Wasserkühlungs Newbie

drbeckstar

Komplett-PC-Aufrüster(in)
Wasserkühlungs Newbie

Hi Leute, ich bekomm aktuell ein wenig angst wenn ich mir die temps in meinem Pc anschaue. Ich wohne im dachgeschoss und den ganzen tag ballert da sie sonne drauf und es ist schon jetzt mega heis. Ich musste meinen Cpu und meine graka schon wieder runtertackten. So das alles wieder @stock is und vernüftig läuft.

Mein System ist wie folgt:
Core i7 870 zz @stock / oc @ 4,2 bei 1,3vcore.
evga FTW 200
16 gb Corsair ram
Gtx580 Sli zz stock / oc 950mhz core

Ich habe mich dazu entschieden meine 3 Monate alte GTX 580 von evga mit highflow bracket und backplatte zu verkaufen. 390 bekomm ich dafür. Ich verkauf die nur damit ich mir ne anständige wasserkühlung kaufen kann.


Ich hab jetzt mal bei caseking geschaut. Könnt ihr mir helfen. Ich weis nicht was für einen cpu kühler, welche schläuche oder gewinde ich brauch.

Bestellmenge Artikelnr. Bezeichnung Einzelpreis
1 WAAU-077 MagiCool AGB 250 27,90 EUR
1 WAPU-068 aqua computer Aquastream XT USB 12V Pumpe - Advanced Version 79,90 EUR
1 WAPU-083 Shoggy Sandwich V2 zur Pumpenentkopplung 6,90 EUR
1 WAEK-269 EK Water Blocks EK-Coolstream RAD XTC 420 82,90 EUR
1 WAEK-287 EK Water Blocks EK-FC580 GTX - Acetal+Nickel 85,90 EUR

1 Hardware Labs Black ICE Radiator SR1 420 + NC1 Bundle 99,90 ( gleich irgendne flüssigkeit dabei )



Gesammt: 300,50
das hab ich bisher zusammen gesucht und einiges fehlt noch. Ich bekomm diese woche ertmal 300 euro sodas ich erstmal auf den cpu kühler verzichten werde und den nächste woche bestellen werde. Für die schläuche und gewinde und was ich sonst noch brauch hätte ich noch 70 euro übrig aber ich verlier den überblick bei den ganzen größen usw.

Ich hoffe ich kann auf eure unterstützung zählen nicht das ich hier dann einen pool im dachboden hab. :daumen:
 
AW: Wasserkühlungs Newbie

Ich weiß nicht ob ein 420er Radi für CPU+ GPU bei akzebtabler Lautsärke und Temp machbar ist. Gerade im Sommer bei über 27°C Raumtemp.
 
AW: Wasserkühlungs Newbie

Morgen,
lies dir am Besten mal die Beispiel-Konfigs und den WaKü-Guide durch (falls noch nicht geschehen).

Dann lässt du deinen Thread in die Kaufberatung verschieben und den, den du aus Versehen doppelt erstellt, hast löschen :D

Und dann stellst du dir einen Warenkorb zusammen, am besten auf Aquatuning.de, und lässt den verbessern.

Zwei Anmerkungen zu deinen Komponenten:
1. Nimm gleich die Ultra Version der Aquastream
2. Magicool AGBs sollen zum Teil mit Rissen im Plexi zu kämpfen haben. Pack dir lieber eine Röhre von EK ein (recht teuer aber beste Qualität) oder Phobya (Preis/Leistungs-Sieger).

Seh ich das richtig, dass du zwei 420er Radiatoren verbauen willst? Wenn ja, überleg dir gleich einen MoRa zu holen. Der ist im Vergleich zu 2*420 stärker und kostet weniger.
 
AW: Wasserkühlungs Newbie

Als CPU-Kühler kannst du nen Aqua Computer kuplex cryos delrin nehmen, sehr günstig und top Werte.

Beim Schlauch entweder 16/10 oder 11/8, alles andere knickt schneller. Welche Farbe soll er haben und willst du mal UV-Licht in deinen Rechner einbauen? Wenn ja, nimm farbigen Primochill-Schlauch, der sieht unter UV besser aus: Review Schlauchvergleich: 13/10mm + 16/10mm: Primochill - Koolance - Masterkleer - Tygon - ForumBase

