News Wissen: Was ist ein Gibibyte?

Unabhängig davon welche Präfixe nun die "korrekten" sind, ist es wichtig sich für die jeweilige Diskussion, Angabe u.a. auf eine entsprechende Definition (also der Faktor 1000 oder 1024) zu einigen. Nur wenn die Leute ordentlich miteinander kommunizieren, können Missverständnisse vermieden werden.

Im Bezug auf Festplatten: Die Hersteller drucken auf die Info-Aufkleber die entsprechende Defintion des Präfixes (1000er-Faktor). Die Eindeutigkeit ist so schon gegeben.

Im Bezug auf die Kritik an MS: Die Empfehlung für die Präfixe stammt aus den 90ern (!?), aber MS gibt es schon länger. Zu der Zeit als Computer und die Informationselektronik noch jung waren gab es eben andere Auffassungen.

Klartext: Weder die Festplattenhersteller, noch MS liegen falsch oder betrügen. MS macht es vielleicht nicht sehr eindeutig, aber die dargestellten Werte stimmen. Nur fehlt irgendwo der Verweis auf den 1024er-Faktor.

Ich selbst arrangiere mich mit KiBi und Co. Bei manchen Angaben für Hardware oder Datenraten sehe ich dazu aber keinen Anlass. Zum Beispiel bei Arbeitsspeicher und bei der Downloadrate.

Und noch ein anderer Gedanke: Jedesmal wenn mann sich mit den Präfixen und den dazugehörigen Werten auseinandersetzt leistet man geistige Arbeit, die nicht notwendig wäre, wenn alles absolut eindeutig wäre.
 
Ich finds ehrlich gesagt selbstverständlich die korrekten Begriffe zu verwenden - jedenfalls seit ich von ihnen weiß.

"Kibi Mebi Gibi, das klingt doof, das sag ich nicht" Wie bitte? Weil es komisch klingt?
Es ist ein Fachbegriff, der muss nicht toll klingen oder dergleichen. Er soll stimmen und für missverständnisfreie Kommunikation sorgen.

Worin besteht eigentlich das Problem mit der Gewöhnung? Schreibt man halt KiB statt KB, am Aufwand (ein Buchstabe mehr) kann es nicht liegen. Es sich zu merken und sich daran zu erinnern ist auch nicht besonders anspruchsvoll. Also wo ist das Problem? Faulheit? Es ist doch kein Aufwand!

Ich benutze die Binärprefixe jedenfalls seit längerem standardmäßig und mache nur ne Ausnahme, wenn ich mit jemand technisch sehr unversierten Spreche, den/die ich mit Kibi Mebi Gibi zu sehr verwirren würde. Wenn genug Zeit ist, erklär ichs ihnen auch. Ist ja schließlich kaum Aufwand! ;)
 
Ich finde das ganze etwas sinnlos. Das hat sich einfach überall in der Informatik und bei den DAUs eingebürgert. Das bekommt man nicht mehr raus. Wenn man das nun im großen Stil verbreitet, kommt es eher zu noch mehr Missverständnissen.

Ich bleib jedenfalls bei MB und GB.

Wen interessiert schon, wie viele Mib oder MB mein USB Stick hat? Ein 8 GB Stick bleibt ein 8 GB stick und hat bei jedem inetwa die selbe größe. Egal mit welcher Einheit man rechnet. Wenn ich 1GB RAM hab, weis jeder, dass ich 1024 MiB habe. usw..

Das ist doch sowieso nur relevant, wenn man 1 MB/MiB genaue angaben braucht, bei denen jedes byte zählt.

Aber für den normalen Sprachgebrauch ist das doch völlig irrelevant.
 
Konsequent ist das aber nicht:

Du hast "1 GB" RAM, tatsächlich aber 1 GiB, also mehr.
Dein USB-Stick hat "8 GB", tatsächlich aber weniger, zumindest in GiB gerechnet. Die bei Microsoft haben halt dummerweiser ein "i" vergessen.

Komisch, bei vielen Linux-Distributionen steht das aber korrekt da.:ugly:
 
Im Bezug auf die Kritik an MS: Die Empfehlung für die Präfixe stammt aus den 90ern (!?), aber MS gibt es schon länger. Zu der Zeit als Computer und die Informationselektronik noch jung waren gab es eben andere Auffassungen.

