rechtliche frage zu ms edu-versionen

ich sag nur "Open Source" für privat:D

Nein!
Habe OpenOffice installiert ... und gutes Gefühl gehabt, bis ich es mal wirklich benutzten musste! :x

Der Writer geht noch ganz gut, der Excel Ersatz scheint auch ok zu sein, auchwenn ich damit noch kaum gearbeitet habe ..

Aber der Powerpoint Ersatz ... :mad::hop:
Ich kam ausm kotzen gar nemmer raus ... dachte schon Powerpoint istn Krampf ... aber es geht echt noch schlimmer .. und das will was heißen! :(


Leider ist es halt wirklich so, Powerpoint braucht man fürs Studium und mit Impress wies glaube ich heißt kann man nicht arbeiten - erst Recht nicht wenn das Ergebnis Powerpoint kompatibel sein muss. :(



Leider gibts ja keine so richtig klare Aussage bisher?
mm ... gibts da ne M$ Auskunftseite wo sowas stehen könnte?
 
Am besten kommt für wissenschaftl. Arbeiten eigentlich immer noch Latex und PDF, auch für Folien. Nicht unbedingt simpel, aber sehr mächtig, und am Ende kommt was raus, das tut, was es soll. :crazy:
 
Nein!
Habe OpenOffice installiert ... und gutes Gefühl gehabt, bis ich es mal wirklich benutzten musste! :x

Der Writer geht noch ganz gut, der Excel Ersatz scheint auch ok zu sein, auchwenn ich damit noch kaum gearbeitet habe ..

Aber der Powerpoint Ersatz ... :mad::hop:
Ich kam ausm kotzen gar nemmer raus ... dachte schon Powerpoint istn Krampf ... aber es geht echt noch schlimmer .. und das will was heißen! :(


Leider ist es halt wirklich so, Powerpoint braucht man fürs Studium und mit Impress wies glaube ich heißt kann man nicht arbeiten - erst Recht nicht wenn das Ergebnis Powerpoint kompatibel sein muss. :(



Leider gibts ja keine so richtig klare Aussage bisher?
mm ... gibts da ne M$ Auskunftseite wo sowas stehen könnte?

naja... fusel, wir reden hier von PRIVAT.... wozu brauchst du privat powerpoint oder nen derivat? :D
wie gesagt, der writer ist brauchbar und calc ist meines empfindens nach eher besser wie excel. der rest interessiert mich als privatman nicht.

studium ist nen zwitter... man braucht mehr features als ein privatmann. aber: solange man studiert gibts doch ein ms-office fast geschenkt. ;)

edit: und bleibt mir mit latex weg... das ist ja wohl das letzte... :D ...frickelware.
 
edit: und bleibt mir mit latex weg... das ist ja wohl das letzte... :D ...frickelware.
Ich habs unlängst mal benutzen müssen und werde es mir für die DA wohl wieder antun. Ist halt ähnlich wie HTML, man muss mit code um sich werfen, aber wenn man sich mal eingearbeitet hat, kommt der große vorteil zum Tragen. Der Interpreter kann sowas wie Textfluss, Bild-Anordnung etc. Genau die Sachen, die einem in längeren Word-dokumenten gandenlos das Layout zersemmeln lösen sich mit Latex recht einfach.
Und folien mit einem guten Template gehen schnell und sind sehr sexy, und dank PDF tun sie das, was sie sollen.
Ist aber wirklich was für wissenschaftl. oder studentische Arbeiten, für den Heimgebrauch wohl Overkill. So als würde man mit Scribus private Briefchen schreiben. :ugly:
Aber die Kombination aus Miktex+Texniccenter erwies sich als benutzbar. :top:

Was mich bei Word immer auf die Palme brachte waren Autoverschlimmbesserungen. OOo ist da immerhin schon etwas zurückhaltender...
 
und weil PDF so toll ist, bekommt man dann auch auf der UNI eventuelle Skripten zum selberausdrucken immer gleich mit passendem (blau,gelb,..)Hintergrund, der eine SW Druckerei unmöglich macht, die professoren antworten dann meist, dass dies eben so sei und dank PDF nicht verändert werden kann ;(
in diesem falle kann man PowerPoint sei dank schnell mal vorm drucken noch was abändern

lg Klemens
 
und weil PDF so toll ist, bekommt man dann auch auf der UNI eventuelle Skripten zum selberausdrucken immer gleich mit passendem (blau,gelb,..)Hintergrund, der eine SW Druckerei unmöglich macht, die professoren antworten dann meist, dass dies eben so sei und dank PDF nicht verändert werden kann ;(
Das PDF-Format kann ja nichts dafür, dass eure metrosexuellen Profs derartige Styl0r-Farben verwenden. ;)
Der Hauptteil einer Präsentation (da wo der Text steht) sollte ohnehin weiß sein oder nahezu weiß. Farben Stören ja nicht, solange der Kontrast stark genug ist und ein SW-Laser daraus eben unterscheidbare Grautöne machen kann.
 
Zurück