Ob du Schlauchtüllen (Perfect Seal) oder Schraubanschlüsse nimmst, ist prinzipiell dir überlassen, allerdings gibt es bei größeren Schlauchdurchmessern Probleme mit den SChraubanschlüssen beim CPU-Kühler. Auf den cryos delrin passen 10mm Perfect Seal Tüllen aber drauf, hab sie selbst. Außerdem hält der Schlauch auch top, der rutscht davon nicht runter.
Ich hab mich damals für nen 5,25" AGB entschieden, dann muss man ihn nicht irgendwo hinhängen: http://www.aquatuning.de/product_in...phacool-Repack-Single-Bayres-5-25--Clear.html

Als Pumpe machst du mit der Aquastream XT nichts verkehrt, was du am Ende an Umfang brauchst, musst du entscheiden. Anhand dessen musst du dann Standard, Advanced, Ultra auswählen.
Bei der Aquastream XT brauchst du noch Aquatuning - Der Wasserkhlung Vollsortimenter - Eheim Bundle Ein/Auslass-Adapter fr 1046 - sechseck Eheim Bundle Ein/Auslass-Adapter fr 1046 - sechseck 52153

Wenn du nen externen Radi nimmst, solltest du auch über Schnellkupplungen nachdenken, damit du PC und Radi separat transportieren kannst.

Außerdem wäre ein extra Temperatursensor besser, der von der Aquastream ist wohl nicht so genau: Aquatuning - Der Wasserkhlung Vollsortimenter - Phobya Temperatursensor Innen-/Auengewinde G1/4 Phobya Temperatursensor Innen-/Auengewinde G1/4 71170 Sofern du ihn an einen Temperatursensor anschließen kannst, ansonsten: Aquatuning - Der Wasserkhlung Vollsortimenter - Phobya Temperatursensor Innen-/Auengewinde G1/4 mit Display (blau) Phobya Temperatursensor Innen-/Auengewinde G1/4 mit Display (blau) 71171
 
AW: Wasserkühlungs Newbie

Aquatuning - Der Wasserkhlung Vollsortimenter

Damit hast du mehr Leistung bei weniger Lautstärke, zwar etwas teurer, aber wie ich finde die Mehrkosten wert (höhere Leistung, bessere Verarbeitung).

Bei 1080er sollte man über Schnellkupplungen nachdenken, damit kannst du den Radi vom Kreislauf trennen, ohne das Wasser ablassen zu müssen -> sehr praktisch wenn man mal auf eine LAN geht oder das Zimmer umräumt ;)
Zu empfehlen: Koolance (recht teuern) oder CPC

Wo liegt eigentlich deine Budget-Obergrenze? Weil MoRa/Nova schlagen mit Lüftern schon mit ~270€ zu Buche, dazu Kühler für GPU (~80€) und CPU (~40€) bist du im Prinzip schon bei den erwähnten 400€. Kleinzeugs (Schläuche, Anschlüsse, Kühlmittel, Pumpenentkopplung, etc.) und Pumpe kommen da dann noch drauf.

EDIT: Schnellkupplungen wurden ja schon erwähnt :ugly:

EDIT2: Statt den Noiseblockern kannst du auch Enermax TB Silence nehmen. Die sind eine ganze Ecke günstiger, aber immernoch uneingeschränkt zu empfehlen (gutes Lager; keine Laufgeräusche bei niedrigen Umdrehungen).
 
AW: Wasserkühlungs Newbie

also,nen grösseren radi is schon zu empfehlen...
ein 1080er is da schon ok...hab ich auch....
als schlauch würde ich 13/10er nehmen...mastercleer,gibt es in zig farben...
dazu schlauchtüllen...perfect-seal....hält bombensicher,notfalls mit klemmen oder farbigen kabelbindern sichern..

zur pumpe..hatte ne eheim...bei 6mm schlauch ok..aber bei meinem neuen grösseren..13/10er,schaffte die pumpe nicht den druck aufzubauen..
habe jetzt ne laing..der hammer...das ding macht nen strudel....konnte nicht so schnell wasser nachfüllen,wie die pumpe das wasser wegsaugte..
die laing schafft meinen cpu-kühler...graka-kühler,nen 240er radi...meinen 1080er mora 2 pro und die 3,5meter schlauch,die verbaut sind....
willste gute kühlung und power...laing....
 
AW: Wasserkühlungs Newbie

Wie schon oft erläutert:
Kühlleistung hängt nicht von der Pumpenleistung ab sofern der Durchfluss über einem bestimmten Wert liegt (wir reden hier von ~60L/h, wobei man den Wert aufgrund der heutigen Kühlstrukturen vermutlich auch nach unten korrigieren könnte; die Kühler von LE arbeiten laut Hersteller schon ab ~15/h schon mit voller Leistung).

13/10 würde ich aus eigener Erfahrung nicht nehmen. Mir ist das Knickverhalten einfach zu schlecht.
Entweder 16/10 mit Tüllen oder 11/8 mit Schraubanschlüssen, das ist das woran ich mich halten würde.

MfG
 
AW: Wasserkühlungs Newbie

also ich hab mal hier jetzt weiter gemacht. Aquatuning - Der Wasserkhlung Vollsortimenter
jetzt brauch ich nur noch die schläuche und gewinde. Ich blick bei auqatuning garnicht durch. Ich werd bekloppt. rUdeBoy sagt ja 11/8 soll gut sein kann mir das mal jemand in meinen warenkorb sammt passender gewinde und schnell kupplung packen. Wäre echt nett. Knickschutz und Flüssigkeit such ich noch raus.
 
AW: Wasserkühlungs Newbie

Als Flüssigkeit holst du dir aus deinem Super oder Baumarkt nen Kanister (5l) destilliertes Wasser, das kostet da fast nischt, bei AT dafür umso mehr. Zusätzlich kaufst du bei Aquatuning noch 1l Innovatek Protect und dann sollte es passen.

Willst du beim CPU-Kühler wirklich den XT nehmen. Der ist vllt 1K besser und kostet das doppelte. Wenn du das nächste Woche bestellst, wird wohl auch der delrin wieder verfügbar sein.

AUßerdem solltest du dich beim Schlauch erstmal dafür entscheiden: Farbe, soll er unter UV Licht gut aussehen und welche Größe?

Bei 16/10 Schlauch diese Anschlüsse: http://www.aquatuning.de/product_in...anschluss-G1-4-mit-O-Ring--Perfect-Seal-.html
 
AW: Wasserkühlungs Newbie

Mein Vorschlag:
http://www.aquatuning.de/shopping_cart.php/bkey/b5c7fd9ffcd94060cf84a5536a434a8e
Sind einfache klare Schläuche...

Anmerkungen:

Um alle Lüfter über den Ausgang der Aquastream regeln zu können brauchst du noch einen PowerAmp (wie das genau läuft weiß ich aber nicht).

Schnellkupplungen wären von Vorteil (Koolance ~50€ das Paar=Deluxe-Variante; CPC = gut und günstig).

Die Lüfter sind auch die Budget-Variante. Wenn du 50€ mehr hast kannst du auch Noiseblocker BlacksilentPro PL2 nehmen. Die schaufeln auf 12V mehr, die Enermax werden aber auch gut reichen (auch im Sommer).
Ich würde aber den MoRa auf jeden Fall dem Nova vorziehen.

Knickschutz braucht man meiner Meinung nach bei 11/8 und 16/10 nicht. Wenn man da Knicke bekommt hat man was beim Verschlauchen falsch gemacht, kann man sich ergo sparen (das Geld lieber in bessere Lüfter investieren).
 
AW: Wasserkühlungs Newbie

Um alle Lüfter über den Ausgang der Aquastream regeln zu können brauchst du noch einen PowerAmp (wie das genau läuft weiß ich aber nicht).

Das Funktionsprinzip ist recht simpel:
Die Pumpe selbst schafft lediglich 5W an Ausgangsleistung (sprich ~400mA@12V), was meist deutlich weniger ist als die geforderte Leistung um die Lüfter zu betreiben.
Um dennoch die Pumpenelektronik zu nutzen um deine Lüfter zu steuern, musst du die Last umverteilen -> Verstärkerschaltung/Folgerschaltung.
Der PowerAmp ist eine Platine, welche einen Operationsverstärker dazu nutzt das Eingangssignal (also die Spannung die die Pumpenelektronik ausgibt) ebenfalls an dessen Ausgang anliegen zu haben, den benötigten Strom dafür aber aus dem Netzteil direkt zieht (deine Pumpe somit also nicht belastet wird).

Nachteil des Poweramps: Da der OP-Amp selbst nur mit 12V versorgt wird erreicht das Outputlevel nicht die vollen 12V, die Lüfter lassen sich also nur in einem Bereich von 0V bis 10-11V regeln (was meist kein Problem ist)

Dieses Problem lässt sich aber umgehen, wenn man zusätzlich noch einen MOSFET-Transistor einbaut und den OP-Amp als Folger schaltet. Somit lassen sich wieder die gesamten 12V nutzen.

Einen solchen PowerAmp kann man sich (auch in der verbesserten Version) auch selbst bauen. Statt 15€ zahlt man dann nur ~5€, sofern man das Glück hat einen guten Elektronik-Fachhändler (damit ist nicht MediaMarkt, Saturn etc. gemeint, eher Bastelläden) in der Nähe zu haben (und des Lötens mächtig ist).
 
Zurück