Samsung greift an: The Frame, Dolby Atmos, QLED für Xbox Scorpio

AW: Samsung HW-K950 mit Dolby Atmos - kein Raumklang bei Medien mit DTS-Ton

Du brauchst dafür nicht zwingend einen UHD-Player von Samsung, um das Signal von DTS auf Dolby Digital umzuwandeln.
Eine Xbox One S tut es auch, die gerade via Update Atmos-fähig gemacht wurde. Das hat tatsächlich nichts mit Samsung-Exklusivität oder deren Ökosystem zu tun,
sondern dem Vorgang des Encodings respektive Verwandeln in Dolby-Digital-Tonspuren.

Die Samsung HW-K950 hat leider einen oft nicht offiziell veröffentlichen Makel. Bei BluRays mit Dolby Atmos Tonspur (leider haben einige dieser Medien nur die englische Tonspur in Atmos, die deutsche Tonspur hat dann leider nur Dolby Digital) ist es fanzinierend, wie souverän die Soundbar eine regelrechte 3D-Räumlichkeit hervorzaubert. Aber Medien mit DTS-Tonspur (viele DVDs und auch eine Menge BluRays, z.B. "Avatar" oder die "Herr der Ringe"-Trilogie) gibt die Samsung HW-K950 nicht raumfüllend, sondern nur in Stereo (DTS 2.0) wieder...sehr enttäuschend bei einer 5.1.4-Soundbar für mehr als 1000 Euro. So bleibt einem nur entweder ausschließlich neue Filme mit Dolby Atmos und hoffentlich auch deutscher Atmos-Tonspur zu kaufen, um die Soundbar-Qualitäten genießen zu können... und dann aber auf jeglichen Raumklang bei seinen "alten" DTS-Medien zu verzichten. Oder auch noch einen Samsung UHD-Player UBD-K8500 dazu zu kaufen, weil dieser der Soundbar von DTS- auf Dolby Digital-Ton umgewandelten Sound anliefern kann...ein Schelm wer Böses dabei denkt, daß die Soundbar nur im kompletten Samsung Universum perfekt mit allen Tonformaten umgehen kann...
 
AW: Samsung greift an: The Frame, Dolby Atmos, QLED für Xbox Scorpio

" Du brauchst dafür nicht zwingend einen UHD-Player von Samsung, um das Signal von DTS auf Dolby Digital umzuwandeln.
Eine Xbox One S tut es auch, die gerade via Update Atmos-fähig gemacht wurde. Das hat tatsächlich nichts mit Samsung-Exklusivität oder deren Ökosystem zu tun,
sondern dem Vorgang des Encodings respektive Verwandeln in Dolby-Digital-Tonspuren. "

Ja, Du hast recht, mit einer X-Box One S geht das auch, aber da ich wenig spiele und mehr Video gucke, ist die X-Box One S meiner Recherche entgangen.

Abseits des Samsung-Universums geht es aktuell auch mit dem Sony BluRay-Player BDP-S6700...dann wirds aber schon dünne mit den geeigneten Zuspielern, es gibt noch ein paar wenige ältere Samsung- und Sony-Player und das wars dann. Eine handvoll Zuspieler, die digital vor der Bitstream-HDMI-Ausgabe DTS-Sound in Dolby Digital wandeln können, sind meiner Meinung nach einfach zu wenig. Ich habe verschiedene Herstelleranfragen zu dieser Vorab-Wandlung gemacht, weil ich nach einem ausgiebigen Test wirklich mit dem Kauf der hochwertig verarbeiteten, leicht zu bedienenden und bassgewaltigen Samsung HW-K950 geliebäugelt habe: weder aktuelle Oppo-, noch Denon-, noch Pioneer-, noch Panasonic-, noch Yamaha-Zuspieler können das. Mein hochwertiger älterer Yamaha BluRay-Player kann es leider nicht, mein Panasonic-BluRay-Recorder auch nicht. Aber ein Neukauf und Tausch der Zuspielgeräte kommt für mich nicht in Frage, es liegen Welten in der Verarbeitung und im besonders im (SACD-)Klang zwischen meinem Yamaha-Player und dem kunststoffreichen UHD-Flaggschiff von Samsung, daß ich auch bei mir zu Hause ausgiebig getestet habe (und welches mich überhaupt nicht überzeugt hat).

Es ändert aber vor allem nix an der Tatsache, daß eine Soundbar das letzte Glied in der Wiedergabekette ist und deshalb eigentlich von sich aus nativ alle aktuellen, aber besonders natürlich alle gängigen Tonformate beliebiger Zuspieler räumlich ausgeben können sollte. Sehr viele DVDs aus meiner Filmsammlung der letzten 15 Jahre unterstützen hauptsächlich DTS und haben schon aufgrund des mangelnden Speicherplatzes keine Dolby-Digital oder gar Dolby Atmos Tonspur. Eine 5.1.4- oder 7.1- oder 9.1-Soundbar sollte es doch mindestens fertig bringen, den in den Discs enthaltenen 5.1 Raumklang wiedergeben zu können...mangels DTS-Surround-Unterstützung kann die Samsung HW-K9500 das aber nicht, sondern es wird nur Frontkanal-Stereo wiedergegeben.

Die Samsung HW-K950 taugt daher, wenn man nicht den Umweg der Umwandlung durch den Zuspieler gehen will/kann, nur bedingt als letzes Glied einer hochwertigen Wiedergabekette. Dafür sind mehr als 1000 Euro für diese Soundbar einfach zu teuer, zumal ich viele meiner Lieblingsfilme für den Dolby Atmos-Soundgenuß dann auch nochmal als neues BluRay-Medium kaufen müßte, sofern die Filmstudios es überhaupt in Erwägung ziehen, auf alten Filmen eine deutsche Atmos-Spur neu aufzulegen.

Mit der Yamaha YSP-5600 für nahezu das gleiche Geld kann man als Alternative alle angelieferten Soundformate aller beliebigen Zuspieler räumlich genießen, sei es jetzt DTS, DTS:X, Dolby Surround, Dolby Digital oder auch Dolby Atmos.

Vielleicht hat Samsung ja noch ein Einsehen und liefert wie Yamaha die DTS:X und DTS-Surroundwiedergabe per Firmware-Update nach. Mit DTS-Surround-Unterstützung wäre die Samsung HW-K950 eine traumhafte Soundbar...
 
Zurück