twitterpost zu ZEN 4 und AMDs 230W 16 Kerner oder kannst du das durch deine rote Brille etwa nicht lesen? :ugly:

Beim 12900KS messen sie da fast 100W mehr.
TDP liegt bei 241W. Das sind 29W weniger als beim FX und schon vorm KS haben User wie du immer mit dem Wort "Brechstange" um sich geworfen, also sind die kommenden 230W beim ZEN4 auch Brechstange.

Da wünscht man sich ein Facepalm like icon. Bulldozer war eine andere Architektur und für den Popo. Wie weit wollen wir zurück gehen? Bis zum P4 fail mit seinen 10GHz?
Die Facepalm kann ich direkt an dich zurückgeben:
Eingebundener Inhalt
An dieser Stelle findest du externe Inhalte von Twitter. Zum Schutz deiner persönlichen Daten werden externe Einbindungen erst angezeigt, wenn du dies durch Klick auf "Alle externen Inhalte laden" bestätigst: Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit werden personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt.
Für mehr Informationen besuche die Datenschutz-Seite.

Dort ist die rede von AMDs ZEN4. Seid ihr alle nicht in der Lage richtig zu lesen oder wollt ihr davon einfach nichts wissen, weil es AMD ist?!
 
Eklatanter Unterschied: Die FX-CPUs haben ihrer Zeit gesoffen wie ein Loch und wenig geleistet. Die aktuell 12. Core Generation gönnt sich unter Volllast viel, leistet aber auch viel.
Unter Volllast haben die FX durchaus was geleistet. Der FX-8350 war in Cinebench z.B. ebenbürtig zum i7-2600K, brauchte dafür aber knapp doppelt so viel Energie. War also nur etwa halb so effizient. Ähnlich schlecht steht Intel gegenüber AMD seit einiger Zeit auch da.

efficiency-1.png

efficiency-2.png


Der Unterschied ist einfach, dass der FX bezüglich Single Core Performance nicht gut dastand und die Effizienz trotzdem in etwa genauso schlecht wie Multicore war. Und dass Intel dann schon deutlich bessere Fertigungen mit 22nm und später 14nm zur Verfügung hatte. Trotzdem steht Intel auch bezüglich Single Core Effizienz im Moment nicht so gut da. Bei Desktops können sie das zwar noch recht gut kaschieren, weil sie dann als Gegenspieler meist Zen Designs mit altem und stromhungrigen IOD als Gegenspieler haben. Der IOD macht dann die gute Kerneffizienz von Zen gerade unter Teilllast ein gutes Stück zunichte. Gegenüber den mobilen Zen Designs sind dann die Unterschiede deutlich zu erkennen. Gerade Rembrandt lässt dann Alder Lake ziemlich alt aussehen.

Beim Gaming ist Alder Lake sehr genügsam und leistet sehr viel.
Aber nicht die grösseren Modelle. Und selbst gegenüber den kleineren Modellen bleibt Comet Lake oft sogar effizienter für Gaming.
efficiency-3.png

Wenn man mit dem 5800X3D vergleicht, dann sind die grossen Alder Lakes sogar ziemlich verschwenderisch.
5800x3d-02.png
 
Genau so wie der verlinkte Twitterpost zu ZEN 4 und AMDs 230W 16 Kerner oder kannst du das durch deine rote Brille etwa nicht lesen? :ugly:


TDP liegt bei 241W. Das sind 29W weniger als beim FX und schon vorm KS haben User wie du immer mit dem Wort "Brechstange" um sich geworfen, also sind die kommenden 230W beim ZEN4 auch Brechstange.


Die Facepalm kann ich direkt an dich zurückgeben:
Eingebundener Inhalt
An dieser Stelle findest du externe Inhalte von Twitter. Zum Schutz deiner persönlichen Daten werden externe Einbindungen erst angezeigt, wenn du dies durch Klick auf "Alle externen Inhalte laden" bestätigst: Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit werden personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt.
Für mehr Informationen besuche die Datenschutz-Seite.

Dort ist die rede von AMDs ZEN4. Seid ihr alle nicht in der Lage richtig zu lesen oder wollt ihr davon einfach nichts wissen, weil es AMD ist?!
Also du vergleichst hier Bulldozer mit Alder Lake. Du bist begeistert das die 241W von Alder Lake weniger sind als Bulldozer brauchte....wie viele Jahre liegen dazwischen? Bin ja Froh das du Fuchs nicht noch merkst das Bulldozer viel Leistungsschwächer als Alder Lake ist.

Übrigens sind "Twitter Leaks" nicht besonders aussagekräftig und taugen als Beweis oder Fakt leider nichts.

Nehmen wir mal Hypothetisch 230W für Zen4 an. Dann reden wir aber immerhin von 16 "vollwertigen" Kernen. Bei Alder Lake haben wir 241W bei nur 8 PCores und 8ECores.

