• Wenn Ihr hier einen Thread erstellt, dann erwartet Euch im Beitragformular eine Vorlage mit notwendigen Grundinformationen, durch die Euch die Community schneller helfen kann. Mehr Informationen dazu findet ihr in diesem Thread.

PC-Neubau mit 7950X3D für Bild-/Videobearbeitung und Gaming bis 2600 €

CaptainGermanyy

Kabelverknoter(in)
Aktuelle PC-Hardware
Intel Core i7 6700k
ASRock Z170 Extreme4
Arctic Liquid Freezer 240
G.Skill RipJaws V DDR4-3200 DIMM CL16 16 GB
Fractal Design Define S
bequiet! Straight Power 10-CM Modular 80+ Gold 500W
Samsung SSD 970 EVO 1 TB
Ich möchte
Neuen PC zusammenstellen
Monitor(e)
2 WQHD Monitore (Dell S2721DGFA, Dell UltraSharp U2717D)
1 UHD Fernseher (LG OLED55C37LA)
Budget
2600
Kaufzeitpunkt
Sofort
Anwendungszweck
  1. Spielen
  2. Video-Schnitt/-Rendering
  3. Bildbearbeitung
  4. Surfen
Sonstige benötigte Komponenten und Wünsche
- Die CPU soll von AMD sein, da der AM5 Sockel noch länger unterstützt wird. Da ich auch CPU-intensive Anwendungen nutzen werde, schiele ich auf einen 7950X3D. Ich weiß, dass Intel-CPUs in Anwendungsszenarien besser abschneiden, hier ist mir die Energieeffizienz aber wichtiger.

- Bei den Grafikkarten sprechen mich eher die Modelle von Nvidia an (insb. aufgrund deren Energieeffizienz)

- Der PC sollte möglichst leise sein. Ich bin für Luftkühlung sowie AIOs offen.

- Die Optik des Innenlebens ist mir egal, da ich ein Gehäuse ohne Sichtfenster möchte. Wenn möglich, sollten es Komponenten ohne RGB-LED sein.
Zusammenbau
Nein, ich baue selbst
Speicherplatz SSD (in GiByte)
2000
Anwendungszweck (Fortsetzung)
Aktuell sieht die Aufteilung folgendermaßen aus:
A) 70 % Surfen etc.
B) 20 % Bild- & Videobearbeitung mittels Lightroom Classic, Davinci Resolve (inkl. Plug-Ins wie z. B. Dehancer). Es werden größere RAW-Dateien meiner Vollformatkamera sowie XAVC S 4K 100M 4:2:2 10bit Videodateien bearbeitet.
C) 10 % Gaming (GTA V, Manor Lords, NBA 2k25, alle möglichen CoDs und Battlefields, zukünftige AAA-Titel)

Die Gewichtung wird sich durch den neuen PC ggf. auf 50/25/25 (oder sogar 30/30/40) ändern.

Hallo zusammen, gerne möchte ich die durch das Forum gebotene Plattform nutzen, um mich mit euch zu meinem anstehenden PC-Bau auszutauschen.

Nach einiger Recherche im Forum habe ich bereits zwei Beispielkonfigurationen erstellt.

Zum einen eine „Preiswerte“: https://geizhals.de/wishlists/4048524

Hier würde ich auf 32 GB RAM und eine RTX 4070 Ti Super setzen. Beim Prozessor bin ich mir noch unsicher, ob der 7800X3D reichen würde. Da der Preis dieser CPU zuletzt stark gestiegen ist, finde ich den Aufpreis zum 7950X3D unbedeutend und würde daher ggf. auf diese CPU setzen. Mir ist klar, dass der 7800X3D in manchen Spielen besser abschneidet.

Kühler und Board habe ich von der PCGH-Empfehlung von PCs bis 2000 € kopiert. Könnt ihr hier bessere Komponenten empfehlen?

Mehr ausgereizt wird das Budget von einer weiteren Konfiguration, die neben 64 GB RAM auf eine RTX 4080 Super setzt: https://geizhals.de/wishlists/3938352

Zur Auswahl stehen aktuell drei Boards. Das MSI X760E Gaming Plus Wifi überzeugt mich bisher hier am meisten, da es die meisten Upgrademöglichkeiten bietet (im Vergleich zu einem Board mit B650-Chipsatz), aber gleichzeitig günstiger ist als das MSI MAG X670E Tomahawk WIFI.

Den CPU-Kühler habe ich anhand des PCGH-Luftkühlertests ausgesucht, da dieser am leisesten sei. Ggf. ist dieser etwas überdimensioniert für die CPU? Falls ja würde das doch nicht schaden, wenn er daher mit niedriger Geschwindigkeit laufen könnte und somit leiser wäre?

Bei beiden Konfigurationen fehlen noch Gehäuselüfter und Wärmeleitpaste. Was ist denn da aktuell das Maß aller Dinge?

Lässt sich bei der SSD noch etwas optimieren?

Was spricht beim Netzteil dagegen auf ein Straight Power statt das Pure Power zu setzen?

Danke bis hierhin fürs Lesen. Ich freue mich auf euren Input.
 

Kaufberatungsbot

Werbung
Teammitglied
Günstiger Spiele-PC für ca. 640 Euro: PCGH-Beispiel
Für einen überwiegend produktiv genutzten Rechner würde ich KEINE X3D CPU nehmen. Die None X3D Varianten liefern auch genug FPS. Sind aber in Anwendungen - gerade Content Creation - performanter. Ausgehend von deinem aktuellen 6700K würde ich einen Ryzen 7900X nehmen. Der 12 Kerner ist ein echtes Arbeitstier. Dabei sparsam und inzwischen mit unter 350€ auch preiswert. Den Aufpreis von rund 150€ für einen 7950X würde ich nicht ausgeben. So groß ist der Unterschied nicht.

Das "Märchen" von der ach so tollen Energieeffizienz bei NVidia kannst Du auch abhaken. Jedenfalls bei SKUs die in deiner Konfig sinnvoll sind. Eine RTX 4080 Super hat eine TDP von 320w. Eine 7900XTX mit mehr VRAM kommt auf 350w. Und kostet ~150€ weniger. Bis Du die bei 30w Differenz über den Strompreis reinholst vergehen Jahrzehnte.

Hinzu kommt, dass die 7900XTX in Resolve auch die schnellere GPU ist. Im Vergleich zu einer 4070 TI Super oder auch 4080 Super. Und dabei aber 24gb VRAM mitbringt. Ein gutes 7900XT Custom Design ist dann auch nicht lauter als eine entsprechende NVidia GPU.

Bei dem was Du an Quelldateien verarbeitest würde ich aktuell dann gleich 64gb RAM verbauen. Der Aufpreis ist inzwischen ja recht moderat. Und mit Vollbestückung haben alle Consumer Plattformen so ihre Schwierigkeiten. Vor allem wenn man Richtung 6000MT/s Transferrate schielt.

Ich komme in meiner Konfig auf ca. 2.400€. Dafür bekommst Du:
  • Ryzen 7900X samt 64gb DDR5 6000MT/s Ram und gutem Aircooler. Der Peerless Assasine ist auf Augenhöhe mit einem Noctua NH-D15 für den halben Preis.
  • Hellhound 7900XTX - eine zu NVidia Karten vergleichbar leises Custom Design
  • 4x M.2 SSDs: 1TB OS/Programme , 1TB ScratchDisk für Resolve , 2TB für Games , 4TB für Video/Photo Editing und das ganze Quellmaterial für deine Projekte
  • hochwertiges und leises 750w PSU
  • Fractal North mit zusätzlichen 4x P14 Arctic PWM PST und 1x P12 PWM PST. In Sachen Preis/Leistung sind die nach wie vor ungeschlagen. Und sind nur minimal schlechter als die deutlich teureren Noctua Lüfter.
 
Hi, danke für deine Rückmeldung! Ich habe mich nun etwas mit dem 7900X beschäftigen können und habe mir insb. die Tests von pugetbench zu Gemüte geführt. Aktuell bin ich noch am überlegen, was mir zukünftig wichtiger sein wird: Performance beim Produktivitätsanwendungen oder bei Spielen. Wahrscheinlich würden mich Einbußen bei letzterem eher mehr stören, was ja für eine X3D-CPU sprechen würde? Der Preisaufschlag ist aber natürlich nicht wegzureden.

Der Vorschlag mit dem Peerless Assassine gefällt mir gut. Bei meiner Recherche bin ich noch auf den Thermalright Phantom Spirit 120 SE gestoßen. Der soll noch etwas besser sein?

Bezüglich laufender Kosten der GraKa hatte ich mich von diesem Video "inspirieren" lassen:
Eingebundener Inhalt
An dieser Stelle findest du externe Inhalte von Youtube. Zum Schutz deiner persönlichen Daten werden externe Einbindungen erst angezeigt, wenn du dies durch Klick auf "Alle externen Inhalte laden" bestätigst: Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit werden personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt.
Für mehr Informationen besuche die Datenschutz-Seite.

Was in meinen Augen auch für Nvidia spricht sind Raytracing und DLSS. Mein Plan ist auch in 4k über meinen Fernseher zu spielen, wo sich diese Technologien wohl bewährt machen?
 
Also du musst erstmal den 7900X Auslasten können was ja bei 4k zB eh unwarscheinlich ist und wenn du da an Grenzen wegen z.B. den Alter irgendwann kommst brauchst du auch mit einen X3D einen neuen.

Und wenn du Raytracing mit 4k Spielen willst (und z.B. so wie ich bist und alles auf Anschlag haben willst) absolutes minimum unterkante ne 4070 ti super mit 16 GB RAM besser 4080 Super und wenn du allen möglichen Ernüchterungen ausschließen willst ne 4090.

Ich war immer zu geizig für das Grüne Lager und fahre mit der Unterkante mit Ultra Qualtitä und 4K von AMD ne RX6950XT.

Und Raytracing ist ja Optional außer vlt. bei Avatar Frontiers of Pandora z.B.

Bei den Lüftern kann ich den Arctic nur zustimmen aus oben genannten Gründen, denn in der Preis Leistung macht kein Anderer Lüfter Sinn.

Die Frage ist halt wenn du so wenig Spielst ob du soviel in die Maschine dafür reinsemmeln willst vom Geld her :)

EDIT: Und bei nVidia muss man eher mit Rechnen wenn die z.B. verbessertes DLSS bringen gibts das dann nur auf der aktuellen Generation die sind sehr Properitär wenn die vom Markt keinen Druck kriegen.

Also Überleg dir wirklich erstmal was dir die 10% Gaming wert ist und was Raytracing

Warum meine nächste Karte aber möglichst eine Nvidia wird ist das die RX6950XT z.B. nicht richtig 4k mit VRR zum laufen bekommt mit 60-120 Hz. Und da ich in Zukunft alles über meinen AVR in den TV Reinschleusen will, wird die nächste, wenn AMD nicht viel besser in Raytracing, FSR und VRR wird, ne nvidia.
 
Bezüglich laufender Kosten der GraKa hatte ich mich von diesem Video "inspirieren" lassen:
Was inhaltlich Blödsinn ist. Zumindest in Bezug auf die Stromkosten. Gehen wir mal von folgenden Eckdaten aus:
  • 7900XTX hat einen Mehrverbrauch von 50w gegenüber der 4080 Super -> TDP vs. TDP sind es 30w.. Ich bin aber großzügig
  • Effizienz des PSU 90%
  • Stromkosten 35 Cent/KWH
  • Nutzungsdauer 20Std Gaming pro Woche
  • Zeitraum 3 Jahre
  • Gutes 4080 Super Custom Design (ASUS Pro Art) = ~1030€
  • Gutes 7900XTX Custom Design (PowerColor Hellhound= 890€
50 x 20 x 52 = 52KWH zusätzlicher Verbrauch pro Jahr 52 / 0,9 = 58 KWH x 0,35 x 3 = ~61€ Mehrkosten auf 3 Jahre Laufzeit. Und da ist wie zu sehen selbst die Energieeffizienz des PSU mit drin.

Rechnen wir das nun mal mit 30w höherer Leistungsaufnahme. Und 33 Cent pro KWH(wie im Video) und einem PSU mit 92% Effizienz(was ein gutes PSU locker erreicht) landet man nur noch bei rund 34€ in 3 Jahren.

Das wären also ca. 12 Jahre Nutzungsdauer bei "realistischen Eckdaten" bis Du die Mehrkosten über den Strompreis ausgleichen kannst.
 
Anwendungszweck (Fortsetzung)
Aktuell sieht die Aufteilung folgendermaßen aus:
A) 70 % Surfen etc.
B) 20 % Bild- & Videobearbeitung mittels Lightroom Classic, Davinci Resolve (inkl. Plug-Ins wie z. B. Dehancer). Es werden größere RAW-Dateien meiner Vollformatkamera sowie XAVC S 4K 100M 4:2:2 10bit Videodateien bearbeitet.
C) 10 % Gaming (GTA V, Manor Lords, NBA 2k25, alle möglichen CoDs und Battlefields, zukünftige AAA-Titel)
Hier würde ich auf 32 GB RAM und eine RTX 4070 Ti Super setzen. Beim Prozessor bin ich mir noch unsicher, ob der 7800X3D reichen würde. Da der Preis dieser CPU zuletzt stark gestiegen ist, finde ich den Aufpreis zum 7950X3D unbedeutend und würde daher ggf. auf diese CPU setzen. Mir ist klar, dass der 7800X3D in manchen Spielen besser abschneidet.
Wenn du 70 % Surfen u Videos machst, ist Intel besser und deutlich effizienter + Nvidiakarte.
AMD CPUs verbrauchen viel mehr Strom beim Surfen und Videoschauen.
Allein schon eine AMD Grafikkarte verbraucht deutlich mehr als eine Nvidia Karte.
Da gibt es schon so viele Testberichte drüber, die ich hier jetzt nicht mehr poste.

Ich würde mich mal hier einlesen


Wenn es unbedingt AMD System sein soll, würde ich es so machen.
Ich würde den 9950X vorziehen.

 
Zuletzt bearbeitet:
50 x 20 x 52 = 52KWH zusätzlicher Verbrauch pro Jahr 52 / 0,9 = 58 KWH x 0,35 x 3 = ~61€ Mehrkosten auf 3 Jahre Laufzeit. Und da ist wie zu sehen selbst die Energieeffizienz des PSU mit drin.

Rechnen wir das nun mal mit 30w höherer Leistungsaufnahme. Und 33 Cent pro KWH(wie im Video) und einem PSU mit 92% Effizienz(was ein gutes PSU locker erreicht) landet man nur noch bei rund 34€ in 3 Jahren.

Das wären also ca. 12 Jahre Nutzungsdauer bei "realistischen Eckdaten" bis Du die Mehrkosten über den Strompreis ausgleichen kannst.
Danke für die Beispielrechnung. Die Zahlen kann ich natürlich gut nachvollziehen. Aber wie sieht es bei einer langen Betriebszeit in idle aus? Habe mich nun etwas mehr mit der 7900 XTX beschäftigt und finde die auch ganz gut. Ich muss mich wohl noch damit beschäftigen, wie wichtig mir Raytracing ist. Habe bisher nur ein paar Videos gesehen, wo Spiele mit und ohne RT gegenübergestellt wurden. Daraus konnte ich für mich noch keine eindeutigen Schlüsse ziehen bisher. Die reine Rechenleistung der 7900 XTX gefällt mir eigentlich + das Mehr an VRAM könnte zukünftig sicher auch nicht schaden.

Pugetsystems schreibt, dass sie eher Karten von Nvidia empfehlen.

Da ich mit meinem aktuellen PC nicht wirklich spielen kann, kommt die hohe Surf-Quote zustande. Mein Plan ist zukünftig weniger Zeit mit planlosem Surfen zu verschwenden, sondern etwas sinnvolleres wie Zocken zu machen :D

Alles in allem würde ich wie gesagt den Fokus mehr aufs Gaming als auf die Bildbearbeitung legen, weil ich bei letzterem eher Geduldig wäre, was die Performance angeht.

Bezüglich der Stromkosten mache ich nur so ein "Theater", da ich diese mit meiner Partnerin teile und ich mir vorstellen kann, dass es da zu Diskussionen kommen könnte. Wobei ich im Zweifel auch das mehr natürlich einfach übernehmen könnte.

Die Frage ist halt wenn du so wenig Spielst ob du soviel in die Maschine dafür reinsemmeln willst vom Geld her
:)
Das ist natürlich eine berechtigte Frage. Ich kann es nicht sagen, ob ich den PC dann zukünftig wirklich auslasten werde. Aber lieber habe ich die Möglichkeit, als diese nicht zu haben. Aktuell bin ich zum Glück in der privilegierten Lage, dass ich mir darüber (die Kosten) nicht so die Gedanken machen muss. Was natürlich nicht heißt, dass mir ein gutes Preis-Leistungsverhältnis nicht wichtig ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bezüglich der Stromkosten mache ich nur so ein "Theater", da ich diese mit meiner Partnerin teile und ich mir vorstellen kann, dass es da zu Diskussionen kommen könnte. Wobei ich im Zweifel auch das mehr natürlich einfach übernehmen könnte.
Die Zeiten von Quad SLI und Quad Crossfire und HEDT sind lange vorbei. DAS war wirklich teuer von den Stromkosten(auch da die Leerlaufmodi damals kaum so effizient waren und sich das da aufsummiert hat). Mittlerweile ist das kein wirkliches Argument mehr(auch wenn Intel da im Leerlauf ein wenig besser abscheidet).
Beim Gaming dreht der Prozessor gerne Däumchen(gerade bei hohen Auflösungen) und die Grafikkarten saufen alle wie Löcher, wenn die CPU Reserven hat. Die oft bemühte Stromkostenargumentation ist eine Milchmädchenrechnung, die keiner Überprüfung standhält, wenn man nicht gerade eine iGPU mit einem OC-Flaggschiff vergleicht, oder 24/7 spielt.
Beim Arbeiten sind die AMD-Prozessoren effizienter(abgesehen davon, dass ich keinen Raptor Lake kaufen würde, egal, wie weit die Preise abstürzen, und wie sehr Intel versichert den Hardwarefehler nun im Griff zu haben). Wenn du also jetzt sofort kaufen willst, kommt nur ein AMD-Prozessor in Frage, wenn du noch einen Monat wartest, dann könnte ArrowLake eine Option sein.
Was die Grafikkarte betrifft: Den Spielen, die du genannt hast nach zu urteilen, sollte es ziemlich Wurscht sein, was du für einen Hersteller wählst, da Raytracing und Singleplayer bei "cineastischen" 30 Fps wohl eher weniger der Fokus sind. Würde hier tatsächlich sie stärkste AMD-Karte nehmen, die dein Budget hergibt, weil bei Multiplayertiteln Rasterleistung das A und O ist. Im gleichen Preissegment schenken sich AMD und NVidia beim Raytracing neben den Showcasetiteln wie AlanWake2 und Cyberpunk auch kaum was: Die RT-Leistung einer RTX3090/RTX4070super haste mit einer 7900XTX auch, und da würde ja niemand ernsthaft behaupten, dass das zu langsam wäre. Zudem entfällt das Chaos mit dem NVidiastecker und du hast klassische PCIe-Stecker. Wie oben schon jemand schrieb: Modelle mit schöner Kühlung von Powercolor oder Sapphire(mein Favorit) böten sich da an.

Würde hier raten zu einer "RX7900XTX"(auch wegen viel Speicher für Dinge wie FSR/Framegen, wenn die Karte man in die Jahre kommt). Die stärkste Customkarte "Sapphire Nitro+" bekommt man bei der Apotheke Alternate für knapp über 1000 Euro. Alternativ eine gute "4070ti super"(Topmodelle ab 900 Euro) oder "4080super" (Buchhalterausstattung für 1000 Euro).

Als CPU passt der 7950X3D wie die Faust aufs Auge, hätte da im Gegensatz zu den Vorpostern aber weniger Bauchschmerzen, wegen der Wahl zwischen Anwendungs- oder Spielefokus(Takt schlägt da Cache, deshalb riet man zum 7900X), sondern eher wegen der "hacky" Implementierung mit der Kernzuweisung für den X3D-Teil der CPU unter Windows. Stell dir die Frage, wie wichtig die Geschwindigkeit vom Rendern ist! Wenn du dir auch gerne mal einen Kaffee holst und die letzte Minute beim Rendern des 4k Videos keine Rolle spielt, dann nimm einen 7800X3D und deine Grafikkarte kann in Spielen ans absolute Limit gehen. Wenn Renderzeit wichtig ist, nimm den 79xx ohne X3D und wenn du Geld wie Heu hast und kleine Einbußen bei der Renderzeit hinnehmen kannst, nimm den 7950X3D. Wenn der funktioniert, wie er soll(d.h. Windows spielt mit, ist das die CPU überhaupt).

Puget ist selber SI. Ich kenne da die Margen nicht, aber ich weiß nicht, ob die ganz unbefangen sind mit der NVidia Empfehlung.
 
Die Herausforderung bei der Bewertung in Bezug auf die Stromkosten sind die zusätzlichen 8gb VRAM der 7900XTX. Ram benötigt halt auch Strom.

Da Du den Focus doch eher Richtung Gaming legst und dir in Hinblick auf RT nicht 100%ig sicher bist würde ich den neuen PC etwas "tweaken". Als CPU einen 7600X3D. Auch der wird dir im Vergleich zu einem 6700K einen sehr ordentlichen Leistungsboost für Photo und Videoediting geben. Und ist in Games nur unwesentlich langsamer als ein 7950X3D.

Du verzichtest auf eine der beiden 1TB SSDs. Eine Scratch Disk wirst Du kaum benötigen. Und wenn kannst Du auch eine der beiden größeren SSDs dafür nutzen. Beim Ram kannst Du ein 48gb Kit anstelle des 64gb Kits nehmen. Für das was Du scheinbar im "Creativen Bereich" machst sollte 48gb auch völlig ausreichen.

Als GPU verwendest Du "erstmal" eine RTX 4070 Super. Und schaust wie zufrieden Du damit in WQHD bist. Für die Auflösung ist es eine wirklich gute GPU. Die Karte hat eine TBP von 220w. Was sich dann wirklich bemerkbar macht bei den Stromkosten. Rund 100w weniger ist schon ein "Brett". Im Quiet BIOS Mode liegt die ASUS Dual Karte bei unter 30dbA. Ist also auch angenehm "leise".

Mit den Einsparungen liegst Du am Ende bei grob 2000€ für das System. Du kannst die 600€ zur Seite legen. Wartest in Ruhe die neuen Generationen von GPUs ab. RTX5000 und die neuen RDNA4 Karten erscheinen ja in nicht all zu ferner Zukunft. So kannst Du die Testergebnisse und in der Folge eintretenden Preissenkungen abwarten. Reicht dir die Leistung der 4070 Super nicht aus, verkaufst Du diese mit leichtem Verlust. Holst die 600€ aus der Spardose und kaufst was dann für dich passend ist.

Angepasste Liste:
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei der genannten Auteilung der Aktivitäten schließe ich, dass der TE die Bild und Videobearbeitung nicht beruflich macht. Ein bissl schneller und allgemeiner geschrieben, weil hier teils zwischen homöopatischen Unterschieden gesucht wird.

Für den großen Anteil websurfen reicht fast jede CPU, da spricht garnichts gegen einen AMD X3D 8-Kerner irgendeiner Generation.
Selbiges gilt für Lightroom / Bildbearbeitung. Bei der Bearbeitung selber ist alles wurscht und wenn du dann mal 1000 Bilder am Stück exportierst ist der Unterscheid zwischen einem X800X3D und einem 16-Kerner auch nur einmal ums Haus laufen.
Fürs Gaming drängt sich ein AMD X3D 8-Kerner regelrecht auf.

Die GPU bringt beim Lightroom nichts, auch, wenn LrC so tut als wäre das anders (da sind wir im homöopatioschen Bereich). Videos render vermute ich ähnliches. Hier denk ich auch, sollte sich die GPU an den Needs beim Gaming orientieren, für den Rest passt die dann schon. Klingt für mich irgendwas aus {79XT, 79XTX, 4070Ti, 4080, 4080S}

Ich hab mir vor drei Wochen für 200€ gebraucht ein MSI MAG X670E Tomahawk WIFI gekauft, das tut alles was es soll und ich halte es für fast unverwüstbar. Trotzdem werf ich das in Kürze für ein X870E wieder raus, weils mich halt juckt. Und ein 9800X3D kommt dann auch gleich dazu. Ich mach, wie ich andeute auch den Mix aus Desktop Arbeit, Surven, Gaming und Photoberarbeitung und bin bisher jetzt sehr lange mit AMD 5800X und 5800X3D gefahren. Grad ist bei mir ein 7950X drauf, aber der ist nur zum Benchmarken gekauft worden - der hat ansonsten durch den immer zu hohen Stromverbraucht praktisch keinen Nutzen. Außer in der Minute, wenn ich im LrC mal 100 Fotos rendere.
 
