AMD Ryzen 3000: Weiteres User-Benchmark-Ergebnis zum 12-Kerner

Ist das so? Ich dachte es wäre genau anders herum.^^

Bei gleichem CPU Takt denke ich nicht, dass so ist. Es ist aber ein Trugschluss letztlich, weil die RAM Latenzen am Multi der CPU hängen. Ryzen profitiert stärker von der Optimierung der Subtimings als Intel CPUs.

Dass Intel CPUs (bei gleicher Kernzahl) besser mit Hintergrundlast klarkommen hat soweit ich weiß im Wesentlichen zwei Gründe:

* bessere Performance bei parallelen Speicherzugriffen
* schnellere Context-Switches
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Es gibt ein paar Dinge zu den bisher veröffentlichten Ryzen CPUs zu bedenken. Dabei beziehe ich mich auf Testergebnisse von PCGH:
1. Ryzen CPUs verlieren prozentual mehr Spieleleistung bei Hintergrundlast als Intel CPUs.
2. Intel CPUs profitieren von schnellerem Ram prozentual mehr als Ryzen CPUs.
3. Für Spieler mit einem Haswell (oder neuer) 4-Kern i7 ist selbst ein 2700X häufig nur ein Sidegrade auf Spieleleistung bezogen.

@Duvar: Was deine Bemerkungen zum 7700K angeht, schau mal hier ins Forum, was hier Anfang, Mitte 2016 so empfohlen wurde.
Ist alles richtig, Sonst hätte ich meinen i7-4770k schon lange einstampfen und auf einen aktuellen Sixcore/Octacore wechseln müssen. Klar ist aber auch, das vor allem neue Games mit mehr Kernen (die ein halbwegs aktueller Quadcore bereitstellt) etwas anfangen und in bessere Performance ummünzen können. Die Reise geht nun einmal dahin, Punkt.

Bis Ryzen 3000 werde ich also warten und mich dann entscheiden, welche Plattform bei mir einziehn darf. Und nein, Symphatiepunkte gibts von mir für keinerlei Unternehmen...;)

Gruß
 
***UPDATE***

hier mal im Direkten vergleich mit meiner CPU: 4,5Ghz und 3,4Ghz


i9-7920x-vs-ryzen-2-jpg.1030319


Also zmd. wird er gleich schnell denke ich mir.

Bis auf dass Du 50% mehr Kerne und ein bisschen bessere IPC hast ist mein oller Ryzen der ersten Generation ganz gut dabei. Die Übertaktung bei Dir blende ich mal aus...XD
Wenn Zen2 besser performed und höheren Takt mitbringt als 4,5Ghz, dann ist der R7 3700(X) zumindest auf Augenhöhe mit deinem I9.

userbenchmark-r7-1700-png.1030326
 

Anhänge

  • userbenchmark R7 1700.PNG
    userbenchmark R7 1700.PNG
    102,1 KB · Aufrufe: 309
Ist das so? Ich dachte es wäre genau anders herum.^^
Ja, es wird hier im Forum aber gerne anders dargestellt.
Bei gleichem CPU Takt denke ich nicht, dass so ist. Es ist aber ein Trugschluss letztlich, weil die RAM Latenzen am Multi der CPU hängen. Ryzen profitiert stärker von der Optimierung der Subtimings als Intel CPUs.
Die Tests der PCGH waren praxisnah und haben das genannte Ergebnis gezeigt. Alles andere scheint eher Spekulation. Ram Subtimings waren bislang nur für Punktejäger in synthetischen Benchmarks interessant.

Ist alles richtig, Sonst hätte ich meinen i7-4770k schon lange einstampfen und auf einen aktuellen Sixcore/Octacore wechseln müssen. Klar ist aber auch, das vor allem neue Games mit mehr Kernen (die ein halbwegs aktueller Quadcore bereitstellt) etwas anfangen und in bessere Performance ummünzen können. Die Reise geht nun einmal dahin, Punkt.
Wir sind aber noch nicht generell da, wie du an dem F1 Benchmark von GN, der hier gepostet wurde, sehen kannst. Mir ist auch klar, dass mehr Kerne in Zukunft wichtiger werden.
 
Die Tests der PCGH waren praxisnah und haben das genannte Ergebnis gezeigt. Alles andere scheint eher Spekulation. Ram Subtimings waren bislang nur für Punktejäger in synthetischen Benchmarks interessant.

Was haben die Tests gezeigt? Wurden die Speicher-Optimierungen bei gleichem CPU Takt getestet? Hast du nicht gelesen, was ich schrieb? Die RAM-Latenzen hängen am Multi. Wurden Subtimings getestet?
 
Was haben die Tests gezeigt? Wurden die Speicher-Optimierungen bei gleichem CPU Takt getestet? Hast du nicht gelesen, was ich schrieb? Die RAM-Latenzen hängen am Multi. Wurden Subtimings getestet?
Es wurde mit dem jeweiligen Standardtakt (Realbedingungen!) getestet, vielleicht auch mit OC, was aber nichts am grundsätzlichen Ergebnis geändert hat. Es wurden keine Subtimings speziell angepasst.
 
