News Server-CPUs: AMD Epyc 9005 demütigt Intel Xeon 6 episch

Firmen die denken man kann Systeme 20 Jahre nutzen ohne Reinvest gehören sowieso geschlossen weil realitätsfern.
Ich arbeite für verschiedene Projekte, da sieht man so einiges.
Ich arbeite etwa teilweise in einer Schule. Dort gibts einfach kaum Geld für solche Späße. Da wird 1x alle heiligen Zeiten ein Server gekauft und gebetet, dass er ewig hält (was beim aktuellen tatsächlich so war, weil Lebenslange Garantie durch HP... bis die keine Teile mehr hatten ).
Tatsächlich gabs dort auch das Problem in der ersten Pandemiewelle, dass dringend was hermusste und HP und Co keine Epyc-Server liefern konnten. Diese Situation ist natürlich untragbar und somit war eigentlich dort beschlossen worden: auf absehbare Zeit Intel. Denn ein langsameres System ist immer noch besser als gar keines.
Wer glaubt nicht alle fünf Jahre mal seine Infra erneuern zu müssen ist schlicht nicht geschäftsfähig und glaubt auch daran, dass Kunden gerne Geld geben und nix dafür wollen oder den Weihnachtsmann der den Osterhasen rammelt.
naja siehe oben, das ist sehr stark Feldabhängig.

Und nein, die Leistung reicht meist nicht, Intels Server-Leistung hat die letzten zehn Jahre ggü. AMD schon deutlich stagniert.
zumindest die aktuellen Angebote sind deutlich nach oben gegangen. Dass die Leistung stagniert ist klar, bis "vor kurzem" hat man den fast 10 Jahre alten 14nm Prozess verwendet.
Ich würde im Geschäft keine Intel Infra mehr verbauen für den Moment. Performance, Anschaffungskosten + Unterhalt im Sinne von Strom ist bei Intel durch die Bank weg schlechter und nicht nur ein bisschen sondern überall massiv.
ja dem ist tatsächlich so, objektiv betrachtet wächst hier aktuell kein Kraut gegen AMD.
Aber im Serverumfeld geht es teilweise auch um andere Dinge
 
Tatsächlich gabs dort auch das Problem in der ersten Pandemiewelle, dass dringend was hermusste und HP und Co keine Epyc-Server liefern konnten.
Das ist ja genau das Problem, warum Intel schon einmal zu einer empfindlichen, wahrscheinlich aber nicht empfindlich genug, Strafe verurteilt wurde. Ganz ehrlich, ich konnte es jahrelang verstehen und verstehe auch, dass viele sich damit gar nicht auseinandersetzen. Aber seit 2018 wächst das Delta zwischen AMD und Intel kontinuierlich und das Preisgefüge bleibt ja sogar ähnlich; womit AMD mehr und mehr zu einem NoBrainer geworden ist. Dennoch kommen die AMD Angebote nur relativ stark versteckt und meist nicht in den Prime Serien der OEMs an!

Mal abgesehen davon, dass ich kein OEM mehr kaufen würde, weil da P/L einfach zu bescheiden ist und so lange man mit Hardware von der Stange auskommt, sehe ich auch wenig Bedarf! Aber auch hier sind es ja die "kleinen IT Buzzen" die profitieren wollen und gar keine Lust haben sich auf Hardwareebene mit Sachen auseinanderzusetzen. Daher, jemand der sich auskennt und Spaß dran hat, der kriegt den Job!

P.S.
Schleichwerbung, ich konfiguriere meine Server (mache ja nur Inhouse die Sachen) allesamt bei Thomas Krenn! Bisher nie Probleme gehabt und maximal flexibel, dazu günstig (nicht billig) und am Ende landet die gleiche Hardware (nur ohne OEM Aufdruck) im Gehäuse. Ich kann sogar einfach Festplatten nachstecken, die Gehäuse haben immer eine feste Anzahl an Bays und müssen nicht teuer beim OEM nachgekauft werden :-)
bis "vor kurzem" hat man den fast 10 Jahre alten 14nm Prozess verwendet.
Emerald Rapids (12/2023) war Intel 7, Sapphire Rapids (01/2023) war Intel 7, Ice Lake (09/2019) war 10nm (Intels altes Namensmuster)

Cascade Lake war eigentlich der letzte 14nm Server, nur Cooper Lake für 4S/8S Systeme hatte später (2020) auch noch 14nm. War aber im Prinzip Skylake, nur eben für 4 Sockel / 8 Sockel Systeme.
Aber im Serverumfeld geht es teilweise auch um andere Dinge
Das Stichwort hier ist OEM und Systemadministratoren.