Das x670E Tomahawk ist ein tolles board habe ich auch. Aber man muss nicht unbedingt je nachdem was man braucht so verrückt sein und so teurer Boards kaufen.
 
Danke für eure zahlreichen, hilfreichen Rückmeldungen! Tut mir leid, dass ich etwas abgetaucht war. Aber ich kann das gut begründen :D

Ich wollte mich eigentlich nicht mit dem Thema Gehäuse beschäftigen, habe mir dann aber doch das ein oder andere Video zum North und North XL angeschaut. Hierüber bin ich darauf aufmerksam geworden, dass das Gehäuse ja gar nicht so leise sein soll und es insb. bei der XL Version aufgrund der Holzpaneele zu Luftverwirbelungen kommen kann, die das Gehäuse lauter machen (als ohne Paneel) (
Eingebundener Inhalt
An dieser Stelle findest du externe Inhalte von Youtube. Zum Schutz deiner persönlichen Daten werden externe Einbindungen erst angezeigt, wenn du dies durch Klick auf "Alle externen Inhalte laden" bestätigst: Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit werden personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt.
Für mehr Informationen besuche die Datenschutz-Seite.
). Jedenfalls habe ich mich daher auf die Suche nach für mich passsenden Gehäusen gemacht und bin auf das neue Antec Flux gestoßen, das bei Gamers Nexus (in der etwas größeren „Pro“-Version sehr gelobt wurde,
Eingebundener Inhalt
An dieser Stelle findest du externe Inhalte von Youtube. Zum Schutz deiner persönlichen Daten werden externe Einbindungen erst angezeigt, wenn du dies durch Klick auf "Alle externen Inhalte laden" bestätigst: Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit werden personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt.
Für mehr Informationen besuche die Datenschutz-Seite.
). Bei diesem Gehäuse überzeugt mich insbesondere das Airflow-Konzept und ich verspreche mir dadurch einen ruhigen Betrieb. Es passen auch längere Grafikkarten in das Gehäuse, sodass ich mir bei potenziellen Upgrades diesbezüglich keine Sorgen machen muss. Daneben ist der Preis auch etwas günstiger als beim North (XL).

Meine Idee ist, dass ich durch eine großzügige Bestückung mit Lüftern diese langsamer und damit leiser betreiben kann. Mein Plan ist das Gehäuse in der Front mit 3 140er Lüftern von Arctic zu bestücken. Oben und unten würde ich wahrscheinlich jeweils 2 140er Lüfter verbauen. In diesem Zusammenhang würde ich gerne wissen, ob ihr mir Splitterkabel empfehlen könnt, mittels derer ich die Lüfter im Verbund (zB 3 auf 1 für die Front) steuern kann.

Leider ist das Gehäuse in Schwarz aktuell nicht (mehr) lieferbar. Das soll aber wieder erhältlich werden.

Bezüglich 7900 XTX vs 4080 Super habe ich mich nochmal verstärkt mit dem Thema Raytracing beschäftigt und mehrere Vergleichsvideos angeschaut. Mir gefällt die Technologie eigentlich ziemlich gut und ich gehe stark davon aus, dass ich diese vermehrt nutzen würde. Meinen Fokus werde ich beim Spielen wahrscheinlich eher auf Single-Player-Spiele setzten, wo eine dreistellige FPS-Zahl (Richtung 120 FPS und mehr) in meinen Augen nicht erforderlich ist und ich die Leistungseinbußen durch Raytracing entsprechend in Kauf nehmen würde. Bei der 7900 XTX spricht mich natürlich der größere Speicher und die höhere Rasterleistung an (und natürlich der zusätzlich niedrigere Preis!). Bis diese Stärken in den nächsten Jahren aber richtig zum tragen kommen, würde ich mir in diesem Fall, soweit dann für meine Bedürfnisse nötig, eine neuere, aktuelle Karte zulegen.

Insgesamt ist mir zwischenzeitlich klar geworden, dass ich bei dem PC doch deutlich mehr den Fokus aufs Gaming und nicht auf die Bild- & Videobearbeitung legen werde. Letzteres werde ich natürlich trotzdem machen, hier kann ich mir aber die letzten Prozentpunkte zusätzlicher Performance sparen. Es spricht also viel für die Wahl einer X3D-CPU.

Wenn der 7800X3D noch so preiswert wäre, wie vor ein paar Monaten, würde ich wohl ohne zu zögern zu diesem greifen. Jetzt wo die Nachfolger kurz vor der Veröffentlichung stehen, warte ich deren Release noch ab.

Meine aktualisierte EInkaufsliste sieht so aus: https://geizhals.de/wishlists/4067300

Als CPU passt der 7950X3D wie die Faust aufs Auge, hätte da im Gegensatz zu den Vorpostern aber weniger Bauchschmerzen, wegen der Wahl zwischen Anwendungs- oder Spielefokus(Takt schlägt da Cache, deshalb riet man zum 7900X), sondern eher wegen der "hacky" Implementierung mit der Kernzuweisung für den X3D-Teil der CPU unter Windows.
Soweit ich weiß gibt es für dieses Proble doch in der Zwischenzeit schon Lösungen, die in den meisten Fällen Abhilfe schaffen?
Mit den Einsparungen liegst Du am Ende bei grob 2000€ für das System. Du kannst die 600€ zur Seite legen. Wartest in Ruhe die neuen Generationen von GPUs ab. RTX5000 und die neuen RDNA4 Karten erscheinen ja in nicht all zu ferner Zukunft. So kannst Du die Testergebnisse und in der Folge eintretenden Preissenkungen abwarten. Reicht dir die Leistung der 4070 Super nicht aus, verkaufst Du diese mit leichtem Verlust. Holst die 600€ aus der Spardose und kaufst was dann für dich passend ist.

Angepasste Liste:
Danke für diese Idee! Aber ich denke mir ist es mehr wert auf etwa stärkere Komponenten zu setzten und dann länger Ruhe zu haben und mich nicht mit dem Thema beschäftigen zu müssen. Wobei das Tema Hardware/PC-Bau ja auch ein neues, dauerhaftes Hobby für mich werden könnte :D
 
Soweit ich weiß gibt es für dieses Proble doch in der Zwischenzeit schon Lösungen, die in den meisten Fällen Abhilfe schaffen?
Ja natürlich, mit ein wenig Recherche und Feintuning ist das Teil super. Man muss da halt, wenn es nicht auf Anhieb funktioniert, ein wenig Mühe investieren. Eine problemlosere Lösung sind die ganzen (ich nenn die mal so) symmetrisch aufgebrauten Prozessoren, also alles bis Ryzen 7 und bei den Ryzen 9 die ohne X3D; die sollten alle out-of-the-box so laufen, wie vorgesehen. Das bisher beste "Tutorial" was das angeht, habe ich bisher bei Jayz2Cents gesehen, der hatte auch Probleme und zeigt da live, wie er sie behoben hat(incl. Ryzentool und Biossettings).
 
Thema Stromsparen. Strom wird bald knapp und teuer -möchte das aber nicht weiter vertiefen.
Das wichtigste ist doch eine Lösung dafür bereit zustellen wie ein Balkonkraftwerk + Solargenerator oder eine PV-Anlage auf dem Dach.
Der Rest ist doch nur homöopathisch. Klasse Rechnung von Shinna an der Stelle. :)

Auf Grund von Spannungsspitzen im Netz bei größeren Stromausfällen (oder z.B. Blitzeinschlägen) empfehle ich alle wichtigen Geräte mit einem Überpspannungsschutz auszustatten. Das gibt es schon einfache kleine Dosen für 7-9€ von Brennestuhl, die man vor die Steckdosenleiste schalten kann.

Bei Budgets in Richtung 3000€ wollte ich das nur erwähnen. Aber nicht vertiefen. :) Bin wieder weg.
 
mit 32GB RAM wirst du nicht glücklich werden, habe da selber Erfahrung mit gemacht und das wird zukünftig nicht besser werden. Manches Game verlangt jetzt schon 32GB.
48GB wäre Minimum 64GB oder gar 96GB optimal.
Und KI is ja auch am kommen, da ist mehr RAM bestimmt auch nicht verkehrt.
 
Zurück