hab auch schon mit den gedanken gespielt mir ne custom wakü zu holen
Wenn du dir eine custom mit demselben Radiator verbaust, hast du bezüglich der Kühlleistung im Gegensatz zur AIO NULL Vorteile.
Das liegt einfach dran, weil das Grundprinzip dasselbe ist. Die AIO ist nur kompakter, weil die Pumpe nicht extern verbaut ist, sondern mit im Kühler integriert. Das macht aber von der Kühlleistung nichts aus, weil es egal ist, wo die Pumpe sitzt. Genauso hat eine custom Wakü einen Ausgleichsbehälter, was von der Kühlung her keinen Unterschied macht. Der Ausgleichsbehälter dient nur dazu, dass sobald Wasser verdunstet, der Loop immer noch voll befüllt ist und nicht gleich was nachgefüllt werden muss. Zudem erleichtert solch ein Ausgleichsbehälter das neu befüllen, wenn solch eine Wasserkühlung neu aufgebaut oder umgebaut wird.
Die Vorzüge einer custom Wakü kommen erst dann, sobald noch mehr Radiatoren verbaut werden, weil dann das Wasser zugleich schneller und besser heruntergekühlt werden kann. Dadurch müssen dann Lüfter auch nicht schnell laufen und dann wird auch eine Wasserkühlung leiser.
Es kommt noch dazu, dass ein Prozessor im Vergleich zu einer Grafikkarte immer schwerer gekühlt werden kann, auch mit einer Wasserkühlung. Das liegt einfach daran, dass der Kern schneller heiß wird als überhaupt Wärme auf dem Kühler abgeführt werden kann. Natürlich macht hier die Wassertemperatur auch was mit aus und diese wiederum ist von der Fläche der verbauten Radiatoren abhängig.
Würdest du aber hier ein Problem mit der Wasserkühlung haben, hättest du dasselbe Problem auch.
Ich bin kein Experte, aber wenn man hier im Forum mit liest, dann scheint die durchschnittliche Lebenserwartung einer AiO nicht sonderlich lang zu sein ^^
Das liegt zum einen, weil mit der Zeit Wasser verdunstet und sich so Luft im Loop bildet und dann kommt noch dazu, dass der Radiator aus Aluminium besteht und mit dem Kupfer im Kühler chemisch reagiert. Dadurch oxidieren die feinen Kühllamellen im Kühler und so lässt die Kühlung mit der Zeit ab.
In der Regel sagt man, dass solch eine AIO zwischen 4 und 7 Jahre hält, aber immer mit nachlassender Kühlleistung. Solche AIOs werden oft auch als Wartungsfrei bezeichnet, was am Ende aber nur durch Neukauf zustande kommt.
Vorteil einer custom Wakü ist, dass alle Teile dazu jederzeit gewartet und ausgetauscht werden können. Aus diesem Grund empfehle ich immer, wenn schon AIO, eine von Alphacool zu kaufen. Denn diese AIOs bestehen aus Teilen einer custom Wakü und wird im vormontiertem Zustand geliefert.
Das hatte ich heute in einem anderen Beitrag bereits geschrieben:
Bezüglich der AIO würde ich dir diese hier empfehlen:
Der Alphacool Eisbaer Aurora AIO CPU Wasserkühler ist eine Weiterentwicklung des beliebten und bekannten Eisbaer Kühlers. Alphacool hat dabei viele Details verbessert und einige Standards beibehalten. Allen voran bildet die...
www.alphacool.com
Grund:
- Kein Alu Radiator, sondern aus Kupfer
- Keine Weichmacher im Schlauch
- Erweiterbar
- Lässt sich auffüllen
- Alles ist modular aufgebaut.
Hintergrund ist zum einen Alu, was mit dem Kupfer mit der Zeit reagiert und den Kühler langsam oxidieren lässt. Der Korrosionsschutz in der Kühlflüssigkeit kann es nicht gänzlich verhindern. Dazu kommt noch, dass mit der Zeit Kühlflüssigkeit verdunstet und diese AIO hierzu auch ein Füllport mit dabei hat, ohne dass hierdurch die Herstellergarantie verloren geht. Schläuche sind nicht fest drauf, sondern geschraubt und lassen sich jederzeit austauschen. Mit den Schnellanschlüssen lässt sich diese AIO auch mit weitere Radiatoren oder einem Kühler der Grafikkarte erweitern. Selbst die Pumpe lässt sich einzeln austauschen, sollte sie mal defekt gehen.
Die Pumpe ist mit voller Drehzahl so leise, dass sie nicht raus zu hören ist.
EDIT
Zu deinem Problem gibt es nicht groß was zu sagen.
- Deine Temperatur geht auf 90 °C max.
- Deine Leistungsaufnahme geht kaum über 60 Watt
AMD gibt 90 °C als Obergrenze an, daher taktet dein Prozessor mit Erreichen der 90 °C herunter. Dein Prozessor kann laut AMD 105 Watt erreichen. Mit PBO sogar noch höher, aber dein Prozessor taktet runter und erreicht gerade mal knapp 60 Watt.