Wie undervolte Ich meine GTX 1060?

Wenn man es über Powerlimit macht, kann es sein, dass man Leistung verschenkt.
Meine 1080Ti verkraftet normal nur einen Offset von +30 (ich glaube 1050mV). Bei 950mV sind +50 drin und bei 825mV sind es sogar +80MHz.

Bei 950mV erreiche ich damit im Schnitt 220-230W, aber wenn die Karte mal 300W braucht, dann soll sie die auch bekommen. Dafür bleibt der Takt konstant bei 1987MHz.

Wäre mal intereassant das zu benchen.
Firestrike oder Time Spy.
Ich senke das PT auf 80% (was ~225W entspricht) und Du machst deine Einstellungen.
 
Jap stimmt^^ Nur mit wirklich manueller Kurve kannst kannst du sicher sein, dass du nicht mal nen 12,5 Mhz schritt "verschenkst", falls du wirklich die letzte stabile stufe finden willst.

Letztendlich ist es ja weniger wichtig, ob die karte nun um 10-20 Watt hin und her schwankt. Ne stabile Taktrate für möglichst konstante Frametimes sind da irgendwo sinnvoller. Nutze selbst auch ausschließlich fixe profile.
 
Wäre mal intereassant das zu benchen.
Firestrike oder Time Spy.
Ich senke das PT auf 80% (was ~225W entspricht) und Du machst deine Einstellungen.

Es kommt stark auf die Anwendung an. In den meisten Spielen liegt die Leistungsaufnahme um 230W. Beim Firestrike waren es 250W. Bei Ausnahmen wie World of Warships mit SGSSAA hab ich teilweise schon 300W gesehen.
NVIDIA GeForce GTX 1080 Ti video card benchmark result - Intel Core i7-4790K Processor,ASUSTeK COMPUTER INC. MAXIMUS VII HERO
Afterburner legt je nach Lust und Laune an manchen Tagen 1974 und an anderen Tagen 1987 MHz an. Musste leider um eine Stufe runter, da sonst aus welchen Gründen auch immer an so manchem Tag 1999 MHz gesetzt wurden, was bei 950mV nicht lange gut geht. Weiß jemand, wie man dem Programm das abgewöhnen kann?
 
Ähm... Powertarget kann ich nicht beachten, da du nen veralteten Afterburner Skin benutzt, und das Powertarget dort nicht sichtbar ist. ^^
Beim GPU.-Z Bild ist kein Powertarget angegeben. Nur die Power% Menge, die aktuell "verbraucht" wird.

Zudem, weiß ich nicht was ich in den 2 screens sehen soll? Einmal Furmark, einmal Kombustor, jeweils mit unterschiedlichen Settings :huh:

Und was meinst du damit, dass Leute alles mit dem PC machen? Was hat das denn mit der Thematik des Undervoltings zu tun? ^^
Ändert nix an der Tatsache, dass ob über die Kurve, oder PT, in beiden Fällen ist es ne ähnliche Art des Undervoltings. Nur eben andere Rahmenbedingungen.
Bzw, dass "klassisches" undervolting ohne den Takt zu beeinflussen bei Pascal nun mal nicht geht^^ Wodurch die oben genannte Definition hier einfach falsch ist^^"

Meine Aussage dazu war ja daher nicht falsch. Hab ja auch von PT reduktion extra abgeraten, weil es mit nachteilen einhergeht, die du über die Kurve nicht hast. Zumindest, wenn du das PT zu deutlich reduzierst.



Macht auch wenig Sinn, die können das auch garnicht wissen. denn nur 0.001 mV zu wenig, und schon kann es nen absturz geben.
Der Chip müsste erstmal eine testphase machen, in der er auslotet, wo die grenze ist. Und dann ist auch die Frage, ob der Chip eigenständig hart an der grenze fahren sollte, oder einen kleinen Puffer übrig lässt zur sicherheit.

Warum die karten 1.05v als standard spannung haben? Um sicher zu stellen, dass jeder noch so schlechte chip die Spezifikation (Taktrate) "out of the box" erfüllt. Deswegen wird vom Hersteller ein Puffer eingebaut.

Wenn man NUR das Powerlimit verringert, hat man natürlich auch dann den puffer mit drin.

Du kannst auch erstmal mit Offset übertakten solang es noch stabil ist. Du reduzierst den Puffer quasi aufs minimum, wo pro Spannung die maximal mögliche Taktrate läuft.
Und dann nutzt du das PT um zu "undervolten", da durch den Offset OC auch bei den niedrigen Spannungspuntken eine entsprechend höhere Taktrate hinterlegt ist.

Vorteil hier: Du kannst easy verschiedene "Leistungsaufnahme stufen" wechseln, je nach situation.
Nachteil: Dadurch, dass man sich dann im PT befindet, schwankt die Taktrate in kleinen schritten, jenachdem was gerade berechnet ist.
Prinzipiell aber genau das selbe. Man verhindert, dass die karte über bestimmte Spannungspunkte hinaus Boostet.

Ich wollte nur dir Antworten, manche Sachen stimmen davon aber nicht alles, viel Blödsinn erzählst du da.

"Und dann nutzt du das PT um zu "undervolten", da durch den Offset OC auch bei den niedrigen Spannungspuntken eine entsprechend höhere Taktrate hinterlegt ist."

Du solltest mal erst hier im Forum lesen was Overclocking, Undervolting etc ist. "Powertarget zum undervolten". Ich möchte meine Zeit für so ein Blödsinn nicht opfern. Wenn du nicht zuhören willst, mir egal. Meine Karte läuft bei 1750mhz 0.8v.

Ich überlasse dann mal allen hier den Thread, Ich hab mein Undervolting gemacht. Ich bin nicht hier zum quatschen, sorry, soll auch nicht frech wirken.
 
Also ich frag mich ja immer warum es so wichtig ist die Grafikkarte unbedingt am Rand der Stabilität zu betreiben. Ich lass da lieber ordentlich Luft.

Und dieses Undervolting per Kurve funzt ja eher nicht so dolle. Da wird das Power Limit ausgelöst, obwohl selbst die 100% noch reichlich entfernt sind. Evtl. gibts da halt doch einen Ampere Wert für den Strom, ähnlich wie bei den Radeons. Desweiteren gibt es nicht allzu viel Unterschied ob ich meine 1070Ti nun mit 0,95V oder 1,05V betreibe.

Zu den Gründen, warum Undervolting per Kurve bei Boost 3.0 eine gute Idee sein sollte, kann ich euch auch etwas erzählen. Die Spannung bleibt bei der Elektromigration tatsächlich außen vor, da geht es um den Stromdichte, das ist der Strom bezogen auf den Querschnitt, in unserem Fall die GPU. Ein weiterer Faktor ist die Temperatur, die im Exponenten der Blackschen Gleichung auftaucht.
Natürlich ist mit höherer Spannung prinzipell auch ein höherer Strom möglich, aber letztlich ist das Powerlimit durch die Leistung in Watt bestimmt, welches bekanntlich das Produkt aus Spannung und Stromstärke darstellt. Hab ich jetzt eine höhere Spannung..

Naja, kurz, was der freundliche Mitarbeiter von Nvidia ansprechen wollte, ist wohl der 24/7 Betrieb der Karte an ihrer Leistungsgrenze. Bei hohen Temperaturen. Und selbst dann ist es wohl eher schwer die GPU vor den anderen Bauteilen umzubringen.
Also, Kühlung geht vor, v.a. wenn ihr euer Bauchgefühl beruhigen wollt. Das hat bei heutigen GPU's (hoher Kupferanteil) gleich noch einen Effekt, die Stromaufnahme sinkt. Ansonsten lebt die Karte jetzt auch nicht länger, wenn man die Kurve bearbeitet. Wenn man das Power Limit herabsetzt, allerdings schon. Aber wir sprechen hier auch bei aktuellen Fertigungstechnologien eigentlich immer noch über sehr lange Zeiträume.
 
Also ich frag mich ja immer warum es so wichtig ist die Grafikkarte unbedingt am Rand der Stabilität zu betreiben. Ich lass da lieber ordentlich Luft.

Und dieses Undervolting per Kurve funzt ja eher nicht so dolle. Da wird das Power Limit ausgelöst, obwohl selbst die 100% noch reichlich entfernt sind. Evtl. gibts da halt doch einen Ampere Wert für den Strom, ähnlich wie bei den Radeons. Desweiteren gibt es nicht allzu viel Unterschied ob ich meine 1070Ti nun mit 0,95V oder 1,05V betreibe.

Zu den Gründen, warum Undervolting per Kurve bei Boost 3.0 eine gute Idee sein sollte, kann ich euch auch etwas erzählen. Die Spannung bleibt bei der Elektromigration tatsächlich außen vor, da geht es um den Stromdichte, das ist der Strom bezogen auf den Querschnitt, in unserem Fall die GPU. Ein weiterer Faktor ist die Temperatur, die im Exponenten der Blackschen Gleichung auftaucht.
Natürlich ist mit höherer Spannung prinzipell auch ein höherer Strom möglich, aber letztlich ist das Powerlimit durch die Leistung in Watt bestimmt, welches bekanntlich das Produkt aus Spannung und Stromstärke darstellt. Hab ich jetzt eine höhere Spannung..

Naja, kurz, was der freundliche Mitarbeiter von Nvidia ansprechen wollte, ist wohl der 24/7 Betrieb der Karte an ihrer Leistungsgrenze. Bei hohen Temperaturen. Und selbst dann ist es wohl eher schwer die GPU vor den anderen Bauteilen umzubringen.
Also, Kühlung geht vor, v.a. wenn ihr euer Bauchgefühl beruhigen wollt. Das hat bei heutigen GPU's (hoher Kupferanteil) gleich noch einen Effekt, die Stromaufnahme sinkt. Ansonsten lebt die Karte jetzt auch nicht länger, wenn man die Kurve bearbeitet. Wenn man das Power Limit herabsetzt, allerdings schon. Aber wir sprechen hier auch bei aktuellen Fertigungstechnologien eigentlich immer noch über sehr lange Zeiträume.

Was du schreibst, stimme ich voll zu.
Ich hab es schon getestet. Powertarget limitiert die Leistungsaufnahme. Die Grafikkarte verbraucht nicht immer gleich viel Strom.

gpu furmark.png
Hier liegt die TDP bei 87%. Gleicher Takt, gleiche Spannung.

gpu1 furmark.png
Hier ist es was anderes, obwohl es die gleiche Spannung ist und der gleiche Takt. Liegt die Power bei 39%.

Wenn man die Karte nicht undervoltet, wird es bei dem 1 Screenshot bei 100% Power liegen und in dem 2 Screenshot bei ca 50-60%.

Wenn man den Powertarget herabsetzt, kann es sein, dass die Grafikkarte sich herunter Taktet, was mit weniger Leistung resultiert.
Man will aber nicht die Stromaufnahme verringern indem man die Grafikkarte verlangsamt, sondern nebenbei.

Je nach Spiel, ist die Stromaufnahme höher oder niedriger, beim undervolting wird eine max Spannung bestimmt. Mit der niedrigeren Spannung, verringert sich auch der Verbrauch. Man möchte nicht die Leistungsaufnahme verringern, sondern die Spannung.

Man verbraucht weniger Strom. Beim Powertarget limitiere Ich quasi die Leistung, weil es dadurch heruntertaktet.