Die Präfixe, die M$ fälschlicherweise nutzt, wurden 1960 definiert, laut Wiki gab es bereits mitte der 60er Personen im IT-Bereich, die sich über Alternativen Gedanken machten, weil diese Präfixe eben nicht auf die wiederzugebenden Zahlen passen und seitdem wurde jedes einzelne Präfix zuerst von den Festplattenhersteller richtig als 10^x in die IT-Welt eingeführt und dann von den Chipherstellern richtig als 10^x übernommen - lange bevor irgend ein Speicherhersteller einen Anlass für die falschen Angaben durch DOS&Windows gerechtfertigt hätte.
 
Ich habe als Kind damals gelernt, dass ein Byte 8 Bit hat, und ein Kilobyte 1024 Byte, genauso wie dann ein Megabyte 1024 Kilobyte hat. Das ist nun mal die Grundlage der Computertechnik. Wenn die Hersteller von Datenträgern meinen, ihre eigene Suppe kochen zu müssen, dann ohne mich. Für mich bleibt ein Megabyte immer genau 1024 Kilobyte, und werden nicht einfach auf 1000 reduziert. Ich meine: Bewahrt die Bezeichnungen Kilo-, Mega-, Gigabyte usw. für die tatsächlichen Computerwerte. Wären die Hersteller schlau und ehrlich, würden sie ebenfalls mit 1024 rechnen, und damit Computer-Neulinge sowie der Allgemeinheit die ständige Diskutiererei ersparen. Ist doch egal, ob jetzt auf der Packung der falsche 1000er Wert 250GB für eine Festplatte steht, oder 232GB. Wenn die es nicht schaffen, so viele Bits auf eine Festplatte zu bekommen, dass ein ordentlicher gerader Wert dabei raus kommt, dann aber bitte nicht schummeln, und nur durch 1000 teilen, damit es sich auch noch nach mehr anhört.
Dann kommt aber noch dazu, dass z.B. letztens bei MicroSDHC-Karten von SanDisk mit "16 GB" dann nicht mal 16 Milliarden Byte drin sind, sondern nur 15 923 150 848 Byte. Ganze 76 849 152 Byte zu wenig. Wir sind doch nicht auf der Wies'n, wo 1 Maß ungefähr ein (1) Liter sein muss. Das finde ich Betrug.
 
Da ist gar nichts Betrug. Es wird dir nur weniger Kapazität angezeigt als die Platte tatsächlich hat. Wenn Microsoft die korrekten Einheiten benutzen würde, wäre das auch kein Thema mehr ;)

Internationaler Standard ist kilo=1000 und kibi=1024. Alles andere ist schlicht falsch.
 
Da ist gar nichts Betrug. Es wird dir nur weniger Kapazität angezeigt als die Platte tatsächlich hat. Wenn Microsoft die korrekten Einheiten benutzen würde, wäre das auch kein Thema mehr ;)

Ich finde schon, dass das in Richtung Täuschungsversuch geht.
Alle die sich mit der Materie auskennen, wissen wie der Hase läuft. Alle "Gelegenheits-Benutzer" lesen 250 GB und wundern sich dann wieso es nur 232 GB sind. Dann darf der Support sich wieder anhören und erklären, dass alles seine Richtigkeit hat, Kunde ist sauer, usw....

Internationaler Standard ist kilo=1000 und kibi=1024. Alles andere ist schlicht falsch.

Was nützt einem ein Standard an den sich kaum einer hält (nicht mal viele Informatiker!) ??

Ich finde das ist ein bisschen wie mit dem Handyverbot am Steuer. Es ist "Standard", aber fast alle halten sich nicht dran.
 
Liegt Windows also immer Falsch bei der Anzeige?

Beispiel: ein Bekannter schickt mir gerade einen ordner mit privatem Inhalt. Windows zeigt mir 99,7 MB als Dateigröße, Rapidshare ( den wir als host für den austausch verwenden ) zeigt an die Datei wäre 104,XXX MB groß
 
Windows liegt immer falsch, es gibt aber afaik einige Linux-Distributionen, die es richtig machen. Eine 99,7 MiB(="MB"ala Windows)-Datei sollte rund 104,5430272 MB haben.
 
