Asus Z10PE-D8 WS: Dual-Sockel-Mainboard für Haswell-EP ab 461 Euro gelistet

AW: Asus Z10PE-D8 WS: Dual-Sockel-Mainboard für Haswell-EP ab 461 Euro gelistet

das wär doch was für unser folding@home team oder :D
 
AW: Asus Z10PE-D8 WS: Dual-Sockel-Mainboard für Haswell-EP ab 461 Euro gelistet

Was ich jetzt nicht weiß, gibt es denn Xeons dafür die bezahlbar sind und dennoch zum spielen geeignet sein können, und wieviel kann ich den über den Referenztakt hochtakten?

Zum Spielen ist wohl jeder Xeon geeignet, der einen 4-Core Turbo von mindestens 3GHz hat. Die Turbotaktraten der einzelnen Modelle findest du in dieser PDF auf Seite 11-14.
Und da Bezahlbar wohl von jeden anders definiert wird, am besten mal selber schauen, welches Modell da für dich in Frage kommt ;)

Um beim Referenztakt sieht es eher schlecht aus, 5% macht wohl jeder Xeon stabil mit, 10 % nur noch ganz wenige und alles darüber ist wie ein Sechser im Lotto.
 
AW: Asus Z10PE-D8 WS: Dual-Sockel-Mainboard für Haswell-EP ab 461 Euro gelistet

Jaein günstig sind die Riegel ja nicht wirklich, ich dachte da an ECC und sind die nicht noch teurer oder ist das nicht Pflicht bei Dual-Sockel?
Gruss

Also meines Wissens nach ist ECC ein "Can have" Feature - will heißen: Es muss zwingend vom Prozessor und Mainboard unterstützt werden, lässt sich dann aber wohl üblicherweise
im BIOS an und abschalten. Registerspeicher (RDIMM) und Load Reduced (LRDIMM) ist wohl das worauf du anspielst.

Diese Techniken müssen meines Wissens nach nur direkt vom Mainboard unterstützt werden, was in der Regel aber nur bei Workstation- und Serverboards der Fall ist und lässt sich, technisch bedingt nicht deaktivieren. Der Grund ist recht einfach zu erklären - Registerspeicher hat letzten Endes nur den Sinn mehr Speicher bei gleichem Takt verbauen zu können, ohne die Controller zu überlasten.
Da Core Prozessoren aber eh auf 64GB begrenzt sind macht es hier wenig Sinn - im Gegensatz zu den aktuellen Xeon's die bis zu 768GB unterstützen.

Ob jetzt aber ein Server/Workstation Mainboard ausschließlich RDIMM/LRDIMM oder auch Unbuffered DIMM unterstützt ist in der Regel vom Mainboard und BIOS/UEFI abhängig.
Gutes Beispiel: Das ASUS z10PE-D8 WS unterstützt derzeit nur RDIMM, LRDIMM (und NVDIMM). Der Vorgänger Z9PE-D8 WS zusätzlich auch Unbuffered.

Im Falle der aktuellen DDR4 Speicher liegen Unbuffered Module und Registered ECC Module preislich recht dicht beieinander. Unbuffered ECC ist praktisch kaum zu finden.
Richtig teuer wird es aber bei O.C. und LRDIMM Modulen...
 
Danke für die Info und mit 64 Gb. Ram macht ECC keinen Sinn das leuchtet bei der mehr oder weniger geringen Menge ein. Bin am überlegen wie ich das ganze angehen werde oder ob überhaupt. Ist ja dann doch etwas mehr Geld als üblich für einen Heim-Hobby-PC ;-)
MfG.wolflux
 
AW: Asus Z10PE-D8 WS: Dual-Sockel-Mainboard für Haswell-EP ab 461 Euro gelistet

ECC dient der Fehlerkorrektur. Die Sinnhaftigkeit hängt nicht von der Speichermenge, sondern der Anwendung ab. Wenn du intensiv komplexe wissenschaftliche oder wirtschaftliche Berechnungen ausführst, bei denen ein fehlerhaftes Bit eine lange Kette unbemerkter Folgefehler verursachen kann, dann ist ECC Pflicht. Wenn du primär normale Anwendungen ausführst, bei denen eine Fehler im schlimmsten Fall nur einen Absturz verursacht, kann man darauf verzichten.
(L)RDIMM, ist, wie erklärt, eine komplett andere Angelegenheit und war lange Zeit durch die Plattform vorgegeben.
 
Die Information fehlte mir, die einzige Wirtschafts-Berchnung ist mein Konto auszug auslesen .Ha ha
Hauptaugenmerk ist Cinema4D, ist aber noch nicht in meiner Rechnung erwähnt.
Danke sehr
MfG.wolflux

Edit:
Jetzt wird es interessant, da ich mir überlegt habe anstatt einen Haswell-E 5960X mit 8 Kernen zu kaufen, doch besser 2x E5-1650 V3 (6Cores),15Mb.Cache, der mit 3,5 GHz und 3,8-3,9 GHz Turbo bereit steht. Preis pro Stück, wenn ich richtig recherchiert habe 439,00€. Über den Referenztakt ist meist eine Erhöhung von ca. 105 MHz möglich und wäre je nach Turbo bei Bis ca. 4,1 GHz. Das stimmt mich nachdenklich !
Und mit Windows 7 Pro müsste es ja laufen. Vielleicht interessieren sich noch andere dafür.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Asus Z10PE-D8 WS: Dual-Sockel-Mainboard für Haswell-EP ab 461 Euro gelistet

Die Xeon E5-1000 sind für Single-CPU-Systeme. Wenn du zwei in einem Rechner einsetzen möchtest, brauchst du einen -2000. Die sind mit 3,5 GHz derzeit für um die 900 € nicht-verfügbar. Dazu kommt noch das teurere Dual-Sockel-Mainboard. Insbesonderen OC-taugliche Ausführungen haben hier in der Vergangenheit sehr viel gekostet.
 
Die Xeon E5-1000 sind für Single-CPU-Systeme. Wenn du zwei in einem Rechner einsetzen möchtest, brauchst du einen -2000. Die sind mit 3,5 GHz derzeit für um die 900 € nicht-verfügbar. Dazu kommt noch das teurere Dual-Sockel-Mainboard. Insbesonderen OC-taugliche Ausführungen haben hier in der Vergangenheit sehr viel gekostet.

Ups, danke für dein Wissen, das wird mir zu teuer; schade , wäre ja zu schön gewesen. Also von vorne anfangen.
Und ich dachte weil im Text steht 2600/1600 v3.
Danke dir
MfG.wolflux
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück