Valorant: Ist der Anti-Cheat-Treiber zu invasiv?

Es tut einfach weh so einen dummen Kommentar zu lesen.
So viele Spiele nutzen einen Kernel AC und das ist viel besser als nur im R3 die WINAPI zu benutzen.
Ich könnte fast schon wetten, dass Spiele die du spielst auch eine r0 protection haben.

es ist also 'ein dummer komentar' wenn man vereinfacht darstellt was man meint?
diskutierst du immer in dem stil?
dann:
danke für's gespräch, und tschüss......
 
SecuROM lässt grüßen :D

Persönlich habe ich Valorant installiert und spiele es täglich. Dazu muss ich aber auch sagen: Valorant läuft auf einer eigenen SSD mit einem Windows, wo sonst nix drauf ist, da dieser tolle Anti-Cheat-Kram in einer regulären Windows-VM nicht funktioniert (zumindest bei mir). Musste da zum Dual-Boot greifen.

Wäre ich normaler Windows-Benutzer würde ich mir das Ding sicherlich nicht installieren. Aber da ich in einer Gaming-VM bzw. in diesem Fall Gaming-Dual-Boot nur Games habe, juckt mich das erst einmal nicht so sehr.

Kritischer sehe ich da eher Dinge wie Discord, welche offen zugeben, dass sie erhobene Daten an Dritte weitergeben. Solang dem Treiber noch nicht nachgewiesen ist, dass er Daten abführt, beobachte ich es erst einmal.

PS: Ich bezweifle übrigens die Sinnhaftigkeit von jedem Treiber. Wenn er permanent vorhanden ist, wird jeder schlaue Programmierer ihn auf kurz oder lang analysieren können und dann ist er eh nutzlos.
 
Es tut einfach weh so einen dummen Kommentar zu lesen.
So viele Spiele nutzen einen Kernel AC und das ist viel besser als nur im R3 die WINAPI zu benutzen.
Ich könnte fast schon wetten, dass Spiele die du spielst auch eine r0 protection haben.

Ja gibt es schon, bekanntestes Game ist wohl Lol. OK leider ist Tatsache das sich die Cheater wahrscheinlich weniger Gedanken um ihre Daten und Ihre Systeme machen, die haben ihr Privatleben + Daten eh schon verloren und sind erfolgreiche Teilnehmer eines Botnetzes. Problem ist halt das die Cheatsoftware schon auf Kernelebene arbeitet und man eigentlich nur mit einem AC der auf den Kernel zugreift dagegen ankommt.
Mir stellen sich trotzdem schon bei dem Gedanken die Nackenhaare auf.
 
Ich wäre dafür, das der Cheatschutz bei Cheatern gleich die Hardware zerstört durch Überspannung.

Die Maßnahmen gegen Betrüger sind allgemein viel zu lasch, sinnvoll wären Strafzahlungen, gemeinnützige Arbeit oder Gefängnis.

Wenn das alles nicht fruchtet, Hände abhacken, fertig.
 
Ich wäre dafür, das der Cheatschutz bei Cheatern gleich die Hardware zerstört durch Überspannung.

Die Maßnahmen gegen Betrüger sind allgemein viel zu lasch, sinnvoll wären Strafzahlungen, gemeinnützige Arbeit oder Gefängnis.

Wenn das alles nicht fruchtet, Hände abhacken, fertig.

Am besten alle Cheater in gewisse Lager stecken und die zwingen zu arbeiten oder ?
Jetzt mal ehrlich, Cheater sind nervig das ist unbestreitbar, aber was Du da forderst ist schon Blödsinn.
 
Lieber so, als nen Haufen Cheater.
Hätte GTA 5 so einen gutes Anti-Cheat, dann würde das Spiel immer noch Spaß machen. Aber gibt es da keinen Mittelweg? Overwatch bspw. handhabt das, meines Wissen nach, anders und hat auch keine Probleme mit Cheatern.
 
. Am besten alle Cheater in gewisse Lager stecken und die zwingen zu arbeiten oder ?

Genau, das brauchen die!

. Jetzt mal ehrlich, Cheater sind nervig das ist unbestreitbar, aber was Du da forderst ist schon Blödsinn.

Keineswegs! Wer im realen Leben betrügt muss auch mit entsprechenden Konsequenzen rechnen. Warum nicht auch im Spiel?

Genau deswegen ist nicht jeder kriminell, weil er die Konsequenzen fürchtet, das würde auch 99% der Cheater zur Vernunft bringen.

Wer sich dennoch selbst und andere betrügen muss gehört bestraft, ganz einfach. Denn er reduziert maßgeblich die Qualität meiner Freizeit, wo wir wieder im realen Leben sind.

Mein Nachbar kann auch nicht einfach mitten in der Nacht Trompete üben oder lautstark vögeln.

Sein rücksichtsloses Verhalten schränkt meine Lebensqualität ein, dementsprechend gibt es Regeln und bei Missachtung Strafen.

Das Argument, es wäre nur ein Spiel ist Blödsinn! Bei sämtlichen Sportarten z.B. Fussball, wird Betrug auch mit empfindlichen Strafen geahndet, auch wenn es nur ein "Spiel" ist.

Warum sollten also virtuelle Vergehen nicht real bestraft werden?
 
Genau, das brauchen die!



Keineswegs! Wer im realen Leben betrügt muss auch mit entsprechenden Konsequenzen rechnen. Warum nicht auch im Spiel?

Genau deswegen ist nicht jeder kriminell, weil er die Konsequenzen fürchtet, das würde auch 99% der Cheater zur Vernunft bringen.

Wer sich dennoch selbst und andere betrügen muss gehört bestraft, ganz einfach. Denn er reduziert maßgeblich die Qualität meiner Freizeit, wo wir wieder im realen Leben sind.

Mein Nachbar kann auch nicht einfach mitten in der Nacht Trompete üben oder lautstark vögeln.

Sein rücksichtsloses Verhalten schränkt meine Lebensqualität ein, dementsprechend gibt es Regeln und bei Missachtung Strafen.

Das Argument, es wäre nur ein Spiel ist Blödsinn! Bei sämtlichen Sportarten z.B. Fussball, wird Betrug auch mit empfindlichen Strafen geahndet, auch wenn es nur ein "Spiel" ist.

Warum sollten also virtuelle Vergehen nicht real bestraft werden?

Sehe ich genauso wie sinchilla. Mit Steam kommen mittlerweile auch die meisten User klar und diese Anticheat-Methode sollte sich genau so implementieren.
 
Uff, die Kommentare machen mir ja Angst.
Ich sollte wohl lieber meine Realtek Audio-Treiber deinstallieren.
Nicht, dass die Chinesen über den Kernel-Treiber mein Mikrofon abhören.

SOFTWARE ist BÖSE! Verdammt, den Chrome sollte ich eigentlich auch deinstallieren...
 
Wenns hilft ist mir, außer es käme raus dass das Teil irgendwie nach Dateien wühlt oder Aufnahmen macht, das relativ Schnuppe. Danach direkt Anschluss-Bann (Selbst bei Internetcafees) oder whatever und gut ist. Müssen die erst umziehen bevor die was machen können.

Anschluss-Bann aka IP-Bann geht nicht sinnvoll wenn die dynamisch ist oder Bonus: CG-ge-NAT-ed. Bei Kabelnetz-Kunden würde man da effektiv ne ganze latte anderer Anschlüsse mitbannen ==> wenns SPiel verbreitet ist gäbs da jede Menge verärgerter Kunden (extramiese Variante: Spiel gerade erst gekauft und dann ne "vorverbrannte" IP bekommen)
 
Schwierig da fast Alle Browser mittlerweile auf Chromium basieren :D.

Dann schreibe ich meinen eigenen auf Basis des unverwüstlichen IE9 und biete ihn auf GitHub an.
Das ist dann auch der vertrauenswürdigste und bestestete Browser auf dem Markt, da er nicht von Google, MS, Apple oder gar den CHINESEN kommt!
Ich verspreche auch, dass ich den Browser keine Daten auslesen lasse! (Disclaimer: unter Umständen werden keine Internetseiten angezeigt oder das Programm startet nicht, bei Fragen/Beschwerden bitte ans PCGH Forum wenden)
 
Dann schreibe ich meinen eigenen auf Basis des unverwüstlichen IE9 und biete ihn auf GitHub an.
Das ist dann auch der vertrauenswürdigste und bestestete Browser auf dem Markt, da er nicht von Google, MS, Apple oder gar den CHINESEN kommt!
Ich verspreche auch, dass ich den Browser keine Daten auslesen lasse! (Disclaimer: unter Umständen werden keine Internetseiten angezeigt oder das Programm startet nicht, bei Fragen/Beschwerden bitte ans PCGH Forum wenden)

Bitte mit der nötigen Menge an Sarkasm. programmieren ;).
 
