Summ, summ, Seasonic X-400FL

jdcr

Komplett-PC-Aufrüster(in)
Liebe Community,

seit ein paar Tagen bin ich (anfangs stolzer) Besitzer eines Seasonic X-400FL. Die Freude hielt aber nicht lange, denn sobald ich den PC einschalte, fängt das Netzteil an, einen leisen aber deutlichen (und nervigen) Summton von sich zu geben. In meiner Nichtmusikalität schätze ich mal, dass es 50Hz sind. Das Geräusch kommt eindeutig aus dem Netzteil und nicht von anderen Komponenten.

Ich habe mehrere Boards (Z77, H61, H55) probiert, zwei verschiedene CPUs (i5-660, i3-2125), diverse Speicherriegel, verschiedene Steckdosen im Haus, unterschiedliche Lasten, habe den P4-Anschluss an eine Molex-Leitung gehängt und alle anderen magischen Beschwörungsformeln durchprobiert, die mir so eingefallen sind. Mit anderen Netzteilen summt es nicht. Zu guter letzt habe ich das Ding zurückgebracht und im Austausch ein anderes, ebenfalls neues Exemplar bekommen...keine Veränderung.

Bin ich der einzige mit diesem Problem? Oder ist das "normal"? In allen Testberichten, die ich gefunden habe, steht, dass das Gerät völlig lautlos arbeitet.
Ich fände es schade, wenn ich das Netzteil nicht für meinen passiven Rechner nehmen könnte, da es das einzige (stimmt das?) modulare ist.

Irgendjemand mit ähnlichen oder anderen Erfahrungen mit diesem Netzteil? Oder irgendwelche Tipps was ich verbockt haben könnte?
 
Tausch das Netzteil um.
Schein ein kleiner Bug bei Seasonic aktuell zu sein. Es gibt Berichte von Usern die genau das berichten was du auch hast.
 
Danke für die Antwort. Ich hatte gesucht und hoffe, dass ich hier im Forum keinen Thread übersehen habe, der sich schon des Themas annimmt.

Umgetauscht habe ich ja bereits. Wenn ich jetzt nochmal ankomme, ohrfeigt mich wahrscheinlich der Verkäufer. Und selbst wenn, wie hoch wäre die Wahrscheinlichkeit, dass nach zwei summenden Netzteilen das dritte (wahrscheinlich von derselben Palette) funktioniert?
Ich habe jetzt Seasonic angeschrieben (sehe ich das richtig, dass es nur eine Dependance in den Niederlanden gibt?), werde da heute abend aber wahrscheinlich keine Antwort mehr bekommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
geh mal ins Bios und ändere die CPU Sparfunktionen, das kann abhilfe schaffen


https://www.elektronik-kompendium.de/sites/com/1309151.htm




sonst kann auch Bios update helfen, es kann aber genauso wenig bringen :(


Bei meinem Testsystem singen leider alle Netzteile, einige mehr andere weniger, aber das sagt nichts aus bei einem anderen System kann das ganz anders aussehen :(


Ich habe jetzt Seasonic angeschrieben (sehe ich das richtig, dass es nur eine Dependance in den Niederlanden gibt?), werde da heute abend aber wahrscheinlich keine Antwort mehr bekommen.
In Hamburg gibt es einen Deutschen Seasonic Standort, du kannst denn Support auch in Deutsch anschreiben und der SUpport wird über einen D. Distributor abgewickelt
 
Umgetauscht habe ich ja bereits. Wenn ich jetzt nochmal ankomme, ohrfeigt mich wahrscheinlich der Verkäufer. Und selbst wenn, wie hoch wäre die Wahrscheinlichkeit, dass nach zwei summenden Netzteilen das dritte (wahrscheinlich von derselben Palette) funktioniert?
Ich habe jetzt Seasonic angeschrieben (sehe ich das richtig, dass es nur eine Dependance in den Niederlanden gibt?), werde da heute abend aber wahrscheinlich keine Antwort mehr bekommen.

Es ist möglich dass das Netzteil mit deiner Zusammenstellung gar nicht will egal wie oft du es noch tauscht.
Dann hilft nur ein Netzteil eines anderen Herstellers.
 
BIOS-Update hatte ich schon gemacht. Herumspielen an den Stromspareinstellungen hat leider auch nichts gebracht, aber danke trotzdem für den Vorschlag.

Netzteil tauschen wäre bitter, weil es ansonsten schon schick ist. Ich kenne wie gesagt kein anderes passives modulares. Außer natürlich das X-460 von Seasonic, aber da ist die Chance groß, dass es das gleiche Problem hat, oder? Überhaupt gibt es wenige passive. Das FSP Zen 400 wäre eine Möglichkeit, ist aber nicht modular und hat zu kurze Kabel. Die meisten anderen scheinen mir Klone davon zu sein (die Teile von Nofan, Silverstone und Silentmaxx sehen z.B. verdächtig ähnlich aus). Das von Deltatronic ist schweineteuer und mir ist nicht einmal klar, ob es in normale Gehäuse reinpasst.

Von der Leistung her würden 300W auch reichen, aber da finde ich nur das mittlerweile recht eingestaubte FSP Zen 300, wovon ich sogar noch eines im Regal habe. Bloß das zirpt noch viel schlimmer, wenn auch auf andere Weise (nämlich beim CPU-Phasenwechsel). Könnte natürlich auch daran liegen, dass ich zum Sleeven dran rumgeschraubt habe...
PicoPSU halte ich für grenzwertig in einem Desktopsystem, das manchmal auch Volllast fährt.

Habe ich was übersehen?

Andererseits muss es ja gar nicht an meiner konkreten Zusammenstellung liegen, immerhin summt es in allen meinen Systemen.

@poiu: Hast du einen Link zu Seasonic Hamburg? Vielleicht stelle ich mich ja doof an, aber ich kann nichts finden.
Am Englisch wird's zwar nicht scheitern, aber falls es dazu kommt, dass ich das Teil einschicke, wäre eine deutsche Adresse natürlich prima.
 
Ich habe mein X400 nun schon seit der Veröffentlichung im Büro-Rechner und es hat sich bisher noch nicht mit irgendeinem Geräusch gemeldet. Vielleicht liegt es wirklich an der Kombination von Komponenten in deinem PC. Ein Wechsel auf das X460 wird sicher keine Besserung bringen.
 
Irgendwie will mir das nicht in den Kopf. Treten die Probleme mit Seasonic-Netzteilen denn so häufig auf? Oder habe ich wirklich so viel Pech, dass ganz zufällig alle drei von mir getesteten Systeme zu denjenigen gehören, gegen die Seasonic allergisch ist?

Hier mal zur Veranschaulichung die Daten:

System 1: MSI H55-GD65, Core i5-660, CORSAIR CL9 Value Select PC3-10666 2x2GB KIT
System 2: MSI Z77A-G45, Core i3-2125, Patriot G2 DIMM 16 GB DDR3-1600 Kit
System 3: Zotac H61ITX, Core i3-2125, G.Skill F3-10600CL9D-4GBNT DDR3-1333 2x2GB

Ich sehe keinen gemeinsamen Nenner außer so allgemeine Dinge wie "Prozessor ist von Intel". Aber das kann es ja wohl nicht sein, sonst würden doch tausende User das Netz mit Berichten von diesem Problem überfluten.

Ich könnte noch mehr Hardware testen, aber dazu müsste ich Systeme auseinander schrauben, die eigentlich dringend für Wichtigeres gebraucht werden. Vorher warte ich erstmal die Antwort von Seasonic ab (falls ich denn eine bekomme).
 
Ich habe mein X400 nun schon seit der Veröffentlichung im Büro-Rechner und es hat sich bisher noch nicht mit irgendeinem Geräusch gemeldet. Vielleicht liegt es wirklich an der Kombination von Komponenten in deinem PC. Ein Wechsel auf das X460 wird sicher keine Besserung bringen.
Ich würde das nicht so kategorisch ausschließen. Es ist unwahrscheinlich, aber nicht abwegig. Störgeräusche können oft schon durch eine Veränderung der Kapazitäten auf der Sekundärseite verschwinden. Ein Wechsel innerhalb der gleichen Reihe kann also grundsätzlich Besserung bringen.
 
Inzwischen konnte ich auf Arbeit das Netzteil noch an einem weiteren System testen. Um so weit wie möglich von meinen Intel-Setups wegzukommen, habe ich ein Uralt-Board mit AMD-Prozessor genommen. Beschriftungen sind leider keine vorhanden (oder völlig von der zentimeterdicken Staubschicht verdeckt), aber es scheint mit ein Sempron älteren Datums zu sein. Das Board hat sogar noch AGP.

Ergebnis: Es summt ganz genau so.

Jetzt glaube ich eigentlich nicht mehr, dass es am Zusammenspiel Netzteil<->System liegt. Das wäre des Zufalls dann doch eindeutig zu viel. Bleiben als mögliche Erklärungen:

1) Ich habe zweimal ein Netzteil mit Defekt erwischt. (Das wäre entweder extremes Pech oder würde auf Qualitätsprobleme zumindest gewisser Chargen hindeuten.)
2) Dieses Netzteil hat trotz des nicht ganz niedrigen Preises grundsätzlich nicht die zu erwartende Qualität und ist nicht für lautlose PCs geeignet. (Dagegen sprechen die Aussage von Klutten und diverse Testberichte, in denen explizit die Abwesenheit elektrischer Störgeräusche behauptet wird.)
3) Ich bin zu empfindlich. (Unwahrscheinlich, denn eigentlich habe ich kein besonders gutes Gehör.)