Wir müssen abwarten was am Ende geliefert wird. Effizienz wird auch an der Leistung gemessen, darüber weiß keiner was. Ich kann auch auf den 5950 240W prügeln...bringt nur am Ende nicht viel. Auch der 12900k kann effizient...wenn er gebremst wird. KS braucht eigentlich keiner, Ausgenommen man will mit der Brechstange das letzte MHz...oder man ist woanders zu kurz gekommen. :fresse:

PS wer im ersten Satz anderen schon pauschal eine "farbige Brille" Unterstellt macht sich und seinen Standpunkt nicht unbedingt seriöser. Es impliziert eher das der Verfasser die Welt einfarbig wahrnimmt. ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Genau so wie der verlinkte Twitterpost zu ZEN 4 und AMDs 230W 16 Kerner oder kannst du das durch deine rote Brille etwa nicht lesen?
Was interessieren mich irgendwelche Twitter Posts? Es geht um Fakten. Das sind keine Fakten. Da hat einfach jemand das 105W PPT genommen und auf 170W umgerechnet. Weder wissen wir, ob das korrekt ist. Noch wissen wir, wofür AMD 170W TDP verwendet. Wir wissen lediglich, dass AM5 bis zu 170W TDP unterstützt. Wir wissen aber nicht, ob eine Zen 4 SKU diese auch verwendet. Ein 24-Kern Zen 4 mit 170W TDP (230W PPT) wäre ganz sicher keine Brechstange. Denn das wären im Verhältnis etwa 16 Kerne bei 105/120W TDP. Und so ein 24-Kern Zen 4 würde Kreise um einen 24-Kern Raptor Lake mit 250W drehen.

TDP liegt bei 241W. Das sind 29W weniger als beim FX
Bitte hör auf mit deiner Märchenerzählerei. Das hilft hier keinem. Die TDP, oder wie Intel es nennt "Processor Base Power", liegt beim 12900KS bei 150W. Die tatsächliche Leistungsaufnahme kann aber deutlich darüber liegen und lässt sich nur mit Messungen ermitteln. Auf die Intel Angaben kann man schon lange nichts mehr geben. Und der FX lag nicht bei 270W TDP, sondern bei 220W TDP. Ist aber irrelevant. Hier geht es nicht um FX.

und schon vorm KS haben User wie du immer mit dem Wort "Brechstange" um sich geworfen, also sind die kommenden 230W beim ZEN4 auch Brechstange.
Nein. Ein 10900K oder 11900K war trotz deutlich höherer Leistungsaufnahme trotzdem deutlich langsamer bei voller Auslastung als die Ryzen Konkurrenz. Das wird dann eben als Brechstange bezeichnet. Zurecht. Wenn ein 240W 12900K 70% schneller wäre als ein 140W 5950X in Multicore, dann würde keiner was sagen. Ist er aber nicht. Er ist Multicore im Schnitt sogar immer noch etwas langsamer als der ein Jahr ältere 5950X, trotz deutlich höherer Leistungsaufnahme. Das Verhältnis ist entscheidend.
 
Dort ist die rede von AMDs ZEN4. Seid ihr alle nicht in der Lage richtig zu lesen oder wollt ihr davon einfach nichts wissen, weil es AMD ist?!
Du solltest da schon bei der Wahrheit bleiben und nicht hinbiegen, wie es dir in die blaue Brille paßt.
In den Gerüchten (!) werden die 170W TDP (230W PPT) für einen möglichen 7950X mit 24 C/48 T genannt. Das wäre ein himmelweiter Unterschied zum jetzigen 5950X mit 16C/32T.

Mehr Cores brauchen mehr Energie. Sollte logisch sein. Mit Brechstange hat das, sollte es denn so sein, nichts zu tun. Brechstange ist das, was Intel jetzt seit geraumer Zeit abliefert mit Leistungsaufnahmen jenseits von 240W, wenn man die CPUs denn mal so wirklich fordert. Denn dann ist es schlagartig vorbei mit der guten Effizienz unter Teillast.

Besonders negativ sticht hier der 12900KS hervor, der schon unter Teillast besonders negativ auffällt. Selbst unter Gaming säuft der wie ein Loch und wird dabei vom 5800X3D bei zusätzlich meist besserer Leistung in Punkto Effizienz brutal verprügelt. Das ist Intel Brechstange pur. Und sie versagt. Das sollte man auch als Intel Fanboy einfach mal einsehen.
 
AMD packt wieder die Moar Cores Brechstange aus.
Und Intel kann nur mehr Takt. :P

Außerdem, wenn AMD nicht mit mehr Kernen für den Mainstream Markt gekommen wäre, würden wir vielleicht immer noch mit 4-6 Kernen irgendwo rumdümpeln. Der Anstoss kam eindeutig von AMD.
Von Intel gab es nur mehr als 4 Kerne für den Highend Sockel. Und sie mussten dann auf dem Mainstreamsockel mitziehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hoffentlich ändert sich grundlegend was am Layout und den höchsten Takt ist nicht mehr den CPUs mit den meisten Kernen zuzuschreiben sondern auch möglich bei den 8 oder gar 6 Kernen auf den Takt der großen CPUs zu Übertakten. Oder allgemeint Übertakten wäre mal wieder was, das die CPUs out of the box schon am Limit laufen macht es irgendwie Langweilig.
Frühger konnte man sich einfach den günstigsten Prozessors kaufen und dank keiner künstlichen sperren (auf Intel schimpf :streit: ) den Takt des Teuersten models kommen, indem man einfach halt selbst Hand angelegt hat.

Heutzutage ist davon nur noch zu träumen, künstlich beschnitten, vorselektiert oder was auch immer, aber es ist nicht mehr möglich :ka:
 
Zurück