Es wurde mit dem jeweiligen Standardtakt (Realbedingungen!) getestet, vielleicht auch mit OC, was aber nichts am grundsätzlichen Ergebnis geändert hat. Es wurden keine Subtimings speziell angepasst.

Dann sind die Aussagen über das RAM-Tuning aber nichtig. Der Standardtakt (Realbedingungen!) ist bei Intel CPUs schlicht höher, was zu besseren RAM-Latenzen führt.
 
Aha und warum skaliert dann das zitierte AC:O so gut selbst mit 16 Threads :schief: ? Eure 8 Threader sind durch, nehmt es hin und tragt es mit Würde :D.

Das ist Unsinn, AC:O skaliert überhaupt nicht gut. Ich habe mit dem i9 sowohl im Animus (offene Spielwelt) wie auch außerhalb des Animus (extrem kleines Gebiet, nur Spielfigur) fast die gleiche CPU Auslastung. Die müsste massiv niedriger ausfallen, tut sie aber nicht. AC:O hat ein Problem mit einer Grundlast, die überhaupt nicht nachvollziehbar ist. Evtl. wegen Denuvo, Netzwerk Funktionen, Uplay oder sonstigem Kram.

Er hat schon nicht unrecht, jedenfalls ist der Renderpfad erst mit DX12 Multithreading tauglich geworden, aber prinzipiell ist ein bestimmter Thread immer wichtig. In AC:O peaked dieser auch öfters mal über die andere hinaus.
 
Bis auf dass Du 50% mehr Kerne und ein bisschen bessere IPC hast ist mein oller Ryzen der ersten Generation ganz gut dabei. Die Übertaktung bei Dir blende ich mal aus...XD
Wenn Zen2 besser performed und höheren Takt mitbringt als 4,5Ghz, dann ist der R7 3700(X) zumindest auf Augenhöhe mit deinem I9.

attachment.php


So gesehen schlägt sich mein alter i7 3930K auch noch ganz gut. OK, Multicore hast Du durch die 2 Kerne mehr :D

Die @5.5GHz bitte nicht ernst nehmen. WIN10 will mir anscheinend eine Freude machen :ugly:
 

Anhänge

  • i7 3930K.PNG
    i7 3930K.PNG
    54,1 KB · Aufrufe: 34
  • user.PNG
    user.PNG
    61,7 KB · Aufrufe: 34
Das ist Unsinn, AC:O skaliert überhaupt nicht gut. Ich habe mit dem i9 sowohl im Animus (offene Spielwelt) wie auch außerhalb des Animus (extrem kleines Gebiet, nur Spielfigur) fast die gleiche CPU Auslastung. Die müsste massiv niedriger ausfallen, tut sie aber nicht. AC:O hat ein Problem mit einer Grundlast, die überhaupt nicht nachvollziehbar ist. Evtl. wegen Denuvo, Netzwerk Funktionen, Uplay oder sonstigem Kram.

Er hat schon nicht unrecht, jedenfalls ist der Renderpfad erst mit DX12 Multithreading tauglich geworden, aber prinzipiell ist ein bestimmter Thread immer wichtig. In AC:O peaked dieser auch öfters mal über die andere hinaus.

http://www.pcgameshardware.de/Assas...cials/Benchmark-Test-1242105/galerie/2806335/
 
Nochmal zu dem Thema mit den Latenzen. Schaut euch mal das Kernschema im Anhang an. Sieht das nach 2 CCX Modulen aus? Könnte das wirklich zu internen Latenzen von 60ns führen? Ich denke, dass es sich dabei um Zugriffe auf das andere Chiplet handelte. Vermutliche ist das Allozieren von Speicher im L3 ähnlich statistisch verteilt wie der Windows Scheduler Threads auf die Kerne verteilt. Mit Hinblick auf den Thread im 3DCenter müsste man mal überprüfen, ob derlei Schwankungen immer noch auftauchen, wenn man die Threads auf ein CCX Modul fixiert.
 

Anhänge

  • Zen_2_package.png
    Zen_2_package.png
    190,5 KB · Aufrufe: 37
Ich werfe meinen Ryzen 5 1600 mal mit in die Runde zum Vergleich. Er ersetzte vor einem reichlichen Monat für 110€ meinen altgedienten Core i5. :ugly:

Mein System und dessen Einstellungen findet man hier im Profil oder in Sysprofile, meistens ist alles aktuell. Die R9 290 läuft mit weniger Spannung auf Standardtakt. Da auch die Speicherbus-Spannung gesenkt wurde, entschied ich mich für einen geringeren Takt plus schärfere Timings.

EDIT
Scheinbar war meine abgesenkte VID im höchsten PState zu niedrig. Mit den gleichen Einstellungen und 1.206 statt 1.187 Volt steigen meine Werte für QC_mixed im UserBench von ~360 auf 410 Punkte.
Asrock X370 Killer SLI Performance Results - UserBenchmark

Asrock X370 Killer SLI Performance Results - UserBenchmark
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück