News Wi-Fi 7 im Golem-Test: Wird das LAN-Kabel überflüssig?

PCGH-Redaktion

Kommentar-System
Teammitglied
Statt LAN-Kabel durch die Wohnung zu legen, um Online-Games spielen zu können, schickt sich Wi-Fi 7 an, drahtlos die Verbindung zum Router herzustellen. Die Frage ist jedoch, ob man wirklich keine LAN-Kabel mehr braucht - ein erster Praxistest.

Was sagt die PCGH-X-Community zu Wi-Fi 7 im Golem-Test: Wird das LAN-Kabel überflüssig?

Bitte beachten: Thema dieses Kommentar-Threads ist der Inhalt der Meldung. Kritik und allgemeine Fragen zu Online-Artikeln von PC Games Hardware werden hier gemäß der Forenregeln ohne Nachfrage entfernt, sie sind im Feedback-Unterforum besser aufgehoben.
 
Für mich war WLAN bis WIFI 6 eine ziemlich experimentelle Technik - ein Übel, dass man eben wählen musste, wenn eine Kabelverbindung nicht möglich war.
WIFI 6 reicht wenigstens für VDSL-Anschlüsse in der Regel aus, wenn man nicht allzu viel dazwischen stehen hat.

WIFI 7 könnte für 1Gbit/s FTTH das sein, was WIFI 6 für VDSL war. Aber liegt es daran, dass WLAN aufholt, oder daran, dass viele Nationen um uns herum schon 10 Gbit/s bereitstellen? ;)

Wenn wir einbeziehen, dass wir seit Ewigkeiten standardmäßig "nur" 1Gbit/s in unsere Rechner eingebaut bekommen, verwundert es nicht, dass WLAN das irgendwann auch abdecken kann.
Aber ich glaube, dass wir mit den 2,5 und 5 Gbit/s-Zwischengeräten kurz vor dem Sprung auf 10 Gbit/s stehen. Ich sehe ihn nur verzögert auftreten, weil viele nicht die Glasfaser-Technik wie Spleißgeräte zu Hause haben. Und 10 Gbit/s über Kupfer muss ein Laie auch schon ordentlich verkabeln, sonst wird das nicht gehen.

Eines ist aber trotzdem sicher: Nämlich das Kabel. Im WPA wimmelt es nur so von Lücken (Jedenfalls wenn man keinen RADIUS-Server benutzt):
 
Durchschnittlich werden 12 ms gemessen, während LAN rund 11 Millisekunden Reaktionszeit aufweist.

Is da Cat1 Kabel genommen worden, also ich hab im Lan max 1ms
 
Durchschnittlich werden 12 ms gemessen, während LAN rund 11 Millisekunden Reaktionszeit aufweist.

Is da Cat1 Kabel genommen worden, also ich hab im Lan max 1ms

Da hat man wohl die anderen Geräte im Netzwerk weiterhin am Access Point nuckeln lassen, während man über Lan den Pingtest durchgeführt hat. Man hats halt versucht..:D
 
Is da Cat1 Kabel genommen worden, also ich hab im Lan max 1ms
Verstehe ich auch nicht!

Per WLAN habe ich einen Ping von ca. 3ms zum Access Point, wenn ich in der Nähe bin.
Per LAN habe ich einen Ping von ca. 200ns zum nächsten Gerät.

Fragt sich also, was Golem hier gemessen hat! Aus meiner Sicht gibt es nur Sinn, zum nächsten Gerät zu messen, also dem AP/Router, ab dem dann die Kabelverbindung realisiert ist. Ansonsten mischt man ja die Laufzeiten beider Techniken, wenn man die WLAN-Latenz misst.

Für Wifi 6 kann ich persönlich mit meinen eigenen Ergebnissen nur zum Ergebnis kommen, dass das Kabel brechend überlegen (15 mal so schnelle Reaktionszeit) ist.
 
Schon altes 100MBit Netzwerk hatte eine Latenz weit unterhalb unterhalb 1ms, von daher ist der Test in dieser Hinsicht nicht sonderlich aussagekräftig.

Ansonsten bleibt es beim Testfazit, das man seit 25 Jahren bei jeder WLAN Generation ziehen kann: ja, WLAN ist für den Alltag völlig ausreichend und kann jede momentan erhältliche Internetverbindung verteilen, aber gegen ein gutes Kupferkabel stinkt es einfach nur ab.

10GBase T ist jetzt auch schon um die 17 Jahre alt und man feilt an 40Bit für jedermann. Da kommt das WELAN bandbreitentechnisch vorne und hinten nicht mit, die Zuverlässigkeit ist wesentlich höher, die Latenz geringer, man muß sich nichts mit dem Nachbarn teilen und man hat die volle Bandbreite an jedem Anschluss anliegen und zwar hoch und runter gleichzeitig.

Aber es ist immer ein riesiger Schritt. So auch diesmal. Dass man die ganzen Frequenzblöcke jetzt gleichzeitig als ein Netz ansprechen kann und nicht als bis zu drei verschiedene, zwischen denen man hin und herspringen muß, ist ein irrer Fortschritt, Man kann sogar die Bandbreite mehrere Frequenzen zusammen bündeln, das macht es nochmal besser.

Und 10 Gbit/s über Kupfer muss ein Laie auch schon ordentlich verkabeln, sonst wird das nicht gehen.

Das ist nicht so das Problem, wenn man nicht über 50m will. Selbst ungeschirmtes CAT5 reicht mindestens 22m weit, geschirmtes sogar 45m. Wenn man jedoch über die 55m will, dann braucht man CAT 6A und was noch wesentlich wichtiger ist: andere Netzwerkstecker, da der RJ45 nicht mehr ausreicht. Dann muß man auf GG45 oder besser TERA setzen. Wobei das verkabeln kein großes Problem ist, wenn man das mit schon RJ 45 hinbekommt.
 
Wozu brauche ich für anspruchsvolle Datenübertragungen WLAN, wenn es nicht ein mal eine Tür durchdringen kann?

Ja, ich verstehe das mit der Optik auch und mir wäre kein Kabel auch lieber, aber wenn ich den Router entweder in die Ecke der Wohnung stellen muss, um ins Zimmer mit dem PC zu kommen, habe ich überall anders auch kaum Empfang. Stelle ich den Router nun ins Wohnzimmer, muss ich da (bei mir) eh ein Kabel für den Router hinziehen.

Für mich ist's schon hinfällig, wenn man von "die Antenne muss optimal stehen und da darf kein Blatt Papier zwischen stehen" spricht. Wozu dann das alles? Für's Klo reichen 2,4 Ghz locker und das ist auch freilich nicht so zimperlich. 5 Ghz sind schon meh. Das wird mit höheren Standards auch kaum besser. Klar ändert sich "mittlerweile" das Band selbst, aber da ich den Router (vorletzte Fritzbox) eh im Hausflur aufstellen muss, damit jedes Zimmer ganz gut erreicht werden kann, würde sich mit WLAN 7 sowieso nichts ändern. Und mit Mesh-Kram gibt's für mich zu viel Latenz.
 
Ja, ich verstehe das mit der Optik auch und mir wäre kein Kabel auch lieber, aber wenn ich den Router entweder in die Ecke der Wohnung stellen muss, um ins Zimmer mit dem PC zu kommen, habe ich überall anders auch kaum Empfang.

Ist halt eben unterschiedlich, bei anderen funktioniert es hingegen problemlos.

Stelle ich den Router nun ins Wohnzimmer, muss ich da (bei mir) eh ein Kabel für den Router hinziehen.

Früher oder später wird man sowieso in jedem Raum, den man nutzen will, an die Decke einen Accesspoint anbringen müssen. 60GHz WLAN sei Dank.

Für's Klo reichen 2,4 Ghz locker und das ist auch freilich nicht so zimperlich. 5 Ghz sind schon meh. Das wird mit höheren Standards auch kaum besser. Klar ändert sich "mittlerweile" das Band selbst, aber da ich den Router (vorletzte Fritzbox) eh im Hausflur aufstellen muss, damit jedes Zimmer ganz gut erreicht werden kann, würde sich mit WLAN 7 sowieso nichts ändern. Und mit Mesh-Kram gibt's für mich zu viel Latenz.

Und was soll dann die Alternative sein, außer zu jammern?

Die Leistung im 2,4GHz Band wird ebenfalls verbessert und auch ansonsten geht es weiter. Der "Mesh Kram" wird auch weiterentwickelt.
 
Ist ein wenig unhandlich beim Smartphone usw., auch wenn es da Lösungen gibt.
Beim Smartphone habe ich kaum Ansprüche, Es geht mir beispielsweise um geschäftliche Videokonferenzen, die genau dann zusammenbrechen, weil es sehr wichtig ist (anscheinend), Streaming oder MP und wenn ich eine sehr gute Latenz brauche. Dann bricht es zusammen und nichts davon veranstalte ich auf einem 6,2" Display.
 
Zurück