Auzentech: Ein stiller Abgang

So durfte Auzentech auf besagten Karten als einzige Zweit-Firma die X-Fi-Technologie von Creative lizensieren und auf ihren Karten verbauen. .

Das stimmt so nicht !

Z.b verbaut auch ESI die X-FI Chips genauso wie Onkyo
die ESI Prodigy X-FI oder die Onkyo Wavio SE 300 haben beide nen X-FI Chip um mal 2 stk zu nennen.
 
Das stimmt so nicht !

Z.b verbaut auch ESI die X-FI Chips genauso wie Onkyo
die ESI Prodigy X-FI oder die Onkyo Wavio SE 300 haben beide nen X-FI Chip um mal 2 stk zu nennen.
Eben, zwischendurch war es wohl einfacher von Creative direkt X-FI Chips zu kaufen als nach dem Asus Einstieg in den Markt noch an die großen C-Media Chips zu kommen.
Als die X-Meridian eben deswegen kurz nach dem Release wieder vom Markt verschwinden musste war eigentlich schon klar dass Auzentech nicht genug Gewicht rein bringen wird um sich dauerhaft zu halten.
 
Eben, zwischendurch war es wohl einfacher von Creative direkt X-FI Chips zu kaufen als nach dem Asus Einstieg in den Markt noch an die großen C-Media Chips zu kommen.
Als die X-Meridian eben deswegen kurz nach dem Release wieder vom Markt verschwinden musste war eigentlich schon klar dass Auzentech nicht genug Gewicht rein bringen wird um sich dauerhaft zu halten.

Ich kann echt nich verstehen warum Asus ausgerechnet auf Cmedia gesetzt hat, die hatten doch ohnehin schon nen Vertrag mit VIA und Creative.
Zumal VIA die besseren DSP´s hat, nicht ohne grund werden auf den allermeisten Highend und Musikersoundkarten VIA Chips verbaut, hätte vieleicht Auzentech auch besser machen sollen, ich könnt mir denken das die X-FI bassierenden Karten der untergang für Auzentech waren weil viele bei dem wort X-FI einfach nur an miese Treiber denken. Andererseits sind VIA Chips für Zocker und Consumer meist uninteressant weil die Treiber nur das nötigste bieten und die Features für Gamer erstmal programiert werden müssen. Einer der Gründe warum Asus bei seinen Via basierenden Soundkarten immer die X-FI Software mitliefert.
 
Der Envy24 ist mittlerweile auch etwas in die Jahre gekommen. Von der DSP-Qualität ist der Oxygen HD CMI8788 wohl wirklich besser oder zumindest ebenbürtig bei besserem Treibersupport (und bietet DD und DTS encoding). Nicht umsonst haben sich nach dem Release eben nicht nur Asus sondern auch eine Menge andere Soka-Hersteller darauf geschmissen.
Und dass der Eny24 (im Gegensatz zum HT) auch Hardwarebeschleunigung bietet hat schon lange vorher keinen mehr interessiert.

Dass man den VIA Chip noch so oft in Recordingkarten/Geräten antrifft liegt wohl eher daran dass die meisten davon vor Verfügbarkeit des aktuellen C-Media Angebots herrausgekommen sind. Ausserdem hat z.B. ESI eine Menge Arbeit in die eigenen Treiber für den Envy gesteckt, da schreckt man schlicht die Portierung auf C-Media.
 
Immer dieses Gejammer über die ach so schlechten Creative Soundkarten und deren total verbuggte Treiber.

Schon komisch, ich selbst nutze seit 1991 Soundkarten von Creative und NIE gab es ärger weil die ach so "grottigen" Treiber nicht funktionierten. Weder unter DOS noch später unter Win95, 98,2000, XP, Vista, 7 und jetzt Win 8.1 hatte ich sorgen oder Ärger.

Vielleicht mal das eigene System pflegen und nicht jeden Müll installieren dann läuft es auch mit der Soundkarte.

Von Auzentech habe ich gehört aber nie genutzt. Ich bleib lieber beim ach so schlechten Original :ugly:
 
Der Envy ist nur einer der Soundchips, bei Musikerkarten wird meist der Via ICE genommen ( ist nen Envy abkömmling ), gut der hat auch nen paar jährchen aufm Buckel, aber selbst in recht Aktueller Hardware wird er noch immer gern eingesetzt ( zumindest hat mein komplettes Musikerequipment alle nen Via ICE ) gibt ja auch eine Auzentech karte mit dem Via Ice.
Aber wenn man den Envy24HT und den CM8788 direkt vergleicht fällt auf das der Envy nach wie vor etwas leistungsfähiger ist. ABER das macht sich im Consumer bereich nicht bemerkbar, der CM8788 hat halt eben den vorteil das es nen reiner Multimedia Chip ist der DTS-C und DDL kann, wärend die Envy Familie eigentlich nen guter Allrounder ist.

Treibermässig hat ESI aber nicht so viel reingesteckt, zumindest nicht bei der Prodigy, wobei ich sagen muss ich find den treiber eigentlich spitzenklasse weil eben nix dran ist und das ding nicht nervt, ist eigentlich bei meiner anderen Audio Hardware genauso, da gleichen sich z.b die treiber von ESI, Numark und Novation ziemlich, nur die oberfläche ist klein wenig anders gestaltet.

Ein problem bei den Cmedias beim Recording ist, die sind nicht drauf ausgelegt niedrige Latenzen zu haben, da kämpft Asus ja gewaltig mit wenns um die Asio geschichte geht, bei den Via teilen ist das kein problem, selbst meine ESI Prodigy was ja eigentlich ne reine HiFi karte ist kommt mit den Asio treibern auf gute 5ms, mein Novation und Numark Interface schaffen 2ms. Beide sind btw keine 3 jahre aufm Markt, also schon lange lange nachdem Cmedia groß in den Markt eingestiegen ist.

Übrigends der CM8788 ist auch schon fast 10 jahre alt. Also so gesehen auch schon stark in die jahre gekommen, ich hab irgendwo noch ne Hercules Soundkarte rumfliegen die auch den CM8788 drauf haben müsste, und die ist auch schon recht alt die Karte, glaub ne Fortissimo ist das. Apropo Hercules der oben genannte grund mit den Latenzen wird auch der hauptgrund sein warum Hercules bei seiner "DJ" Hardware ebenfalls auf Via Chips setzt und nicht auf Cmedias.


@Schrotti, das kann man sehen wie man will, Creative trägt nicht die allein schuld, aber es gibt in der tat div problemchen mit den X-FI teilen, da kannste noch so nen sauber gepflegtes System haben, is ja nicht so das ich Creative hasse, ich hab schon 1990 mit Creative rumgespielt und ich liebe auch immer noch meine AWE32 Gold aber fakt ist eben das mit den X-FI karten Creative zwar nen sau guter DSP gelungen ist, aber die komplexität ist dann wohl doch etwas zu hoch für deren Software entwickler gewesen, witzigerweise ohne X-FI Hardware funktioniert die Creative Software richtig klasse. Aber die probleme kamen auch erst mit Win Vista und Win7 eben aus dem grund weil die Hardwareunterstützung nicht mehr vorhanden ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
tja , ich habe mir nie eine soundkarte gegönnt, weil der markt halt etwas miserable läuft . Die unterschiede bei den herstellern sind halt anders . Keiner konnte mich überzeugen .
Momentan gammel ich mit einem Speedlink Medusa NX 7.1 UND onboard sound rum . Ich warte immernoch auf ein Soundwunder . (Bis 200 euro wäre ich bereit für eine karte hinzulegen )

Mit einem beyerdynamic + mic sollte es schon geil sein . Naja . wenn TrueAudio echt gut gehen sollte ,dann habe ich alles .Dann kann mein Medusa headset als ersatz dienen .

Schade das die Soundsparte nicht so ernst genommen wird ,obwohl Hören sehr wichtig ist . Sinnesorgan :-)
 
tja , ich habe mir nie eine soundkarte gegönnt, weil der markt halt etwas miserable läuft . Die unterschiede bei den herstellern sind halt anders . Keiner konnte mich überzeugen .
Momentan gammel ich mit einem Speedlink Medusa NX 7.1 UND onboard sound rum . Ich warte immernoch auf ein Soundwunder . (Bis 200 euro wäre ich bereit für eine karte hinzulegen )

Mit einem beyerdynamic + mic sollte es schon geil sein . Naja . wenn TrueAudio echt gut gehen sollte ,dann habe ich alles .Dann kann mein Medusa headset als ersatz dienen .

Schade das die Soundsparte nicht so ernst genommen wird ,obwohl Hören sehr wichtig ist . Sinnesorgan :-)

Ergibt ja mal gar keinen Sinn.
Es gibt genug gute bis sehr gute Soundkarten, die mit Abstand besser sind als Onboard-Sound.
 
tja , ich habe mir nie eine soundkarte gegönnt... Keiner konnte mich überzeugen .

Womit würdest du dich denn überzeugen lassen bzw was fehlt dir aktuell? Sry, aber das klingt für mich nach Attention-Whore-Geschwurbel dass deine ach so elitären Ansprüche nicht befriedigt werden.

Ich warte immernoch auf ein Soundwunder .

Man hat drei Komponenten: die Signalquelle, die Soundkarte und die Lautsprecher; und für Wunder kannst du in der Kirche beten.

Schade das die Soundsparte nicht so ernst genommen wird ,obwohl Hören sehr wichtig ist . Sinnesorgan :-)

Lesen und schreiben sind ebenfalls sehr wichtig, und Plenken ist Sch... großer Mist.
 
morgähn!
also ich nutze seit 11 jahren creative soundkarten und hatte auch noch nie probleme damit..
also ist doch wieder nur die 8te OSI-schicht das problem:hmm:.. die brain.exe ist doch die wichtigste datei... nach dem betriebssystem....:nicken:
... aber immer mehr leute können diese datei nicht finden oder starten.... komisch:ugly:
 
Nicht schade um Auzentech. Der Support war mies und letztendlich ist der Abgang nur ein Resultat dessen. Mein X-Fi Forte habe ich jetzt gegen eine Asus Xonar Essence STX getauscht. Endlich keinen Treiber- und Überhitzungs-Probleme mehr.
 
Zurück