Reicht Netzteil-Power für Radeon 7800 XT?

oliver667

Kabelverknoter(in)
Moin zusammen,

mein Sohn wünscht sich eine neue Grafikkarte zu Weihnachten :-). Es soll eine Radeon 7800 XT (Powercolor Hellhound) werden.

Aktuell ist ein bequiet! Netzteil (Pure Power 11, 80 Plus Gold) mit 500 Watt verbaut.

Ich frage mich, ob man das zwingend für die neue Grafikkarte austauschen muss, oder ob die Power noch ausreicht?

Prozessor ist ein Intel i5 11600 auf einem Asus Prime B560M-A Mainboard. 16 GB RAM sowie eine 1TB SSD werden desweiteren genutzt.

Viele Grüße
Olli
 
Zwingend ist das nicht erforderlich. Ausprobieren! Gute Netzteile besitzen einen Puffer nach oben. Sollte das NT abschalten ein stärkeres kaufen.
 
Moin zusammen,

mein Sohn wünscht sich eine neue Grafikkarte zu Weihnachten :-). Es soll eine Radeon 7800 XT (Powercolor Hellhound) werden.

Aktuell ist ein bequiet! Netzteil (Pure Power 11, 80 Plus Gold) mit 500 Watt verbaut.

Ich frage mich, ob man das zwingend für die neue Grafikkarte austauschen muss, oder ob die Power noch ausreicht?

Prozessor ist ein Intel i5 11600 auf einem Asus Prime B560M-A Mainboard. 16 GB RAM sowie eine 1TB SSD werden desweiteren g
Einfach nach Netzteilrechner suchen, so einen hat auch dein Netzteilhersteller auf dessen Seite.
Die Schlagen zwar alle immer ein wenig darauf, aber sie sind ein guter und sicherer Anhaltspunkt.
Laut bequiet! Rechner sollte es mindestens ein 750-Watt-Netzteil sein. Auch wenn es mit relativ viel Aufwand verbunden ist, werde ich wohl auf Nummer sicher gehen.
 
Oder, du behälst das Netzteil, weil es für das System reicht.
Das könnte ich ggf. mittels eines Stresstests austesten. Gibt es ggf. kostenlose Tools, die du empfehlen kannst? Früher gab es mal so ein cooles Benchmarktool, welches die Grafikkarte ordentlich zum Schwitzen gebracht hat. Hab leider den Namen vergessen.
 
Furmark meinst du. Wenn du parallel noch cinebench, Prime95 oder y-cruncher laufen lässt hast du maximale auslastung von gpu und CPU.
 
Man könnte aber einfach jetzt Tests lesen, zumindest CPU und GPU, die beiden Maximalwerte zusammenrechnen, dazu noch etwas draufschlagen für das drumherum, nur ein unverbindlicher Vorschlag ;-)
 
Man könnte aber einfach jetzt Tests lesen, zumindest CPU und GPU, die beiden Maximalwerte zusammenrechnen, dazu noch etwas draufschlagen für das drumherum, nur ein unverbindlicher Vorschlag ;-)
Okay...über die 7800 XT habe ich auf einer Seite 300 Watt "Durchschnittsverbrauch" gefunden, auf einer anderen 263 Watt "Maximalleistung". Die Angaben gehen da auseinander. Prozessor ist der i5 10400F, bei diesem fällt die TDP mit 65 Watt relativ gering aus. Dies ist der PL1-Wert. Für den Turbo bietet der Intel Core i5-10400F mit dem PL2 eine höhere TDP von bis zu 134 Watt. Diese dürfen aber nur maximal 28 Sekunden anliegen. Wenn ich jetzt von den Höchstwerten ausgehe und noch was draufschlage für Lüfter + SSD, dann sind wir zumindest in der Nähe von 500 Watt...
 
Laut bequiet! Rechner sollte es mindestens ein 750-Watt-Netzteil sein.
Bequiet hat auch ein ureigenes Interesse dir ein neues PSU anzudrehen.

GPU: Ca. 250w Leistungsaufnahme bei Gaming
CPU: ca. 100w Leistungsuafnahme beim Gaming

Du hast noch mind. 150w für den restlichen Krempel im PC. Der wahrscheinlich eher 50w ausmacht. Es reicht.
Okay...über die 7800 XT habe ich auf einer Seite 300 Watt "Durchschnittsverbrauch" gefunden, auf einer anderen 263 Watt "Maximalleistung".
Du musst schon auf den richtigen Seiten gucken. :nicken: :daumen: Die Karten können mal bis zu 320w spiken. Können nicht müssen. Und ein brauchbares PSU bietet bei der OCP einen ~130% Trigger. D.h. bei einem 500w PSU können für 20ms auch mal 650w max Nennlast anliegen. Ohne das es ausgeht. Was bei dir so oder so nicht passieren sollte.

AMD Referenz Design:
 
Zuletzt bearbeitet:
Sollte reichen.

Edit: Ach, die 500W Variante ja ja nur die Kabel mit einem PCIe Anschluss, dann musst du ja eh Beide verwenden ...



Aber bitte beide PCIe Kabel verwenden, da du sonst nur eine Rail nutzen würdest .... da könnte es dann mal die Hufe hoch reißen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Reicht.
Eigentlich ein solides Netzteil auch was man weiter verwenden kann.

Wenn es allerdings um den Releasezeitpunkt gekauft wurde und ergo um die 6 Jahre auf dem Buckel hat kann man sich auch in den nächsten 3-4 Jahren mal altersbedingt um ein neues kümmern.
 
Zurück