Samsung Ecogreen F2 HD154UI: 1,5-Terabyte-Festplatte im Test

Du hast bei der F2 eine höhere Datendichte pro Platter. Die F2 hat zwei Plattern(á 500Gig) und die F1 drei(á 334 Gig). Theoretisch: Wenn du bei der F2 ein Zentimeter einliest hast du mehr Daten eingelesen als bei der F1.

Eben.Würde die mit 7200 rpm drehen wäre die wohl sehr schnell.Die Samsung ist schon ein Dolles Teil.leise isse auch noch und recht günstig.
 
Wenn du sie intern nutzt ja aber extern ist es schon nervig wenn dann der ganze Tisch vibriert :ugly:
Du versuchts auch 'n Kartenhaus auf nem Wasserbett zu errichten, gelle ?! :D

Aber für nervige externe Platten gibts da 'n paar Tips ..... ganz billig ist ein altes Mauspad aus Schaumstoff, das schluckt schon direkt nen beachtlichen teil der Vibrationen ^^ ..... noch n paar Zewas dazwischen und das vibrieren hört fast ganz auf ;)
 
Mensch, da habe ich mir vor einem halben Jahr mal fix ne 500GB Platte für noch knapp 60-70 Euro gekauft und siehe da, wiedermal Pech gehabt, denn kurz darauf fielen die Preise enorm :what:
Für diese Kapazitäten ist das wohl kaum noch ein nennenswerter Preis! :daumen:
 
Ich bin am überlegen, ob ich mir die von Matzepower gepostete Festplatte kaufen soll. Der Preis ist relativ günstig wie ich finde, allerdings bin ich noch unschlüssig wegen den 5400 U/min.
Bisher habe ich hauptsächlich zwei Samsung Spinpoint F1 HD103UJ als externe Datenspeicher, würde mir aber gerne noch einen Dritten zulegen.

Hauptsächlich würde die Festplatte zum Sichern und kopieren von Daten verwendet und eventuell zum Abspielen von Videos. Dauereinsatz würde keiner betrieben werden, sondern nur bei Bedarf.

Ist hierfür diese Festplatte geeignet oder wäre eine andere empfehlenswerter?
 
Ich bin am überlegen, ob ich mir die von Matzepower gepostete Festplatte kaufen soll. Der Preis ist relativ günstig wie ich finde, allerdings bin ich noch unschlüssig wegen den 5400 U/min.
Bisher habe ich hauptsächlich zwei Samsung Spinpoint F1 HD103UJ als externe Datenspeicher, würde mir aber gerne noch einen Dritten zulegen.

Hauptsächlich würde die Festplatte zum Sichern und kopieren von Daten verwendet und eventuell zum Abspielen von Videos. Dauereinsatz würde keiner betrieben werden, sondern nur bei Bedarf.

Ist hierfür diese Festplatte geeignet oder wäre eine andere empfehlenswerter?
Ja auf jeden Fall, dafür sind "Greenplatten" egal ob WD oder Samsung ideal.
 
Wäre sie aufgrund ihrer Drehzahl und sonstigen Daten auch dafür geeignet, Filme (HD/ BluRay) abzuspielen und diese via USB 2.0 ruckelfrei wiederzugeben?
 
Wäre sie aufgrund ihrer Drehzahl und sonstigen Daten auch dafür geeignet, Filme (HD/ BluRay) abzuspielen und diese via USB 2.0 ruckelfrei wiederzugeben?
Ja wenn es bei deinen HD103UJ auch gereicht hat, da eher die USB 2.0 Schnittstelle mit theoretisch 480mbit bzw ~50 mb/sec der Flaschenhals ist ;) Die F2 hat dank der hohen Datendichte auch ohne hohe Umdrehungszahl eine schnelle Datenübertragung. Einzig die Zugriffszeiten sind höher aber für deine Bedürfnisse ausreichend.
 
Danke für deine Meinung, NixBlick.
Über weitere Meinungen zu dieser Festplatte und meinen Ansprüchen an dieser würde ich mich dennoch freuen.
 
Können andere User ebenfalls dieses Angebot empfehlen, besonders auch im Hinblick auf meine Anforderungen? Würde mich jedenfalls über weitere Meinungen freuen, vorallem auch, weil das Angebot nicht mehr lange verfügbar ist.
 
Können andere User ebenfalls dieses Angebot empfehlen, besonders auch im Hinblick auf meine Anforderungen? Würde mich jedenfalls über weitere Meinungen freuen, vorallem auch, weil das Angebot nicht mehr lange verfügbar ist.
Wie gesagt, es würde eh eher das USB2.0-Interface sein, welches dann den Flaschenhals darstellen würde, im Allgemeinen reicht dieser Flaschenhals trotzdem für die Wiedergabe von HD-Material.


"Einfaches", 1x BluRay (und damit der entsprechende HD-Content der darauf gespeichert wird) kommt mit einer Datenrate von 36MBit/sec daher, sprich 4,5 Megabyte die Sekunde, geplant ist bei BluRay maximal achtfache Beschleunigung bei den optischen Laufwerken, was einer Geschwindigkeit von 288MBit, oder 36 Megabyte die Sekunde entsprechen würde. USB2.0 erreicht in der Praxis irgendwas über 300MBit/sec, sprich um die 40+ Megabyte (kommt aber darauf an, wie das bei deinem PC ist, einfach mal messen ! Ältere PCs/vielmehr Mainboards können niedrigere USB-Übertragungsraten haben), dass heißt, das USB2.0 gerade noch so ausreichend auch für die maximale Ausbaustufe der Datenraten der HD-Silberlinge wäre. Komprimierteres Material läuft eh.

Aus dem Stand heraus schafft es eigentlich jede neuere Festplatte auf mindestens um die 60MB die Sekunde, von daher würde ich mal sagen, dass du dir bei der externen 1,5 TB Platte keine Gedanken machen musst =)
 
Zurück