Wenn es heißt, "Kind, du darfst nur 200Watt für dein PC nutzen, sonnst reicht der Strom nicht." dann macht das limitieren des Powertargets sinn.
Wenn einem die Leistung einer GTX 1060 ausreicht und man nicht unnötig Strom verbrauchen möchte, dann undervoltet man. Das heißt es kann so viel Strom fressen wie es will, aber nicht unnötig Strom verbrauchen für die 0.25v die nicht gebraucht werden, weil es auch mit 0.8v läuft.
 
Also, Kühlung geht vor, v.a. wenn ihr euer Bauchgefühl beruhigen wollt. Das hat bei heutigen GPU's (hoher Kupferanteil) gleich noch einen Effekt, die Stromaufnahme sinkt. Ansonsten lebt die Karte jetzt auch nicht länger, wenn man die Kurve bearbeitet. Wenn man das Power Limit herabsetzt, allerdings schon. Aber wir sprechen hier auch bei aktuellen Fertigungstechnologien eigentlich immer noch über sehr lange Zeiträume.

Selten so viel Blödsinn gelesen.
Die Temperatur spielt eine deutlich kleinere Rolle bei der Elektromigration als zum Beispiel die Spannung.
Guck dir doch die verstaubten Laptops and, wo die CPU und GPU durchgehend bei 90 Grad oder sowas vor sich hinschwitzen, da passiert garnix.

Je höher die Spannung, desto größer ist auch die Leistungsaufnahme, solange nicht durch irgendein Powertarget oder was Anderes limitiert.

Die Karte lebt natürlich länger durch undervolting, genau so wie sie auch durch das herabsenken des Powertargets länger lebt.
Ist im Prinzip beides das gleiche.

Nur das der Takt beim manuellen undervolting nicht mit absackt.

Dann erkläre mir doch mal, warum die Karte länger lebt, wenn man das powertarget senkt, im Gegensatz zum undervolting ?

Weniger Spannung = weniger Leistungsaufnahme = weniger Power, kommt doch einer Senkung des Powerlimits gleich !

Ich undervolte Übrigens nicht primär wegen dem Stromverbrauch, sondern weil die Karte einfacher zu kühlen ist und dadurch auch leiser, bei gleicher Leistung.
 
Mist schreibst du auch. Vielen Dank für solch konstruktiven Shice. :ugly:
Um dir das mal vor Augen zu führen:
die Temperatur spielt eine deutlich kleinere Rolle bei der Elektromigration als zum Beispiel die Spannung.
Mit welcher Physik begründest du das? Der aus Star Wars? Dazu habe ich nun genug geschrieben, der Rest steht in Bibliotheken oder eben im Internet. Siehe meine Link.
..und klar, im Exponenten hat auch die Temperatur in Kelvin einen nicht zu verachtenden Einfluss. Nicht so groß wie die Stromdichte, das ist auch klar. Zusätzlich aber der hohe Kupferanteil in der GPU, und Metall hat bei einer höheren Temp einen höheren Widerstand, so muss wieder mehr Strom fließen.. die Temp steigt.. usw. ;-)
Die Karte lebt natürlich länger durch undervolting, genau so wie sie auch durch das herabsenken des Powertargets länger lebt.
Ist im Prinzip beides das gleiche.
Der gleiche Fehler.. Wenn die Leistungsaufnahme gleichzeitg geringer ist, heist das nicht zwangsläufig eine deutliche Änderung der Ampere. Es geht tatsächlich nur um den Strom, der Querschnitt der GPU bleibt identisch. Das bestimmt also die Stromdichte, und nur diese ist bei der Elektromigration ausschlaggebend. Auch wenn du instinkitv etwas anderes annimmst.
Nur das der Takt beim manuellen undervolting nicht mit absackt.
Den Takt habe ich mit Absicht nicht angesprochen. Also natürlich ändert sich auch da die Stromaufnahme, linear..
Dazu habe ich im ersten Satz genug erwähnt, und ja, ich denke mal du willst deinen Takt hoch und flach. War auch nicht das Thema.
Dann erkläre mir doch mal, warum die Karte länger lebt, wenn man das powertarget senkt, im Gegensatz zum undervolting ?
Das habe ich bereits. Blödsinn ist eben nicht alles, was man nicht sofort verstanden hat, aber ich versuchs nochmal.
Weniger Spannung = weniger Leistungsaufnahme = weniger Power, kommt doch einer Senkung des Powerlimits gleich !
Das ist so tatsächlich Blödsinn. In deiner Erfahrung vielleicht, denn bei CPU's haben wir ja so schön gelernt das weniger Spannung bei selber Taktfrequenz in weniger Leistungsaufnahme resultiert. Die Welt ist nicht immer so einfach.