Hab mich früher nie aufgeregt da ich schon damit aufgewachsen war dass eine Festplatte tatsächlich weniger hat, wenn es Windoof immer falsch anzeigte. eine 1TB Platte hatte halt nur ~950Gbyte eine 500gb Platte halt nur ~480Gbyte um den Dreh.
Bei den Speicherkarten ist es ja meistens dasselbe. Aber was regt man sich über 76mb auf bei ~16gb? Dann holt man sich halt ne 32Gb Micro SD Karte und gut ist.

Das einzige was mich aufregt ist bei USB Sticks. Hab nen billigen gekauft da kanns vielleicht deswegen sein. Bei 8Gbyte hat der nur 7.5 aber bei rund 8 Euro stört mich das nicht sonderlich. wenns jetzt 15 oder mehr gewesen wären, hätte der Shop längst ne Reklamation.
 
Schön und gut aber die korrekten Bezeichnungen haben etwas unästhetisches.
Ich finde die korrekten Bezeichnungen klingen lächerlich. Also lass ich alle Korinthenkackerei und bin mir einfach bewusst wie es richtig währe und verwende trotzdem die alten griechischen Bezeichnungen anstatt etwas das nach Babysprache klingt: "bibi kibi dibidibidi."
Klingt ja als währe man ner Horde verniedlichungsbegeisterter Schwaben begegnet die schaffen auch alles was halbwegs schön klingt mit ihrem Dialekt und ihren Verniedlichungen zu zerstören.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich finde, das ist alles kompletter Schwachsinn. Mit dem Versuch, zusätzliche Bezeichnungen einzuführen, wird alles nur noch unübersichtlicher und für die Leute, denen es potentiell helfen soll, noch undurchschaubarer.
 
Diese Bezeichnungen gibt es aber schon einige Zeit. 2006 hab ich das während meiner Lehre zum IT-Systemelektroniker gelernt, inklusive der hier genannten Bezeichnungen.

Für den Otto-Normalverbraucher ist das eigentlich auch völlig uninteressant. Seit Jahren stört es ja niemanden. Für IT Berufe ist sowas allerdings schon wichtig bei sowas zu unterscheiden !

Und die Bezeichnungen hören sich vielleicht komisch an, aber auch nur weil sie eben ungewohnt sind. Dafür kann man sie sich leicht merken. Kilo = 1000, Kibi= 1024....
 
so ein schmonses...

seit über 30 Jahren ist für mich ein Kilo Speicherkram so ziemlich genau 1024 Gramm an Bytes
und ein Kilo Kartoffeln sind halt nur 1000 Gramm Erdäpfel
versteh das Problem dabei ned...
bekommt man doch 24 Gramm mehr fürs Geld

Für IT Berufe ist sowas allerdings schon wichtig bei sowas zu unterscheiden !
quatsch... ich arbeite seit 30 Jahren in der IT und da musste ich das noch nie unterscheiden

IT-Systemelektroniker .. was für Berufe es inzischen gibt... war das früher nicht mal der Informationselektroniker?
 
Zuletzt bearbeitet:
Alles klar Mister sumpfig, dann erklär einem Laien (oder wahlweise mir anstelle dessen) doch mal ohne die Differenzierung der beiden Bezeichnungen, warum eine 1 TB HDD unter Windows nur 931 GB hat :).
 
Seit ich PCGH Lese kenne ich den Unterschied ziwschen Gibi-/ und Gigabyte und Co./KG. Teilweise habe ich die Bezeichnungen auch schon mal für kurze Zeit selbst verwendet. Aber es ist wie mit Latein, keine S A U sprichts, und oder kanns.

Warum ne 1TB HDD nur ca. 931GB hat? - Weils nun mal so ist :P Hat man mir mal gesagt. Ich sage immer, die Industrie rechnet in 1000er Schritten, der Computer aber nicht.
 
Danke für das Video Stephan :daumen:

Windows verwirrt uns aber schon etwas und jetzt weiss ich endlich auch mal weshalb ich nie diese 100% habe die der Hersteller angibt, bzw mir angezeigt wird. ;)
 
Zurück