News Radeon 8060S: Ryzen AI Max+ 395 im Benchmark aufgetaucht

PCGH_Sven

PCGH-Autor
AMDs kommenden Mega-APUs werden 2025 unter der Bezeichnung Ryzen AI Max ("Strix Halo") an den Start gehen und speziell professionelle Anwender adressieren. Jetzt ist der Ryzen AI Max+ 395 mit Radeon 8060S erstmals im Benchmark aufgetaucht.

Was sagt die PCGH-X-Community zu Radeon 8060S: Ryzen AI Max+ 395 im Benchmark aufgetaucht

Bitte beachten: Thema dieses Kommentar-Threads ist der Inhalt der Meldung. Kritik und allgemeine Fragen zu Online-Artikeln von PC Games Hardware werden hier gemäß der Forenregeln ohne Nachfrage entfernt, sie sind im Feedback-Unterforum besser aufgehoben.
 
Tja, gut, wenn man quasi eine RX6600(XT) bekommt, darf das Ding ja auch nur maximal 200 Euro teurer sein als die Einzelkomponenten.
Vor allem bei 40CU's wird dann wohl das Wattlimit voll reinhauen.
Workstations brauchen keine APU, es ist ja eher nur für Gamer interessant, die das im NUC-Format oder halt als Mobilgerät nutzen wollen.
Ansonsten ist eine getrennte Extrakomponente auf dem Mainboard mit eigenen Wattkorset imemr besser, wenn man denn wirklich Leistung will.
So wie es ausschaut, ist die Erwartungshaltung von vielen zu hoch angesetzt.
Der erhoffte Leistungsschub bleibt wegen Limits einfach aus und die Rohleistung verpufft wie schon beim Vorgänger.
Ansonsten hätte Intel ja auch nicht knapp dran oder vorbeiziehen können.
Also 40 statt 8 Einheiten plus einigen Verbesserungen und oder Extras und dann maximal 50% mehr? Hmmmmm, semitoll bis fast enttäuschend, oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
Nur 55% schneller als die 890M, welche nur 16 Shadereinheiten hat, langsameren Speicher nutzt und ausserdem keinen Cache? Das wäre traurig...
 
...
Workstations brauchen keine APU,
...
Ansonsten ist eine getrennte Extrakomponente auf dem Mainboard mit eigenen Wattkorset imemr besser, wenn man denn wirklich Leistung will.
So wie es ausschaut, ist die Erwartungshaltung von vielen zu hoch angesetzt.
...

Vorsicht: Wer sowas postet, bekommt meist Flak von den Predigern des AMD-Megachips. War jedenfalls die letzten 12 Monate so.
 
Vorsicht: Wer sowas postet, bekommt meist Flak von den Predigern des AMD-Megachips. War jedenfalls die letzten 12 Monate so.
Aber er hat doch recht. So eine APU ist toll im Mobile Bereich, aber im Desktop sehe ich das Ding auch nicht als brauchbar an. Wobei Brauchbar das falsche Wort ist, eher enttäuschend wenn man volle Power geben will.
 
Also 40 statt 8 Einheiten plus einigen Verbesserungen und oder Extras und dann maximal 50% mehr? Hmmmmm, semitoll bis fast enttäuschend, oder?
Der 890M-Chip hat 16 Cu's, es sind also 2,5x mehr Shader.
Aber ja, wenn das Ergebnis hier halbwegs korrekt ist, dann ist das ernüchternd. Ich bin überhaupt kein Fan von Strix Halo, in meinen Augen werden die lächerlich teuer und sind als "Gaming-Revolution" häufig völlig fehlinterpretiert.
Dennoch passt ein so schwaches Ergebnis eigentlich nicht, 25% mehr CU's als die 7600 aber 25% weniger Punkte in einem synthetischen Benchmark? Davon ausgehend, dass RDNA 3.5 nicht plötzlich deutlich schlechter als RDNA3 ist müsste die 8060S ja dann hier mit halbem Takt oder so unterwegs gewesen sein. Bei einer TDP von 165W für die 7600 erscheint das doch eher unrealistisch.
 
Aber er hat doch recht. So eine APU ist toll im Mobile Bereich, aber im Desktop sehe ich das Ding auch nicht als brauchbar an. Wobei Brauchbar das falsche Wort ist, eher enttäuschend wenn man volle Power geben will.

Auch mobile hat so ein Produkt einen eingeschränkten Markt: Sobald wir von mehr als 50-60 W TDP insgesamt reden, nimmt das Kühlsystem (zumindest wenn es einigermaßen leise ist) meist soviel Raum ein, dass die Chips darunter beinahe irrelevant werden. Da man Heatpipes über mehrere Chips führen kann (wenn man nicht lieber die unterschiedlichen Maximaltemperaturen ausreizt), ergeben sich aus Gaming-Sicht auch durch die Zusammenlegung keine Vorteile. Im Endeffekt erhält man also genauso wenig einen Platz- wie einen Leistungsvorteil gegenüber getrennten Chips – und Fertigung sowie Vertrieb sind bei der aktuellen Technik sowie Nutzeransprüchen sicherlich teurer.

Lohnen tut sich das meiner Meinung nach nur in 2-3 Nischenmärkten:
1. Luxus-Mobile-Geräte, welche die Silizium-Menge eines Oberklasse-Notebooks in stark untertaktete Low-Power-Technik für akzeptable Performance bei hoher Akkulaufzeit und/oder extrem schlanken Formfaktoren investieren.
2. Mobile-Workstations mit extrem RAM-lastigen CPU-Aufgaben, welche vom leistungsfähigen GPU-Speichersystem mit direkter CPU-Anbindung profitieren. (Mobile, da man stationär einfach von Servern abgeleitete Workstation-CPUs nimmt.)
3. Hochoptimierte Software, welche Tasks in sehr engen Zeitabständen zwischen CPU und GPU wechseln lässt.

Oder anders gesagt: iPad Pro, Mac Book Pro und Adobe unter Mac OS. Aber wo in der Auflistung "Luxus", "Workstation" und "hochoptimierte Software" liest jemand "günstiges APU-Gaming mit AMD"?
 

64 MiB dedizierter MALL-Cache für die GPU​

Die voraussichtlich insgesamt vier integrierten Grafikeinheiten aus der neuen Serie Radeon 8000S, die 16 bis 40 CUs respektive 1.024 bis 2.560 Shader-Einheiten sowie bis zu 32 MiB dedizierten MALL-Cache besitzen sollen, werden von besonders schnellem LPDDR5X-Systemspeicher mit 8.000 MT/s+ unterstützt. Alle Spezifikationen hat PCGH bereits ausführlich zusammengefasst.
@PCGH_Sven
Überschrift und Text widersprechen sich. 32 sollte die korrekte Zahl sein.
 
Naja Die Shadereinheiten und auch der CPU Part benötigen ja auch Saft damit sie überhaupt laufen, also hat man grundsätzlich schon mal mehr Verbrauch. Die 40CU dürften bei derzeitiger Technik wohl noch ein Overkill sein. Der Sweed Spot dürfte wohl Tatsächlich noch bei den 16CU der aktuellen 890er Liegen. Vielleicht skalieren 20CU noch mit, aber darüber dürfte es wohl stark abfallen. Das dürfte auch der Grund sein wieso man für das Steamdeck2 noch etwas abwarten will.
 
Workstations brauchen keine APU, es ist ja eher nur für Gamer interessant, die das im NUC-Format oder halt als Mobilgerät nutzen wollen.
Falsch.
Wenn du im Feld 3D-Vermessungen oder andere Simulationen machst, willst du eine APU, weil du viel mehr Speicher > 24 GB für die GPU allozieren kannst.
Genau diesen Bereich decken Laptops mit dedizierten Grafikkarten nicht ab.
 
Die Speicherbandbreite geht auch deutlich mit hoch, daher werden sich die 32-40 CUs schon lohnen und recht ordentlich skalieren.
Naja würde es wäre da nicht der Flaschenhals maximaler Verbrauch.

Jetzt mal Stark Vereinfacht gesagt. Nehmen wir ein ein CU benötigt 1W Grundverbrauch minimum. Bei 16CU wären das dann eben 16W. Unter Vollast sagen wird das Doppelte = 32W. Jetzt nimmst eine Spitze von z.b. 100W wovon die CPU mal 40 Wegfrisst bleiben einem 60W übrig. Die 16 CU benötigen dann eben 32W. Haste aber z.b. 40CU dann frisst die Grundlast alleine schon 40W weg bleiben noch 20W übrig. Liegt jetzt Last an ist jedoch bei Halblast schluss weil die restlichen 20W fehlen für die Volle auslastung der 40CU.

In meinem Beispiel könnte man theoretisch eine 25CU GPU noch voll Skallieren lassen. Darüber limitiert das Watt Limit.

Darauf wollte ich mit meinem Posting eigendlich hinaus.

In der Realität sind die Werte natürlich anders weil es synergien usw gibt aber so vereinfacht sollte man meinen Gedankengang folgen können.
 
Zurück