News Streaming: Lineares Fernsehen in Deutschland weiterhin stark

PCGH-Redaktion

Kommentar-System
Teammitglied
Auch in diesem Jahr schauen die Deutschen noch überwiegend lineares Fernsehen. Dies ergibt sich aus der neuesten Studie des Deloitte Media Consumer Survey.

Was sagt die PCGH-X-Community zu Streaming: Lineares Fernsehen in Deutschland weiterhin stark

Bitte beachten: Thema dieses Kommentar-Threads ist der Inhalt der Meldung. Kritik und allgemeine Fragen zu Online-Artikeln von PC Games Hardware werden hier gemäß der Forenregeln ohne Nachfrage entfernt, sie sind im Feedback-Unterforum besser aufgehoben.
 
2024 würden weiterhin 81 Prozent der Deutschen mehr als die Hälfte ihrer Sehdauer mit linearem Fernsehen verbringen.
Bitte was? Wurden da nur Leute über 70 befragt oder woher kommt so ein extrem hoher Wert?
Ich bin offenbar in irgendeiner Streaming Bubble gefangen, denn in meinem Umfeld kenne ich eigentlich nur meine Oma, die mehr lineares Fernsehen statt Streaming schaut und inzwischen tendiert sogar sie immer weiter dazu, dass sie sich Serien streamt, wann immer sie möchte.

Hier übrigens das PDF zu dieser Aussage: Klick mich hart
Wäre übrigens schön, wenn hier auf der Seite aquch wieder Quellen angegeben werden und man sich die nicht erst noch selsbt zusammensuchen muss, auch wenn das in diesem Fall nicht schwer war.
 
Live-Charakter und dass man es einfach nebenbei laufen lassen kann, ohne sich Gedanken über den nächsten Programmpunkt machen zu müssen."
Bei klassische Fernsehen? :ugly:
Wenn ich ein Steaming Angebot habe kann ich gucken wann ich will und bin nicht darauf angewiesen Punkt 20,15Uhr vor der Glotze sitzen zu müssen.
Dann erst kommt bei mir die Programmauswahl. :ugly:

oder war damit gemeint das die "Qualität" beim klassische Fernseheneh so mies ist das es egal ist was gerade läuft :ka:
 
Wo sind denn diese acht Konsumenten?:lol:
Stimmt aber, ich kenne auch nur meine Mutter 81 Jahre.
Mediathek sollte nicht dazu zählen.
Habt ihr eigentlich von dem geplanten Auftritt der Tagesschau auf Twitch gehört?
 
Deloitte hat ein starkes Interesse, öffentliche wie private Kundschaft zu unterstützen, um selbst wieder Aufträge generieren zu können.
Eine Marktstudie mit einem solchen Ergebniss überrascht nicht wirklich, wenn u. a. die RTL-Gruppe oder auch Teile des Ö-R TVs zum Kundenkreis gehören.
Würde es ja genau so machen. :)
 
Der Wettbewerb um die Bildschirmzeit und Budgets des TV- und Videopublikums wird in Zukunft noch intensiver werden."
Seit einigen Jahren machen alle Streaming Dienste das Gleiche ... Preise erhöhen, Angebote bzw. Leistungen kürzen und mehr verpflichtende Werbung schalten. Dazu kommt die Fragmentierung des Angebots durch immer mehr Streaming Anbieter. Ich frage mich wie zukünftig dieser Wettbewerb aussehen soll ? :ka:
 
Müsste eigentlich beides sinken. Lineares Programm - überwiegend Schrott, Anspruch an sinnvolle Inhalte gibt es kaum noch, Streamingdienste - der Markt ist zu stark fragmentiert, die Perlen unter den Inhalten sind rar gesät. Dazu noch das ständige gewechsel zwischen den Anbietern. Oh, und Werbung in günstigen Abos.🤣
Ich gehe nachher in den Garten, da ist die sinnvoller verbracht.👍
 
Ich denke mir auch, dass das kein Wunder ist.

Die Streamingdienste tun im letzter Zeit ja alles, um sich immer weniger vom Linearen Fernsehen abzusetzen.
Immer schlechter werdende Inhalte, immer mehr Werbung und Serien werden mittlerweile auch nur noch Stück für Stück veröffentlicht. Dazu die Fragmentierung über dutzende Anbieter und immer weiter steigende Preise...
 
hatte in meiner letzten wohnung schon kein tv mehr und seit der neuen wohnung mit freundin seit april 24 auch weiterhin nicht. kein interesse an werbung, den ewig gleichen wiederholungen und trash tv :D
 