Ja, es gibt einzelne Bereiche die Intel Features nutzen, aber das dürften Ausnahmen und nicht die Breite Masse sein, bei den meisten wird es so sein, dass OEMs in der Regel 1000 Intel Systeme und 2 AMD Systeme anbieten (wie schon angedeutet, ein Schelm wer da Böses denkt) und an den ITlern die Intel kennen und dann auch bis zum Weltuntergang weiternutzen.

In den anderen Bereichen sieht man ja was gebaut wird; AWS bspw. setzt recht konsequent auf AMD Hardware (oder gar ARM)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wir sind schon da und lizenzrechtluch ist das halt wirklich unkompliziert, Datacenter Lizenz (soweit ich weiß ist die Anzahl der VMs damit unbegrenzt) und gut ist. Ich bin zwar kein Fachmann, aber ehrlicherweise habe ich VMWare nie so richtig verstanden, sehr teuer und zumindest in meinen 15 Jahren hier im Betrieb ohne echte Vorteile. Dennoch nutzen ganz viele Kollegen VMWare und zahlen sich dumm und dämlich, denn hier muss man ja die Windows Lizenzen noch zusätzlich abzahlen;
Ist bei uns jetzt auch der Gedanke - Broadcom denkt sich einfach so "holen wir die Kohle fürs Invest doch wieder rein indem wir Preis x5 machen - wir sind unersetzlich !!". Wir haben jetzt über den Konzern versucht was "zu regeln" (immerhin 80k MA global) aber man scheint unwillens.

Für die Schweiz stimmt mein Chef mir zu, dann wechseln wir halt auf HyperV. Your loss bitchez. :D

Und warum man das nutzt ? Es kann schon viele nette Dinge relativ easy integriert (vSAN zB) und gerade auch als Linux-User ist die Shell natürlich relativ gewohnt für viele etc.

Mit Server 2025 soll Hyper V ja nochmal ein ordentliches Upgrade enthalten, daher warte ich aber jetzt mal ab; Ende des Monats soll es ja soweit sein.
Da bin ich richtig gespannt. Einen Teil der Ersparnis an Lizenzen würde ich gern in eine fettere Infra stecken. Mal sehen ob el jefe zustimmt. :D
 
Für die Schweiz stimmt mein Chef mir zu, dann wechseln wir halt auf HyperV. Your loss bitchez. :D
Ohne die Anwendungsfälle zu kennen, ich glaube das es sich nicht negativ bemerkbar macht, dafür positiv auf dem Bankkonto.

gerade auch als Linux-User ist die Shell natürlich relativ gewohnt für viele etc.
Microsoft bietet da aber eben auch PowerShell an, was ich für ähnlich mächtig wie die Shell von Linux halte, man kann nahezu alles darüber regeln. Selbst einige der ITler waren verblüfft, wie simpel man komplette Backups fahren kann mit Powershell (ich rede nicht von einfachen Robocopy Befehlen). Aber auch hier wie so oft, was der Bauer nicht kennt!!!

es war aber ganz einfach ein Lieferproblem von AMDs Seite
kenne die Situation von damals nicht so haarklein, aber selbst heuer (in den letzten 3 oder 4 Jahren) ist es doch sehr offensichtlich, wie AMD gemieden wird von einigen OEMs. Bei Dell bspw. sind die ersten 4 Treffer für Rack Server von Intel, dann folgt ein AMD System, zwei Intel und dann tatsächlich viele AMDs. Aber eben auch, die ersten 4 Treffer sind Intel, HPE sind es die ersten 6 Systeme die Intel befeuert sind, Fujitsu sind es die ersten 4 und das geht dann bei den anderen Herstellern ja so weiter.
 
Ohne die Anwendungsfälle zu kennen, ich glaube das es sich nicht negativ bemerkbar macht, dafür positiv auf dem Bankkonto.


Microsoft bietet da aber eben auch PowerShell an, was ich für ähnlich mächtig wie die Shell von Linux halte, man kann nahezu alles darüber regeln. Selbst einige der ITler waren verblüfft, wie simpel man komplette Backups fahren kann mit Powershell (ich rede nicht von einfachen Robocopy Befehlen). Aber auch hier wie so oft, was der Bauer nicht kennt!!!


kenne die Situation von damals nicht so haarklein, aber selbst heuer (in den letzten 3 oder 4 Jahren) ist es doch sehr offensichtlich, wie AMD gemieden wird von einigen OEMs. Bei Dell bspw. sind die ersten 4 Treffer für Rack Server von Intel, dann folgt ein AMD System, zwei Intel und dann tatsächlich viele AMDs. Aber eben auch, die ersten 4 Treffer sind Intel, HPE sind es die ersten 6 Systeme die Intel befeuert sind, Fujitsu sind es die ersten 4 und das geht dann bei den anderen Herstellern ja so weiter.
Also ich hab früher einige Jahre für einen der OEMs gearbeitet, hab da immer noch Freunde mit denen ich auf ein Bierchen geh'.
Es ist und bleibt ein Problem mit zuverlässigen Lieferungen und Support, gar nicht mit der Hardware an sich.
Ich kenne die Situation bei Serverboards und deren BIOS nicht, aber wenn das ähnlich läuft wie am Desktop mit den AGESA Updates gehört das nicht in den Server Markt.
Wobei natürlich auch Intel mit Sapphire Rapids höchstpeinlich agiert hat, man schaue sich nur den Test auf CB an.

