Junatic
Komplett-PC-Käufer(in)
[Review] Cooler Master MasterBox 5 - Mit Modularität zum Meisterwerk
Junatic, 09.08.2016
Einleitung
Mit dem MasterPulse In Ear Headset, konnte ich bereits ein Produkt, aus Cooler Masters Master Serie testen.
Neben Headsets besteht die Master Serie, aus vielen verschiedenen Produktkategorien, darunter Tastaturen, Lüfter, CPU Kühler oder
Gehäuse.
Aus letzterer Kategorie, habe ich heute einen Verteter der Master Serie auf meinem Tisch stehen.
Auch dieser Neuzugang, soll wie sein großer Bruder, das MasterCase 5, auf ein freies und modulares Design setzen und orientiert sich
auch optisch am MasterCase 5.
Doch mit knapp 100€, liegt der Preis des MasterCase 5, über dem Budget, das viele Nutzer für ein neues Gehäuse aufbringen können, oder
wollen.
Das weiß auch Cooler Master. Die Lösung: Das Cooler Master MasterBox 5 Gehäuse.
Mit diesem Gehäuse, soll es auch Käufern mit geringerem Budget möglich gemacht werden, ein optisch Elegantes und modulares Gehäuse zu
bekommen, ähnlich wie man es vom MasterCase 5 kennt.
Doch kann das neue MasterBox 5 Gehäuse den Erwartungen gerecht werden, oder wird es auf Ewig im Schatten seines großen Bruders stehen?
Das möchte ich heute für euch herausfinden, denn ich teste das Cooler Master MasterBOx 5 Gehäuse.
Vorabinformation
Ich habe das Cooler Master MasterBox 5 Gehäuse für meinen Test in der weißen Variante erhalten. Für alle die es lieber etwas unauffälliger
oder dunkler haben, wird das masterBox 5 aber auch noch in schwarz angeboten.
Neben der farblichen Änderung, besitzt die schwarze Variante zudem ein Mesh Front Panel, anstelle des durchgehenden Front Panel der
weißen Variante
Verpackung und Inhalt
Wie beinahe alle Hersteller, setzt auch Cooler Master bei der Verpackung des Gehäuses, auf einen braunen Pappkarton, der schwarz bedruckt
ist. Dieser schützt nicht nur das Gehäuse gut, sondern liefert bereits erste Informationen.
Die Vorderseite der Verpackung, zeigt uns gleich zwei verschiedene Blickwinkel auf das Gehäuse. Rechts ist eine Frontansicht, während
links eine Ansicht des Innenraums zu sehen ist.
Dazu gibt es das Cooler Master Logo, sowie den MasterBox 5 Schriftzug und den Hinweis auf das DarkMirror Front Panel. Dieses ist nur bei
der weißen Variante des MasterBox 5 verbaut. Die schwarze besitzt ein Mesh front Panel.
Auf der Rückseite, finden wir neben einer Schärgansicht des Gehäuses, sowie der Logos und Schriftzüge, auch einen kleinen Text zum
MasterBox 5. Darunter gibt es in acht Sprachen, Hinweise auf die Möglichkeiten zur Nutzung des Innenraums.
Die linke Seite der verpackung, beinhaltet die Spezifikationen des Gehäuses. Diese umfassen nicht nur die Abmessungen oder die kompatiblen
Mainboardgrößen, sondern auch die Lüftermöglichkeiten und maximalen Größen der CPU Kühler und Grafikkarten.
Auf der rechten Seite sind dann abschließend, Kontakmöglichkeiten und Webadressen von Cooler Master gelistet. Außerdem sind die
notwendigen Barcodes sowie die Modellbezeichnung, in meinem Fall: MCX-B5S2-WWNN-01, hier aufgeführt.
Innerhalb der Verpackung, wird das MasterBox 5, von einer Plastikfolie und zwei Styroporteilen vor Transportschäden
geschützt. So verpackt, kommt es unbeschadet bei dem Käufer an.
Detailbetrachtung des Cooler Master MasterBox 5
Das Cooler Master MasterBox 5, gehört zu den Midi Tower Gehäusen.
Das heißt, dass es mit seiner Länge von 50cm, seiner Breite von 22cm und seiner Höhe von 47.5cm, Mainboards von Mini-ITX über mATX,
ATX, bis hin zu E-ATX aufnehmen kann.
CPU Kühler bis zu 16.7cm und Grafikkarten bis zu 41cm Größe, finden im MasterBox 5 ihren Platz.
Die Vorderseite des Gehäuses, besteht beinahe komplett aus dem schwarz glänzendem Front Panel. Dieses ist durchgängig und wird lediglich
vom Cooler Master Logo am unteren Ende unterbrochen. Die schwarze Version des MasterBox 5, besitzt anstelle des glänzenden Panels, ein
Mesh Panel.
Mit einem leichtem Ruck an der Unterseite des Front Panels, kann dieses abgenommen werden. So ermöglicht Cooler Master, den Einbau von
Front Lüftern, ohne die gesamte frontabdeckung abnehmen zu müssen. Ein Schritt, der bei fast allen Gehäusen notwendig und manchmal etwas
sschwerfällig ist. Ist das Panel ab, haben wir freien Blick auf den Innenraum des MasterBox 5 und ebenso einen freien Blick auf den
vorinstallierten Front Lüfter.
Das Front I/O Panel finden wir an der Oabgeschrägten Oberseite des Gehäuses wieder.
Dieses besteht aus einer HDD Aktivitäts-LED, 2x USB 3.0, dem Powerknopf, Kopfhörer- und Mikrofonanschluss und dem Resetknopf.
Drehen wir das MasterBox 5 einmal herum, können wir die Rückseite unter die Lupe nehmen.
Im oberen Bereich befinden sich die Aussparung für die Mainboard I/O Blende, sowie de vorinstallierte 120mm Hecklüfter.
Darunter befinden sich die sieben PCI Slotblenden. Besonders ist hierbei die letzte der Blenden, denn diese ist mit versetzten kleinen
Haken versehen. Diese dienen dafür, störrige Kabel, sicher und fest zu verlegen, sodass sie auf keinen Fall in irgendwelche verbauten
Lüfter geraten können.
Die linke Seite des MasterBox 5, gewehrt uns einen großzügigen Einblick in den Innenraum. Das Seitenfenster ist mittig platziert und
deckt beinahe den gesamten Innenraum ab.
Am unteren Rand kann man die sehr stabilen Standfüße des Gehäuses erkennen. Diese sind, wie bei vielen anderen Gehäusen, nicht als
angeschraubte, kleine Füße ausgeführt, sondern sind ein durchgehender "Streifen".
Die rechte Seite sieht identisch aus, außer das dort kein Fenster verbaut ist.
Zum Schluss werfen wir noch einen Blick auf die Unterseite des Gehäuses.
Hier lässt sich sehr gut der Aufbau der Standfüße erkennen. Diese sind zur Entkopplung zum Boden, mit vier kleinen Gummi Entkopplern
versehen, die ihren Dienst Einwandfrei verrichten.
Im Oberen Bereich sieht man einige Montagelöcher, etwa für die Montage eine Wasserkühlungs Pumpe, sowie die Halterungen für den
verbauten Festplatten Käfig.
Unter dem Netzteil, befindet sich ein Staubfilter.
Dieser Staubfilter wird über einen kleinen Griff herrausgezogen und kann so einfach gereinigt werden. Da es nicht möglich ist, einen
Lüfter im Boden zu montieren, muss der Staubfilter auch nur das Netzteil abdecken.
Leider ist dieser Staubfilter der einzige Staubfilter im Gehäuse, sodass auch die Front ohne einen Staubfilter auskommen muss. Ein
Staubfilter in der Front ist in der heutigen zeit ein Muss.
Der Innenraum des Cooler Master MasterBox 5
Um in den Innenraum des MasterBox 5 zu kommen, müssen erst die beiden Daumenschrauben für das Seitenteil entfernt werden.
