[Review] GELID Solutions Wing 12 PL

porsche7373

PC-Selbstbauer(in)
Servus,
im Gegenzug für das Sponsoring zweier, blauer PWM-Lüfter von GELID habe ich ein Review geschrieben.

attachment.php


Die genaue Modellbezeichnung lautet Wing 12 PL (blau).
Ausserhalb der EU ist der Lüfter auch in grün erhältlich.
Die technischen Daten lauten wie folgt:

Stromstärke: max 0,45 A
DC Spannung: 12V
RPM (Umdrehungen/ Minute): 600-1800
Lautstärke: 10-26,8 dB(A)
Kabellänge: 50cm
Lager: NFB (Nanoflux Bearing*)
Anschluss: 4-Pin PWM
Luftdurchsatz: 75,6 CFM (Kubikfuß/Minute ≈ 2,1 m³/min)
Garantie: 3 Jahre
MTTF: 100.000 Stunden (Mean Time To Failure,also "mittlere Zeit bis Ausfall")
Durchmesser: 120mm (danke für den Hinweis :D)

attachment.php


Zuerst möchte ich ein paar Worte zum Lieferumfang verlieren.
In der Packung befanden sich 4 Schrauben, 4 Silikon-Entkoppler und ein kleiner Aufkleber
Die 4 Schrauben sehen auf den ersten Blick nicht sonderlich gut aus, das Gewinde wirkt ein bisschen stumpf. Ein kurzer Test beweist auch dass die Schrauben nur mit erheblichem Kraftaufwand in die passenden Löcher einzudrehen sind, ohne das Kreuz auszulutschen. Aber wer braucht schon Schrauben, bei den mitgelieferten Entkopplern? :) Im Gegensatz zu Noiseblocker, Nanoxia oder Enermax liefert GELID nämlich wirklich brauchbare Entkoppler mit, die sich vollkommen ohne Schwierigkeiten ein- und ausbauen lassen. Interessant finde ich die frappierende Ähnlichkeit mit Case Spätzle. Der Gummi von GELID ist weicher, aber von der Form her fast gleich.
Ein Vergleichsbild, oben GELIDs, links Noiseblocker und rechts originale Case Spätzle:

attachment.php


Auffallend ist beim Lieferumfang allerhöchstens das Fehlen eines Adapters auf einen großen Molex-Stecker, aber wer kauft sich schon einen PWM-Lüfter um ihn ans Netzteil anzuschließen?
Aufgrund der Maximaldrehzahl von 1800 Umdrehungen pro Minute würde ich das auch nicht empfehlen, hier produzieren die Lüfter eine sehr ansehnliche Lautstärke.
Noch eine kleine Erwähnung wert ist die Verpackung. Man sieht den Lüfter sehr schön, auf der Rückseite ist alles vermerkt was man wissen muss (bei meinem Sample leider auf englisch, vielleicht ist das bei in Deutschland gekauften Lüftern anders, vielleicht aber auch nicht. Aber wozu lest ihr schließlich dieses Review :)), und sie ist leicht zu öffnen. In meinen Augen ein sehr wichtiger Punkt, oft muss man mit dem Messer/der Schere auf eine Packung losgehen dass sie ihren Inhalt preisgibt, bei GELID gehts ganz einfach, und man kann die Verpackung danach sogar wieder verwenden :)



Der nächste Punkt auf meiner Liste ist die Optik.
Hier punkten die Lüfter mit sehr schöner Beleuchtung. Die Lüfterblätter werden von 4 blauen LEDs
beleuchtet. Dabei kommt dann dieser ziemlich coole Effekt zustande, dass sich eine "Lichtlinie" von der LED zur Lüfternabe zieht. Dank der PWM-Regelung leuchten die LEDs auch bei jeder Drehzahl gleich hell. Hier hab ich zwei Nachtbilder von den Lüftern:

attachment.php


attachment.php


Die LEDs sind schwer zu erreichen, schlechte Karten für die, die die Farbe gerne ändern würden (zum Beispiel weiße LEDs wie bei Xigmatek, was sicherlich auch gut aussehen würde. Oder UV-LEDs, was ich mir auch vorstellen könnte). Dafür sind die LEDs sicher verstaut. Hier mal ein Foto wie die LEDs verbaut sind:

attachment.php


Ausserdem gefällt mir das 9-Blatt-Design (statt wie bei 120ern übliche 7 Blätter) sehr gut.
Zusätzlich sind die Lüfterblätter mit Winglets verziert, die sollen zwar auch was zum Luftdurchsatz beisteuern, allerdings kann ich das nicht nachweisen. Ich will sie schließlich nicht abbrechen ;-)
Auch zum Design des Impellers hab ich ein Foto:

attachment.php


Ausserdem mal eingebaut, speziell das Bild ist mir leider extrem misslungen, es war halt schon viel zu dunkel. Ich werde versuchen ein Besseres nachzureichen:

attachment.php


Das Kabel ist mit schwarzem Sleeve ummantelt, der ist leider nicht sonderlich gut, weil nicht wirklich blickdicht. Dafür ist der Stecker schon schwarz, also eine gute Basis. Schwarze PWM-Stecker wären wohl auch schwerer zu finden als die normalen 3 Pins. Mal ein Makro vom Sleeve:

attachment.php


Die Verarbeitung des Impellers und des schlichten, schwarzen Rahmens ist ziemlich gut, ich konnte keine Grate oÄ finden.
Erwänenswert ist auch die Tatsache dass der Lüfter UV-aktiv ist, meine Mod ist aber zu dezent als dass ich UV-Leuchten einbauen würde, deswegen hab ich keine, also gibts davon keine Bilder. Wenn mir jemand aus München und Umgebung mal eine UV-KK oder LEDs ausleihen könnte, würd ich aber Bilder davon machen.
Kleiner, aber feiner Punkt ist der nicht vorhandene Aufkleber vorne auf der Lüfternabe. So kann man selbst entscheiden ob man ein sich drehendes Logo möchte (passt mir persönlich gar nicht) oder die EC-Motorentechnik innen verstecken möchte. Wer man sich für ersteres entscheidet, hat auch keine Kleberreste auf der Nabe.

Weiter zu Punkt 3, Leistung und Lautstärke.
An den technischen Daten sieht man schon dass der Wing 12 PL nicht unbedingt als Silent ausgelegt ist. Bis zu 1800 RPM sprechen eine eindeutige Sprache. Allerdings sind bei der ganzen Bandbreite von 600 bis 1800 RPM nie irgendwelche Störgeräusche zu hören, immer nur Luftrauschen. Bis knapp unter 1000 RPM wird er auch von meiner Festplatte übertönt. Die ist aber schon ein älteres Kaliber (Samsung HD schlagmischdod mit 500GB) Wenn jemandem irgendwelche anderen Vergleichsmöglichkeiten für Lautstärke einfallen, sagts mir :) Die vom Hersteller angegebenen dB(a) Angaben sind meines erachtens nicht vergleichbar, weil die Testbedingungen nicht genormt sind. Der Luftdurchsatz ist für die eingestellte Drehzahl auch immer ziemlich beeindruckend, ich hab leider keine Möglichkeit den zu messen. Deswegen vergleiche ich ihn mit Lüftern andere Hersteller. Die Daten sind alle von der Site der Hersteller übernommen, also keine Garantie darauf.
Als ersten Vergleich hab ich mal BeQuiet! Silent Wings 120 genommen. Bei einer Nenndrehzahl von 1500RPM bieten die ein Fördervolumen von ca 1,4 m³/min. Ein Noiseblocker XL2, ebenfalls mit 1500RPM bietet ein Fördervolumen von ca. 1,6 m³/min. Ein Multiframe der genau 1800RPM schafft, befördert 2,0 m³/min. Also immernoch etwas weniger als die GELIDs. Anscheinend bringen die Winglets und das 9-Blatt-Desing etwas.


Fazit: Für 13€ (Preis von Aquatuning) ein sehr guter Lüfter. Ein hoher Luftdurchsatz, relativ geringe Lautstärke, wenn er gut geregelt wird, schöne Optik und der für einen PWM-Lüfter durchaus bezahlbare Preis sprechen für sich. Gegen den Lüfter spricht nur dass nicht überall erhältlich ist. Allerdings lohnt sich suchen :)
Allerdings sollte man die PWM-Steckplätze auf dem Mainboard genau abzählen, sonst läuft der Lüfter im PWR-Stecker mit den vollen 1800RPM.


An dieser Stelle noch ein kurzes Dankseschön für GELID Solution Ltd., insbesondere dem nette Herrn VC Tran, dem Mitgründer der Firma, der sich persönlich meiner angenommen hat, und trotz meiner entnervenden Fragen nie aufgegeben hat :) Ich werde mich sicher weiterhin für GELID-Lüfter entscheiden :daumen:



Wer Fragen, konstruktive Kritik oder Anregungen hat, schickt mir doch eine PM, oder stellt eure Frage(n) direkt hier im Thread :)
Verzeiht mir die wechselnde Qualität der Bilder, ich hab leider nicht das Geld mir eine DSLR zu kaufen. Obwohl sie mich schon reizen würden ;)


Grüße, Stefan



* ein NFB, also Nanoflux Bearing ist ein Lager, in dem die Lüfterachse mithilfe eines schwachen Magnetfeldes in Position gehalten wird. So wird Verschleiss minimiert und die Lautstärke gering gehalten. Ausserdem ist das GELID-NFB selbstschmierend, was die Lebensdauer nochmals erhöht.
Zudem ist dank dieser speziellen Technologie der Impeller leicht zu lösen. Zum Beispiel zum Reinigen.​
 
Zuletzt bearbeitet:
Hmmmm... Geiles Review! Ich hätte nicht gedacht, das man über sonen lüfter soviel schreiben kann! Aber: wenn ichs nicht überlesen hab, hast du den Durchmesser nicht angegeben^^
 
Danke euch beiden :)
Den Durchmesser hab ich echt vergessen :klatsch:
Stand nur da er hat 9 Lüfterblätter, statt wie bei anderen 120ern,...
Naja, ich habs ausgebessert, danke für den Hinweis :)
 
Ausserhalb der EU ist der auch in grün erhältlich.
Aber in Rot, so wie du wahrscheinlich willst, garnicht.
 
Die Lüfter find ich auch cool :D

Kein Problem, schon erledigt :)

Der Phobya ist nicht 100%ig baugleich ("nur" 1500rpm statt 1800rpm)
 
Stimmt die Drehzahl hatte ich nicht verglichen^^

Danke für den Eintrag, hab ihn ergänzt. :)
 
Zurück