Vom niederländischen Seasonic-Support kam bisher keine Antwort.
 
Vielleicht hat dein Händler wirklich ne "schlechte" Charge erwischt. (Das muss aber nichtmal auf Seasonic zurückzuführen sein, den es gibt auch die Möglichkeit das Palletten "umfallen"(starke Erschütterungen), schlecht eingelagert werden (Temps + Luftfeuchte) kann(!nicht muss) dazu führen das sich Lötstellen verschlechtern und/oder Spulen(kerne) sich lösen oder lockern können. Speziell aber die Änderung von Widerständen an Lötstellen kann Probleme machen.
 
Also ich habe ein X-460 und das ist superleise. Kein Fiepen, kein Lüfter und das Sleeving ist super.
Ich habe gehört, dass es auch auf das Alter ankommt, ob man Geräusche als störend empfindet. Hat irgendwie mit den Frequenzen zu tun. Insofern ist sicher immer ein gewisses Arbeitseräusch vorhanden, nur manche hören es schlechter, andere besser. Jedenfalls ist das X-460 mein bisher leisestes NT und Summen fällt halt mehr auf, wenn man den Lüfter nicht hört.
 
Du hast sicher Recht, dass das Alter eine Rolle spielt. Allerdings bin ich auch keine 28 mehr. ;) Das störende Geräusch hat bei mir eine relativ niedrige Frequenz und ist daher wahrscheinlich weniger altersabhängig als es zum Beispiel ein Piepsen wäre.

Wenn ein Lüfter liefe, würde ich bestimmt auch nichts mehr vom Netzteil hören. Das Summen ist ja ziemlich leise. Aber wenn man schon hunderte von Euro in ein lüfterloses System investiert und die Lautlosigkeit dann am Netzteil scheitert, ist das schon ärgerlich.

Edit: Habe gerade eine Antwort von einem netten Herrn Sun bekommen. Er schreibt, sie wüssten von dem Problem, hätten aber noch keine Lösung. Es träte bei bestimmten Konfigurationen auf (wobei das ja ziemlich viele Konfigurationen sein müssen, so verschieden wie meine Testobjekte waren). Er hat mir angeboten, das Netzteil auszutauschen. Das werde ich jetzt machen, in der Hoffnung dass es vielleicht doch an den Paletten lag. Mal schauen was passiert...

Nochmal edit: Netzteil wird ausgetauscht (sogar mit Abholung) und ich bekomme ein neues, welches vor dem Versenden an mich in einem Intel-System auf Geräusche geprüft wird. Ich muss schon sagen, der Service ist erste Klasse!
Wenn jetzt nur das neue Gerät auch bei mir noch schweigt, bin ich restlos glücklich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Austauschgerät ist angekommen. Es summt genauso.

Ich glaube ich gebe auf und verstecke meinen Rechner tief hinter dem Schreibtisch. Was natürlich sehr schade ist, schließlich habe ich einiges an Zeit und Geld sowohl in die Optik als auch in die Lautlosigkeit der übrigen Komponenten gesteckt. Offenbar ist die Technologie im Jahr 2012 noch nicht so weit fortgeschritten wie ich es gern hätte. Wenn jemand ein ATX-Netzteil erfindet, das passiv gekühlt UND lautlos UND modular ist, sagt mir bitte Bescheid.

Aber danke an alle hier, die versucht haben zu helfen.


Update:
Tja, die Hoffnung stirbt zuletzt. Also, nächster Versuch: Der Support hat mir angeboten, das Teil gegen die 60W stärkere Variante auszutauschen. Zitat: "Möglich ist alles". Mal schauen...

PS: Das Service Center ist übrigens nicht (mehr) in Hamburg, sondern in NRW; jedenfalls kam das Paket von dort.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ha! Es schweigt!

Habe heute das X-460FL bekommen und obwohl die beiden Modelle eigentlich ziemlich baugleich aussehen (aber was heißt das schon), herrscht jetzt Ruhe. Streng genommen summt es auch, aber so leise, dass ich buchstäblich das Ohr auf's Gitter drücken muss, um es wahrzunehmen. Das ist ok, schließlich schlafe ich nicht in meinem Case mit der PSU als Kopfkissen.

Jedenfalls ist jdcr jetzt happy. :)
 
JungeJunge, Ende gut. Lese immer gerne über guten Support. Na dann, don´t worry, be Happy! :daumen:
Grüße aussem Pott
Rosigatton
 
Zurück