Schwierige Laptopsuche

-FA-

Software-Overclocker(in)
Hallo Leute,
ich bin auf der Suche nach einem neuen (oder auch gebrauchten) Laptop, da ich durchaus ein paar Spezialanforderungen habe. Vlt. kann mir hier jemand nen guten Tipp geben.

Als Hersteller habe ich mal Alienware und Dell oder alternativ ASUS in die engere Wahl gezogen.
Die initiale Frage wäre, bei welchen von den Herstellern sind die Geräte technisch am robustesten, stabilsten und v.a. auch langlebigsten?
Und bei welchen ist die Wartungsfreundlichkeit, also Austausch defekter Teile, am besten?
Unter Langlebigkeit versteh ich die Geräte-Labensdauer an sich, also bis zu Defekten. Technisch gesehen interessieren mich die veraltene Anschlüsse eher nicht... warum da komme ich gleich dazu.

Hintergrund dieser etwas außergewöhnlichen Spek ist, dass ich den Laptop einerseits (hauptsächlich) für meine DMX-Lichtsteuerung einsetzen will, anderseits auch als Alltagslaptops für meine porsönlichen Anwendungen, um auch mal gelegentlich was zu zocken. Für das habe ich aber auch einen Desktop-PC.
Obige Aspekte ergeben sich jedoch hauptsächlich aus der DMX-Lichtsteuerung. Hierzu nutze ich Lumidesk. Dieses Programm hat (leider) letztmals 2021 ein Update erhalten und wird das aller Vorraussicht nach auch nicht mehr, da sich der Hersteller auf eine andere Softwareumgebung (Sunlite) konzentriert. Diese gefällt mir jedoch vom Bedienkonzept absolut gar nicht, so dass ein Upgrade auf das aktuell keine Option ist. Lumidesk ist aktuell noch einigermaßen mit Windows 11 (23H2) kompatibel... wie das nach weiteren Feature-Updates aussieht kann man sicherlich diskutieren. Mit der USB-Verbindung zum zugehörigen MIDI-Controller habe ich bereits teilweise Probleme. Generell läuft Lumidesk jedoch unter Windows 10 wesentlich stabiler. Und Stabilität ist an der Stelle die Hauptanforderung.
Für die Alltagsaufgaben benötige ich jedoch in Anbetracht der Einstellung von Windows 10 natürlich Windows 11. Folglich benötige ich ein Laptop mit Multi-Boot-System aus Windows 11 und 10, sprich mit einer CPU-Generation, die noch mit beiden OS umgehen kann. Hier würde ich persönlich eher zu einer der letzten tendieren, die das noch konnte.
Bei den neuen Ultra-CPUs von intel bin ich mir an sich nicht sicher, ob die noch mit Windows 10 stabil laufen. Allgmein hat intel ja ab der 12. Generation zu der Architektur mit P- und E-Kernen umgestellt. Wie gut kommt da einerseits Windows 10 überhaupt noch mit klar? Zum anderen, wo ich nichts dazu sagen kann, wie gut kommt meine Anwendung (Lumidesk) mit dieser Architektur klar? Wäre es dann ggf. sogar noch sicherer zur 11. Generation zu greifen? Bei der 13. und 14. Generation bin ich genrell wegen den Berichten zu den Instabilitäten sowieso etwas vorsichtig.

Könnt ihr mir evtl. was empfehlen? ich dachte evlt. an was in Richtrung Alienware X17 R1 oder dergleichen. Weiß jemand einen guten Shop für Refurbished-Geräte von Alienware?
 
Ich weiß zwar nicht, was eine "DMX-Lichtsteuerung" ist bzw. wo sowas angewandt wird, aber bei den von Dir in die engere Wahl gezogenen Fabrikaten ist Dell der Einzige, der Computer und Laptops für den professionellen Anspruch anbietet und selber baut/entwickelt/vermarktet und betreut(!). Die Anderen wie ASUS, Alienware und Co. sind da im Vergleich eher "Spielzeugfabrikanten", die lediglich ihre "Nameplates" auf generisch produzierte MAssenware draufkleben lassen. Deswegen wird man sowas auch eher nicht im professionellen Umfeld antreffen, Dell (oder "HP" bzw. "Lenovo" usw.) mit entsprechenden Produktserien aber schon...

Edit: GErade auch bei "refurbished"-Geräten würde ich von Consumer-Anbietern wie Alienware und Co. definitiv abraten und ausschließlich ältere Profigeräte in BEtracht ziehen, weil diese auf Grund ihrer robusten, industrietauglichen und zuverlässigen Konstruktion und Komponentenauswahl auch als Gebrauchtgeräte noch ein "langes Leben" vor sich haben, während Alienware, ASUS und Co. im Prinzip von vornherein als "Wegwerfartikel" konzipiert sind....
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn du damit nicht spielen willst, so sind die Dell XPS 13/15 sehr gute Allrounder mit genialem Keyboard, aber relativ teuer. Was ist deine Budgetvorstellung
 
Also DMX-Lichtsteuerung ist pauschal gesagt um Effekt-Licht, gerade für Bühnen, bedienen zu können.

Vielen Dank für die Tipps. Aber hat normal nicht Alienware auch den Qualitäts-Standard von Dell? Weil dachte die gehören dazu. Oder war das mal in der Vergangenheit so?

Von den Dell-Serien mal angeschaut hatte ich mir neben den XPS auch noch die G-Serie sowie Latiude und Precision.
Allerdings die G-Serie dürfte ja wahrscheinlich dann auch eher in die Kategorie "Spielzeugfabrikanten" fallen?
Wobei Precision ja oft Quadro-Karten drin haben. Da weiß ich auch nicht, ob das hinsichtlich Programmkompatibilität zu Problemen führen kann? Bei Spielen (leichte Games) tun die, soweit ich weiß auch... wobei zum Spielen hab ich eigentlich ja meinen Desktop.

Also Budget würde ich mal 1500€ veranschlagen
 
ICh nehme an "Alienware" ist die "Consumer-Range" (von mir oben etwas abfällig als "Wegwerfartikel" bzw. "Spielzeug" tituliert). Dell bietet aber neben den Consumer-Produkten (teils unter eigenem zugekauften Marken-Namen wie im Falle von "Alienware") eben auch Produktlinien für professionelle Anforderungen an (siehe auch BEitrag von @Unfaced ). Wenn Du den Rechner auch für berufliche oder zumindest semiprofessionelle Zwecke nutzt (Bühnenbeleuchtung), würde ich aus Zuverlässigkeitsgründen und Gründen des Supports/Ersatzteilversorgung usw. eher im professionellen Portfolio (sofern vorhanden) der Anbieter nach einem Rechner suchen oder geziehlt bei Anbietern, die den professionellen Anwender im "Fokus" haben (das Gegenteil von "Gamern", auch wenn es da welche gibt, die ihr Treiben als "Professionell" bezeichnen mögen und sicher auch nicht wenig Geld damit einnehmen, ist das aber in diesem Zusammenhang was Anderes )
 
Ja "Alienware" ist Dell seit fast 2 Jahrzehnten. Wird halt für Spieler vermarket und hat RGB und son Zeug und den Luxusaufschlag, der für Lifestyleartikel üblich ist. Technisch würde ich da bei den Notebooks nur bemängeln, dass das Gehäuse weniger robust ist, als z.B. bei den "Precision"-Systemen und einige Dinge, wie der Trackpoint oder Workstationgrafikkarten nicht verfügbar.

Da "Precision" auch gerne an Firmen verkauft wird, die aus verschiedensten Gründen ein Fallback auf Windows 10 suchen, gibt es da auch Treiber für. Die "XPS" warn vor dem Kauf von "Alienware" mal die Top-Consumermodelle, werden heute als Brot-und-Buttermodelle vermarktet. Benutzen viele Außendienstler, wenn deren Firma bei Dell einkauft.

Wegen der Kompatibilität von Windows 10 und 11: Alle Intel "Core i" ab der 8. Generation sind Windows 11 kompatibel. Microsoft empfiehlt für die Zukunft als Minimum 16 GB für Fertigpcs und so wie ich die kenne, wird der Speicher auch gnadenlos genutzt vom System für Hintergrundkram.
Würde daher schauen, dass du einen gebrauchten Precision mit 16GB+ und einem "Core i" der 11Generation(alle Modelle auf 10nm umgestellt->Effizienz) oder neuer greifst. Dem sollte auch in Zukunft nicht die Puste ausgehen.

Neben Dell kannst du auch mal bei Lenovo schauen("Thinkpad"). Die bieten auch Ryzensysteme an. Ab den 3000er Prozessoren sind die auch alle Windows 11 kompatibel. Der refurbished Markt ist nur wahrscheinlich nicht so umfangreich wie für Intel Systeme.
 
Die initiale Frage wäre, bei welchen von den Herstellern sind die Geräte technisch am robustesten, stabilsten und v.a. auch langlebigsten?
Und bei welchen ist die Wartungsfreundlichkeit, also Austausch defekter Teile, am besten?
Schau dir mal Framework an. Da kannst Du mit etwas Übung quasi ALLES ersetzen. Incl. einem CPU Upgrade.

Im Marketplace kriegt man soweit alle notwendigen Ersatzteile bzw. Erweiterungen(Ports etc.pp.)
 
Danke, hab ich mir mal angeschaut. Allerdings scheints die Frameworks nicht größer als mit 14 Zoll zu geben?

Ich hab mich bei Dell mal auf zwei Modelle eingeschränkt. Diese sind entweder von der Latitude oder Precision-Serie. Die CPU scheinen bei beiden Modellen recht ähnlich zu sein. Zu welchem von den beiden würdet ihr greifen?

Latitude

Precision

Was ich gesehen habe, beim Precision fehlt der Nummernblock bei der Tastatur. Von den Anschlüssen her scheinen beide auch ähnlich zu sein, der Precision berrscht jedoch Thunderbold 4.
Baer preislich ist dieser fast doppelt so teuer. Ist das gerechtfertigt?
 
Danke, hab ich mir mal angeschaut. Allerdings scheints die Frameworks nicht größer als mit 14 Zoll zu geben?
Das Framework 16 hat, wie der Name es verrät, ein 16" 16:10 Display mit 165hz.
Es bietet eine Auflösung von 2560 x 1600 Pixeln, eine 100prozentige DCI-P3-Farbskala, eine variable Bildwiederholfrequenz von bis zu 165 Hz, eine Rise-and-Fall-Zeit von 9 ms, einen Kontrast von 1500:1 und eine ungewöhnlich hohe Helligkeit von 500 nit.
Zu welchem von den beiden würdet ihr greifen?
Dir ist klar das in beiden Geräten CPUs stecken die bereits 4 Generationen veraltet sind?
Baer preislich ist dieser fast doppelt so teuer. Ist das gerechtfertigt?
Das ist eher eine mobile Workstation für CAD/CAM. Deshalb steckt da auch eine RTX A2000 drin. Und die Dinger sind halt nicht billig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Okay, danke für den Hinweis, dann schau ichs mir nochmal an. Aus der Website wurde ich leider nicht schlau, weil die teils sehr träge reagiert.

Ja die Veraltung ist klar und teils auch gewollt. Denn wie eingangs beschrieben, werde ich ja wegen der Lichttechnik-Anwendung Windows 10 und für die "normale" Nutzung WIndows 11 nutzen. Nur unter zu neuen CPU-Generationen mit P- und E-Kernen habe ich etwas Zweifel, dass Windows 10 und v.a. Lumidesk stabil funktionieren.
Zumindest liest man, dass der Scheduler für WIndows 10 noch nicht auf das P- und E-Kern-Prinzip optimiert ist.
 
Ohne Intel wird bei Dell eher schwierig, die haben da noch wenig im Programm. Ein Thinkpad wie @seahawk geschrieben hat böte sich da an, die gibt es auch mit Ryzen Prozessoren.
Das Schedulerproblem wird aber ehrlich gesagt vollkommen überschätzt: Da machen viele aus einer Mücke einen Elefanten.
 
Schau ich mir auch mal noch an, danke.

Ja ein Mac wäre eine Option, wenn ich DJ-technisch was machen würde. Allerdings sieht das bei Lichttechnik etwas anders aus.
 
Ich würde nach nem ThinkPad schauen aber nicht mit low Power CPU.

Bzgl. Lumidesk, mal Daslight probiert? Kommt ja auch aus dem gleichen Haus.
 
Zurück