Soll ich im nvcp vsync verwenden wenn ich einen gsync monitor habe?

Nikkko

Kabelverknoter(in)
Hallo allerseits,
Ich habe mir vor knapp nem halben jahr meinen ersten pc gebaut und in den letzten tagen habe ich mich mal ein bisschen mit dem thema vsync, gsync und freesync auseinander gesetzt.

Mein asus vg27aq ist gsync kompatibel (ich habe gsync im nvcp auch schon aktiviert) und es scheint auch gut zu funktionieren.

Nun habe ich aber gesehen dass es im nvcp unter den 3d einstellungen eine vsync option gibt. Bei mir war diese auf ingame settings übernehmen gestellt. Da ich wegen gsync, vsync ingame immer aus mache, macht es sinn vsync dann auch im nvcp zu deaktivieren? Und wenn ich dann ingame mal vsync aktiviere sollte es ja dann durch diese Einstellung nicht mehr funktionieren?

Danke für eure antworten
 
Das VSync macht bei aktivem GSync nur eine einzige Sache : Framecap@MaxHz vom Bildschirm, nicht mehr und nicht weniger.
 
Das VSync macht bei aktivem GSync nur eine einzige Sache : Framecap@MaxHz vom Bildschirm, nicht mehr und nicht weniger.
Das stimmt nicht. Vsync sorgt auch dafür, dass es oben in der Nähe der Grenze keinerlei Risse mehr gibt, die ohne Vsync auftreten würden. Es gab ja erst ein Video dazu: https://www.pcgameshardware.de/Moni...-Sie-G-Sync-bei-Kompatiblen-Displays-1357111/

Battlenonsense sagt auch immer, Vsync im Spiel statt Treiber an, weil hier andere Optimierungen greifen könnten. Was er aber damit konkret meint, weiß ich nicht. Für G-Sync ist es jedenfalls ist es egal, wo Vsync (zusätzlich!) aktiviert wird.

Laut den Blurbusters braucht es zusätzlich ein Framelimit auf -2 Hz, weil oben an der Grenze Vsync aktiv ist und nicht G-Sync. Habe das hier nachgemessen und bei mir trat das nicht auf. Es könnte sich mittlerweile geändert haben, aber mein Test war auch nur eine(!) Stichprobe eines Systems/Monitors. Davon abgesehen schadets nicht, ein Framelimit zu setzen für ne gleichbleibende Bildrate.
 
Prinzipiel gebe ich dir recht Manu ABER :

Das des VSync oben an der Grenze Bildrisse verhindert liegt ja gerade daran das es die Frames dann auf die Max-Hz des Monis Cap't bzw. festsetzt. Das IST ja gerade die Grundfunktion vom VSync, das festsezten auf feste FPS Zahlen wie 30Hz/60Hz/120Hz um die 3 gängigsten zu nennen nur das VSync im gegensatz zu Freesync/G-Sync die Hz vom Monitor an die FPS anpasst und nicht die FPS an die genannten Hz-Zahlen (Durch auslassen von Frames oder doppelter Anzeige des gleichen Frames).

Von dem her sehe ich meine Aussage als richtig an :-)

Habe mit meinem 144Hz Monitor auch selbst viel rumexperimentiert und kann sagen das ich es in WoW durch entsprechende Settings schaffe zuverläßig Bildrisse zu produzieren sobald die FPS knapp über 144Hz liegen, welche sofort aufhören wenn ich VSync einschalte, wobei egal ist ob im Treiber oder im Spiel. Die angezeigte FPS-Zahl laut Afterburner bleibt zwar drüber aber es gibt keine Bildrisse mehr.
Ersteres ist dann der Grund warum viele einen "Extra" FPS-Limiter setzten, gerade weil über der Monitor-Max Frequenz wieder die "üblichen" VSync-Regeln greifen und Frames verworfen werden was bei 144Hz zwar idr. nicht auffällt aber manche doch "Stört" . Ich selbst setzte meist ein Limit auf 140, weils ne schön Runde Zahl ist, und das mache idr. im Spiel da sie nahezu alle das mittlerweile bieten. Es hat sich für mich gezeigt das dann die FPS deutlich "glatter" laufen als per Limit vom Treiber oder anderen Tools. Ich denke mal das die Engine sich an die eigenen Einstellungen besser anpassen kann, aber das ist nur eine Hypothese.

Damit bestätige ich auch deine Aussage im 3. Absatz "Teilweise" eben weil VSync sofort greift sobald die Hz vom Moni überschritten werden, was man als "an der oberen Grenze" Definieren kann :-)
 
Zurück