Alle beschweren sich gegen Cheater, aber selber was unternehmen und sich Informieren NEIN das hab ich nicht nötig!!!!
Gibt schon lange Treiber Cheats und das ist nichts neues locker since 2000, das was RIOT da macht, ist das einzig richtige und sie sollten noch weiter gehen, solange der User Vollzugriff auf sein System hat, hat er zu viel macht über etlich inject Methoden.
Am besten fertiges OS dem User vorsetzen, ohne Rechte und schon haben wir mal 80% weniger Cheater, weil dann jeder Privat Cheat für die ganzen Plebs, viel zu teuer wäre.
CSGO beste beispiel die ganzen "möchte gern" Profi spieler sind alle am Cheaten, ist auch ein gutes Geschäft einmalig eine vierstellige Summe bezahlen und 5 Stellig jeden Monat verdienen, darfst halt nur kein NN sein, weil dann biste irgend wann ein Baueropfer was hops genommen wird um die Leute zu beruhigen, man siehe den Inder der Live auf der Bühne gebannt worden ist.
Die Leute sind so beschränkt in ihren Hohlbirnen, das die behaupten JA AUF LIVE BÜHNE KANN MAN NICHT CHEATEN xD ja kann man doch! Stat sich mal zu fragen wie war es überhaupt möglich das sowas zugelassen worden ist.
CSGO ist ein Gelddruckmaschine die wären schon Blöd wenn man einfach mal nur 10% der Pros bannen würden die Rufschädigung wäre zu hoch, aber das raffen die Leute halt nicht und heulen halt lieber nur rum Cheater hier Cheater da, aber mal selber sich mit der Materie beschäftigen was geht überhaupt alles wie sieht sowas aus und die Leute dann an den Pranger stellen macht keiner und wer es macht wird nur ausgelacht. Das ist die traurige Wahrheit!
 
Alle beschweren sich gegen Cheater, aber selber was unternehmen und sich Informieren NEIN das hab ich nicht nötig!!!!
Gibt schon lange Treiber Cheats und das ist nichts neues locker since 2000, das was RIOT da macht, ist das einzig richtige und sie sollten noch weiter gehen, solange der User Vollzugriff auf sein System hat, hat er zu viel macht über etlich inject Methoden.
Am besten fertiges OS dem User vorsetzen, ohne Rechte und schon haben wir mal 80% weniger Cheater, weil dann jeder Privat Cheat für die ganzen Plebs, viel zu teuer wäre.

Diese Argumentation kann ich persönlich überhaupt nicht nachvollziehen; wie kann man nur alle Freiheit, Selbstkontrolle, Anonymität und Datensicherheit aufgeben, einfach nur für ein wenig Sicherheit? :what:
Und hier sogar nur für ein Spiel? :rollen:

Es ist eine Sache der kompletten Überwachung der laufenden Prozesse zuzustimmen solange das Programm läuft, aber eine ganz andere Sache sich einen permanenten Kernel-Treiber ins System zu donnern und das von einem Produzenten wie Tencent...

Ich glaube nicht jeder benutzt sein System nur für Spiele, manch einer benutzt evtl. das gleiche System z.B. auch für einen Heimarbeitsplatz.
Mit so einem aktiven Treiber hebelt man jegliche Absicherung durch VPN & Co. einfach aus.

Und das reicht dir noch nicht? :daumen2: Nein, lieber möchtest du allen Benutzer ein System aufdrängen, was sie nicht nur potentiell dauerhaft überwacht und die Daten nach China schickt, nein du möchtest auch das sie nicht überprüfen können ob dies tatsächlich auch so ist.
Nein, ich möchte bitte kein Andoid_IOS_PC haben DANKE!
Genau das ist der Grund warum ich mich bis heute weigere mir ein Smartphone zuzulegen.
Ein System auf dem der Hersteller und die App-Anbieter mehr Rechte auf dem Gerät besitzen als ich als der legitime Käufers des Gerätes, kommt mir nicht ins Haus.
Dafür zahle ich keinen müden Cent! Ich würde es noch nicht mal geschenkt nutzen wollen.
Und ja, auch Microsoft zieht alle mögliche Daten ab, soweit es ihnen halt möglich ist; ich glaub das ist uns allen irgendwie klar.
Aber es steht immer noch in keinem Verhältnis zu Apple und Google deren Datenschutzversprechen schlicht nur blatante Lügen sind.
 
Ich glaube nicht jeder benutzt sein System nur für Spiele, manch einer benutzt evtl. das gleiche System z.B. auch für einen Heimarbeitsplatz.
Mit so einem aktiven Treiber hebelt man jegliche Absicherung durch VPN & Co. einfach aus.

Bei der Firma, die VPN Clients ins Netz lässt, auf denen auch gezockt, der DAU Zeug installieren und nach Belieben surfen darf, würde ich nicht arbeiten wollen, um ehrlich zu sein.

Und das reicht dir noch nicht? :daumen2: Nein, lieber möchtest du allen Benutzer ein System aufdrängen, was sie nicht nur potentiell dauerhaft überwacht und die Daten nach China schickt, nein du möchtest auch das sie nicht überprüfen können ob dies tatsächlich auch so ist.

Und schon wieder hat es PCGH geschafft, mittels unbelegter Aussagen von ein paar Reddit-Schreihälsen, die Paranoia zu schüren. Applaus dafür!
Zeichnet sich hier das selbe ab wie beim Epic-Launcher? Alle schlagen in die selbe Spyware-Kerbe, ohne irgendwelche Belege dafür zu haben?

Wer Sicherheitsbedenken hat, dass der Treiber ausgenutzt werden kann, ok, das ist technisch nachvollziehbar. Der sollte aber auch alle anderen Kernel-Treiber genau so kritisch bewerten, da dort ähnliche Risiken bestehen.
Dieses China-Geblubber ist allerdings gänzlich haltlos, solang das einzige Argument "Hey, das ist Tencent!" ist.
 
Bei der Firma, die VPN Clients ins Netz lässt, auf denen auch gezockt, der DAU Zeug installieren und nach Belieben surfen darf, würde ich nicht arbeiten wollen, um ehrlich zu sein.

Und wie willst du das Überprüfen? Klar, wenn man dem Arbeitnehmer Hardware stellt und dem Benutzer keinen admistrativen Zugriff gewährt ist das kein Problem, aber sobald man mit den Geräten des AN vor Ort arbeiten soll, stellt sich unweigerlich das Problem. Besonders bei kleinen Unternehmen ist das oft ein Thema, wenn das Geld nicht so locker sitzt, besonders jetzt zu Corona Zeiten ist es unter Umständen schwierig anderweitig ein sicher eingerichtetes System aus dem Hut zu zaubern.

Nicht das deine Bedenken nicht richtig wären, ich hab ja die gleichen Bedenken. Aber die Konsequenz finde ich etwas "lächerlich"... Ich persönlich kenne keinen Arbeitnehmer der sich auch nur ansatzweise an dem Thema Sicherheit juckt und selbst wenn kenne ich keinen der dafür seinen Job hinschmeißt; letztendlich wird das gemacht was der Arbeitgeber will um den Arbeitsplatz zu sichern, im Zweifel findet sich nämlich auch schnell ein Dritter der damit kein Problem hat.


Wer Sicherheitsbedenken hat, dass der Treiber ausgenutzt werden kann, ok, das ist technisch nachvollziehbar. Der sollte aber auch alle anderen Kernel-Treiber genau so kritisch bewerten, da dort ähnliche Risiken bestehen.
Dieses China-Geblubber ist allerdings gänzlich haltlos, solang das einzige Argument "Hey, das ist Tencent!" ist.

Haltlos, ja im Moment. Wir warten mal ab was da noch rauskommt.

Und auch wenn es ein Vorurteil ist, vertraue ich einem Deutschen Softwareentwickler mehr als einem aus dem den USA und ganz sicher mehr als einem aus China.
Das mag zwar nicht sonderlich korrekt sein, aber die Chinesen sind ja leider auch nicht besonders bekannt für ihre Sicherheit, Ethik und Ehrlichkeit. Leider genau andersherum: Der Staat spioniert wo er nur kann, die Arbeitgeber spionieren wo sie nur können und die Arbeitnehmer interessiert es schon lange nicht mehr. Das ist der Status Quo mit dem die da drüben leben. Es wäre nicht das erste Chinesische Produkt das mit einer am Werk installierten Malware daherkommt. Und leider passierte das schon öfter.... Andere Unternehmen, aus anderen Ländern haben sich solche groben Vergehen bisherzumindest nicht geleistet.
 
Zurück