Projekt Schneemann

Da die CPU Temperatur viel zu hoch war musste alles wieder raus :(
Habe wohl zu wenig WLP benutzt und den Kühler zu lose drangeschraubt,
eins kann ich euch sagen die Befestigungsmethode vom Samuel 17 der letzte Dreck ist :daumen2:
Die kleinen Ringe sind mir reihenweise durch die Mainboardlöcher gerutscht :klatsch:
Nach dem Ausbau dann die weitere erschlagende Erkenntnis, ich muss alles nochmal lackieren da es einige viele Kratzer gemacht hat :daumen2:
Diesmal werde ich aber volle Kanne lacken, alles schön anschleifen dann 2 Schichten Lack und eine Klarlack drüber, hoffe das hält dann besser :nicken:

Hier mal ein paar Bilder und zum Schluss eins vom Ist-Zustand :ugly:

attachment.php


attachment.php


attachment.php


attachment.php


attachment.php


attachment.php



Termin fürs lacken ist am WE, vorrausgesetzt ich finde einen zum Caseking Lack kompatiblen Lack bei Hornbach oder Praktiker oder so denn zu bestellen hab ich eigentlich keine Lust :schief:
 
Das mit dem neu lackieren ist ja echt ärgerlich.


Wegen der CPU-Temp, kann es auhc sein, dass du zu viel WLP genommen hast;)
 
Wichtig ist, das du die gleiche Lackart nimmst, dann sollte es keine Probleme geben.
Alles anschleifen, entfetten und grundieren, wichtig ist, das die Grundierung min. 12 Std.
aushärtet, erst dann den Lack drauf, den dann 24 Std. aushärten lassen und dann erst den Klarlack.
Vor allem an den Kanten musst du sehr sorgfältig arbeiten, da diese am ehesten abplatzen.
 
Danke für die knappe Anleitung :hail:

Hab mir mal nen paar Gedanken ums Window gemacht, hier mal meine erste Idee:

attachment.php
 
Du solltest nur drauf achten, das durch das Window auch Hardware zu sehen ist, nicht, das man nur
einen Teil vom NT und ein paar Kabel sieht, ob rechts oder links wäre dabei egal.
Ansonsten sieht es vom Entwurf schon mal gut aus.
 
Diesmal werde ich aber volle Kanne lacken, alles schön anschleifen dann 2 Schichten Lack und eine Klarlack drüber, hoffe das hält dann besser :nicken:

Wichtig ist, wie du schon sagtest, vorallem das Anschleifen.
Lass dir Zeit und benutze am besten Schleifpads statt Papier - das sind stahlwolleartige Pads.
Nachdem alles angeschliffen ist solltest du mithilfe von Druckluft das gesamte Chassi gut auspusten, dann alles entfetten (Verdünnung ist hier ein oft verwendetes Lösungsmittel).

Nun kannst du anfangen zu Grundieren - achte auf die für deinen Untergrund notwendige Grundierung.

Die Grundierung muss nicht deckend sein, es sollte lediglich überall etwas Lack sein, 1-2 Schichten reichen meist völlig - gleichmäßig!
Beachte: Umso mehr Lack sich schichtet, desto leichter ist dieser zu beschädigen!

Nachdem du die Grundierung ca. 1 - 2 Stunden (Mehr ist völlig unnötig, da man sowieso nur mit 1-2 Schichten gearbeitet hat und Grundierung an sich schneller trocken ist, reicht diese Zeit locker!)

Nachdem die Grundierung trocken ist, ist es immer zu empfehlen, diese mithilfe von feinem Schleifpapier (1000er Körnung ist zu empfehlen) nochmals leicht anzuschleifen - natürlich nicht so, dass das blanke Metall wieder zum Vorschein kommt - dies hat den Effekt, dass man die von der Grundierung gebildete raue Oberfläche "bricht" - das Finish wird wesentlich besser aussehen.

Nachdem du nun wieder das Gehäuse mithilfe eines trockenen Tuchs entstaubt hast (aggressive Lösungsmittel, wie du sie anfangs zum entfetten benutzt hast, sind hier nicht zu empfehlen, da diese den Lack angreifen könnten!) kannst du anfangen den Lack aufzubringen.

Hierbei bitte beachten, dass du in "vollen Zügen" , sprich von vorne nach hinten lange durchziehst, und mit einem Abstand von ca. 25cm arbeitest.
Sprühe, bevor du auf dein Werkstück lackierst, einmal daneben und lackiere von dort ohne abzusetzen los, Absetzen tust du nur, wenn du neben dem Werkstück bist, und von dort auch immer anfängst zu lackieren - das verhindert "Rotzer".

Ich trage meist um die 5-8 dünne Lackschichten auf - Die erste Schicht sollte hierbei das Werkstück nur annebeln.
Die Zweite verstärkt dieses, ist aber noch nicht deckend!
So geht das weiter, aber der 4-7 Schicht, wird es dann deckend, die letzte Schicht lackiere ich schwimmend, sprich, diese ist etwas dicker!
Das hat ein "ebeneres" Farbbild zur Folge.

Zwischen der ersten und der zweiten Schicht reicht eine Wartezeit von ca. 2-3 Minuten, diese Zeit steigt natürlich pro Schicht.

Klarlack bringt in deinem Fall übrigens rein gar nichts - er hält sich schließlich auch nur auf dem Lack, welcher sich unter ihm befindet - warum sollte dieser also widerstandsfähiger sein als der darunterliegende Lack?
Lediglich Kratzer, welche den Lack nicht bis aufs Metall abschaben, sondern nur feine Spuren im Lack hinterlassen, könnte man damit vorbeugen - aber diese kommen in diesem Anwendungsbereich weitaus seltener als Lackplatzer vor - daher ist eine Lackierung mit Klarlack relativ unnötig.

Willst du Lackplatzer bzw. Kratzer, welche bis aufs Metall gehen, vermeiden, musst du Pulverbeschichten - z.T kriegt man diese schon für um die 30,-€.

Ich hoffe ich konnte dir etwas helfen. =)
 
Nette Kiste, mal sehen, wanns weitergeht. Ich würde dir übrigens das PCGH-Netzteil empfehlen, das is schon weiß und hat weiße Kabel =)

Das mit den Lackplatzern und dem körnigen Lack kenne ich übrigens auch. Nachdem mir dann allerdings das Case aus der Hand gerutscht und auf beton geknallt ist, hab ich es sein gelassen (Delle und viel Lack weggeflogen).
@kuki: Erstmal danke für die nette Anleitung zum lackieren. Zweitens kann ich sagen, dass klarlack (zumindest, wenn er mit ner Rolle aufgetragen wurde) deutlich die darunter liegenden Lackschichten schützt (beim Runterfallen war der Lack insgesamt nicht ab). Allerdings muss man beim innenraum lackieren penibel darauf aufpassen, dass man die Löcher nicht verkleinert, Is das erst mal passiert, zerbricht es den Lack beim schrauben ganz automatisch.
 
Zurück