Ich finde prinzipiell beeindruckend was AMD geschafft hat, hoffe insgesamt auf einen öffneten Wettkampf.
Mal schauen was Intel Hardware mäßig entgegensetzen kann nächstes Jahr. Entgegen AMD braucht Intel Grad jeden Erfolg
 
Es ist und bleibt ein Problem mit zuverlässigen Lieferungen und Support, gar nicht mit der Hardware an sich.
Ich höre das immer und immer wieder, kann es nur bisher im kleinen, also quasi dem öffentlichen OEM Bereich, nicht so recht nachvollziehen. Liefermengen sollten aktuell passen, glaube nur die 3Ds-Server haben aktuell immer recht lange Lieferzeiten. Support ist halt auch so ein Ding, die erste Gen Epyc war da glaube ich (analog zu Ryzen) noch sehr kompliziert, seit Zen 2 dürfte sich das aber auch weitesgehend an Intel angeglichen haben, denn es läuft einfach out of the box. Erst bei größeren Konstrukten und Software die nicht von der Stange kommt, kann ich mir vorstellen, dass Intel einfach größer und flexibler ist und daher den besseren Support bietet. Aber wie groß ist der Markt? Und auch da nochmal der Hinweis auf Firmen wie Amazon die eben trotzdem auf AMD setzen, einfach weil Preis / Leistung unschlagbar gut ist.

Ich kenne die Situation bei Serverboards und deren BIOS nicht, aber wenn das ähnlich läuft wie am Desktop mit den AGESA Updates gehört das nicht in den Server Markt.
Warum?

Es ist genau das gleiche wie bei Intel, eben diese BIOS Aktulisierungen nebst Microcode Anpassungen machen heuer in meinen Augen einen wesentlichen Teil der Arbeit aus. Ich weiß, dass gerade im kleinen mittelständischen Bereich so etwas komplett vernachlässigt wird, halte es halt für maximal falsch. Ein Blick in die Policen einer Cyberversicherung (welche heute wohl Standard sein sollte) reicht aus um zu bemerken, "mach mal lieber". Problem sind hier auch eher die ITler, die gerne alles remote machen wollen und BIOS ist halt ne Geschichte, wo ich lieber vor Ort wäre.

Ich finde prinzipiell beeindruckend was AMD geschafft hat, hoffe insgesamt auf einen öffneten Wettkampf.
Dem würde ich zustimmen, wenn man bedenkt, dass Intel 6x so viele Beschäftigte hat und 10 Jahre lang den Markt alleine dominiert hat, ist alles seit Ryzen eigentlich der klassischen Geschichte David gegen Goliath entsprungen. Finde es sogar massiv seltsam, dass Intel in vielen Bereichen so träge und langsam ist, erinnert mich dahingehend schon fast an VW, die von ihrer Trägheit gerade zerfressen werden und am Betriebsrat / Gewerkschaftsmodell kläglich zugrunde gehen. Man schafft es jetzt seit 7 Jahren nicht, AMD wirklich etwas entgegenzusetzen und hat nur dank der Trägheit des Marktes überhaupt noch eine Relevanz in diesem Bereich, denn spätestens seit Zen 2 ist klar, wer MC Leistung will (was nunmal im Serverbereich gefragt wird), wer Effizienz will, wer maximale Leistung auf kleinstem Raum (ein nicht unwichtiger Umstand) will, der kann nur zu AMD gehen. Das dann auch noch der Preis soviel geringer ist, ist ja iegentlich die Kirsche auf der Torte. Man bekommt teilweise 50% mehr Leistung und Intel ist 50% teurer (oder AMD 25% billiger); glaube in der Deutlichkeit hat es das auf dem Markt noch nicht gegeben. Dazu kommt, aktuell weiß ich nicht wo Intel ansetzen will, so lange man auf Mesh setzt, sehe ich Probleme, die AMD schon gelöst hat. Wenn Zen 6 wirklich den CoreCount je CCD nochmal verdoppelt, dann werden im Server 256 vollwertige Zen 6 Kerne und 384 vollwertige Zen 6c Kerne machbar sein und dabei hat Intel jetzt aktuell die Fertigungslücke geschlossen, so dass man hier keine Hoffnung haben dürfte, dass man den Rückstand da nochmal aufholt.
 
Zurück