Kannst du ein klein wenig Löten ? Hast Lust am Basteln ? Willst ne individuelle Lösung ? hast minimale Programmier bzw C++ Kenntnisse oder traust dir zu dich minimalst mit zu befassen ?
Dann sag Ja, ich hab da evtl. ne Interessanten Vorschlag wie man für wenig Geld ein Mikrocontroller basierenden RGB LED Controller baut der entweder über USB angesteuert wird, oder per Wlan, und Bluetooth ist ebenso machbar ( hab ich selbst noch nicht probiert, meine ganzen RGB Controller ( analog sowie digital ) sind z.b über Wlan eingebunden und lassen sich bequem per Pc oder Handy steuern.
Der kleine Vorteil bei ner selbstbau lösung ist auch das man aus nem RGB Streifen ein richtiges Weiß zaubern kann, das problem hierbei ist nicht das ne RGB Diode das nicht könnte, sondern das diese ganzen billig China Kontroller aufn Markt das ein uns selbe Programm nutzen wo die Farb Werte fest definiert sind, unabhängig davon ob sie an den Stripe angepasst sind oder nicht. Üblicherweise wird einfach auf den einzelnen RGB Kanälen einfach der Helligkeitswert 255 angesteuert, also R G B 255 255 255, alle Kanäle voll ausgesteuert üblicherweise ergibt das volle Farbspektrum die "Farbe" Weiß, das problem ist allerdings das dies absolut garnicht angepasst ist und nichtmal ansatzweise die Wellenlänge und damit der Farbton getroffen wird, erkennt man z.b an Gelb, denn das ist für ne RGB LED das schwierigste darzustellen und nicht weiß )
Wenn man sich den Controller selbst baut ( keine Angst programmieren muss man nix weils die fertigen sketches schon ohnehin gibt, die müssen nur minimal angepasst werden für deine Geschichte ) kann man einfach mal probieren bei der Farbe "Gelb" die R G B Werte so lange anzupassen bis man das beste Gelb hinbekommen hat, mit der Differenz zu den original Wert kannst du dann einfach die restlichen farbtöne anpassen inklusive "Weiß"
Gibt allerdings noch einen haken auf der elektrischen seite, diese Analogen RGB Leds werden über ein PWM Signal angesteuert, ab einer gewissen Strip Länge ist der Wiederstand der Stripes so hoch das man einen minimalen Spannungsabfall im PWM Signal hat und damit verfälschen sich alle Farben. ( hier kann man entgegen wirken in dem man z.b je nach Stripe alle 50cm den Strom neu einspeist, dies dient auch der Sicherheit und Lebensdauer, den das unterbindet das die Stripe sich nicht aufheizt, bei guten Stripes sollte das auch dabei stehen das man den Strom bei einer gewissen Länge neu eingespeist werden soll, dazu haben die stripes auch extra Kontaktpunkte auf der Rückseite, und zwar alle
Besonders bei China billig RGB Stripes ist dieses Problem sehr stark, hier kanns passieren das man in den ersten 20cm schon eine Farbdifferenz hat und bei 5 metern so ne Stripe auch mal verdammt warm wird durch den hohen innenwiederstand der viel zu dünnen Kupferschicht auf der Leiterbahn ( was nur wenige Verstehen das so eine RGB Stripe nix anderes ist als eine Flexible Leiterplatine mit einer Kupferdicke von üblicherweise von 35µm was schon viel zu gering ist bei 1 meter Leitungslänge daher ist jede LED Stripe aus 50cm Stücken zusammengelötet, Teure Stripes zeichnen sich meist durch ne 70µm Kupferdicke aus, und billigste Chinaware können auch mal 17µm haben da deren Fertigungstoleranzen für die China inlandproduktion jenseits von gut und böse sind und niemals eine CE Richtlinie oder EU Norm einhalten könnte ( drum muss man diesen Müll auch selbst Importieren kein Händler würde seine Hand ins feuer legen für den Kram, außer Amazon )
Also Finger weg von dem Billig kram, auch wenns verleitet das zeug taug nix. ne brauchbare RGB Stripe mit standart 5050Led mit ner Dichte von 300Led´s auf 5 Meter kostet um die 15€ rum ohne den billig China Controller.
PS : Ich würde mir nicht sorgen um die Festplatte machen mit den Magneten sondern sorgen um diese überaus billigsten LED Stripes wie perfekt die als Sende Antenne wirken können und eine PWM Spannung auf eine Nahe liegende Stromführende Leiterbahn überlagern kann um sich dann zu wundern warum der PC immer abschmiert bei ner bestimmten Farbe
Umgedreht ist so ne billig RGB Stripe auch eine perfekte Antenne um Elektrostatische Interferenzen einzufangen, und zwar so perfekt das ich die auf dem nichts Leuchten lassen kann ohne sie an den Strom anzuschließen ( wers nicht glaubt dem kann ichs gerne per video beweisen )
Kurz und Knapp, ne RGB Stripe hat nix aber auch absolut garnix in nem PC Gehäuse zu suchen, und schon 10 mal mehr nicht an nem Mainboard, schon garnicht wenn man sich überhaupt nicht bewusst ist was dabei Kaputt gehen kann ( stichwort Induzierte Spannung ) PC Hardware wird nach allen EMV Richtlinien entwickelt, das ganze macht man sich zur nichte in dem man sich so nen RGB Gedöhns in den PC setzt was abseits davon ist auch nur eine einzige EMV Richtlinie einhalten zu können. Beim Selbstbau kann man wenigst noch bisl über ne aufwendige Schaltung das ganze etwas besser machen, aber das ganze Kaufgedöhns ist nix anderes als Geld aus Scheise zu machen, das sind Restbestände die 10 Jahre rumlagen und die Heutzutage keiner mehr haben will weil es Digitale RGB Stripes gibt, die minimal mehr Kosten, dafür aber Elektrisch gesehen viel problemloser sind weil hier kein PWM signal mehr über die Spannung genutzt wird sondern ein DatenSignal und je nach LED noch ein Taktsignal, das Stört die umliegende hardware überhaupt nicht, die Farben sind viel viel Natürlicher, das Licht ist Angenehmer und nicht strapazierend für die Augen, vor allem dann wenn Weiß dargestellt werden muss, was im übrigen dann auch echtes Weiß ist. Da jede LED nen Controller besitzt und die dinger Kalibriert sind. Je nachdem was man für welche nimmt sinds RGB oder WRGB. Dazu würde ich Raten, NeoPixel WS2811 oder WS2812b nennen diese sich, jede LED ist einzeln Ansteuerbar damit kann man richtig tolle sachen machen.