Nikmido
PC-Selbstbauer(in)
Windows 7 Installationsproblem - "erforderlicher CD-/DVD-Laufwerkgerätetreiber fehlt"
Hallo!
Wie bereits angedroht in meinem Thread im Bereich "Praxisprobleme" muss ich leider auch hier einen Thread erstellen. Es handelt sich jetzt zwar ebenfalls um ein Praxisproblem, aber da es nur um Windows geht, kam mir dieser Bereich besser dafür geeignet vor.
Problemdarstellung:
Ich möchte mir auf meinem neuen PC Windows 7 Professional 64 Bit installieren und dann auf Windows 10 upgraden. Dafür habe ich mir bei softwarebilliger.de für 20€ einen Key gekauft. Die benötigte ISO-Datei wurde in der E-Mail mit dem Key als Download mitgeliefert.
Also habe ich die ISO-Datei (3,19 GB) heruntergeladen und dann mithilfe des "Windows 7 USB/DVD Download Tool" einen 8GB USB-Stick formatiert und bootfähig gemacht. Das UEFI/BIOS erkennt den Stick sofort und ändert sogar die Bootreihenfolge automatisch und richtig. Das System bootet ordnungsgemäß vom Stick ("Windows is loading files") und der Windows-Screen erscheint. Ich kann die Sprache, Datum und Währungsformat und Eingabesprache einstellen. Sobald dann die Installation begonnen hat, steht für ~5 Sekunden "Setup wird gestartet" auf dem Bildschirm und dann erscheint die gängige Fehlermeldung "Ein erforderlicher CD-/DVD-Laufwerkgerätetreiber fehlt" (sh. Bild).
Google ist schon voll von dem Fehler, doch leider bringt keiner der, teils banalen, Lösungsansätze den gewünschten Erfolg. Um einen kleinen Überblick zu geben, hier eine Auflistung dessen, was ich BEREITS VERSUCHT habe um den Fehler zu beheben:
-Stick sowohl in USB 2.0 als auch USB 3.0 Ports gesteckt und gebootet (Frontpanel und Direktanschlüsse)
-UEFI/BIOS Default Einstellungen geladen und dann gebootet
-alle USB 3.0 Ports einzeln im UEFI/BIOS disabled (leider gibt es bei mir nicht die Möglichkeit, die 3.0 Ports im Allgemeinen zu deaktivieren)
-Den Stick mit einer anderen ISO-Datei von winfuture.de formatiert
-SATA Controller deaktiviert (-> Bluescreen Fehlermeldung)
Ich habe diese Schritte alle einzeln durchgeführt, aber auch alle zusammen und in diversen Kombinationen. Einige Einstellungen für´s BIOS die Google noch ausgespuckt hat, habe ich leider bei mir nicht gefunden (Ist wohl zu modern ).
Da der Fehler doch relativ bekannt ist, ich aber irgendwas übersehen haben MUSS, habe ich doch die leise Hoffnung, dass mir irgendjemand hier (erneut) weiterhelfen kann. Ich wäre (erneut) sehr froh und dankbar darüber. Wenn noch irgendwelche Infos benötigt werden, fragt einfach. Meine aktuelle Hardware könnt ihr meiner Signatur entnehmen.
LG Nikmido
Hallo!
Wie bereits angedroht in meinem Thread im Bereich "Praxisprobleme" muss ich leider auch hier einen Thread erstellen. Es handelt sich jetzt zwar ebenfalls um ein Praxisproblem, aber da es nur um Windows geht, kam mir dieser Bereich besser dafür geeignet vor.
Problemdarstellung:
Ich möchte mir auf meinem neuen PC Windows 7 Professional 64 Bit installieren und dann auf Windows 10 upgraden. Dafür habe ich mir bei softwarebilliger.de für 20€ einen Key gekauft. Die benötigte ISO-Datei wurde in der E-Mail mit dem Key als Download mitgeliefert.
Also habe ich die ISO-Datei (3,19 GB) heruntergeladen und dann mithilfe des "Windows 7 USB/DVD Download Tool" einen 8GB USB-Stick formatiert und bootfähig gemacht. Das UEFI/BIOS erkennt den Stick sofort und ändert sogar die Bootreihenfolge automatisch und richtig. Das System bootet ordnungsgemäß vom Stick ("Windows is loading files") und der Windows-Screen erscheint. Ich kann die Sprache, Datum und Währungsformat und Eingabesprache einstellen. Sobald dann die Installation begonnen hat, steht für ~5 Sekunden "Setup wird gestartet" auf dem Bildschirm und dann erscheint die gängige Fehlermeldung "Ein erforderlicher CD-/DVD-Laufwerkgerätetreiber fehlt" (sh. Bild).
Google ist schon voll von dem Fehler, doch leider bringt keiner der, teils banalen, Lösungsansätze den gewünschten Erfolg. Um einen kleinen Überblick zu geben, hier eine Auflistung dessen, was ich BEREITS VERSUCHT habe um den Fehler zu beheben:
-Stick sowohl in USB 2.0 als auch USB 3.0 Ports gesteckt und gebootet (Frontpanel und Direktanschlüsse)
-UEFI/BIOS Default Einstellungen geladen und dann gebootet
-alle USB 3.0 Ports einzeln im UEFI/BIOS disabled (leider gibt es bei mir nicht die Möglichkeit, die 3.0 Ports im Allgemeinen zu deaktivieren)
-Den Stick mit einer anderen ISO-Datei von winfuture.de formatiert
-SATA Controller deaktiviert (-> Bluescreen Fehlermeldung)
Ich habe diese Schritte alle einzeln durchgeführt, aber auch alle zusammen und in diversen Kombinationen. Einige Einstellungen für´s BIOS die Google noch ausgespuckt hat, habe ich leider bei mir nicht gefunden (Ist wohl zu modern ).
Da der Fehler doch relativ bekannt ist, ich aber irgendwas übersehen haben MUSS, habe ich doch die leise Hoffnung, dass mir irgendjemand hier (erneut) weiterhelfen kann. Ich wäre (erneut) sehr froh und dankbar darüber. Wenn noch irgendwelche Infos benötigt werden, fragt einfach. Meine aktuelle Hardware könnt ihr meiner Signatur entnehmen.
LG Nikmido