Diskussions-Thread: Bestenliste SSDs von PCGH: Jetzt umsteigen, aber auf die richtige SSD

Ja die Seite war eher ein Beispiel da die Werte in einem Diagramm abgebildet sind. ^^ Ich mag halt Diagramme. Icedaft das die Werte manchmal nicht stimmen hat ja nichts mit der Seite zu tun. Das ist ja nunmal Fakt oder geht es dir da anders?
Colonel Faulkner wie meinst du das? Errechnet ATTO nur einen Wert? Ich dachte immer die schieben eine Datenpaket hin und her und messen die Zeit. Naja gut irgendwie so halt.
 
Das sind alles Max.-Werte, die mit der Realität wenig gemein haben und im Alltag übehaupt keine Rolle spielen - sofern man nicht mit riesen Dateien zwischen mehreren SSDs hin- und herjongliert.
 
Naja ich findet es aber dennoch etwas bescheiden wenn ich mir eine Festplatte kaufe der Hersteller mir spitzen Werte verspricht aber am Ende nur ein Bruchteil erreicht werden kann. Auch wenn man diese Werte vielleicht nie erreichen könnte mit seinem Pc, dennoch suche ich danach meine SSD aus.
 
Naja ich findet es aber dennoch etwas bescheiden wenn ich mir eine Festplatte kaufe der Hersteller mir spitzen Werte verspricht aber am Ende nur ein Bruchteil erreicht werden kann.
Die Werte werden doch erreicht, in genau diesem Szenario mit genau diesen Daten.
Hat schon seine Gründe, dass man nicht nur den seriellen Zugriff testet ....... oder man beim Spritverbrauch nicht unbedingt auf die Autohersteller hören sollte, (Autohersteller verfälschen Spritverbrauch: Das sind die miesen Tricks der Autobauer - Spritverbrauch: Die miesen Tricks der Autobauer - FOCUS Online - Nachrichten).

Testszenario != reale Nutzung.
Wenn dir das zu hoch ist dann greif zu der SSD mit den hübschesten Zahlen :hail:.
 
Die Werte werden doch erreicht, in genau diesem Szenario mit genau diesen Daten.
Hat schon seine Gründe, dass man nicht nur den seriellen Zugriff testet ....... oder man beim Spritverbrauch nicht unbedingt auf die Autohersteller hören sollte, (Autohersteller verfälschen Spritverbrauch: Das sind die miesen Tricks der Autobauer - Spritverbrauch: Die miesen Tricks der Autobauer - FOCUS Online - Nachrichten).

Testszenario != reale Nutzung.
Wenn dir das zu hoch ist dann greif zu der SSD mit den hübschesten Zahlen :hail:.

Ehhh.. die Autohersteller müssen mit dem NEFZ testen, welcher dann "vergleichbare" Werte erreicht, nicht realitätsnahe. Kein Hersteller kann erahnen wie jeder mögliche Kundentyp fährt.

SSD Hersteller kopieren einerseits große Dateien für Schreib-/Leserate, und viele kleine für die sequenziellen Tests. Für mich durchaus realistische Szenarien.
Natürlich braucht kein User 500MB/s konstant an der Festplatte, jedoch bleibt bei höherer Bandbreite mehr Luft für parallele Zugriffe, und eine hohe sequenzielle Rate beschleunigt den OS-Start, Programme starten, etc.
Meine neue 840 Evo ist verglichen mit der "alten" 830 bei gleicher Kapazität deutlich flotter unterwegs, was zwischen SSDs zwar marginal ist, aber man trotzdem spüren kann.
 
Wie denn auch?! Wenn Du nicht jeden Tag riesige Dateien von SSD zu SSD schiebst, ist die Reaktionszeit der limitierende Faktor und der bewegt sich bei allen SSDs im Millisekundenbereich.
 
Die samsung840 pro kann ich nur jedem empfehlen. Hatte früher eine OCZ die aber nach 2einhalb Jahren den Geist aufgegeben hat.:daumen2:
 
Die Pro lohnt sich für den Normaluser nicht.
Die M550 oder die M500 leisten das Gleiche und sind 40 respektive 70€ günstiger.
 
Im Alltagsbetrieb wirst Du ohne Benchmarks nicht feststellen können, welche SSD verbaut ist (840Pro/M500/M550) - besser so?! ;-)

Ob die 840Pro den Aufpreis für die jeweils 10k (lesen/schreiben) bei den IOPS gegenüber der M550 rechtfertigt, lasse ich mal dahingestellt sein, einzig die 2Jahre längere Garantiezeit wäre noch ein Argument.
 