Wen haben die denn da gefragt? Verdiente Rentner? In meiner Dunstblase schaut nur die Generation meiner Eltern wirklich lineares Fernsehen und meine Eltern Streamen sogar auch oft etwas über meinen Account.
Seitdem jetzt das Fernsehen über die Mietwohnung weggefallen ist, habe ich mir nicht mal die Mühe gemacht das Programm zu buchen. Von meinem Bruder weiß ich, dass er ne Sky-Box hat, das könnte man jetzt so und so sehen, zählt aber vermutlich zum linearen Fernsehen. Im Freundeskreis schaut es keiner und selbst die, dies im Vertrag haben, nutzen es nicht - übrigens ähnlich wie ein Festnetztelefon, das auch keiner mehr hat, selbst wenn's beim Internettarif dabei ist.
Man muss sich zwar stark überlegen, was man beim Streaming noch toleriert. Die Werbung bei Amazon ist ein graus und mir eigentlich ein Dorn im Auge, aber die bessere Hälfte will es dennoch erstmal behalten. Ansonsten wäre dann nur Abo-Hopping noch ne Möglichkeit, aber eigentlich hab ich auch keinen Bock drauf jeden Monat da den Anbieter zu wechseln.... na mal schauen.
 
Ich gucke schon seit fast 20 Jahren kein Fernsehen mehr. Die ganze Werbung und der Müll der da lief ging mir damals schon auf die Nüsse und deshalb habe ich die Dinge, die ich wirklich sehen wollte, mit einem Schiff mit schwarzer Flagge besorgt. Bis es das Streaming gab. Von mir aus hätten sie das reguläre Fernsehen schon längst abschalten können. Aber bei unserem demografischen Durchschnitt ist die hohe Fernsehnutzung kein Wunder. :D
Was sollen die ganzen Rentner ohne Fernseher machen? Bei unserer Rente bleibt ja nicht viel übrig als vor der Glotze zu sitzen und auf den Tod zu warten. :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab 2013 das letzte Mal TV geschaut :lol:
Ich 2008 oder so. Die meisten Sender haben sich eh einer älteren Zielgruppe angepasst, die nie im 21. Jahrhundert angekommen ist. Diese Leute sehe ich auch täglich im Supermarkt, wenn sie ihre BILD oder Bild der Frau aufs Kassierband legen. Durch den demografischen Wandel gibt es seeeehr viele dieser Leute. TV wird also nicht so schnell aussterben.
 
Die letzten Dinge die ich als klassisches Fernsehen konsumiert habe waren die Pokernights mit Stefan Raab und Elton. Seither nur ausgewählte Sendungen als VoD geschaut. Klassisches TV brauch ich definitiv nicht mehr. Aber ich kenne genug Personen, die mit IPTV nichts anfangen und mehr oder weniger aufs klassische Fernsehen "angewiesen" sind
 
Viele sind immer noch der Meinung lineares Fernsehen ist eben toll weil "kostenlos" das stimmt nicht, man bezahlt mit Konsumverlockungen und seiner Lebenszeit... die wohl ziemlich wenigen etwas wert ist.

Ansonsten ist es gewohnheit, die Kiste flimmert eben und Jahr für Jahr geht lineares Fernsehen zurück... die jüngeren schauen wenig bis garnicht, eher die im mittleren Alter oder hohen Alter schauen umso mehr.
 
Wen haben die denn da gefragt? Verdiente Rentner? In meiner Dunstblase schaut nur die Generation meiner Eltern wirklich lineares Fernsehen und meine Eltern Streamen sogar auch oft etwas über meinen Account.

Nicht jeder hat sein Leben, mit Technik, so vollgestopft, wie der durchschnittliche PCGH Nutzer. Dann ist es auch eine Generationenfrage. Die meisten sind mit linearem Fernsehn aufgewachsen, das bleibt dann auch meist wichtig, genau wie Radio im Auto. Die neue Generation, die nichts anderes, als diese Medien kennt, macht jetzt bestenfalls ihren Schulabschluß.

In der weiteren Verwandtschaft und Bekanntschaft, bin ich ohne aktiven Fernseher die komplette Ausnahme. Lineares Fernsehn ist immer noch extrem wichtig und wird es wohl auch noch die nächsten Jahrzehnte bleiben, besonders wenn man die Livestreams der großen Sender dazuzählt. Die sehe auch ich mir an.

Müsste eigentlich beides sinken. Lineares Programm - überwiegend Schrott, Anspruch an sinnvolle Inhalte gibt es kaum noch, Streamingdienste - der Markt ist zu stark fragmentiert, die Perlen unter den Inhalten sind rar gesät. Dazu noch das ständige gewechsel zwischen den Anbietern. Oh, und Werbung in günstigen Abos.🤣

Wenn du dir nur Müll ansiehst, es gibt genug gutes Zeug. (einfach mal Arte, 3 Sat oder Phoenix einschalten)
 
Zurück