Außerdem habe ich nicht geschrieben, das es nicht möglich ist durch Undervolting den Stromverbrauch zu reduzieren. Scheint jedenfalls nicht so gut zu funzen bei meiner wassergekühlten, die Temp ist wie vorher, das Power Limit wurde unter Time Spy 2x ausgelöst obwohl die Wattgrenze in weiter Ferne lag. Die Punktzahl war eher schlecht im Vergleich zu Stock/OC.. Deswegen war es nach meiner Meinung eher fragwürdig mit meiner wassergekühlten Boost 3.0 Geforce UV zu nutzen.
Und ja, wenn man weniger Spannung ansetzt, aber das Power Limit gleich lässt oder gar maximiert, kann man mehr Ampere durch die GPU jagen. Jedenfalls in der Theorie, ob das nun gelingt ist die andere Frage, aber so ist es nunmal. Wenn man hingegen nur das Power Limit herabsetzt, ist es ziemlich sicher das bei hoher Spannung auch die Ampere recht niedrig liegen. Ist nunmal so.

Information am Rande, oder große Schlagzeile, wie auch immer:
Die verwendeten Caps auf den meisten Karten haben eine Lebenserwartung von etwa 2000 Stunden bei 105°C. Ein Jahr hat übrigens 8760 Stunden. The Ende ist Nahe!
03 sm_B-D.gif

aber:
..die Lebensdauer eines Elkos pro 10 K Temperaturreduktion verdoppelt. Dies bedeutet, dass ein Kondensator, der mit einer Lebensdauer von 5000 Stunden bei 105 °C angegeben ist, bei 95 °C eine Lebensdauer von 10.000 Stunden und über 20.000 Stunden bei 85 °C hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
250 Watt @1,05V (stock) ~238 Ampere
250 Watt @ 0,90V (UV) ~ 278 Ampere
200 Watt @ 1,05V (-20% PT) ~ 190 Ampere

Als Beispiel Furmark @0,9V und 290 Watt ~ 322 Ampere
Furmark @0,9 V.jpg
(jaja, ist der Verbrauch der gesamten Karte ... you get the point)
 
250 Watt @1,05V (stock) ~238 Ampere
250 Watt @ 0,90V (UV) ~ 278 Ampere
200 Watt @ 1,05V (-20% PT) ~ 190 Ampere

Als Beispiel Furmark @0,9V und 290 Watt ~ 322 Ampere
Anhang anzeigen 988415
(jaja, ist der Verbrauch der gesamten Karte ... you get the point)
Milchmädchenrechnung.
Deine Karte rennt in den Tests ins Powerlimit, egal ob mit oder ohne undervolting.

Und im 3 Test setzt du dann das PT runter...
Guter Vergleich hahah.

Teste doch mal ohne Powerlimit, am besten unter realer Last, sonst frisst die Karte Unmengen.

Übrigens normalisiere dann noch den Takt mit gesenktem Powerlimit und vergleiche dann nochmal.

Eine gtx 1060 dürfte i.d.R. nicht vom Powerlimit limitiert sein, unter realer Last.
 
Zurück