Leider sind die Daumenschrauben nicht am Seitenteil befestigt und müssen somit sicher weggelegt werden. Die Seitenteile lassen sich dann
sehr leicht nach hinten schieben und abnehmen.
Der Innenraum des Gehäuses ist, wie das Äußere in weiß gehalten gehalten. Nur einzelne Teile sind schwarz.
Dazu gehören zum Beispiel auch die Festplattenkäfige und die SSD Halterung.
Im Auslieferungszustand, besitzt das MasterBox 5, lediglich 2 3.5" Schächte und zwei 2.5" Plätze. In naher Zukunft, werden aber weitere,
optionale Käfige und SSD Halterungen im Cooler Master Shop erhältlich sein.
Die beiden 3,5" Einschübe, bestehen aus Plastik und sind mithilfe eines Hebels im Käfig gesichert. Die Festplatten können dann Werkzeuglos
und entkoppelt in den Einschüben montiert werden und alles zusammen wieder in den Käfig geschoben werden.
Die SSDs, werden mit Schrauben an der Halterung fixiert. Diese bietet die Möglichkeit eine SSD versteckt unterhalb der Halterung zu
montieren und eine zweite SSD auf der Halterung.
Sowohl die SSD Halterung, als auch der 3.5" Käfig, sind moduar und können bei Bedarf entfernt oder anders positioniert werden. In der
rechten Hälfte des Innenraums des MasterBox 5, gibt es insgesamt sechs Positionen, an denen die SSD Halterung angebracht werden kann.
Der 3.5" Käfig, kann allerdings nur am Boden befestigt werden. Hier sind minimale Änderungen möglich, sodass der Käfig dichter an den
Front Lüftern sein kann, oder dichter am Netzteil.
Im Cooler Master Shop, wird es dann auch 3,5" Käfige geben, die an den sechs SSD Halterungsplätzen montiert werden können, sodass ein
Aufbau wie in einem klassischen Midi Tower möglich ist.
Auch ist es möglich die SSD Halterung, direkt auf dem 3,5" Käfig zu montieren. Verwendet man nur vorhanden Laufwerksplätze, so erscheint
diese Konfiguration am Sinnvollsten, da alle Kabel einen möglichst kurzen Weg besitzen aber auch der Luftfluss des Frontlüfter nicht
unnötig blockiert wird.
Junatic, 09.08.2016
MCX-B5S2-WWNN-01
Zunächst möchte ich mich recht herzlich bei Cooler Master für die Unterstützung und die Bereitstellung dieses Testmusters bedanken.
Ohne Sie wäre dieser Test nicht möglich gewesen, danke.
Abmessungen
L 500 mm x B 220 mm x H 475 mm
Material
Metall, Plastik
Mainboard Größen
Mini-ITX, mATX, ATX, E-ATX
Laufwerksmöglichkeiten
5.25" - optional erhältlich, 3.5" - 2x, 2.5" - 2x
Lüfteroptionen
Vorne - 2x 120/140mm (1x vorisntalliert), Hinten - 1x 120mm (vorisntalliert)
Anzahl PCI Slots
7 (3-Way SLI/Crossfire mit 4 Grafikkarten möglich)
Frontanschlüsse
2x USB 3.0, Audio und Mikrofon
Zubehör
Mainboardschrauben, Netzteilschrauben, Mainboard Standoffs, Laufwerksschrauben, Lüfterpins, Kabelbinder, Anleitung
Maximale Komponentengröße
CPU Kühler - 167mm
Grafikkarte - 410mm
Preis
ca. 60€
____________________________________________________________
Zunächst möchte ich mich recht herzlich bei Cooler Master für die Unterstützung und die Bereitstellung dieses Testmusters bedanken.
Ohne Sie wäre dieser Test nicht möglich gewesen, danke.
Abmessungen
L 500 mm x B 220 mm x H 475 mm
Material
Metall, Plastik
Mainboard Größen
Mini-ITX, mATX, ATX, E-ATX
Laufwerksmöglichkeiten
5.25" - optional erhältlich, 3.5" - 2x, 2.5" - 2x
Lüfteroptionen
Vorne - 2x 120/140mm (1x vorisntalliert), Hinten - 1x 120mm (vorisntalliert)
Anzahl PCI Slots
7 (3-Way SLI/Crossfire mit 4 Grafikkarten möglich)
Frontanschlüsse
2x USB 3.0, Audio und Mikrofon
Zubehör
Mainboardschrauben, Netzteilschrauben, Mainboard Standoffs, Laufwerksschrauben, Lüfterpins, Kabelbinder, Anleitung
Maximale Komponentengröße
CPU Kühler - 167mm
Grafikkarte - 410mm
Preis
ca. 60€
____________________________________________________________
Einleitung
Mit dem MasterPulse In Ear Headset, konnte ich bereits ein Produkt, aus Cooler Masters Master Serie testen.
Neben Headsets besteht die Master Serie, aus vielen verschiedenen Produktkategorien, darunter Tastaturen, Lüfter, CPU Kühler oder
Gehäuse.
Aus letzterer Kategorie, habe ich heute einen Verteter der Master Serie auf meinem Tisch stehen.
Auch dieser Neuzugang, soll wie sein großer Bruder, das MasterCase 5, auf ein freies und modulares Design setzen und orientiert sich
auch optisch am MasterCase 5.
Doch mit knapp 100€, liegt der Preis des MasterCase 5, über dem Budget, das viele Nutzer für ein neues Gehäuse aufbringen können, oder
wollen.
Das weiß auch Cooler Master. Die Lösung: Das Cooler Master MasterBox 5 Gehäuse.
Mit diesem Gehäuse, soll es auch Käufern mit geringerem Budget möglich gemacht werden, ein optisch Elegantes und modulares Gehäuse zu
bekommen, ähnlich wie man es vom MasterCase 5 kennt.
Doch kann das neue MasterBox 5 Gehäuse den Erwartungen gerecht werden, oder wird es auf Ewig im Schatten seines großen Bruders stehen?
Das möchte ich heute für euch herausfinden, denn ich teste das Cooler Master MasterBOx 5 Gehäuse.
Vorabinformation
Ich habe das Cooler Master MasterBox 5 Gehäuse für meinen Test in der weißen Variante erhalten. Für alle die es lieber etwas unauffälliger
oder dunkler haben, wird das masterBox 5 aber auch noch in schwarz angeboten.
Neben der farblichen Änderung, besitzt die schwarze Variante zudem ein Mesh Front Panel, anstelle des durchgehenden Front Panel der
weißen Variante
Verpackung und Inhalt
Wie beinahe alle Hersteller, setzt auch Cooler Master bei der Verpackung des Gehäuses, auf einen braunen Pappkarton, der schwarz bedruckt
ist. Dieser schützt nicht nur das Gehäuse gut, sondern liefert bereits erste Informationen.
Die Vorderseite der Verpackung, zeigt uns gleich zwei verschiedene Blickwinkel auf das Gehäuse. Rechts ist eine Frontansicht, während
links eine Ansicht des Innenraums zu sehen ist.
Dazu gibt es das Cooler Master Logo, sowie den MasterBox 5 Schriftzug und den Hinweis auf das DarkMirror Front Panel. Dieses ist nur bei
der weißen Variante des MasterBox 5 verbaut. Die schwarze besitzt ein Mesh front Panel.
Auf der Rückseite, finden wir neben einer Schärgansicht des Gehäuses, sowie der Logos und Schriftzüge, auch einen kleinen Text zum
MasterBox 5. Darunter gibt es in acht Sprachen, Hinweise auf die Möglichkeiten zur Nutzung des Innenraums.
Die linke Seite der verpackung, beinhaltet die Spezifikationen des Gehäuses. Diese umfassen nicht nur die Abmessungen oder die kompatiblen
Mainboardgrößen, sondern auch die Lüftermöglichkeiten und maximalen Größen der CPU Kühler und Grafikkarten.
Auf der rechten Seite sind dann abschließend, Kontakmöglichkeiten und Webadressen von Cooler Master gelistet. Außerdem sind die
notwendigen Barcodes sowie die Modellbezeichnung, in meinem Fall: MCX-B5S2-WWNN-01, hier aufgeführt.
