News Extreme Wasserkühlung: Gaming-PC mit Geforce RTX 4090 lässt sich vollständig versenken

PCGH-Redaktion

Kommentar-System
Teammitglied
Jetzt ist Ihre Meinung gefragt zu Extreme Wasserkühlung: Gaming-PC mit Geforce RTX 4090 lässt sich vollständig versenken

Wie ein Experiment des populären YouTube-Kanals "DIY Perks" erfolgreich demonstriert, lässt sich ein vollständiger Gaming-PC mit Raptor Lake und einer Nvidia Geforce RTX 4090 vollständig im Wasser versenken und so ebenfalls vollständig mit Wasser kühlen. Solche Überlegungen haben Unternehmen bereits vor Jahren angestoßen.

Bitte beachten Sie: Der Kommentarbereich wird gemäß der Forenregeln moderiert. Allgemeine Fragen und Kritik zu Online-Artikeln von PC Games Hardware sind im Feedback-Unterforum zu veröffentlichen und nicht im Kommentarthread zu einer News. Dort werden sie ohne Nachfragen entfernt.

Zurück zum Artikel: Extreme Wasserkühlung: Gaming-PC mit Geforce RTX 4090 lässt sich vollständig versenken
 
Wie groß mag der Teich sein? Das wird ziemlich schnell ziemlich viel Wasser.
Wenn der zwei Meter tief ist sind da mindestens 8 m³ Wasser drin.
Wieviel Leistung hat der PC im durchschnittlichen Betrieb? 500 Watt?
Dann würde es 16h Dauerbetrieb brauchen um das Wasser um 1 K zu erwärmen – vorausgesetzt, die Umgebung ist nicht kälter, ansonsten gibt das Wasser ja auch wieder Wärme ab.

Ein normaler Wakü-Loop mit 0,5-1 Liter Füllung braucht schon ne Stunde bei solch einem Energieeintrag um einen stabilen Zustand zu erreichen.

Sobald wir über mehr als ein, zwei Tonnen Wasser reden die draußen offen rumliegen, braucht man sich wohl keine Gedanken mehr darüber machen, was mit den 500 Watt Heizleistung passiert.

Also: Sehr cooles Projekt!
Auch dass keine Art Radiator sondern rein grobe Rohre genutzt wurden ist denke ich eine gute Designentscheidung auf lange Sicht.
 
Wasserkühlubg schön und gut dazu muss man aber weder PC's noch Serverfarmen im Meer versenken. Das ist Umweltschutzmäßig genauso dämlich wie mehrere Hektar gesunden Wald abzuholzen nur um da Solar- und Windkraftanlagen hinzubauen. 1.tens Wird Lebensraum zerstört 2.tens Es wird jetzt schon rumgejammert das das Meer sich und mehr erwärmt da jetzt noch Serverfarmen zu versenken die Enorme Abwärme Produzieren mega schlau *Sarkasmus aus* 3.tens Wie er selbst sagte leiden die Signale massiv durch die Länge der Kabel bedeutet also es muss Verstärkt werden. Wenn man wirklich seinen PC oder Serverfarm kühlen will gibt es einfachere Möglichkeiten. PC eine WaKü einbauen hab ich selber drin und hab zwar nur einen I5 7500 aber der wird nie heißer als 44°C selbst bei Volllast juckt den das nicht. Meine RTX2080TI FTW3 ist ectrem Übertaktet von EVGA und läuft bei Max 59°C mit DLSS und ULTRA Setting bei CoD MW 2. Die Lüfter laufen da noch nicht mal 100% XD Und ja ich hab 60 bis 144 FPS aber ich brauch auch kein 4K das macht DLSS für mich ;-) Serverfarmen kann man auch mit einem Geschlossenen Wasserkreislauf Kühlen und über Wärmetauscher die Wärme sogar noch nutzbar machen. Warum nicht gleich auf Stickstoffkühlung gehen noch besser. Aber um Himmelswillen die Umwelt in Ruhe lassen denn das macht alles echt nur Schlimmer. Achja und nein ich gehöre nicht zu den Klimaterroristen Friday for Future nd wie die alle Heißen.
 
Ich behaupte langfristig gesehen ist ne Serverfarm im Meer für weniger erhitzung verantwortlich.
Wenn du die Serverfarm mit ner Klima kühlst dann muss erstens Strom her, dieser kann beim Produzieren z.B. hitze verursachen. Dann hast du die verlustleistung des Transports und die verlustleistung der Klima.
Wenn du das Teil einfach direkt ins Wasser hälst, ist vielleicht das Wasser in 10m umgebung 1° wärmer als der Rest, grossflächig gesehen dürfte aber weniger Verlustleistung anliegen und weniger Energie in Wärme umgewandelt werden.
 
Jetzt stellt euch mal eine riesige Serverfarm auf dieser Konstruktion basierend am Nord- und Südpol vor. Die Folgen sind klar.
Aber trotzdem schöne ansichtsvolle Bastelei...
Viel Arbeit viel Zeit...
 
Ich behaupte langfristig gesehen ist ne Serverfarm im Meer für weniger erhitzung verantwortlich.
Wenn du die Serverfarm mit ner Klima kühlst dann muss erstens Strom her, dieser kann beim Produzieren z.B. hitze verursachen. Dann hast du die verlustleistung des Transports und die verlustleistung der Klima.
Wenn du das Teil einfach direkt ins Wasser hälst, ist vielleicht das Wasser in 10m umgebung 1° wärmer als der Rest, grossflächig gesehen dürfte aber weniger Verlustleistung anliegen und weniger Energie in Wärme umgewandelt werden.
Er hat schon einen Punkt. Man könnte erwärmtes Wasser aus einem Kühlkreislauf nutzen, um anderswo Energie zu sparen anstatt die Wärme mit viel Aufwand einfach nur ins Freie zu pusten oder im Meer zu versenken. Und wärmer wird es ja nicht durch Energieverbrauch, sondern durch Treibhausgase, die dafür sorgen, dass die Energie, die konstant an die Erde geliefert wird, in Form von Wärme hierbleibt. Solange Energie regenerativ gewonnen wird, ist der Verbrauch egal.
 
Eigentlich egal was man damit erhitzt, solange man es eh erhitzen würde. Mit einzelnen Rechnern kommt man da aber oft nicht weit.

Die Abwärme und Leistungsaufnahme von einem solchen System, selbst wenn es High End ist, ist lächerlich verglichen mit der notwendigen Heizleistung um z.B. einen Pool, die Badewanne, die Wohnung oder auch nur das Warmwasser zu erhitzen.

Die Abwärme anderweitig zu nutzen wird bei Kraftwerken oder sehr großen Serverfarmen teilweise schon gemacht, aber auch noch nicht flächendeckend.
Energie scheint immer noch so billig zu sein, dass man sie in enormen Mengen sinnlos verschwenden kann. Da macht der ein oder andere Gaming PC am Ende nichts aus.
 
Die Abwärme anderweitig zu nutzen wird bei Kraftwerken oder sehr großen Serverfarmen teilweise schon gemacht, aber auch noch nicht flächendeckend.
Ja, da ergibt es auch Sinn.
Energie scheint immer noch so billig zu sein, dass man sie in enormen Mengen sinnlos verschwenden kann.
Jammern, dass sie zu teuer ist, ist halt billiger als effizienter zu arbeiten.
Da macht der ein oder andere Gaming PC am Ende nichts aus.
Um die Heizleistung der Privatrechner zu nutzen wäre einfach ein immenser Infrastrukturaufwand nötig, der in keinem Vergleich zum Nutzen steht.
 
Zurück