dergunia
Komplett-PC-Aufrüster(in)
[Worklog] - Größenwahn mit dem Corsair Obsidian 900 D
Aloha ihr alle
wie man der Überschrift entnehmen darf, möchte ich in das größte, bisher serienproduzierte Gehäuse einziehen. Neben meinem Wohnzimmer und der Küche soll dort auch mein Rechner Platz finden. Auch wenn mein Rechenknecht aktuell in einem beQuiet! Dark Base Pro 900 beheimatet ist, gefällt mir das einfach überhaupt nicht. Dort musste ich viel anpassen und für die Wasserkühlung mit Hardtubes auf das ein oder andere verzichten. Deswegen auch der Umzug in das XXL-Gehäuse.
Der Plan ist relativ simpel:
-Wasser aus der alten Kühlung raus lassen
-alle Elemente der Wasserkühlung reinigen (CPU/GPU-Kühler, Radis, etc.)
-die versch. Bauteile demontieren und ins neue Gehäuse setzen
-CPU-Eingang und Radiator 280-Eingang mit einem Temperatursensor versehen
-Durchflusswächter einbauen (aktuell nach AGB-Ausgang)
-Gehäuse ein wenig aufhübschen
Nun zu den interessanten Details:
Die Reihenfolge der Kühlung sieht aktuell so aus; AGB->GPU->Radiator 360->CPU->Radiator 360->Radiator 280->AGB
Die beiden 360er Radiatoren werden aktiv mit Pull-Betrieb belüftet, der 280er wird passiv als Zusatz laufen (den hab ich noch über also warum nicht
). Außerdem wird ein Airflow mit einem 140er-Lüfter und einem 120er-Lüfter für einen allgemeinen Luftzug im Gehäuse eingesetzt. Die Lüfter sind beQuiet!-Produkte und werden über eine Aquaero angesteuert. Und hier kommen wir zu einem der komplexesten Teilen. Ich möchte nach Möglichkeit die komplette Kühlung über die Aquaero 6 laufen lassen. Dem kleinem Zauberkasten habe ich auch schon die passive Kühlplatte verpasst, wobei diese für mich nur optische Zwecke hat. Zusätzlich wird die Aquaero je nach Temperatur des Kreislaufes die LED-Farben der Beleuchtung bestimmen. Hier habe ich die LED-Bänder von Phanteks bereits gekauft, genauso wie 2x Farbwerke für die Aquaero. Die LED's werden das Gehäuse von innen heraus beleuchten bzw. unter dem Mainboard und an der Front für ein wenig Farbe sorgen. Hierbei achte ich aber hauptsächlich auf eine indirekte Beleuchtung.
Die Hardware selbst besteht aus einfachen Dingen, die aber ordentlich behandelt werden wollen
Als Netzteil dient mir ein beQuiet! Dark Power Pro P11, dieses versorgt das MSI Gaming M5 Mainboard und die MSI GTX 1070 Gaming X 8G. Aber neben diesen beiden Stromfressern arbeitet zusätzlich auf dem MB noch ein kleiner aber feiner i7-6700K mit 400MHz Übertaktung (4,4GHz statt 4 GHz). Für den Speicher sorgt eine Samsung 960 Pro mit 1 TB und 3x WD Blue mit je 1 TB Speicher. Die dort gespeicherten Medien werden durch eine Soundblaster Zx-Karte klanglich in Szene gesetzt.
Über die Notwendigkeit einer solchen Kühlung lässt sich natürlich streiten, bei mir ist es nur der Wunsch etwas zu basteln und die Faszination Technik. Für alle die ein solches Projekt vorhaben lasst euch eins gesagt sein: man braucht Kraft um das Obsidian auf einen Tisch zu heben
. Und damit möchte ich direkt einleiten und euch darüber informieren das am Tag der Arbeit !!! gearbeitet habe und bereits ein paar Schritte von oben abgearbeitet habe. Ich musste nochmal ein paar Anschlüsse nachbestellen also steht bis Freitag der Kram erst mal nur rum. Da habe ich mir gedacht, ich lasse euch an meinem Größenwahn teilhaben und ihr gebt wie gewohnt liebevoll euren Senf dazu 
Cheers,
Chris
CORSAIR OBSIDIAN 900 D - GRÖßENWAHN TRIFFT BASTELFREUDE
Aloha ihr alle

wie man der Überschrift entnehmen darf, möchte ich in das größte, bisher serienproduzierte Gehäuse einziehen. Neben meinem Wohnzimmer und der Küche soll dort auch mein Rechner Platz finden. Auch wenn mein Rechenknecht aktuell in einem beQuiet! Dark Base Pro 900 beheimatet ist, gefällt mir das einfach überhaupt nicht. Dort musste ich viel anpassen und für die Wasserkühlung mit Hardtubes auf das ein oder andere verzichten. Deswegen auch der Umzug in das XXL-Gehäuse.
Der Plan ist relativ simpel:
-Wasser aus der alten Kühlung raus lassen
-alle Elemente der Wasserkühlung reinigen (CPU/GPU-Kühler, Radis, etc.)
-die versch. Bauteile demontieren und ins neue Gehäuse setzen
-CPU-Eingang und Radiator 280-Eingang mit einem Temperatursensor versehen
-Durchflusswächter einbauen (aktuell nach AGB-Ausgang)
-Gehäuse ein wenig aufhübschen

Nun zu den interessanten Details:
Die Reihenfolge der Kühlung sieht aktuell so aus; AGB->GPU->Radiator 360->CPU->Radiator 360->Radiator 280->AGB
Die beiden 360er Radiatoren werden aktiv mit Pull-Betrieb belüftet, der 280er wird passiv als Zusatz laufen (den hab ich noch über also warum nicht

Die Hardware selbst besteht aus einfachen Dingen, die aber ordentlich behandelt werden wollen

Als Netzteil dient mir ein beQuiet! Dark Power Pro P11, dieses versorgt das MSI Gaming M5 Mainboard und die MSI GTX 1070 Gaming X 8G. Aber neben diesen beiden Stromfressern arbeitet zusätzlich auf dem MB noch ein kleiner aber feiner i7-6700K mit 400MHz Übertaktung (4,4GHz statt 4 GHz). Für den Speicher sorgt eine Samsung 960 Pro mit 1 TB und 3x WD Blue mit je 1 TB Speicher. Die dort gespeicherten Medien werden durch eine Soundblaster Zx-Karte klanglich in Szene gesetzt.
Über die Notwendigkeit einer solchen Kühlung lässt sich natürlich streiten, bei mir ist es nur der Wunsch etwas zu basteln und die Faszination Technik. Für alle die ein solches Projekt vorhaben lasst euch eins gesagt sein: man braucht Kraft um das Obsidian auf einen Tisch zu heben


Cheers,
Chris
Zuletzt bearbeitet: