Der Pro-MHz Artikel war Bombe, mein Highlight seit Langem. Zu sehen, dass der nie wirklich beachtete i7-5775C nen 9900K in 5/10 Anwendungsfällen schlägt, ist einfach ne Wucht. Es ist die mMn beste Intel CPU seit Beginn der Core Architektur und ich kann bis heute nicht verstehen, warum Intel nicht weiter auf eDRAM auf der CPU setzt. Damit hätte man die letzten Jahre mehr als nur ein paar Prozent Leistungsplus dazulegen und sich sicher auch besser gegen Ryzen wappnen können.
Auf diesen Artikel möchte ich auch meine Kaffeetasse erheben und dem Dave applaudieren!
Das MCM-Konstrukt war in der Herstellung vermutlich deutlich teurer und bis lange nach dem Erscheinen von Skylake auch für Endkunden alles andere als günstig. Außerdem sollte man sich nicht allein von der beeindruckenden IPC blenden lassen: Broadwell hatte umgekehrt auch eine ausgeprägte Taktschwäche. 3,6 GHz sind nur 100 MHz weniger als der offizielle maximale Turbotakt. Wollte man die Absolutleistung der Prozessoren betrachten, müsste man 9900K/10900K also mit gut 1/3 mehr Takt betreiben als in Daves IPC-Test.
Genau, da stimme ich voll zu.
Auch wenn es hier Freude machte, den 5775c erwähnt vorzufinden.
Die 5775c war eine Ausnahme, ein BonBon gesüsst mit L4 Cache. Nichts für den Massenmarkt aufgrund der teuren Fertigung, geringen Verbreitung und technischen Ausnahme. Im vergleich über mehrere generationen ist er evtl ein eher unpassendes Beispiel für seine Generation. Erwähnung sollte er finden, das steht außer Frage.
Der doppelte B550 Test freute mich auch, da bei jetzt steigender Verfügbarkeit und sinkenden B550 Board Preisen das Aufrüsten jetzt Sinn ergibt. ITX inklusive.
Idee ATX Plätze:
Ich verzweifelte bei letzten Aufrüsten, weil meineASUS ROG Strix RX5700XT von ATX 1 auf ATX Platz 2 wechselte und damit im Midi Tower auch dank dem 3 Slot Design noch weniger frische Luft der Frontlüfter bekam als sowieso schon.
Wäre es sinnvoll und möglich die Aufteilung der Slots mit den ATX Positionen darzustellen. Je nach Gehäuse kann das ein entscheidendes Kriterium für ein Board sein, vorallem, weil die aktuellen GPUs wieder mehr Strom verbraten. Das muss weggekühlt werden und möglichst leise dazu.
Beim AM4 ITX B550 Test ist mir auch eine Sache aufgefallen.
Warum wird das (zugegeben extrem) günstige Asrock B550M-ITX/ac getestet, statt das mit den beiden anderen gleichwertige Asrock Phantom Gaming B550 -ITX/ax zu testen.
Das extrem günstige Asrock kann man ja dennoch erwähnen, wenn Käufer auf WLAN ax, hochwertigen Sound und einen zweiten M.2 Slot verzichten können. So in der Gesamtheit machte der Vergleichstest für mich aber wenig Sinn. Die Schubladen standen praktisch schon vorab offen und waren fertig beschriftet.
Der Rückblich auf die Nvidia 70er war insoweit auch für mich als nicht Nutzer dieser Karten interessant, weil der Artikel die Entwicklung schön aufzeigt. Blättert man (dank PDF Archiv!) durch die alten Artikel, möchte man einige redakteure zu Propheten erheben. Auch für mich war die 1070er die beste ihrer Kollegen und es bleibt spannend wie Nvidia sich zukünftig in dem Punkt RAM Ausstattung verhält.
Im Rückblick muss man Herr Vötters Facepalm doch sehr oft bemühen. Nach schönreden sollte Nvidia aber auch irgendwann den Fehler erkennen, zugeben und Besserung geloben. Der Verein ist lange genug im Geschäft um professionell zu agieren. Oder muss ich meine FX5800 Ultra wieder rausholen?