Overlocked
PCGHX-HWbot-Member (m/w)
Standardkühler einer 8800gt modden
Konzept: Da die Nvidia GeForce 8800gt schon von Haus aus sehr heiß wird habe ich mir überlegt, meinen Kühler leistungsfähiger zu machen. Meine Überlegung war es, die Karte von den Wärmeleitpads und von diesem kleinen Kühler zu befreien und den Lüfter voll aus zunutzen.
Arbeitsmaterial:
Und los gehts: Als erstes müssen wir den Kühler abnehmen, dazu schraubt ihr alle 12 Schrauben ab und nehmt vorsichtig den Kühler ab. Nun nehmt ihr ein Tuch zur Hand und wischt alle Rückstände von Wärmeleitpaste/Pads ab.
Nun sollte das Ergebnis so aussehen:
Kühlabdeckung abnehmen: Dieser Teil wird der schwerste, denn die Kühler Abdeckung, um die es eigentlich geht, muss ab und ist sehr widerspenstig. Die Abdeckung ist an der Seite in Metallklipper eingerastet. Damit wir das Abbekommen nehmt ihr eine altes Messer und steckt diese zwischen Abdeckung und dem eigentlichen Kühlkörper. Versucht das schwarze Blech nach außen zu drücken, damit das Blech aus den Metallvorsprung rausgeht. Wenn ihr dies geschafft habt, solltet ihr Abstandshalter in die Lücke quetschen und euch der anderen Seite zuwenden, die Vorgehensweise ist die selbe. Wenn ihr nun das Blech aus den Metallhaltern gepresst habt, schiebt ein Messer von unten unter Blech und Kühlkörper und hebelt diese vorsichtig ab. Dann solltet ihr, wenn ihr den Kleber, der die zwei Komponenten zusammen hält, einen Kreis auf dem Blech ziehen. Das wird dann unser vergrößerter Lufteinlass. Der neue Lufteinlass sollte mindestes 2 cm mehr Durchmesser haben. Wenn der Kreis fertig gezogen ist, dann spannt ihr das Sägeblatt innnerhalb unseres alten Lufteinflusses ein:
Nun fangt ihr an zu sägen. Wenn ihr einen größeren Lufteinfluss gesägt habt, habt ihr das gröbste überstanden und euer Ergebnis sollte so aussehen:
bei mir mussten leider zwei Lüfterblätter dran glauben
Nun solltet ihr die Abdeckung wieder am Kühlkörper befestigen, einfach Abdeckung anpassen und runterdrücken- rastet wieder ein- fertig.
Abstandsverkleinerung: Da wir alles mit Wärmeleitpaste bestreichen wollen und nicht mit Wälmeleitpads, die aber dicker sind, müssen wir nun den Abstand von kühler zu PCB verkleinern. Dazu müsst ihr lediglich die kleinen "Abstandshalter" ein bisschen bearbeiten. Nehmt euer Sandpapier zu Hand und bearbeitet diese um rund 1mm:
Wenn ihr alle 12 geschliffen habt könnt ihr die Grafikkarte mit WLP bestreichen und den Kühler wieder aufsetzten. Nun seit ihr fertig und könnt eure Grafikkarte in betrieb nehemen.
Der Verdienst des Aufwandes: Dieser schlägt sich klar in den Temperaturen nieder. Erst betragen die Temperaturen 95°C unter Vollast und 69°C im Idle Modus.
Man sehe! 49 °C unter voller Lüfterdrehzahl! Da konnte ich vorher nur träumen, 59°C. Ganze 10°C weniger... das hat sich gelont
Kritik: Ich hoffe das hat euch und geholfen
Ich bin auch immer für Kritik.
mfg
Konzept: Da die Nvidia GeForce 8800gt schon von Haus aus sehr heiß wird habe ich mir überlegt, meinen Kühler leistungsfähiger zu machen. Meine Überlegung war es, die Karte von den Wärmeleitpads und von diesem kleinen Kühler zu befreien und den Lüfter voll aus zunutzen.
Arbeitsmaterial:
- Eine Stichsäge mit geeigneter Schneide
- eine Feile (beliebig hast)
- ein Sandpapier
- Wärmeleitpaste
- Messer
- dünne Stäbe (Holz oder zweites Messer usw.)
Und los gehts: Als erstes müssen wir den Kühler abnehmen, dazu schraubt ihr alle 12 Schrauben ab und nehmt vorsichtig den Kühler ab. Nun nehmt ihr ein Tuch zur Hand und wischt alle Rückstände von Wärmeleitpaste/Pads ab.
Nun sollte das Ergebnis so aussehen:
Kühlabdeckung abnehmen: Dieser Teil wird der schwerste, denn die Kühler Abdeckung, um die es eigentlich geht, muss ab und ist sehr widerspenstig. Die Abdeckung ist an der Seite in Metallklipper eingerastet. Damit wir das Abbekommen nehmt ihr eine altes Messer und steckt diese zwischen Abdeckung und dem eigentlichen Kühlkörper. Versucht das schwarze Blech nach außen zu drücken, damit das Blech aus den Metallvorsprung rausgeht. Wenn ihr dies geschafft habt, solltet ihr Abstandshalter in die Lücke quetschen und euch der anderen Seite zuwenden, die Vorgehensweise ist die selbe. Wenn ihr nun das Blech aus den Metallhaltern gepresst habt, schiebt ein Messer von unten unter Blech und Kühlkörper und hebelt diese vorsichtig ab. Dann solltet ihr, wenn ihr den Kleber, der die zwei Komponenten zusammen hält, einen Kreis auf dem Blech ziehen. Das wird dann unser vergrößerter Lufteinlass. Der neue Lufteinlass sollte mindestes 2 cm mehr Durchmesser haben. Wenn der Kreis fertig gezogen ist, dann spannt ihr das Sägeblatt innnerhalb unseres alten Lufteinflusses ein:
Nun fangt ihr an zu sägen. Wenn ihr einen größeren Lufteinfluss gesägt habt, habt ihr das gröbste überstanden und euer Ergebnis sollte so aussehen:
bei mir mussten leider zwei Lüfterblätter dran glauben

Nun solltet ihr die Abdeckung wieder am Kühlkörper befestigen, einfach Abdeckung anpassen und runterdrücken- rastet wieder ein- fertig.
Abstandsverkleinerung: Da wir alles mit Wärmeleitpaste bestreichen wollen und nicht mit Wälmeleitpads, die aber dicker sind, müssen wir nun den Abstand von kühler zu PCB verkleinern. Dazu müsst ihr lediglich die kleinen "Abstandshalter" ein bisschen bearbeiten. Nehmt euer Sandpapier zu Hand und bearbeitet diese um rund 1mm:
Wenn ihr alle 12 geschliffen habt könnt ihr die Grafikkarte mit WLP bestreichen und den Kühler wieder aufsetzten. Nun seit ihr fertig und könnt eure Grafikkarte in betrieb nehemen.
Der Verdienst des Aufwandes: Dieser schlägt sich klar in den Temperaturen nieder. Erst betragen die Temperaturen 95°C unter Vollast und 69°C im Idle Modus.
Man sehe! 49 °C unter voller Lüfterdrehzahl! Da konnte ich vorher nur träumen, 59°C. Ganze 10°C weniger... das hat sich gelont
Kritik: Ich hoffe das hat euch und geholfen

mfg
Zuletzt bearbeitet: