News RTX 5000: Samsung als "exklusiver" GDDR7-Partner [Gerücht]

PCGH-Redaktion

Kommentar-System
Teammitglied
Für die kommenden RTX-5000-Grafikkarten wird wohl Samsung als primärer, wenn nicht gar exklusiver GDDR7-Partner bereitstehen. Dies berichtet zumindest ein Leaker unter Berufung auf südkoreanische Quellen.

Was sagt die PCGH-X-Community zu RTX 5000: Samsung als "exklusiver" GDDR7-Partner [Gerücht]

Bitte beachten: Thema dieses Kommentar-Threads ist der Inhalt der Meldung. Kritik und allgemeine Fragen zu Online-Artikeln von PC Games Hardware werden hier gemäß der Forenregeln ohne Nachfrage entfernt, sie sind im Feedback-Unterforum besser aufgehoben.
 
Zudem kündigte Samsung jüngst 3-Gb-Module an, die nicht nur für eine potenziell höhere Speichermenge stehen, sondern mit "weiteren Verbesserungen" eine Geschwindigkeit von bis zu 42,5 Gbps erreichen sollen. Für die Anfang 2025 anstehenden RTX-5000-GPUs dürfte diese Entwicklung allerdings zu spät kommen.
Da wird dann wohl ein Jahr später ein sinnvoller Refresh möglich sein.
(wenn sowohl Menge als auch Bandbreite profitieren= net schlecht)

btw.
ob die größeren Module noch rechtzeitig für ne 5060Ti kommen, ist vllt. im nächsten 1/2 Jahr am
interessantesten (8GB-->12GB in Stalker 2 wäre net übel)

Was machen dann eigentlich die anderen Hersteller?
GDDR7 für RDNA4 ? ... wäre ne große Überraschung
(hatte bis jetzt gedacht das GDDR6 fix ist, ... k.A. ob der Controller mehr kann?!)
 
Zuletzt bearbeitet:
"Sind die Nachrichten über die kommenden GDDR7-Entwicklungen für Sie ein Grund, mit dem GPU-Kauf zu warten?"

Nein. Es ist mir ehrlich gesagt buggy, von wem der Speicher ist, da ich

a) ein 4090 mit GDDR6X besitze und damit für nahezu nichts ein GPU-Leistungsbedarf besteht und
b) mir eigentlich schon deren 450Watt zuviel sind und somit erst recht die 600Watt ein NoGo darstellen und
c) so eine Karte noch platzfressender und teurer werden wird, als es eine 4090 eh schon ist und
d) Computerspiele durch "bessere" Grafik leider an sich nicht besser, aber durch das einseitige Fokusieren auf das "alter Wein in neuen visuellen Schläuchen"-Prinzip leider immer repetitiver und langweiliger werden
.
 
Da wird dann wohl ein Jahr später ein sinnvoller Refresh möglich sein.
Wobei ich die Erhöhung nicht glauben kann, die schaffen doch nicht innerhalb einer Gen 50% mehr Bandbreite, das würde mich schon stark wundern.

GDDR7 für RDNA4 ? ... wäre ne große Überraschung
Glaube ich nicht, dafür sind die zu klein und GDDR7 vermutlich erstmal zu teuer. Evtl. mit RDNA5, aber vieleicht auch erst mit UDNA
 
k.A. wie schnell RDNA4 werden kann, ob sich da mehr Bandbreite lohnt
(wenn RT die meiste Bandbreite braucht, wäre schon mehr als bei der 7900xt nutzbar?!
bzw. andersrum die bisherige Bandbreite einer 7800xt schon limitierend?)


zum 5000er Refresh:
42 vs 32 ist 31% mehr Bandbreite
(müsste man mal 4060Ti-16GB Besitzer fragen wie sich OCen in S2 lohnt)
 
Zuletzt bearbeitet:
GDDR7 Chips von Samsung... bin ich nicht sicher was man davon halten soll. Samsung SSDs und so, tolle Produkte, die liefern ab, aber bei den Speicherbausteinen für Grafikkarten hat Samsung zumindest noch bei GDDR6X merklich Qualitätsprobleme gehabt. Teilweiße hatten sogar neue, noch nie verlötete Bausteine bereits Risse und haben dadurch zu schnellen ausfällen geneigt.
Bei Micron war das Problem hingegen kaum vorhanden.
 
Zudem kündigte Samsung jüngst 3-Gb-Module an, die nicht nur für eine potenziell höhere Speichermenge stehen, sondern mit "weiteren Verbesserungen" eine Geschwindigkeit von bis zu 42,5 Gbps erreichen sollen.
Sehen wir dann bald eine RTX5060 mit 9GB und einer der VIER RTX5070 Versionen mit 15GB, mal sehen.
Zumindest ist mehr Auswahl immer gut, auch wenn dies Nvidia zum Anlass nimmt beim Vram zu sparen bis sich die Leute aufregen.
 
Interessante Idee mit den 15GB!
... da reichen meine 16GB dann noch etwas länger, falls die Studios sich darauf einschiessen
 
Wer hätte gedacht, dass ich neben dem ganzen Black Friday Spam mal glücklich sein werde, Gerüchte über eine Grafikkarte zu lesen? :ugly: :wall:
 
Nvidia hatte ja lange Zeit an der Qualität des Samsung GDDR7 etwas rumzumäkeln, bis dann zuletzt die Info kam, dass die Speicherbausteine nun doch endlich die gewünschten Qualitätsansprüche erreichen würden.
Samsung hat hier dem Kundenwunsch entsprechend nochmal gezielt investiert, weiterentwickelt und nachgebessert und so haben sich die Süd-Koreaner hier meines Erachtens nach auch die vorrangige Zulieferung verdient.
 
Das ergibt für mich keinen Sinn. Kann mir das jemand erklären?
Die 5090 hat die bedeutend größere Speicherbestückung und somit voraussichtlich auch eine höhere Menge an verbauten Einzel-Speichermodulen.
Da ist es dann allein auch kostentechnischer Sicht ganz angenehm, wenn man hier die im Vergleich etwas günstigeren 28ér-Module, anstatt die 32ér, einsetzen kann.
Die geringere Geschwindigkeit der 28ér GDDR7-Module auf der 5090 würde dann mit dem dafür größeren Speicherinterface wieder kompensiert.
Hier geht man bei der 5090 ja von einer liebreizenden 512 Bit-Busbreite aus.
Aber natürlich ist es vollkommen richtig wenn du zunächst sagst "versteh ich nicht (den Entscheid)", da die 5090 mit dieser Speicherbestückung nicht auf´s Maximum geprügelt ist und sofort wieder Gedankenspiele in Richtung einer 5090ti zulässt.
Die "schnellsten Module" auf der größte Karte hat man scheinbar nicht nötig, könnte man da auch reininterpretieren^^

Was ich tatsächlich nicht weiß ist, ob hier die hohe allgemeine Speichermenge womöglich maximale Geschwindigkeiten bei den Speichermodulen einschränkt.
Ähnlich wie man es bei CPU´s mit den Geschwindigkeiten auf dem RAM mit höherer Modulanzahl schwieriger haben kann!?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn die Karten abgesehen von der 5090 wirklich keinen größeren VRAM bieten, können sie mit dem Launch auch gerne bis zur Verfügbarkeit der 3 Gb Module warten 😜
 
Zurück