"Gefühlt" bei einem Otto-Normal Nutzer hast du recht, aber jener der intensivere Programme oder höhere Lese/Schreib-Leistungen in Anspruch nimmt nicht.
Ich habe mich bei meinem Hauptsystem aktiv für eine 840 PRO entschieden, primär weil Samsung in der Vergangenheit eine geradezu minimalistische bzw kaum relevante Ausfallquote hatte/hat, manchen ist dies auch sehr wichtig als einige wenige €uro zu sparen.
 
ΔΣΛ;6492879 schrieb:
"Gefühlt" bei einem Otto-Normal Nutzer hast du recht, aber jener der intensivere Programme oder höhere Lese/Schreib-Leistungen in Anspruch nimmt nicht.
Ich habe mich bei meinem Hauptsystem aktiv für eine 840 PRO entschieden, primär weil Samsung in der Vergangenheit eine geradezu minimalistische bzw kaum relevante Ausfallquote hatte/hat, manchen ist dies auch sehr wichtig als einige wenige €uro zu sparen.
deswegen der sinnvolle rat zur M500 bzw. M550.
ich hoffe du hast dir gleich 2 840pro gekauft. ansonsten verpufft auch noch der glitzekleine vorteil der pro-version.
 
Moinsen!
Angesichts meiner hoffnungslos zugemüllten Systemplatte habe ich eben entschieden, dass es wirklich mal Zeit wird, mir eine SSD zuzulegen.
Die Samsung 840 EVO scheint ja preis-leistungsmäßig ja echt fair zu sein. Allerdings habe ich gesehen dass die 250GB Platte in der "desktop" Version über 130€ kostet, im Vergleich zu gut 105€ in der Basis-Version.
Hab ich etwas missverstanden bei den beiden Versionen, oder verlangt Samsung hier tatsächlich 25€ Aufpreis für ein billiges SATA Kabel und eine 3,5" Schale zum einbauen? Sofern die beiden Teile nicht in massivgoldener Ausführung kommen, find ich den Preis arg teuer (zumal ich eh nen halbes Dutzend alte SATA Kabel rumliegen hab)
Kann ich da stattdessen auch eine noname-Schale für 5€ zum Einbau nehmen, oder passt die Samsung SSD da evtl nicht rein?

Achja, ist es derzeit überhaupt ein guter Zeitpunkt mir die SSD zu kaufen, oder ist in nächster Zeit womöglich ein Preisverfall zu erwarten (aufgrund neuer Produktgeneration, Ausverkauf, besondere Planetenkonstellation o.Ä.)?
 
Mal abgesehen von dem -besseren- Tip über mir: Die Desktop Variante kannste dir sparen. Ist eher für Leute die sofort alles komplett haben wollen bzw. die nichts vorher zu Hand hatten. Jede Schale passt, sofern dein Gehäuse nicht eh SSD-Plätze hat und jedes 6GB/s ist auch ausreichend ;)
 
Die Evo ist ein kostensparprodukt zum Premiumpreis. Billigster TLC Nand, eigentlich auch nicht günstiger weil identisch mit SLC und MLC aber man braucht deutlich weniger weil man mehr Infos in eine Zelle quetscht. Das die Zelle dann deutlich kürzer nutzbar ist bzw. auf MLC umgescaltet werden muss (deutlich geringere Kapazität) verschweigt Samsung. Auch die Arbeitsbedingungen sind trotz des Premium beschissen: Arbeiter werden verbotenen Chemikalien ausgestzt, dazu mangelhafter Arbeitsschutz.

Die Crucial M500/MX100 hat MLC Nand, der deutlich länger genutzt werden kann. Crucial ist nach den nicht sehr reprästentativen Rücklaufquoten die in Foren kursieren auch sehr zuverlässig zudem wurde Micron (Crucial ist die Consumer Sparte von Micron) von Intel als Partner gewählt und die werden sicherlich den mit sehr viel Know How nehmen.
Die Statistiken von Hardware.fr stammen nämlich von einem Großhändler und der kriegt Defekte nur mit, wenn der Kunde das über den Shop und dieser das über den Großhändler abwickelt. Der Kunde wird aber eher Hersteller gehen, weil da alles schneller abläuft
 
Zurück