Innerhalb der Verpackung, wird das MasterBox 5, von einer Plastikfolie und zwei Styroporteilen vor Transportschäden
geschützt. So verpackt, kommt es unbeschadet bei dem Käufer an.
Detailbetrachtung des Cooler Master MasterBox 5
Das Cooler Master MasterBox 5, gehört zu den Midi Tower Gehäusen.
Das heißt, dass es mit seiner Länge von 50cm, seiner Breite von 22cm und seiner Höhe von 47.5cm, Mainboards von Mini-ITX über mATX,
ATX, bis hin zu E-ATX aufnehmen kann.
CPU Kühler bis zu 16.7cm und Grafikkarten bis zu 41cm Größe, finden im MasterBox 5 ihren Platz.
Die Vorderseite des Gehäuses, besteht beinahe komplett aus dem schwarz glänzendem Front Panel. Dieses ist durchgängig und wird lediglich
vom Cooler Master Logo am unteren Ende unterbrochen. Die schwarze Version des MasterBox 5, besitzt anstelle des glänzenden Panels, ein
Mesh Panel.
Mit einem leichtem Ruck an der Unterseite des Front Panels, kann dieses abgenommen werden. So ermöglicht Cooler Master, den Einbau von
Front Lüftern, ohne die gesamte frontabdeckung abnehmen zu müssen. Ein Schritt, der bei fast allen Gehäusen notwendig und manchmal etwas
sschwerfällig ist. Ist das Panel ab, haben wir freien Blick auf den Innenraum des MasterBox 5 und ebenso einen freien Blick auf den
vorinstallierten Front Lüfter.
Das Front I/O Panel finden wir an der Oabgeschrägten Oberseite des Gehäuses wieder.
Dieses besteht aus einer HDD Aktivitäts-LED, 2x USB 3.0, dem Powerknopf, Kopfhörer- und Mikrofonanschluss und dem Resetknopf.
Drehen wir das MasterBox 5 einmal herum, können wir die Rückseite unter die Lupe nehmen.
Im oberen Bereich befinden sich die Aussparung für die Mainboard I/O Blende, sowie de vorinstallierte 120mm Hecklüfter.
Darunter befinden sich die sieben PCI Slotblenden. Besonders ist hierbei die letzte der Blenden, denn diese ist mit versetzten kleinen
Haken versehen. Diese dienen dafür, störrige Kabel, sicher und fest zu verlegen, sodass sie auf keinen Fall in irgendwelche verbauten
Lüfter geraten können.
Die linke Seite des MasterBox 5, gewehrt uns einen großzügigen Einblick in den Innenraum. Das Seitenfenster ist mittig platziert und
deckt beinahe den gesamten Innenraum ab.
Am unteren Rand kann man die sehr stabilen Standfüße des Gehäuses erkennen. Diese sind, wie bei vielen anderen Gehäusen, nicht als
angeschraubte, kleine Füße ausgeführt, sondern sind ein durchgehender "Streifen".
Die rechte Seite sieht identisch aus, außer das dort kein Fenster verbaut ist.
Zum Schluss werfen wir noch einen Blick auf die Unterseite des Gehäuses.
Hier lässt sich sehr gut der Aufbau der Standfüße erkennen. Diese sind zur Entkopplung zum Boden, mit vier kleinen Gummi Entkopplern
versehen, die ihren Dienst Einwandfrei verrichten.
Im Oberen Bereich sieht man einige Montagelöcher, etwa für die Montage eine Wasserkühlungs Pumpe, sowie die Halterungen für den
verbauten Festplatten Käfig.
Unter dem Netzteil, befindet sich ein Staubfilter.
Dieser Staubfilter wird über einen kleinen Griff herrausgezogen und kann so einfach gereinigt werden. Da es nicht möglich ist, einen
Lüfter im Boden zu montieren, muss der Staubfilter auch nur das Netzteil abdecken.
Leider ist dieser Staubfilter der einzige Staubfilter im Gehäuse, sodass auch die Front ohne einen Staubfilter auskommen muss. Ein
Staubfilter in der Front ist in der heutigen zeit ein Muss.
Der Innenraum des Cooler Master MasterBox 5
Um in den Innenraum des MasterBox 5 zu kommen, müssen erst die beiden Daumenschrauben für das Seitenteil entfernt werden.
Leider sind die Daumenschrauben nicht am Seitenteil befestigt und müssen somit sicher weggelegt werden. Die Seitenteile lassen sich dann
sehr leicht nach hinten schieben und abnehmen.
Der Innenraum des Gehäuses ist, wie das Äußere in weiß gehalten gehalten. Nur einzelne Teile sind schwarz.
Dazu gehören zum Beispiel auch die Festplattenkäfige und die SSD Halterung.
Im Auslieferungszustand, besitzt das MasterBox 5, lediglich 2 3.5" Schächte und zwei 2.5" Plätze. In naher Zukunft, werden aber weitere,
optionale Käfige und SSD Halterungen im Cooler Master Shop erhältlich sein.
Die beiden 3,5" Einschübe, bestehen aus Plastik und sind mithilfe eines Hebels im Käfig gesichert. Die Festplatten können dann Werkzeuglos
und entkoppelt in den Einschüben montiert werden und alles zusammen wieder in den Käfig geschoben werden.
Die SSDs, werden mit Schrauben an der Halterung fixiert. Diese bietet die Möglichkeit eine SSD versteckt unterhalb der Halterung zu
montieren und eine zweite SSD auf der Halterung.
Sowohl die SSD Halterung, als auch der 3.5" Käfig, sind moduar und können bei Bedarf entfernt oder anders positioniert werden. In der
rechten Hälfte des Innenraums des MasterBox 5, gibt es insgesamt sechs Positionen, an denen die SSD Halterung angebracht werden kann.
Der 3.5" Käfig, kann allerdings nur am Boden befestigt werden. Hier sind minimale Änderungen möglich, sodass der Käfig dichter an den
Front Lüftern sein kann, oder dichter am Netzteil.
Im Cooler Master Shop, wird es dann auch 3,5" Käfige geben, die an den sechs SSD Halterungsplätzen montiert werden können, sodass ein
Aufbau wie in einem klassischen Midi Tower möglich ist.
Auch ist es möglich die SSD Halterung, direkt auf dem 3,5" Käfig zu montieren. Verwendet man nur vorhanden Laufwerksplätze, so erscheint
diese Konfiguration am Sinnvollsten, da alle Kabel einen möglichst kurzen Weg besitzen aber auch der Luftfluss des Frontlüfter nicht
unnötig blockiert wird.
Anhänge
-
case front angle.jpg738,5 KB · Aufrufe: 859
-
cm_logo.png8 KB · Aufrufe: 777
-
Case 1 black.jpg41,3 KB · Aufrufe: 824
-
verpackung front.jpg770,7 KB · Aufrufe: 769
-
verpackung back.jpg855,6 KB · Aufrufe: 769
-
verpackung links.jpg888,1 KB · Aufrufe: 794
-
verpackung rechts.jpg959,4 KB · Aufrufe: 762
-
case front.jpg452 KB · Aufrufe: 834
-
case front ab.jpg746,4 KB · Aufrufe: 741
-
front io.jpg654,1 KB · Aufrufe: 792
-
case back.jpg720,3 KB · Aufrufe: 744
-
case in front window.jpg595,8 KB · Aufrufe: 725
-
case bottom.jpg778,4 KB · Aufrufe: 725
-
case eingepackt.jpg732,3 KB · Aufrufe: 797
-
psu filter.jpg610,9 KB · Aufrufe: 751
-
hdd cage.jpg620,4 KB · Aufrufe: 828
-
ssd rahmen.jpg869,8 KB · Aufrufe: 729
-
hdd cage weg.jpg967,3 KB · Aufrufe: 746
-
meine plattenkonfig.jpg834,3 KB · Aufrufe: 727