Ich weiß ja nicht wo du dein Wissen her hast, aber du bist gewaltig auf dem Holzweg.
Wenn man deinen Worten glauben würde wärst du der perfekte Verkäufer! Deine Kunden bräuchten dann jede Woche was neues!
Mittels Test-CD ist die 30Hz Frequenz deutlich wahrnehmbar ab 2/3 Lautstärkeregelung (je niederfrequenter das Signal um so mehr Leistung des Verstärkers wird gefordert). LG gibt selbst keinen Frequenzgang an, laut Datenblatt.
Ein Lautsprecher niedriger zu dimensionieren als die Ausgangsleistung des Verstärkers ist irrelevant. Der Lautsprecher hat durch seinen Aufbau nur einen begrenzten Bewegungsraum der Lautsprecherspule in der Magnetnut. Wird hier die komlette Leistung oder mehr gefordert stößt die Spule an das Nutende und verharrt solange, bis der Pegelabfall durch Lautstärkereduzierung dies unterbindet. Die Spulenbewegung im normalen Benutzungslevel kühlt die Spule selber in Verbindung mit dem Magneten (Luftkühlung). Ist die Ausgabeleistug des Verstärkers höher als die Aufnahmeleistung der Lautsprecherspule erwärmt sich diese und die Isolationslackierung des Spulendrates schmilzt auf und brückt die nun blanken Windungen der Spule, was dann einem Kurzschluß gleich kommt. Gleichzeitig verändert der geschmolzene Isolationslack den Luftspalt zwischen Spule und Magnetnut bis hin zur Versteifung und Verklebung von Spule und Magnet da der Luftspalt praktisch nicht mehr vorhanden ist. Wenn allerdings eine schnelle Überbelastung auftritt, mit gleichbleibender Sinusfrequenz, erwärmt sich die Spule auch, aber zu schnell und die Spulenwindungen dehnen sich so stark aus, das auch hier, aber ohne Lackaufschmelzung, der Luftspalt ausgefüllt wird und die Windungen in ihrer Ordnung sich verändern, was dann ebenfalls blockierend wirket. Das heißt natürlich der Lautsprecher ist unbrauchbar. Angedeutet wird das im Grenzfall (gerade soviel überbelastet das die Spule noch schwingfähig ist aber nicht mehr den gesamten Bewegungsraum nutzen kann) durch kratzen oder plärende akkustische Wiedergabe. Am besten man probiert es mal mit einem alten funktionsfähigen Lautsprecher, bei halber Laustärkeregelung und entsprechend deiner Meinungen, aus. Einfach mal den Stecker von der Signalquelle z.B. Computer abziehen und diesen mit der Spitze hinten an die metallene Rückwand dran halten, für etwa 5 Sekunden. Die hörbare Brummspannungsfrequenz tut ihr übriges!
Die Impedanz in Ohm (z.B. 4 Ohm) der Lautsprecher ist von größter Bedeutung. Verstärker im allgemeinen sind auf diesen Wert extra so dimensioniert worden, deshalb steht in jeder Beschreibung auch die Anschlußimpedanz darin. Einzig bei Anlagen die komplett mit den dazu abgestimmten Lautsprechern geliefert werden ist das oft nicht der Fall da auch die Garantie sich auf das Komplettsystem sich erstreckt. Jeder Einzelverstärker muß aber die Vorgabe der Impedanz aufweisen damit jeder weiß welche Lautsprecher anschließbar sind.
Wenn du jetzt statt z.B. statt 4Ohm , 2Ohm anschließt werden die Leistungsendstufen des Verstärkers so drastisch Überbelastet, das letztendlich der Verstärker über kurz oder lang den Geist auf gibt. Im Falle von Schutzmaßnahmen geht er überhaupt nicht, oder er schaltet sich entsprechend periodisch ab, oder er reduziert selbstständig die Abgabeleistung, um das auszugleichen. Bei Anlagen bis 200€ sollte man aber nicht zu viel erwarten!
Einen höheren Anschlußwert ( 8Ohm statt 4Ohm)verkraften alle Anlagen klaglos, es wird nur die Ausgabeleistung reduziert ohne Schäden am Verstärker.
Über die Aussagekraft von Musikleistung, RMS und PMPO, solltest du dich schon genauer informieren. Eine Angabe in PMPO von z.B. 200W ist nur in einem Bruchteil einer Sekunde erreichbar und dann ist der Lautspreche auch unwiderruflich kaputt. 200W PMPO sind real gerademal 10-15% mit RMS!
Genauso verhält es sich bei reinen SinusWatt-Angaben. In dem Fall wird bei 1khz gemessen, die stärkste Belastung findet aber in einem ganz anderen Frequenzbereich statt wo hier die Musikleistung in Watt bessere Einschätzungsmöglichkeiten zulässt.
Siehe hier den Beitrag Impedanz
Lautsprecher - Hintergrundwissen
Musikleistung